Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Literaturwissenschaft » Gegenwart




Stephanie Großmann
Territorium und Identität
Poetisierung der deutschen (Grenz-)Landschaft 1871–2021

Grenzen verschieben sich, Identitäten auch: Die Studie zeigt, wie Literatur und audiovisuelle Medien aus territorialen Umbrüchen immer wieder neue Vorstellungen von »Deutschland« formen.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Bayerische Akademie der Schönen Künste Jahrbuch
Jahrbuch

Das Jahrbuch dokumentiert die Veranstaltungen der Bayerischen Akademie der Schönen Künste.

€ 16,00 (D) * | € 16,50 (A) *

Fragilität
Konturen einer Semantik

Warum wirkt heute alles fragil? Das Buch beleuchtet in der Beschäftigung mit Literatur, Ästhetik und Gesellschaft die Risiken und Reize des Fragilen und erkundet die Semantik der Zerbrechlichkeit.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Geschichte/n schreiben im Anthropozän

Vierzehn Beiträge aus Literatur- und Geschichtswissenschaft zur interdisziplinären Reflexion und Analyse anthropozäner Sinnstiftung über Medien- und Gattungsgrenzen hinweg.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Philip Kraut, Frederik Arnold, Robert Jäschke, Steffen Martus
Schlüsselstellen
Wie die Literaturwissenschaft zitiert

Menschen interpretieren Texte ungleichmäßig. Sie messen einigen Stellen eine größere Bedeutung zu als anderen. Worauf richtet sich die Aufmerksamkeit, wie geschieht dies und was sind die Gründe dafür?

€ 15,00 (D) * | € 15,50 (A) *

Rolf Dieter Brinkmann
Briefe
Band I: 1956 bis 1959

Vom Schulabbrecher zum Buchhändler, die frühen Jahre des Kultautors.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Theater ordnen
Medien, Praktiken, Politiken

Theater wird gemacht. Medien und Praktiken des Ordnens regeln und prägen, was unter Theater zu verstehen ist.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Wissenschaften des Konkreten

Wissen von den Dingen – Das Konkrete in Literatur, Kunst und Wissenschaften von der Antike bis zur Gegenwart.

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Michael Knoche
Revolution im Leseland
Wie sich die wissenschaftlichen Bibliotheken der DDR nach dem Mauerfall neu organisierten

Auch anhand von Zeitzeugenberichten, Dokumenten und zahlreichen Fotos kommt eine wenig bekannte, aber erstaunlich positive Seite der deutschen Einheit in den Blick.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Ulrich Kittstein
Die Sprachen des Begehrens
Eine Geschichte der deutschen Liebeslyrik

Kittsteins eingehende Betrachtung von Gedichten vom Minnesang bis in die Moderne zeigt die Vielfalt einer faszinierenden Gattung in ihren kulturgeschichtlichen Kontexten.

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Kai Sina
Was war nochmal der Westen?
Transatlantische Recherchen und Lektüren

Mehr als eine politische Erfindung: Wie haben Schriftstellerinnen und Schriftsteller die westliche Kultur erfunden, geprägt und verteidigt?

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Literary Judgement and the Fora of Criticism

Who decides what good literature is? And in which spaces are these decisions made in a digitized world?

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Zukünfte der Philologien im Medienwandel

»Zukünfte der Philologien im Medienwandel« präsentiert Schnittstellen zwischen Werkgenese, Nachlass, Archiv und Öffentlichkeit. Konfigurationen als Denkräume und Kraftfelder.

€ 25,00 (D) * | € 25,70 (A) *

Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2025

Das »Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts« ist ein literatur- und kunstwissenschaftliches Periodikum zur deutschsprachigen Literatur und zu den Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Kunst.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Epochenwenden
Zur Aktualität historischer Periodisierung

Neue Epochensetzungen statt Ende der Epochen? Konjunkturen und Veränderungen eines Begriffs werden interdisziplinär auf den Prüfstand gestellt.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

natur/ver/dichten
Lyrikanthologie mit poetologischen Selbstkommentaren

Wie entsteht ein »Naturgedicht« – und gibt es das überhaupt noch im Anthropozän, in dem wir in menschengemachten Umwelten leben?

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Jahrbuch 2024

Enthält u. a. alle 2024 gehaltenen Preisreden sowie die Vorstellungsreden der neuen Mitglieder Tadeusz Dabrowski, Radka Denemarková, Valentina Di Rosa, Dorothee Elmiger, Peter Geimer, Gisela Holfter, Eva Menasse. Mit Photos von Isolde Ohlbaum.

€ 15,00 (D) * | € 15,50 (A) *

Hendrik Otremba
Can
Essays zu Werk und Ästhetik

Hendrik Otremba, Schriftsteller und Musiker in Personalunion, nähert sich einfühlsam dem Werk der legendären Kölner Band Can an und spricht mit deren Gründer Irmin Schmidt.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Dirk Rose
Medienkritik – Theorie und Geschichte

Dirk Rose informiert in Schlaglichtern über die Geschichte und wichtige medientheoretische Positionen der Medienkritik. Historisch, systematisch, kompakt.

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Lukas Kosch
Literarisches Lesen
Von der literaturwissenschaftlichen Lesetheorie zur transdisziplinären Leseforschung

Die Interaktion zwischen Text und Lesenden beschreibbar machen.

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 2024
Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur, Bd. LXVIII

Das »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Michael Gamper
Zeit der Prosa
Literarische Zeitästhetik ab 1750

Wie hängen Zeit und Prosa seit 1750 zusammen? Und werden sie als sich wechselseitig poetologisch und epistemologisch genauer bestimmende Konzepte literaturtheoretisch produktiv?

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Iris Bauer
Bombenlegerinnen, Mörderinnen und Rebellinnen
Literarische Transgressionen bei Maria Janion und Sylwia Chutnik

Transgression als literarisches Überschreiten kultureller Muster und als queere Intervention in der polnischen Gesellschaft

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Eva Blome
Ungleiche Verhältnisse
Bildungsgeschichten als literarische Soziologie

Eine Studie zur literarischen Geschichte eines hochaktuellen Themas: wie Bildung sozialen Aufstieg (un)möglich macht

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten