Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Konstanz University Press » Kultur




Georges Didi-Huberman
Sternensplitter
Im Gespräch mit Simon Hantaï

Simon Hantaï (1922–2008) kam 1948 aus Ungarn nach Paris und avancierte dort zu einem der wichtigsten Künstler der französischen Nachkriegsmoderne. Hantaï ist durch die Technik der »Pliage« berühmt geworden. Dabei bedeckt er die gefaltete Leinwand mit Öl- oder Acrylfarbe, um farbig leuchtende Zufallsmuster zu erzeugen. Georges Didi-Huberman spürt dieser »Entfaltung der Farbe«, der das Museum Frieder Burda ab August 2026 eine große Ausstellung widmet, in seiner Erkundung von Hantaïs Werk nach.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Silvia Berger Ziauddin
Bunkerland
Die Schweiz im nuklearen Zeitalter. Ein Raumgeschichte

Der Atomschutzbunker erzählt die Geschichte der Schweiz: von einbetoniertem Wissen, Macht und einem Raum, der vom Kalten Krieg bis heute nachhallt.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Jörg Dünne
Quiltrologie
Straßenhunde in der chilenischen Literatur

In lateinamerikanischen Städten sind sie allgegenwärtig und bleiben dennoch meist unbeachtet: Straßenhunde, die in Chile auch als quiltros bekannt sind. »Quiltrologie« stellt ihre überraschend reiche Geschichte in Literatur, Film, Kunst und Populärkultur vor.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Juliane Vogel
Nehmt Scheren!
Ansichten eines Werkzeugs im Zeitalter der Collage

Im Zeitalter der technischen Reproduzierbarkeit avanciert die Schere zu einem Medium, das den Umgang mit Texten und Bildern revolutioniert. Das Buch verfolgt ihre Karriere von einem als unschöpferisch geltenden Gebrauchsgegenstand der frühen Neuzeit zu einem zentralen Werkzeug moderner künstlerischer und literarischer Verfahren.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Hans-Georg von Arburg
Endlich Wohnen!
Zuhause bleiben in der existenziellen Moderne ca. 1880-1930

»Endlich wohnen!« So lautet das Ziel von Millionen von Menschen, die in den wuchernden Metropolen und Agglomerationen vom späten 19. Jahrhundert bis zum Zweiten Weltkrieg eine menschenwürdige Bleibe suchen. Hans-Georg von Arburg rekonstruiert den modernen Wohndiskurs in Architekturbüchern, Wohnzeitschriften, im Feuilleton der Tagespresse, in Werbefilmen und Publikumsausstellungen und untersucht dabei den vielseitigen Einsatz der Literatur, die das Thema promotet, kommentiert, reflektiert und kritisiert.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Fabienne Brugère
Entlieben
Eine Anleitung zur Rückkehr ins Leben

Beziehungen entstehen, zerbrechen und entstehen neu. Aber mehr denn je fehlen die Worte und Geschichten, die uns das Ende der Liebe und die Rückkehr ins Leben erleichtern. Fabienne Brugère setzt die verstreuten Fragmente einer Sprache des Entliebens neu zusammen.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Ole Bogner
Ökologien der Psyche
Eine Genealogie subjektivierender Umgebungsverhältnisse

Menschen zu führen bedeutet, auch die Umgebungen zu gestalten und zu regulieren, in denen sie sich verhalten: Schulen und Unterrichtsräume, Arbeitsatmosphären und Organisationen. Doch woher stammt das hierfür notwendige Wissen? Und welche Machtverhältnisse kommen zum Tragen, wenn man die Umwelten anderer manipuliert?

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Philipp Kohl
Ferne Enden
Tiefenzeit in Literatur und Wissenschaft vom Russischen Imperium bis zur Sowjetunion

Ferne Enden vermisst das Spannungsfeld von Wissenschaftsgeschichte und Literatur in Russland von etwa 1870 bis 1930. Das Buch rekonstruiert die unermesslichen Zeiträume der Geologie ebenso wie die Imaginationen eines menschenleeren Planeten in ferner Zukunft.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

Tobie Nathan
Wörter und Riten aus der Ferne
Ein Abecedarium

Was sagen wir eigentlich, wenn wir bestimmte Begriffe benutzen? Eine anthropologische Reise um die Welt in 28 Wörtern.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Sigrid G. Köhler
Homo Contractualis
Regime und Romantik des Vertrags um 1800

Im 17. Jahrhundert beginnt der Aufstieg des modernen Vertrags als privatrechtliche Handlungsform. Vertragstypen des römischen Rechts werden nun in einen allgemeinen Vertragsbegriff überführt.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Valentin Groebner
Abgefahren
Reisen zum Vergnügen

Eine Reise zum Vergnügen ist die große persönliche Belohnung, die Auszeit, das Abenteuer, das Entkommen aus allen Zwängen und Pflichten. Und unterlegt mit der Angst, etwas zu verpassen. Fünf Jahre nach den geschlossenen Grenzen der Pandemie sind weltweit so viele Menschen zum Vergnügen unterwegs wie nie zuvor und die Nachrichten von Überfüllung und Zerstörung der vermeintlichen Idyllen allgegenwärtig. Ist der Tourismus eine Falle und die Belohnung Selbstbetrug?

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Roland Barthes
Über Racine

Auslöser eines großen Theaterskandals und Reiseführer durch ein unbekanntes Universum: Roland Barthes ist in seinem Racine-Buch als ingeniöser Analytiker von Macht- und Affektstrukturen neu zu entdecken.

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Gunnar Schmidt
Vortex
Faszinationsgeschichte der Haltlosigkeit

Der Mensch der Neuzeit bewegt sich fortschrittlich vorwärts und nach oben. In Zeiten der Krise jedoch gerät er ins Strudeln. Ihm wird schwindelig, er verliert sich. Der Vortex (Wirbel) versinnbildlicht solche Dynamiken der Orientierungslosigkeit, des Fortgerissenwerdens und der Entgrenzung.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Riccardo Nicolosi
Putins Kriegsrhetorik

Rhetorik als Waffe – über Putins Reden als Mittel der Politik.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Jean Paulhan
Die Erfahrung des Sprichworts
Ethnographische Texte

Jean Paulhan (1884-1964) stand als Chefredakteur der Nouvelle Revue Française fünfzig Jahre lang im Mittelpunkt des literarischen und intellektuellen Lebens in Frankreich.

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Barbara Vinken
Venus, Babel, Brudermord
Lesen im Zeichen des Eros

In den Lektüren Barbara Vinkens wird Literaturwissenschaft zu einer ebenso existenziellen wie verheißungsvollen Praxis: zu einer prekären Hingabe an Texte und Artefakte im Zeichen der Verbindung, vor allem aber der Differenz zwischen den Geschlechtern, Sprachen und Kulturen.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Anders Engberg-Pedersen
Martialische Ästhetik
Wie der Krieg zu einer Kunstform wurde

Das einundzwanzigste Jahrhundert ist Zeuge einer Militarisierung der Ästhetik, bei der Militäreinrichtungen die kreative Weltgestaltung der Kunst vereinnahmen und sie mit den zerstörerischen Kräften der Kriegsführung verschmelzen.

€ 30,00 (D) * | € 30,90 (A) *

Christina Landbrecht
Künstlerische Forschung
Potenziale, Probleme, Perspektiven

In den 1990er Jahren etablierte sich der Begriff »artistic research« bzw. »künstlerische Forschung«, der heute in aller Munde ist. Konzepte wie »Modell«, »Experiment« und »Labor« erhielten Gewicht in der Diskussion westlicher Kunstpraxis und wurden im Verhältnis zur wissenschaftlichen Forschung neu ausgehandelt.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Georges Didi-Huberman
Zeugenschaft bis zum letzten
Victor Klemperer lesen

Zeuge zu sein bedeutet, einfühlsam zu sein. Was ist damit gemeint?

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Johanna Schumm
Witz und Fülle. Oder was heißt barock?
Eine Untersuchung entlang der Schriften Baltasar Graciáns

Der barocke Witz ist von Fülle geprägt und barocke Fülle witzig. Verstanden als das Zusammenspiel von Witz und Fülle heißt barockes Denken Beziehungsdenken, barockes Schreiben konstellatives Schreiben, barockes Handeln situatives Handeln.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Levent Tezcan
Alles Rassismus?
Ressentiment in der Einwanderungsgesellschaft

Rassismuskritik ist allgegenwärtig. Aber was geschieht, wenn Vorwürfe systematisch überzogen und alltägliche Banalitäten mit der gleichen Verve beanstandet werden wie rassistisch motivierte Straftaten? Verliert dann nicht die Kritik ihre Wirkung und das Phänomen seine Konturen? Levent Tezcan legt eine pointierte Polemik gegen eine aufgeregte Debatte vor, die die Gemüter in Dauerschleife erhitzt.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Nicolas Detering
Die Kunst der Einfalt
Märtyrer und Legenden im bürgerlichen Zeitalter der Literatur

In einer bürgerlichen Moderne, zu deren konstitutiven Selbstbeschreibungen die Ermächtigung des Subjekts gehört, muss die Wiederkehr christlicher Erlösungsfiguren irritieren.

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Open AccessOpen Access
Steffen Bogen
Mit dem Zufall spielen
Würfel, Karten, Zahlen, Quanten

Brett- und Kartenspiele bilden ein Genre, das hier erstmals kulturgeschichtlich verortet und wissenschaftlich vermessen wird

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Robert Stockhammer
Erdliteratur
Zur kritischen Beobachtung von Weltkonstruktionen

Was meinen wir, wenn wir von Welt, Erde und globalen Problemen sprechen.

€ 68,00 (D) * | € 69,90 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten