Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Konstanz University Press » Kultur




Philipp Kohl
Ferne Enden
Tiefenzeit in Literatur und Wissenschaft vom Russischen Imperium bis zur Sowjetunion

Ferne Enden vermisst das Spannungsfeld von Wissenschaftsgeschichte und Literatur in Russland von etwa 1870 bis 1930. Das Buch rekonstruiert die unermesslichen Zeiträume der Geologie ebenso wie die Imaginationen eines menschenleeren Planeten in ferner Zukunft.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

Ole Bogner
Ökologien der Psyche
Eine Genealogie subjektivierender Umgebungsverhältnisse

Menschen zu führen bedeutet, auch die Umgebungen zu gestalten und zu regulieren, in denen sie sich verhalten: Schulen und Unterrichtsräume, Arbeitsatmosphären und Organisationen. Doch woher stammt das hierfür notwendige Wissen? Und welche Machtverhältnisse kommen zum Tragen, wenn man die Umwelten anderer manipuliert?

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Tobie Nathan
Wörter und Riten aus der Ferne
Ein ABC der Ethnologie

Was sagen wir eigentlich, wenn wir bestimmte Begriffe benutzen? Eine anthropologische Reise um die Welt in 26 Wörtern.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Sigrid G. Köhler
Homo Contractualis
Regime und Romantik des Vertrags um 1800

Im 17. Jahrhundert beginnt der Aufstieg des modernen Vertrags als privatrechtliche Handlungsform. Vertragstypen des römischen Rechts werden nun in einen allgemeinen Vertragsbegriff überführt.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Valentin Groebner
Abgefahren
Reisen zum Vergnügen

Eine Reise zum Vergnügen ist die große persönliche Belohnung, die Auszeit, das Abenteuer, das Entkommen aus allen Zwängen und Pflichten. Und unterlegt mit der Angst, etwas zu verpassen. Fünf Jahre nach den geschlossenen Grenzen der Pandemie sind weltweit so viele Menschen zum Vergnügen unterwegs wie nie zuvor und die Nachrichten von Überfüllung und Zerstörung der vermeintlichen Idyllen allgegenwärtig. Ist der Tourismus eine Falle und die Belohnung Selbstbetrug?

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Roland Barthes
Über Racine

Auslöser eines großen Theaterskandals und Reiseführer durch ein unbekanntes Universum: Roland Barthes ist in seinem Racine-Buch als ingeniöser Analytiker von Macht- und Affektstrukturen neu zu entdecken.

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Gunnar Schmidt
Vortex
Faszinationsgeschichte der Haltlosigkeit

Der Mensch der Neuzeit bewegt sich fortschrittlich vorwärts und nach oben. In Zeiten der Krise jedoch gerät er ins Strudeln. Ihm wird schwindelig, er verliert sich. Der Vortex (Wirbel) versinnbildlicht solche Dynamiken der Orientierungslosigkeit, des Fortgerissenwerdens und der Entgrenzung.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Riccardo Nicolosi
Putins Kriegsrhetorik

Rhetorik als Waffe – über Putins Reden als Mittel der Politik.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Jean Paulhan
Die Erfahrung des Sprichworts
Ethnographische Texte

Jean Paulhan (1884-1964) stand als Chefredakteur der Nouvelle Revue Française fünfzig Jahre lang im Mittelpunkt des literarischen und intellektuellen Lebens in Frankreich.

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Barbara Vinken
Venus, Babel, Brudermord
Lesen im Zeichen des Eros

In den Lektüren Barbara Vinkens wird Literaturwissenschaft zu einer ebenso existenziellen wie verheißungsvollen Praxis: zu einer prekären Hingabe an Texte und Artefakte im Zeichen der Verbindung, vor allem aber der Differenz zwischen den Geschlechtern, Sprachen und Kulturen.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Anders Engberg-Pedersen
Martialische Ästhetik
Wie der Krieg zu einer Kunstform wurde

Das einundzwanzigste Jahrhundert ist Zeuge einer Militarisierung der Ästhetik, bei der Militäreinrichtungen die kreative Weltgestaltung der Kunst vereinnahmen und sie mit den zerstörerischen Kräften der Kriegsführung verschmelzen.

€ 30,00 (D) * | € 30,90 (A) *

Christina Landbrecht
Künstlerische Forschung
Potenziale, Probleme, Perspektiven

In den 1990er Jahren etablierte sich der Begriff »artistic research« bzw. »künstlerische Forschung«, der heute in aller Munde ist. Konzepte wie »Modell«, »Experiment« und »Labor« erhielten Gewicht in der Diskussion westlicher Kunstpraxis und wurden im Verhältnis zur wissenschaftlichen Forschung neu ausgehandelt.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Georges Didi-Huberman
Zeugenschaft bis zum letzten
Victor Klemperer lesen

Zeuge zu sein bedeutet, einfühlsam zu sein. Was ist damit gemeint?

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Johanna Schumm
Witz und Fülle. Oder was heißt barock?
Eine Untersuchung entlang der Schriften Baltasar Graciáns

Der barocke Witz ist von Fülle geprägt und barocke Fülle witzig. Verstanden als das Zusammenspiel von Witz und Fülle heißt barockes Denken Beziehungsdenken, barockes Schreiben konstellatives Schreiben, barockes Handeln situatives Handeln.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Levent Tezcan
Alles Rassismus?
Ressentiment in der Einwanderungsgesellschaft

Rassismuskritik ist allgegenwärtig. Aber was geschieht, wenn Vorwürfe systematisch überzogen und alltägliche Banalitäten mit der gleichen Verve beanstandet werden wie rassistisch motivierte Straftaten? Verliert dann nicht die Kritik ihre Wirkung und das Phänomen seine Konturen? Levent Tezcan legt eine pointierte Polemik gegen eine aufgeregte Debatte vor, die die Gemüter in Dauerschleife erhitzt.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Nicolas Detering
Die Kunst der Einfalt
Märtyrer und Legenden im bürgerlichen Zeitalter der Literatur

In einer bürgerlichen Moderne, zu deren konstitutiven Selbstbeschreibungen die Ermächtigung des Subjekts gehört, muss die Wiederkehr christlicher Erlösungsfiguren irritieren.

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Open AccessOpen Access
Steffen Bogen
Mit dem Zufall spielen
Würfel, Karten, Zahlen, Quanten

Brett- und Kartenspiele bilden ein Genre, das hier erstmals kulturgeschichtlich verortet und wissenschaftlich vermessen wird

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Robert Stockhammer
Erdliteratur
Zur kritischen Beobachtung von Weltkonstruktionen

Was meinen wir, wenn wir von Welt, Erde und globalen Problemen sprechen.

€ 68,00 (D) * | € 69,90 (A) *

Robert Stockhammer
Welt - Erde - Globus
Zur Philologie der Erdliteratur

Was meinen wir, wenn wir von Welt, Erde und globalen Problemen sprechen.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Jan von Brevern
Das natürliche Kunstwerk
Zur Ästhetisierung von Natürlichkeit im 18. Jahrhundert

»Natürlichkeit« ist seit dem späten 18. Jahrhundert eine der zentralen Kategorien, mit denen Menschen ihre Erfahrungswelt beurteilen. Zugleich wird sie zur ästhetischen Norm. Auch von Kunstwerken wird nun gefordert, natürlich zu sein. Aber was bedeutet das überhaupt?

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

D.A. Miller
Figuren des schwulen Kinos
Cruising, Brokeback Mountain und Call Me by Your Name

Spektakel verantwortungsloser Lust – ebenso aufregend wie bedrohlich: D. A. Millers Essays zeigen, wie die Herstellung und Aufrechterhaltung heterosexueller Identität untrennbar an Figuren des Homosexuellen geknüpft sind.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Christian Begemann
Kleine Poetik der Schublade

Schubladen dienen bekanntlich der Aufbewahrung von Dingen und der Stiftung von Ordnung, auch wenn in ihnen häufig das Chaos regiert. Meist befinden sie sich an Orten, wo man sie übersieht. Obwohl Schubladen in vielen literarischen Texten eine entscheidende Rolle spielen, bleiben sie in der Literatur- und Kulturgeschichte häufig unbemerkt. Höchste Zeit also, einen Blick hineinzuwerfen.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Andreas Friedolin Lingg
Die Entdeckung der Wirtschaft
Der mittelalterliche Bergbau und die Vermehrung der Welt

Die Idee einer Wirtschaft, so selbstverständlich sie uns heute erscheint, ist noch jung. Die Suche nach ihren Ursprüngen führt zurück in die spätmittelalterliche Welt des Bergbaus und der Silbersuche, der Erschließung bislang unbekannter Welten und der Entstehung einer neuartigen Politischen Ökonomie, die von der Unerschöpflichkeit irdischer Ressourcen träumte.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Thomas Keller
Anthropologien des Sakralen
Eine Geschichte des französischen Nonkonformismus (1937–1947)

In dem durch politische Extreme geprägten Jahrzehnt von 1937 bis 1947 suchen nonkonformistische Kreise in Frankreich nach Alternativen zur Entscheidung zwischen Liberalismus und Barbarei. Konzepte von innerer Erfahrung und Gemeinschaft bilden dabei Bezugspunkte zwischen den politisch wie weltanschaulich sehr unterschiedlichen Gruppen, die nicht zuletzt weit auseinandergehende Ansichten hinsichtlich der Fortdauer des Sakralen in modernen Gesellschaften haben.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten