- Bücher
- Autorinnen / Autoren
- Open Access Books
- Lesungen
- Verlag
- Kontakt
Ort: Literaturhaus
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Strubergasse 23, Salzburg, Österreich
Website: www.literaturhaus-salzburg.at
Ort: Hotel Freigeist
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Berliner Straße 30, Göttingen
Website: www.literaturherbst.com
Das außergewöhnliche Leben der Ärztin und Politikerin
Aber ich habe mich nicht entmutigen lassen — dieses titelge- bende Statement (Wallstein 2019) trifft Maria Daelens Haltung zur männerdominierten Umwelt und verhalf ihr zum Erfolg. Als Ärztin war sie bereits in den 1930er Jahren selbstständig, in den 50er und 60er Jahren eine der wenigen Frauen im Bundesministerium des Innern und Delegierte im Europarat. Die Historikerin Maren Richter ermöglicht durch die Aufarbeitung des Lebens dieser außerge- wöhnlichen Frau einen besonderen Blick auf die Entwicklungen des 20. Jahrhunderts. Die Fotografien und bisher unveröffentlichten Quellen wie der Briefwechsel mit ihrem Lebenspartner Wilhelm Furtwängler lassen ganz nah ran an dieses Frauenleben, das Richter mit Thedel von Wallmoden (Wallstein Verlag) bespricht.
Ort: Villa Rosenthal
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Mälzerstraße 11, Jena
Ort: Universität Zürich, Uni Zürich-Zentrum, Hörsaalangabe beim Haupteingang
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Rämistrasse 71, Zürich, Schweiz
Website: www.ds.uzh.ch
Ort: proust wörter + töne
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Am Handelshof 1, Essen
Website: www.buchhandlung-proust.de
Ort: Forum Stadtpark
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Stadtpark 1, Graz, Österreich
Website: forumstadtpark.at
Wir wollen uns von Alfred Kolleritschs Poesie in die Stille führen lassen: in die Betrachtung der Welt, deren Teil wir sind. Vielleicht üben wir uns dabei im Erkennen der Welt, vielleicht verstummen wir. Oder wir finden zu einer neuen Sprache.
Ein Versuch, der uns ins Wesentliche führt.
Premiere am 4. November 2021, um 19:30 Uhr
Weitere Vorstellungen: 5., 6., 7., 13., 14., 15. und 16. November, zur gleichen Zeit
Telefonische Reservierungen erbeten: 0650 8420204
Ort: Rathaushof Sankt Veit an der Glan
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Hauptplatz 1, 9300 Sankt Veit an der Glan, Österreich
Ort: Literarischer Salon
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Hannover
Ort: Alte Schmiede, Literarisches Quartier
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Schönlaterngasse 9, Wien, Österreich
Website: alte-schmiede.at
Ort: Buchhandlung Moller
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Hauptstr. 131, Bad Lauterberg
Website: www.kirche-harzerland.de
75 Jahre Niedersachsen.
Am 01.11.1946 entstand das Land Niedersachsen durch die Verordnung der britischen Militärregierung vom 08.11.1946. Anlässlich des 75. Jubiläums dieser anfangs nicht unumstrittenen Gründung nähert sich das Buch „75 Jahre Niedersachsen. Einblicke in seine Geschichte anhand von 75 Dokumenten“ in kurzen Texten schlaglichtartig der Vergangenheit an. Der Themenreigen des von Sabine Graf, Gudrun Fiedler und Michael Hermann herausgegebenen Buches reicht von der Gründung des Landes unter Hinrich Wilhelm Kopf bis zum Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz vom 9. Dezember 2010.
Frau Dr. Sabine Graf, die Präsidentin des Niedersächsischen Landesarchivs, wird auf Einladung der Paulusgemeinde und der Buchhandlung Moller aus der in dem Buch beschrieben niedersächsischen Geschichte lesen. Es ist ein Rückblick, auf eine Zeit, die vielfach noch in Erinnerung ist, aber deren Grundlegung 1946 begann. Ein spannender und interessanter Abend wartet auf die Gäste am Montag, d. 08.11.2021 ab 19.00 in der Buchhandlung Moller. Der Eintritt ist frei.
Ort: Domstift
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Am Dom 18 a, 39576 Stendal
Ort: Deutsch-Amerikanisches Institut (DAI)
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Sofienstraße 12, Heidelberg
Ort: Rathaus, Wappensaal, Eingang: 1.
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Lichtenfelsgasse 1, Wien, Österreich
Website: www.wien.gv.at
Ort: Österreichisches Filmmuseum
Beginn: 14.00 Uhr
Adresse: Wien, Österreich
Website: www.filmmuseum.at
Ort: Forschungsinstitut Brenner-Archiv
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Josef-Hirn-Str. 5/10, 6020 Innsbruck, Österreich
Website: www.uibk.ac.at
Ein Zutritt ist nur mit einem Nachweis „Getestet-Genesen-Geimpft“ möglich. Es gelten die aktuell gültigen Hygieneempfehlungen der Universität Innsbruck: https://www.uibk.ac.at/public-relations/veranstaltungen/covid19-informationen/.
Zum Livestream:Ort: Vorarlberger Landesbibliothek
Adresse: Fluherstraße 4, 6900 Bregenz, Österreich
Ort: Weltethos-Institut
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Hintere Grabenstraße 26, Tübingen
Website: www.rainer-rene-mueller.eu
Rainer René Mueller spricht im Rahmen der Veranstaltungsreihe
Jüdische Lebensentwürfe in Deutschland aus der Perspektive persönlicher und biografischer Verstrickung vom ressentiment, vom antijüdischen Reflex in seinen zahlreichen alltäglichen Erscheinungsformen.
Der Vortrag findet statt als Kooperation der VHS Tübingen mit dem Weltethos-Institut an der Universität Tübingen am Donnerstag, 11. November 2021 von 19:00 bis ca. 20:30 Uhr.
Eintritt frei. Adresse:
Weltethos Institut, Hintere Grabengasse 26 (barrierefrei, Induktionsschleife)
Ort: Rathaus, Historischer Sitzungssaal
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Am Markt 1, Tübingen
Website: www.rainer-rene-mueller.eu
Im Zentrum steht die Neuausgabe seiner Gesammelten Gedichte beim Wallstein Verlag.
Mueller hat ein Dutzend seiner Gedichte ausgewählt, die neben dem gedruckten Text in Braille-Schrift gesetzt werden, gemäß dem Ziel der Reihe Lyrik inklusiv im Rahmen des Projekts Impulse Inklusion“. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Fachbereiche Literatur sowie Kunst und Kultur der VHS Tübingen.
Weitere Informationen sowie Kontaktdaten auf dem Website der VHS Tübingen.
Ort: Messegelände
Beginn: 14.00 Uhr
Adresse: Messeplatz 1, 1021 Wien, Österreich
Ort: Regionalbibliothek Affoltern
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Obere Seewadelstrasse 14, 8910 Affoltern am Albis, Schweiz
Website: www.bibliothek-affoltern.ch
Lukas Bärfuss wird aus seinem neusten Buch »Die Krone der Schöpfung« lesen und neue, noch nicht veröffentlichte Texte mitbringen. Anschliessend Apéro. Eintritt: Fr. 20.--. Zertifikatspflicht.
Anmeldung erwünscht per E-Mail bibliothek@stadtaffoltern.ch oder Tel. 044 761 44 09.
Ort: AusstellungsHalle 1a
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Schulstraße 1a, 60594 Frankfurt am Main
Moderation: Sascha Michel
Moritz Baßler ist Professor für Neuere Deutsche Literatur und Texttheorie an der Universität Münster. Heinz Drügh ist Professor für Neuere Deutsche Literatur und Ästhetik an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Beide haben zahlreiche Publikationen zur Konsum- und Warenästhetik, zu Literatur und Pop vorgelegt.
Sascha Michel ist Lektor im S. Fischer Verlag.
Link zur Veranstaltung:
https://www.frankfurter-premieren.de/programm/moritz-bassler-und-heinz-druegh%E2%80%8B-·-gegenwartsaesthetik.
Ort: Evangelische Akademie Villigst
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Iserlohner Str. 25, Schwerte
Ort: KUNSTHAUS BILD+WORT im Haus Rathgeber
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Frühlingstr. 9, 73084 Salach
Ort: Messegelände
Datum: 10.11. bis 14.11.2021
Adresse: Messeplatz 1, 1021 Wien, Österreich
Website: www.buchwien.at
Ort: Messegelände
Beginn: 12.00 Uhr
Adresse: Messeplatz 1, 1021 Wien, Österreich
Ort: Maison Heinrich Heine
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Cité internationale universitaire de Paris, Paris, Frankreich
Ort: Multifunktionshalle
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Kohnser Weg 3c, 37574 Einbeck
Website: gesundheitsregiongoettingen.de
Ort: Buchhandlung Müller & Böhm im Heine Haus
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Bolkerstr. 53, Düsseldorf
Ort: Stadtbücherei Weimar, Gewölbekeller
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Steubenstraße 1, Weimar
Website: www.stadtbibliothek-weimar.de
Ort: musa - Probebühne
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Hagenweg 2a, 37081 Göttingen
Website: gesundheitsregiongoettingen.de
Ort: Altes Rathaus
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Göttingen
Website: www.literarisches-zentrum-goettingen.de
Ort: Weißes Haus
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Bäderstraße 38, Cismar
Bitte dringend voranmelden (mit oder ohne Imbiss{ Suppe + Brot/Brezel} ) bis zum 10. 11. 2021
Der Eintritt beträgt wie immer € 13, für Mitglieder € 3; Essen € 4
Tel. 0 43 66 / 2 55 oder Fax 04366 1003
Email: weisseshaus.cismar@t-online.de
Ort: Ansgarkirche
Adresse: Holtenauer Str. 91, 24105 Kiel
Ort: Hermann-Ehlers-Akademie
Adresse: Niemannsweg 78, 24105 Kiel
Ort: Schauspielhaus
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Am Michaelshof 9, 53177 Bonn
Website: www.parkbuchhandlung.de
»Wie wir es so schön haben könnten – Goethes Prophetie und Mensch Erde.« Manfred Osten und Eckart von Hirschhausen blicken auf die Welt
Kartenverkauf über die Parkbuchhandlung, Bonn Bad Godesberg
Ort: Castello Szforzesco, Sale Panoramiche
Beginn: 14.00 Uhr
Adresse: Piazza Castello, Mailand, Italien
Website: bookcitymilano.it
Ort: Literaturhaus
Datum: 20.11. bis 21.11.2021
Adresse: Sophienstraße 2, Hannover
Website: www.literaturhaus-hannover.de
25 Aussteller*innen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz sind dabei. Ob Hörbuch oder Bilderbuch, Roman oder Reisebericht: Freuen Sie sich auf hunderte Neuerscheinungen, Wiederentdeckungen und gefragte Bücher.
Der Eintritt zur Buchlust inklusive Lesungsprogramm gilt für beide Tage. Zählkarten für die Lesungen gibt es vor Ort jeweils ab 10 Uhr. Reservierungen vorab sind nicht möglich.
BITTE BEACHTEN SIE: FÜR DEN ZUGANG ZUR BUCHLUST BENÖTIGEN SIE EINEN NACHWEIS ÜBER EINE VOLLSTÄNDIGE CORONA-SCHUTZIMPFUNG ODER -GENESUNG (2G-REGEL). DANKE FÜR IHR VERSTÄNDNIS!
Ort: Remarque-Hotel
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Osnabrück
Ort: Katholische Akademie
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Hannoversche Str. 5, Berlin
Website: www.katholische-akademie-berlin.de
Im Gespräch mit dem Kulturwissenschaftler Prof. Daniel Weidner und dem Philosophen Prof. Thomas Brose stellt Dr. Hannes Kerber seine vielgepriesene Studie zu Gotthold Ephraim Lessings Kritik des Christentums vor. Er erinnert damit an die epochale Religionskritik der Aufklärung, aber auch an oft vergessene Impulse religiöser Erneuerung, die bis heute prägend bleiben.
Der „Fragmentenstreit“ der späten 1770er Jahre markiert Höhepunkt und Finale in der Auseinandersetzung von Aufklärung und Orthodoxie. In der Kontroverse, die der Dichter und Philosoph Gotthold Ephraim Lessing durch die Veröffentlichung von sieben „Fragmenten eines Ungenannten“ anzettelte, werden die theologisch Legitimationsprobleme des modernen Christentums bedingungslos offengelegt. Am Beispiel der schärfsten Kritik, die je in deutscher Sprache an der Bibel und der biblischen Religion geübt wurde, fragt Lessing hier nach der Größe und den Grenzen der Aufklärung und verweist zugleich mit ungekannter Radikalität auf die philosophisch unbewältigte Herausforderung des Christentums.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung gilt die so genannte 3G-Regel. Bringen Sie also bitte einen aktuellen Nachweis mit, dass Sie genesen, geimpft oder getestet sind. Dies wird am Eingang kontrolliert.
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Rote Reihe 8, 30169 Hannover
Website: www.historischer-verein-niedersachsen.de
Auf dem Programm dieser gemeinsam mit der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen ausgerichteten Veranstaltung steht zunächst die Preisverleihung des diesjährigen Preises für Landesgeschichte. Preisträger des von der Stiftung Niedersachsen mit 5.000 Euro dotierten Preises ist Dr. Malte de Vries, der den Preis für seine Göttinger Dissertation „Die Implementation der Reformation in Braunschweig (1528-1599)“ erhält.
Im zweiten Teil der Veranstaltung stellen Dr. Henning Steinführer (Braunschweig) und Dr. Sabine Graf (Hannover) zwei neue Bücher vor, die sich anlässlich der Gründung des Landes Niedersachsen vor 75 Jahren konzeptionell und inhaltlich auf ganz unterschiedliche Weise der niedersächsischen Geschichte und ihrer Erinnerung annähern.
Bei dem sich anschließenden Empfang besteht die Gelegenheit sich miteinander auszutauschen und den Abend ausklingen zu lassen.
Wichtig: Eine Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung in der Geschäftsstelle möglich (Tel.: 0511-120 6608). Die Veranstaltung findet unter Anwendung der 2G-Regel statt.
Einlass ab 18:00 Uhr
Ort: Stadtbibliothek am Wallsaal
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Am Wall 201, Bremen
Ort: Literarisches Zentrum
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Düstere Straße 20, 37073 Göttingen
Website: www.literarisches-zentrum-goettingen.de
Viel zu selten wird die hohe Kunst des Übersetzens angemessen belichtet. Cécile Wajsbrot hat ihr nun einen Roman gewidmet, und zwar einen »subtil komponierten, sprachlich außergewöhnlich reichen Roman«, wie der Deutschlandfunk jubelt. In Nevermore (Wallstein 2021, aus dem Französischen von Anne Weber) zieht sich die Erzählerin nach dem Tod einer Freundin nach Dresden zurück, wo sie tags an der Übertragung von Virginia Woolfs Roman To the Lighthouse arbeitet und nachts auf langen Spaziergängen mit ihrer toten Freundin spricht. Ihre Einsamkeit weitet sich zu einem gewaltigen Echoraum, in dem Übersetzen zum Über-Setzen wird, zu den Verschwundenen; in eine andere Zeitlichkeit.
Durch den französisch-deutschen Abend führt die Essayistin und Übersetzerin Marie Luise Knott.
In Kooperation mit der Deutsch-Französischen Gesellschaft Göttingen.
Eine Woche vor der Veranstaltung finden Sie an dieser Stelle den Hinweis darauf, ob die Veranstaltung mit der 2G- oder 3G-Regelung stattfinden wird.
Ort: Museum Zeughaus (Florian-Waldeck-Saal)
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: C 5, Mannheim
Buchvorstellung des Autors, Dr. Manfred Osten, und Gespräch mit Prof. Dr. Jochen Hörisch
Anmeldung erforderlich unter info@goethe-mannheim.de , da es eine beschränkte Anzahl an Plätzen gibt. Idealerweise mit Kontaktdaten (Name, Anschrift, Telefon-Nr.) Sonst: Kontaktdatenerfassung auch vor dem Saal per Luca-App oder Papierbogen.
3G-Regelung, wenn getestet: evt. PCR-Test erforderlich! Nähere Informationen dazu dann aktuell auf der Webseite der Goethe-Gesellschaft. Maskenpflicht.
Ort: Schloss Friedenszeit - Pagenhaus
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Schlossplatz 1, 99867 Gotha
Ort:
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Heimhuder Str. 37, 20148 Hamburg
Ort: Literaturhaus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Großer Griechenmarkt 39, Köln
Website: literaturhaus-koeln.de
Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Rote Reihe 8, 30169 Hannover
Ort: Deutsches Romantik-Museum
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Großer Hirschgraben 23-25, Frankfurt
Website: freies-deutsches-hochstift.de
Schon im Mai 1792 hätte Goethe im Zuge seiner Farbstudien fast das UV-Licht entdeckt; in der Folge tauschte er sich mit dem in Jena ansässigen jungen Physiker Johann Wilhelm Ritter über seine Experimente mit dem Spektrum aus. Diesem gelang es im Februar 1801, das UV-Licht nachzuweisen. Später wiederholte er den Nachweis mit Mitteln, die Goethe ihm an die Hand gegeben hatte. Ritter jubelte: „Dieser Versuch sieht einem Zauber ähnlich, indem hier Finsterniß selbst Licht zu erzeugen scheint“. Die Variante des im Deutschen Romantik-Museum gezeigten Experiments, die wir zunächst gemeinsam in Augenschein nehmen werden, ist eine moderne Version der nobelpreisverdächtigen Pioniertat, die Ritter und Goethe vor über 200 Jahren vollbrachten.
Olaf L. Müller ist Naturphilosoph an der Humboldt-Universität. Seit Jahren versucht er, Goethes ‚Farbenlehre‘ aus physikalischer Perspektive so stark zu machen wie möglich (‚Mehr Licht‘, Fischer 2015). Sein neuestes Buch (‚Ultraviolett‘, Wallstein Verlag 2021) erzählt die Erfolgsgeschichte der wissenschaftlichen Kooperation zwischen dem jungen genialischen Ritter und Goethe.
Mitglieder frei / Gäste 10 €
Begrenzte Teilnehmerzahl, Anmeldung erforderlich
Ort: Deutsches Historisches Museum, Zeughauskino
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Unter den Linden 2, Berlin
Website: www.dhm.de
Ort: Maison Heinrich Heine
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Cité internationale universitaire de Paris, Paris, Frankreich