Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Geschichte » Mittelalter




Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte
Neue Folge der »Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen«

Das Periodikum der historischen Landesforschung für Niedersachsen und Bremen.

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Stadt und Wirtschaft
Aspekte Braunschweiger Wirtschaftsgeschichte

Der Sammelband beleuchtet unterschiedliche Aspekte der Braunschweiger Wirtschaftsgeschichte in verschiedenen Epochen und fragt nach ihrer Bedeutung für die Stadtgeschichtsforschung.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Thomas Czerner
»Leve getruve frunde«
Außenbeziehungen und Kommunikation zwischen niedersächsischen Städten am Beispiel Braunschweigs und Hildesheims (ca. 1446-1494)

Briefbücher als serielle Schlüsselzeugnisse für die Diplomatie und Außenbeziehungen norddeutscher Städte im Spätmittelalter am Beispiel der Städte Braunschweig und Hildesheim.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Tausend Jahre Braunschweig
Stand und Perspektiven der Forschung

Als Auftakt für eine Dekade der Stadtgeschichte versammelt der Band neue Perspektiven auf die Stadtgeschichte Braunschweigs.

€ 25,00 (D) * | € 25,70 (A) *

Die Hildesheimer Stiftsfehde 1519-1523

Die Hildesheimer Stiftsfehde (1519-1523) war ein Vorbote vielfältiger Konflikte im Norddeutschland des 16. Jahrhunderts.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Ein Gang durch die Jahrhunderte
800 Jahre Familie von Lenthe

Eine etwas andere Familiengeschichte: Ausgewählte Persönlichkeiten der Familie von Lenthe aus 800 Jahren werden mit wissenschaftlicher Expertise in den (regional)historischen Kontext gestellt.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

Rudolf Schlögl
Europas Frühe Neuzeit
Geschichte und Theorie einer Gesellschaft auf dem Weg in die Moderne

Eine Gesellschaft auf ihrem unwahrscheinlichen Weg in die Moderne: Dargestellt werden soziale Strukturen und ihre Veränderung, verbunden mit einer Medientheorie und den Selbstbeobachtungen in der Sozialphilosophie.

€ 40,00 (D) * | € 41,20 (A) *

Barbara Klössel-Luckhardt
Die Siegel des Urkundenfonds Reichsstift Gandersheim

Die Fürstäbtissinnen, ihre Stifte, Geistlichen, Notare, Lehensleute und Kontrahenten in der Siegelrepräsentation vom 9. bis zum 17. Jahrhundert

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Michael Triegel
Malen ist eine Form der Selbsterkenntnis
Gespräche und Essays zur Kunst

Ausgiebige Einblicke des Malers in Arbeitsweisen, Inspirationen und Traditionen: »Lernt mich langsam lesen.«

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Virtual Reality
Zukunft der historischen Bildung?

Den Bau der Pyramiden von Gizeh beobachten – und dann gleich weiter ins antike Rom? Das und mehr soll mit Virtual Reality möglich werden. Doch was macht das mit unserem Verständnis von Geschichte?

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Hartmut Lehmann
Apokalypsen
Lektionen aus vergangenen Katastrophen

Pandemien, Kriege, Klimanotstand: Auch in der Vergangenheit haben die Menschen verheerende Katastrophen erlebt. Was können wir aus ihren Erfahrungen lernen?

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Daniela Rando
Infografik als »tool for thinking« im Mittelalter

»Infografik« ist ein zeitgemäßer Begriff – doch können ähnliche kreative Visualisierungspraktiken bereits in der Lehre und Wissenschaft des Mittelalters aufgezeigt werden.

€ 16,00 (D) * | € 16,50 (A) *

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte 96/2024
Neue Folge der »Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen«, Bd. 96/2024.

Das Periodikum der historischen Landesforschung für Niedersachsen und Bremen

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Open AccessOpen Access
Urkundenbuch des Stiftes St. Andreas zu Verden
Band 2

Ein Kanonikerstift nach der Reformation

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Michael Borgolte
Königin in der Fremde
Frühmittelalterliche Heiratsmigration und die Anfänge der europäischen Bündnispolitik

Europa als Kommunikationsgemeinschaft entstand auch durch die Ehen von Königstöchtern mit Herrschern anderer Reiche - ihre Rolle als »Heiratsmigrantinnen« gestalteten die Frauen mitunter sehr selbstbewusst.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Ludolf Kuchenbuch
Welches Jahrtausend brauchen wir?
Zum Für und Wider des »Mittelalters« als Epoche

Mittelalter-Dämmerung? Die Begründungen der Eigenart, Reichweite und Dauer der Zeit zwischen Antike und Moderne sind unübersichtlich geworden. Der Blick zurück klärt, warum, und ermöglicht Orientierung.

€ 16,00 (D) * | € 16,50 (A) *

Klaus Krüger
Figura als Bild
Streiflichter zu Dürer und zum Mediendiskurs in Mittelalter und früher Neuzeit

Im Diskurs um »figura« kristallisieren sich in Mittelalter und früher Neuzeit vielzählig facettenreiche Vorstellungen von der Medialität bildlicher Figurenevidenz, die sich exemplarisch im Werk von Dürer fassen lassen.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Ulrich Schwarz
Die Kanoniker von St. Blasius in Braunschweig
Weltgeistliche, das Burgstift und die welfischen Landesherren (1388-1412)

Weltgeistliche um 1400 – erfolgreich beim Pfründenerwerb und unterwegs im Auftrag ihres Braunschweiger Stifts und der welfischen Landesherren.

€ 45,00 (D) * | € 46,30 (A) *

Hans Peter Herrmann
Identität und Machtanspruch
Deutscher Frühnationalismus um 1500? Geschichte, Theorie und Wirkungsmechanismen

Der Nationalismus ist wieder da. Wie konnte es dazu kommen?

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Souveränität im Wandel
Frankreich und Deutschland | 14.-21. Jahrhundert

Französischer Zentralismus und deutscher Föderalismus haben konträre historische Wurzeln. Können sie gemeinsam eine europäische Souveränität formen?

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Open AccessOpen Access
David Nirenberg
Rassendenken und Religion im Mittelalter
Über Ideen zur somatischen Reproduktion von Ähnlichkeit und Differenz

Über die Verbindung religiöser und rassistischer Diskriminierung.

€ 16,00 (D) * | € 16,50 (A) *

Christian Kiening
Das Mittelalter der Gegenwart
Poetische Zeitenräume

Eine Kartierung der gegenwärtigen Lyrik anhand ihrer Rückgriffe auf ältere Literatur, ihrer Konstruktionen komplexer Zeitenräume und sprachlicher Tiefenschichten.

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Jüdisches Leben in Erinnerung und Gegenwart
Archive, Bibliotheken, Museen, Gedenk- und Forschungsstätten im deutschsprachigen Raum

»Sie alle waren und sind entschlossen, das kulturelle Vermächtnis des deutschsprachigen Judentums zu bewahren, das durch den Holocaust nahezu ausgelöscht wurde.«

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Bent Gebert
Schlechte Verlierer
Einspruchsfiguren der Vormoderne

Ein Lob schlechter Verlierer: Was Textkulturen der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit über ihre Spielregeln lieber nicht wissen wollen.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten