Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Konstanz University Press » Literaturwissenschaft




Philipp Kohl
Ferne Enden
Tiefenzeit in Literatur und Wissenschaft vom Russischen Imperium bis zur Sowjetunion

Ferne Enden vermisst das Spannungsfeld von Wissenschaftsgeschichte und Literatur in Russland von etwa 1870 bis 1930. Das Buch rekonstruiert die unermesslichen Zeiträume der Geologie ebenso wie die Imaginationen eines menschenleeren Planeten in ferner Zukunft.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

Sigrid G. Köhler
Homo Contractualis
Regime und Romantik des Vertrags um 1800

Im 17. Jahrhundert beginnt der Aufstieg des modernen Vertrags als privatrechtliche Handlungsform. Vertragstypen des römischen Rechts werden nun in einen allgemeinen Vertragsbegriff überführt.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Roland Barthes
Über Racine

Auslöser eines großen Theaterskandals und Reiseführer durch ein unbekanntes Universum: Roland Barthes ist in seinem Racine-Buch als ingeniöser Analytiker von Macht- und Affektstrukturen neu zu entdecken.

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Barbara Vinken
Venus, Babel, Brudermord
Lesen im Zeichen des Eros

In den Lektüren Barbara Vinkens wird Literaturwissenschaft zu einer ebenso existenziellen wie verheißungsvollen Praxis: zu einer prekären Hingabe an Texte und Artefakte im Zeichen der Verbindung, vor allem aber der Differenz zwischen den Geschlechtern, Sprachen und Kulturen.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Georges Didi-Huberman
Zeugenschaft bis zum letzten
Victor Klemperer lesen

Zeuge zu sein bedeutet, einfühlsam zu sein. Was ist damit gemeint?

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Johanna Schumm
Witz und Fülle. Oder was heißt barock?
Eine Untersuchung entlang der Schriften Baltasar Graciáns

Der barocke Witz ist von Fülle geprägt und barocke Fülle witzig. Verstanden als das Zusammenspiel von Witz und Fülle heißt barockes Denken Beziehungsdenken, barockes Schreiben konstellatives Schreiben, barockes Handeln situatives Handeln.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Nicolas Detering
Die Kunst der Einfalt
Märtyrer und Legenden im bürgerlichen Zeitalter der Literatur

In einer bürgerlichen Moderne, zu deren konstitutiven Selbstbeschreibungen die Ermächtigung des Subjekts gehört, muss die Wiederkehr christlicher Erlösungsfiguren irritieren.

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Open AccessOpen Access
Robert Stockhammer
Erdliteratur
Zur kritischen Beobachtung von Weltkonstruktionen

Was meinen wir, wenn wir von Welt, Erde und globalen Problemen sprechen.

€ 68,00 (D) * | € 69,90 (A) *

Robert Stockhammer
Welt - Erde - Globus
Zur Philologie der Erdliteratur

Was meinen wir, wenn wir von Welt, Erde und globalen Problemen sprechen.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Christian Begemann
Kleine Poetik der Schublade

Schubladen dienen bekanntlich der Aufbewahrung von Dingen und der Stiftung von Ordnung, auch wenn in ihnen häufig das Chaos regiert. Meist befinden sie sich an Orten, wo man sie übersieht. Obwohl Schubladen in vielen literarischen Texten eine entscheidende Rolle spielen, bleiben sie in der Literatur- und Kulturgeschichte häufig unbemerkt. Höchste Zeit also, einen Blick hineinzuwerfen.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Christian Kirchmeier
Parabasis
Literarische Wirklichkeit im Zeitalter der Repräsentation

»Parabasis« – dieser kaum noch geläufige Begriff bezeichnet einen eigentümlichen Moment der Alten Attischen Komödie, in dem die Handlung pausiert und der Chor das Publikum direkt anspricht. Aus dem Drama der Neuzeit schien die Parabasis weitgehend verschwunden. Die Kunsttheorien, die sich dem Paradigma der Repräsentation unterstellten, verurteilten sie als unnatürlich, störend und kunstfremd. Christian Kirchmeier zeigt dagegen erstmals, wie sich die Parabasis gegen diesen Ausschluss behauptete und sich dabei sogar zu einem wesentlichen Moment moderner Kunst entwickelte.

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Open AccessOpen Access
Thomas Nolte
Spielformen des Komischen
Das Unterhaltungstheater des 19. Jahrhunderts in Wien und Paris

»Alle Revolutionselemente, alles Menschheitsempörende, was sie wo anders in Großen haben, das haben wir Krähwinkler in Kleinen. Wir haben ein absolutes Tyrannerl, unsern Bürgermeister, wir haben ein unverantwortliches Ministeriumerl, ein Bureaukratieerl, ein Censurerl, Stadtschulderln weit über unsere Kräfterln, also müssen wir auch ein Revolutionerl und durch’s Revolutionerl ein Constitutionerl und ein Freyheiterl krieg’n.« (Johann Nestroy)

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Franco Moretti
Falsche Bewegung
Die digitale Wende in den Literatur- und Kulturwissenschaften

Diagramme, Zeitreihen, Netzwerke, Histogramme… Vor fünfzehn oder zwanzig Jahren hätte man in Artikeln über das Kino und die Musik, die Literatur und die bildende Kunst noch nichts davon gefunden. Die Visualisierung kultureller Daten ist es, was die digital humanities auf den ersten Blick von den älteren geisteswissenschaftlichen Verfahren unterscheidet.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Katrin Trüstedt
Stellvertretung
Zur Szene der Person

Was heißt es, für andere zu sprechen? Was, wenn für einen gesprochen wird?

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Andrea Gremels
Die Weltkünste des Surrealismus
Netzwerke und Perspektiven aus dem Globalen Süden

»Weltkünste des Surrealismus« untersucht aus einer medien-, kultur- und regionenübergreifenden Perspektive die multilateralen Austauschbeziehungen und Weltkünste des Surrealismus.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Arno Heller
Wilderness
Innere Landschaften in amerikanischer Literatur

Seit Henry David Thoreaus »Walden, or, Life in the Woods« (1854) etabliert sich das Nachdenken und Schreiben über Wildnis als Dreh- und Angelpunkt des geschichtlichen, kulturellen und politischen Selbstverständnisses der USA.

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Sabine Ohlenbusch
Wissen in Fällen
Richard von Krafft-Ebings kasuistische Schreibpraktiken

Wie immer ging es um Drama, Sex and Crime: Der Psychiater Richard von Krafft-Ebing nutzte die persönlichen Lebensgeschichten seiner Patienten als Anschauungsmaterial in seinen Fachbüchern, um das Interesse einer breiteren Leserschaft zu gewinnen. So hatten gewalttätige Ehemänner, deviante Sexualpraktiken und tötende Psychopathen ihren Auftritt in Krafft-Ebings ungemein erfolgreichen wissenschaftlichen Texten.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Fredric Jameson
Raymond Chandler
Ermittlungen der Totalität

Der Meister der Literaturtheorie legt den Meister des Detektivromans neu aus.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Sebastian Haselbeck
Gespenstische Souveränität
Zur politischen Einbildungskraft zwischen 1910 und 1920

Das Ende des Kaiserreichs und die Novemberrevolution von 1918 markieren einen Umbruch, der die Zwischenkriegszeit in Atem halten wird. Es beginnt die Suche nach alternativen politischen Figuren und Gebrauchsanweisungen für eine Gegenwart, in der Herrschaft und ihre Repräsentation neu verhandelt werden.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Moritz Baßler und Heinz Drügh
Gegenwartsästhetik

Gegenwartsästhetik formuliert eine Ästhetik auf der Höhe der Zeit.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Maria Kuberg
Chor und Theorie
Zeitgenössische Theatertexte von Heiner Müller bis René Pollesch

Nicht nur zwischen Heimat und Fremde steht der Chor im Theater, sondern auch zwischen selbstständigem Handeln und Abhängigkeit, zwischen Menschen und Göttern und schließlich zwischen der dargestellten Welt und der Realität der Rezipienten. Am Chor entzündet sich die Frage, wie die Gemeinschaft auftritt.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Dorothee Kimmich
Leeres Land
Niemandsländer in der Literatur

Wem gehören Niemandsländer? Bei der Debatte um individuelles, gemeinschaftliches oder staatliches Eigentum an Grund und Boden konkurrieren seit der Antike theologische, philosophische, juristische und soziologische Argumente. Auch in der Literatur sind Niemandsländer ein Modell, Machtverhältnisse, Legitimation von Besitz, Autonomie und Zugehörigkeit zu reflektieren.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Klara Schubenz
Der Wald in der Literatur des 19. Jahrhunderts
Geschichte einer romantisch-realistischen Ressource

Die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts ist voller Wald: Bei Tieck, Eichendorff und Hauff, bei Droste-Hülshoff, Stifter, Storm und Raabe spielt er eine zentrale Rolle. Was aber verbindet den Wald in der Literatur mit dem Wald außerhalb der Literatur?

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Roman Widder
Pöbel, Poet und Publikum
Figuren arbeitender Armut in der Frühen Neuzeit

Im »pöbel« oder »pofel« erkannten die Gelehrten bereits in der Frühen Neuzeit eine große Gefahr für das Gemeinwesen: für die Ordnung des Staates, aber auch für die Konventionen der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik selbst. Durch Mangel an Arbeitsfleiß und Bildungstrieb stört der Pöbel seitdem immer wieder die soziale Ordnung. Wer oder was aber ist dieser Pöbel, von dem auch die Gegenwart wieder zu berichten weiß? Wer nannte wen wann und aus welchem Grund »Pöbel«?

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Open AccessOpen Access

*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten