Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Konstanz University Press » Literaturwissenschaft » Seite 3




Jenny Willner
Wortgewalt
Peter Weiss und die deutsche Sprache

Wortgewalt ist Teil einer beginnenden, aktualisierenden Weiss-Rezeption, ein Beitrag zur Aufarbeitung der nachkriegsdeutschen Literaturgeschichte und eine Studie über die deutsche Sprache.

€ 40,90 (D) * | € 42,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Rolf Parr
Die Fremde als Heimat
Heimatkunst, Kolonialismus, Expeditionen

»Heimat« ist ein Konstrukt, ein erinnertes Ideal, das im Hier und Jetzt nicht mehr eingelöst werden kann und daher als Utopie in die Zukunft projiziert wird.

€ 30,90 (D) * | € 31,80 (A) *

Wolfgang Iser
Emergenz
Nachgelassene und verstreut publizierte Essays

»Leben die Menschen durch das, was sie hervorbringen, so sind sie die unausgesetzte Performanz ihrer selbst, die sich in den fortlaufenden Umorganisationen ihres künstlichen Habitats manifestiert.«

€ 31,90 (D) * | € 32,80 (A) *

Thomas Weitin
Freier Grund
Die Würde des Menschen nach Goethes "Faust"

»Es fällt immer leichter, die Menschenwürde zu schützen, wenn man für das Gute eintreten kann. Das Böse hingegen im Namen der Menschenwürde nicht angreifen zu dürfen, ist eine Zumutung. Um diese Zumutung kommen wir nicht herum.«

€ 16,90 (D) * | € 17,40 (A) *

Ottmar Ette
Roland Barthes
Landschaften der Theorie

»Landschaften sind auf Zukunft gestellt: Sie erkunden als Denk- und Schreiblandschaften, was die (sich) bewegenden Horizonte vorgeben und freigeben.«

€ 17,90 (D) * | € 18,40 (A) *

Ulrike Sprenger
Stehen und Gehen
Prozessionskultur und narrative Performanz im Sevilla des Siglo de Oro

Noch heute wirken die berühmten Karprozessionen wie Relikte eines fremden und dunklen Spanien, kontrolliert von Gegenreformation und Inquisition. Ulrike Sprenger zeigt dagegen am Beispiel Sevillas, wie diese Prozessionen zu ihrer Blütezeit Anfang des 17. Jahrhunderts sich den öffentlichen Raum neu erschließen und Schritt halten mit dem Aufbruch in die Neuzeit. Im performativen Wechsel von Stehen und Gehen entfalten insbesondere die blutigen Flagellantenzüge ein suggestives Spektrum bewegter und bewegender Bilder, die sich der Kontrolle der Autoritäten entziehen und sich die Stadt neu erobern. Die im Umfeld dieser prozessionalen Stadtkultur entstehende Textvielfalt erweist sich als in ähnlicher Weise performativ und produktiv. Angefangen bei den Ursprungslegenden zu Marienbildnissen über Stadtchroniken bis hin zum Theater scheinen diese Texte zunächst darauf angelegt, regionale Sakralgeographie neu zu befestigen, bringen dabei jedoch eine durchaus weltliche narrative Vielfalt hervor. Sevillas Prozessionskultur um 1600 wird so zum frühmodernen Fallbeispiel dafür, wie zentrale Autoritäten die lokale Identitätsfindung in gleichem Maße disziplinieren und entfesseln.

€ 41,90 (D) * | € 43,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Weltnetzwerke – Weltspiele
Ein Buch und ein Spiel zu Jules Vernes "In 80 Tagen um die Welt"

Eine Wette auf das Kursbuch - so könnte man Jules Vernes In 80 Tagen um die Welt auf den Punkt bringen. 140 Jahre nach Phileas Fogg begibt sich unter dem Namen »Passepartout« eine Gruppe von Wissenschaftlern auf eine neue Reise um die Welt in 80 (+1) Stationen, die nicht nur als erhellender materialreicher Kommentar zu Vernes Roman, sondern in einer bislang einmaligen Kombination von Buch und Brettspiel stattfindet.

€ 41,90 (D) * | € 43,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Yvonne Wübben
Verrückte Sprache
Psychiater und Dichter in der Anstalt des 19. Jahrhunderts

Eine Studie über die Austauschbeziehungen von Wahnsinn und Literatur.

€ 41,90 (D) * | € 43,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Walter Erhart
Wolfgang Koeppen
Das Scheitern moderner Literatur

Das ungeschriebene Hauptwerk des Wolfgang Koeppen - eine exemplarische Studie über das literarische Scheitern.

€ 41,90 (D) * | € 43,10 (A) *

Özkan Ezli
Grenzen der Kultur
Autobiographien und Reisebeschreibungen zwischen Okzident und Orient

Islam und Christentum sind keine Gegensätze, die als Opposition von Vormoderne und Moderne erfasst werden können. Aber obwohl den fragwürdigen Etikettierungen von Menschen nach Kulturen, Kulturkreisen oder religiösen Traditionen vielfach abgeschworen wird, fehlen bis heute differenzierte Untersuchungen zum Verhältnis von Orient und Okzident.

€ 31,90 (D) * | € 32,80 (A) *

Open AccessOpen Access
Magie der Geschichten
Weltverkehr, Literatur und Anthropologie in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts

Wie der Glaube an die Wirklichkeit der Literatur entsteht.

€ 52,00 (D) * | € 53,50 (A) *

Open AccessOpen Access
Katrin Trüstedt
Die Komödie der Tragödie
Shakespeares "Sturm" am Umschlagplatz von Mythos und Moderne, Rache und Recht, Tragik und Spiel

Zum 400jährigen Jubiläum der Erstaufführung von Shakespeares »Der Sturm«.

€ 31,90 (D) * | € 32,80 (A) *

Open AccessOpen Access
Dorothee Kimmich
Lebendige Dinge in der Moderne

Ein literaturwissenschaftlicher Essay über das Verhältnis des Menschen zu seinen Dingen.

€ 17,90 (D) * | € 18,40 (A) *

Marcus Twellmann
»Über die Eide«
Zucht und Kritik im Preußen der Aufklärung

Über Amtseide und Bekenntniseide, Judeneide, Gerichts-, Huldigungs- und Fahneneide stritten die Gelehrten des 18. Jahrhunderts mit einer Intensität, die zunächst überrascht. Aber gerade hier zeigt sich die Aktualität der Aufklärung.

€ 41,90 (D) * | € 43,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Albrecht Koschorke, Nacim Ghanbari, Eva Eßlinger, Sebastian Susteck, Michael Thomas Taylor
Vor der Familie
Grenzbedingungen einer modernen Institution

Die Familie hat sich als eine unerwartet stabile Institution erwiesen - trotz oder gerade wegen der Abgesänge, die regelmäßig auf sie angestimmt werden.

€ 25,90 (D) * | € 26,70 (A) *

Open AccessOpen Access

*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten