Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Konstanz University Press » Literaturwissenschaft » Seite 2




Dorothee Kimmich
Leeres Land
Niemandsländer in der Literatur

Wem gehören Niemandsländer? Bei der Debatte um individuelles, gemeinschaftliches oder staatliches Eigentum an Grund und Boden konkurrieren seit der Antike theologische, philosophische, juristische und soziologische Argumente. Auch in der Literatur sind Niemandsländer ein Modell, Machtverhältnisse, Legitimation von Besitz, Autonomie und Zugehörigkeit zu reflektieren.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Klara Schubenz
Der Wald in der Literatur des 19. Jahrhunderts
Geschichte einer romantisch-realistischen Ressource

Die deutsche Literatur des 19. Jahrhunderts ist voller Wald: Bei Tieck, Eichendorff und Hauff, bei Droste-Hülshoff, Stifter, Storm und Raabe spielt er eine zentrale Rolle. Was aber verbindet den Wald in der Literatur mit dem Wald außerhalb der Literatur?

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Roman Widder
Pöbel, Poet und Publikum
Figuren arbeitender Armut in der Frühen Neuzeit

Im »pöbel« oder »pofel« erkannten die Gelehrten bereits in der Frühen Neuzeit eine große Gefahr für das Gemeinwesen: für die Ordnung des Staates, aber auch für die Konventionen der frühneuzeitlichen Gelehrtenrepublik selbst. Durch Mangel an Arbeitsfleiß und Bildungstrieb stört der Pöbel seitdem immer wieder die soziale Ordnung. Wer oder was aber ist dieser Pöbel, von dem auch die Gegenwart wieder zu berichten weiß? Wer nannte wen wann und aus welchem Grund »Pöbel«?

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Gérard Raulet
Das befristete Dasein der Gebildeten
Benjamin und die französische Intelligenz

Die Zwischenkriegszeit ist als ideologische Gemengelage bezeichnet worden. Die Gebildeten jener Zeit waren vom Prekären ihrer Situation so tief überzeugt, dass sie vor keinem intellektuellen Wagnis zurückschreckten. Das gilt auch für Walter Benjamin, der keineswegs nur Beobachter war, sondern dezidiert Position bezog.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Raoul Hausmann
IBIZA
Eine vergessene Insel

Der Traum von einem anderen Leben und Schreiben. Raoul Hausmann auf Ibiza.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Ulla Haselstein
Gertrude Steins literarische Porträts

Gertrude Stein (1874-1946) ist eine Ikone der Klassischen Moderne: ihre Freundschaft mit Matisse und Picasso, ihr Pariser Salon, ihre Gemäldesammlung und ihre Liebesbeziehung zu Alice Toklas sind in zahlreichen Memoiren und Biographien beschrieben worden - nicht zuletzt von ihr selbst. Doch »Rose is a rose is a rose is a

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Renate Lachmann
Lager und Literatur
Zeugnisse des GULAG

Die einschneidendste Erfahrung, die aus den Lagerberichten der Gulag-Opfer spricht, ist die Entstellung des vertrauten humanistischen Menschenbilds.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Claus-Michael Schlesinger
Aufklärung und Bewölkung
Poetik der Meteore im 18. Jahrhundert

Aufklärung und Bewölkung ist eine Wissensgeschichte der Wolken und atmosphärischen Erscheinungen im 18. Jahrhundert.

€ 30,00 (D) * | € 30,90 (A) *

Judith Frömmer
Italien im Heiligen Land
Typologien frühneuzeitlicher Gründungsnarrative

Was treibt das Italien der Renaissance ins Heilige Land? Judith Frömmer untersucht, wie die Rede vom Kreuzzug, die letztlich von Niederlage und Verlust handelt, in der blühenden Kultur der italienischen Stadtstaaten für die verschiedensten Gründungsnarrative vereinnahmt werden konnte.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Irene Albers
Der diskrete Charme der Anthropologie
Michel Leiris' ethnologische Poetik

Michel Leiris wird hier als diskrete Schlüsselfigur einer anderen literarischen Moderne neu lesbar gemacht. Sie wendet sich der Ethnologie zu, um ihre Schreib- und Lebensspiele im Lichte fremdkultureller Praktiken zu reflektieren.

€ 49,90 (D) * | € 51,30 (A) *

Stefan Andriopoulos
Gespenster
Kant, der Schauerroman und optische Medien

Eine Archäologie der Gespenstererscheinungen in Philosophie, Literatur, spiritistischer Forschung und neuen Medien vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Chantal Jaquet
Zwischen den Klassen
Über die Nicht-Reproduktion sozialer Macht

»Wer den Klassenkampf für überholt hält, gehört der herrschenden Klasse an.«

€ 30,00 (D) * | € 30,90 (A) *

Despoten dichten
Sprachkunst und Gewalt

Warum haben ausgerechnet Gewaltherrscher oft eine besondere poetische Ader?

€ 26,90 (D) * | € 27,70 (A) *

Franco Moretti
Literatur im Labor

In den USA wird an einem neuen Kapitel der Literaturgeschichte geschrieben. Unter der Leitung von Franco Moretti arbeitet das Stanford Literary Lab an Methoden, die unseren Umgang mit Texten revolutionieren.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Dorothee Kimmich
Ins Ungefähre
Ähnlichkeit und Moderne

Während »die Differenz« in den Theoriedebatten des 20. Jahrhunderts Schule machte, versammelte die Geschichte der Ähnlichkeit, von der unser Erkennen und Urteilen abhängt, nur wenige Anhänger um sich und war selten Ausgangspunkt kulturtheoretischer Diskussionen. Dabei ordnen wir die Welt, die Dinge, Farben, Töne und Erinnerungen, Gesichter und Geschichten, indem wir Ähnlichkeiten und Unähnlichkeiten wahrnehmen und bewerten. Und ohne die Fähigkeit, etwas oder jemanden zu imitieren und nachzuahmen, erlernen wir weder eine Sprache noch Klavierspielen, weder Radfahren noch Seilspringen. Wiedererkennen, Zuordnen und Urteilen sind grundlegende Fähigkeiten, mit denen wir uns im Alltag orientieren.

€ 17,90 (D) * | € 18,40 (A) *

Jens Westemeier
Hans Robert Jauß
Jugend, Krieg und Internierung

Er war Literaturwissenschaftler, Romanist, Mitbegründer der Forschungsgruppe »Poetik und Hermeneutik« – und Mitglied der SS: Hans Robert Jauß. Jens Westemeier arbeitet die Vergangenheit dieses ebenso prominenten wie ambivalenten deutschen Wissenschaftlers auf, der sein Fach im 20. Jahrhundert geprägt hat wie kein zweiter.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Yvonne Wübben
Büchners »Lenz«
Geschichte eines Falls

Jacob Michael Reinhold Lenz, dem Georg Büchner seine berühmte Erzählung gewidmet hat, ist eine faszinierende, aber über biographische Kontexte kaum zu entschlüsselnde Figur. Im vorliegenden Buch geht es nicht darum zu ermitteln, unter welcher Krankheit der historische Lenz tatsächlich gelitten hat, sondern warum diese Krankheitsdiagnose überhaupt relevant erscheinen konnte. Yvonne Wübben diskutiert literarische, literaturwissenschaftliche und psychiatrische Deutungen des Falls, die im späten 19. Jahrhundert wesentlich von der Auseinandersetzung mit Büchners Lenz (1839) bestimmt waren.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Jörg Dünne
Die katastrophische Feerie
Geschichte, Geologie und Spektakel in der modernen französischen Literatur

Vulkanausbrüche und Erdbeben auf dem Pariser Montmartre? Jörg Dünne zeigt, wie die französische Literatur spektakuläre Szenen aus der Erdgeschichte in die Moderne projiziert.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Nicolas Pethes
Literarische Fallgeschichten
Zur Poetik einer epistemischen Schreibweise

Im engen Austausch mit Wissens- und Darstellungsformen in Recht, Medizin und Psychologie etabliert sich in der Literatur des späten 18. Jahrhunderts eine neue Schreibweise, deren Entwicklung Nicolas Pethes in diesem Buch nachzeichnet.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Felix Philipp Ingold
Das russische Duell
Kultur- und Sozialgeschichte eines alten Rituals

»Die Geschichte des Ehrenduells lässt über die Jahrhunderte hin erkennen, wie sich das ursprünglich exzessiv grausame Ritual, das als mörderisches Reitergefecht mit Säbeln oder Pistolen ausgetragen wurde, allmählich ausdifferenziert und sich gemildert hat, bis es schließlich, im späteren 19. Jahrhundert, als weitgehend unblutige Spielform privater Konfliktbewältigung seine einstige Funktion wie auch sein spektakuläres Faszinosum verlor.«

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Franco Moretti
Distant Reading

Wer über Weltliteratur sprechen und globale Literaturgeschichte ernst nehmen will, kommt längst um Franco Moretti nicht mehr herum. Die mit seinem Namen verbundenen quantitativen und empirischen Verfahren versprechen nicht nur, die Beschränkungen individueller Lektürehorizonte zu überschreiten, sondern auch den eurozentrischen Zugang zur Literatur endgültig zu verabschieden. Die Schlüsseltexte seines Programms liegen nun auch in deutscher Sprache vor.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Robert Suter
Par force
Jagd und Kritik

"Der Fürst jagt bei der Verfolgung des Wildes auch dem Phantasma absoluter Macht hinterher. Emblematisch für diese Überspannung von Souveränität, in der sich Souveränität in der Frühen Neuzeit überhaupt erst konstituiert, steht die Parforcejagd."

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Simon Ganahl
Karl Kraus und Peter Altenberg
Eine Typologie moderner Haltungen

Die Fotografie von »Karl Kraus und Peter Altenberg im Adriatischen Meere« stellt keinen Zusammenhang dar, sondern setzt einen Unterschied in Szene.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Open AccessOpen Access
H.G. Adler
Orthodoxie des Herzens
Ausgewählte Essays zu Literatur, Judentum und Politik

»Das Schicksal trieb H. G. Adler, sich mit Zeitgeschichte und Politik auseinanderzusetzen, sein Herz jedoch gehörte der Literatur und der Religion.«

€ 35,90 (D) * | € 36,90 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten