Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Konstanz University Press » Soziologie




Ole Bogner
Ökologien der Psyche
Eine Genealogie subjektivierender Umgebungsverhältnisse

Menschen zu führen bedeutet, auch die Umgebungen zu gestalten und zu regulieren, in denen sie sich verhalten: Schulen und Unterrichtsräume, Arbeitsatmosphären und Organisationen. Doch woher stammt das hierfür notwendige Wissen? Und welche Machtverhältnisse kommen zum Tragen, wenn man die Umwelten anderer manipuliert?

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Levent Tezcan
Alles Rassismus?
Ressentiment in der Einwanderungsgesellschaft

Rassismuskritik ist allgegenwärtig. Aber was geschieht, wenn Vorwürfe systematisch überzogen und alltägliche Banalitäten mit der gleichen Verve beanstandet werden wie rassistisch motivierte Straftaten? Verliert dann nicht die Kritik ihre Wirkung und das Phänomen seine Konturen? Levent Tezcan legt eine pointierte Polemik gegen eine aufgeregte Debatte vor, die die Gemüter in Dauerschleife erhitzt.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Martin Kornberger
Kollektives Handeln in offenen Systemen
Eine neue Organisationstheorie der Kooperation

Wie organisieren wir uns, um gemeinsam Ziele zu erreichen.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Andrea Kretschmann
Simulative Souveränität
Eine Soziologie politischer Ordnungsbildung

Um ihre Einsätze bei Straßenprotesten zu trainieren, laufen Polizistinnen und Polizisten in der Rolle von Demonstrierenden durch selbst gebaute Straßenzüge. Sie sind schwarz gekleidet und maskiert, tragen Spruchbanner vor sich her, stimmen Sprechchöre an und halten Redebeiträge. Sie werfen mit Steinen und Molotowcocktails und zünden Autos an. Souveränität ist simulativ geworden. Dies ist die These von Andrea Kretschmann, die sie anhand einer teilnehmenden Beobachtung polizeilicher Simulationen für das Policing von Protest in Europa entwickelt.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Siegfried Kracauer
Ideas, talks and some scattered observations
Aufzeichnungen aus Europa (1960-1965)

In seinen letzten Lebensjahren reiste Siegfried Kracauer regelmäßig nach Europa und dokumentierte seinen Blick auf Orte und Personen in Heften, Notizbüchern und kurzen Texten. Die Aufzeichnungen aus Europa versammeln diese bisher unveröffentlichten Notizen, Gedankenprotokolle und Ideensammlungen in einer Auswahl, die den Zeitgeist der europäischen 1960er Jahre als offenen Erwartungshorizont erscheinen lässt.

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Kijan Espahangizi
Der Migration-Integration-Komplex
Wissenschaft und Politik in einem (Nicht-)Einwanderungsland, 1960-2010

Eine Welt ohne Migration scheint kaum mehr vorstellbar. Und Auseinandersetzungen über Fragen der Integration prägen längst auch die Debatten in Einwanderungsländern, die keine sein wollen. Das Buch von Kijan Espahangizi setzt deswegen bei den Wörtern »Migration« und »Integration« an und geht am Beispiel der Schweiz der Frage nach, warum zwei sozialwissenschaftliche Fachbegriffe, die vor wenigen Jahrzehnten öffentlich kaum verwendet wurden, heute nicht mehr wegzudenken sind. Mit ihrem diskursiven Aufstieg hat sich unsere Sicht auf die moderne Gesellschaft grundlegend gewandelt.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Pierre Clastres
Staatsfeinde
Studien zur politischen Anthropologie

»Die schriftlosen Völker sind … nicht weniger erwachsen als die anderen. Ihre Geschichte reicht ebenso weit zurück wie die unsere, und falls man nicht dem Rassismus huldigt, besteht keinerlei Grund, sie für unfähig zu halten, über ihre eigene Erfahrung nachzudenken und für ihre Probleme die angemessenen Lösungen zu finden.«

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Delphine Gardey
Schreiben, Rechnen, Ablegen
Wie eine Revolution des Bürolebens unsere Gesellschaft verändert hat

Tachograph, Parlograph, Diktaphon, Dactylotyp, Schreibmaschine, Walzenzählwerk, Aufzeichnungen, Belege und Formulare, Rechenmaschinen, Adressiermaschinen und statistische Maschinen, Telefone, mechanische Förderbänder, Uhren, Diagramme und Grafiken: Im späten 19. Jahrhundert bis in die 1940er Jahre durchleben die westlichen Gesellschaften eine intensive Phase der Mechanisierung aller Arbeitsabläufe. Eine Revolution des Bürolebens verändert das gesamte Spektrum der Produktion von Informationen, von Schreiben und Rechnen und aller damit einhergehender Tätigkeiten. Diese Revolution läutet den unaufhaltsamen Aufstieg des Dienstleistungssektors ebenso ein wie sie die digitalen Umwälzungen unserer Gegenwart vorbereitet.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Chantal Jaquet
Zwischen den Klassen
Über die Nicht-Reproduktion sozialer Macht

»Wer den Klassenkampf für überholt hält, gehört der herrschenden Klasse an.«

€ 30,00 (D) * | € 30,90 (A) *

Sinje Hörlin
Figuren des Misstrauens

Sinje Hörlins Streifzüge durch imaginäre Gefilde und reale Konstellationen beleuchten das Misstrauen von einer bisher unbekannten Seite und zeigen, warum Vertrauen nur im Zusammenspiel mit dieser verkannten Ressource des Sozialen funktionieren kann.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Bruno Latour
Die Rechtsfabrik
Eine Ethnographie des Conseil d'Etat

Die Berufung auf das Recht wird mit jedem Tag wichtiger. Umgekehrt gibt es kaum empirische Untersuchungen darüber, wie juristische Entscheidungen ganz alltäglich zustande kommen. Bruno Latour legt nun eine ebenso erhellende wie anregende ethnographische Studie genau darüber vor, wie das Recht auf seine Weise hervorbringt, was wir »Gesellschaft« nennen.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Gabriel Tarde
Masse und Meinung

»Doch es gibt eine weitverbreitete Spielart dieser liebenden Massen, die eine höchst notwendige und äußerst heilsame soziale Rolle einnimmt und als Gegengewicht das ganze Übel ausgleicht, das von den übrigen Arten von Versammlungen angerichtet wird. Ich meine die Masse, die ein Fest feiert, eine fröhliche, in sich selbst verliebte Masse, trunken allein von der Lust, sich um ihrer selbst willen zu versammeln.«

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Gabriel Tarde
Fragment einer Geschichte der Zukunft

»Es war gegen Ende des 25. Jahrhunderts des prähistorischen, damals christlich genannten Zeitalters, als bekanntlich jene unerwartete Katastrophe eintrat, mit der die neue Epoche begann, jenes glückliche Verhängnis, das den überbordenden Strom der Zivilisation zum Wohle des Menschen verebben ließ. Ich habe kurz von diesem Untergang und der unverhofften Rettung zu berichten, die binnen weniger Jahrhunderte durch heldenhafte und siegreiche Anstrengungen gelang.«

€ 17,90 (D) * | € 18,40 (A) *

H.G. Adler
Nach der Befreiung
Ausgewählte Essays zur Geschichte und Soziologie

»Es kommt jetzt darauf an, der Welt zu zeigen, dass unser Aufenthalt in dem Inferno der Lager nicht vergeblich gewesen ist für den Fortgang der Menschheit, dass sich sogar aus diesem letzten Dunkel etwas gestalten lässt, das Licht sein darf.«

€ 31,90 (D) * | € 32,80 (A) *

Levent Tezcan
Das muslimische Subjekt
Verfangen im Dialog der Deutschen Islam Konferenz

Eine Untersuchung der deutschen Islampolitik.

€ 26,90 (D) * | € 27,70 (A) *

Heinrich Popitz
Allgemeine Soziologische Theorie

»Filigran ist die Mikrosoziologie von Popitz, die nun in einer ausgezeichneten Ausgabe der Vorlesungsskripte in ihrer Entstehung zum Nachvollzug einlädt.«

€ 52,00 (D) * | € 53,50 (A) *

Transit Deutschland
Debatten zu Nation und Migration - Eine Dokumentation

»Nicht nur Migranten befinden sich in transit, sondern Deutschland selbst.«

€ 41,90 (D) * | € 43,10 (A) *

Heinrich Popitz
Einführung in die Soziologie

Diese Einführung in die Soziologie bietet Einblicke in die Werkstatt einer zentralen Konzeptbildung der deutschen Nachkriegssoziologie und ist zugleich ein eindrucksvolles wissenschaftsgeschichtliches Dokument, in dem sich der Übergang von einer universalistisch-idealistisch orientierten hin zu einer modernen, empirisch-methodisch verfahrenden Soziologie vollzieht. Nicht zuletzt in diesem Übergang erweist sich die aktuelle Relevanz von Popitz´ Denken.

€ 31,90 (D) * | € 32,80 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten