Wallstein Verlag

Lesungen und Buchpräsentationen



2023
März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Januar Februar

März

Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: Rote Reihe 8, 30169 Hannover

zur Personzum Buch

William Faulkner: Der Bär
Thomas Sarbacher (Lesung) und Hanjo Kesting (Kommentierung)

Ort: Literaturforum im Brecht-Haus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Chausseestraße 125, 10115 Berlin
Website: lfbrecht.de

Ort: Kunsthalle St. Annen
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: St. Annen-Str. 15, 23552 Lübeck

zur Personzum Buch

Alexander Puschkin: Pique Dame
Thomas Sarbacher (Lesung) und Hanjo Kesting (Kommentierung)

Ort: Panoramabar der Stadt:Bibliothek
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Schumacherstraße 14, 5020 Salzburg, Österreich

Ort: Heimalm
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: 5651 Rauris, Österreich
Website: www.rauriser-literaturtage.at

zur Personzum Buch

52. Rauriser Literaturtage

Lesung gemeinsam mit Harald Darer und Yael Inokai
Musik: Vladimir Marković (E-Violine)

Auffahrt mit der Seilbahn ab 16 Uhr möglich

Ort: Deutsche Nationalbibliothek
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Adickesallee 1, 60322 Frankfurt

zum Buch

Eintritt frei.
Anmeldung erforderlich unter: www.dnb.de/veranstaltungfrankfurt
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über eventuelle coronabedingte Änderungen bzw. die aktuellen Regelungen unter www.dnb.de/mrr.

Ort: Lechler Saal im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart

Ort: Kulturverein étage 19
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Schulgasse 19, 2560 Nidau, Schweiz

April

Ort: Literaturhaus Hannover
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Sophienstraße 2, 30159 Hannover
Website: www.hannover.de

zur Personzum Buch

Moderation: Florian Welling (Lektor im Wallstein Verlag).

Ort: Café Bar Dots
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Barfüßerstraße 12-13, 37073 Göttingen

zur Personzum Buch

Leander Fischer liest aus seinem Roman »Die Doppelgänger«.
Moderation: Florian Welling.

Freier Eintritt für Studierende.

Ort: Sammlung Schack
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Prinzregentenstraße 9, 80538 München

zur Personzum Buch

Künstler- und Sammlermuseen: Auslaufmodell oder Vorbild?
Die globale Gesundheitskrise hat auch die Funktionsweise von Museen in Frage gestellt, insbesondere ein Wirtschaftsmodell, das von der Organisation von Veranstaltungen und der Maximierung der Besucherzahlen dominiert wird. So lasen und hörten wir von vielen Museumsmanagern die Absicht, sich wieder der Daseinsberechtigung ihrer Institution, der Sammlung, sowie ihrer territorialen Verankerung und ihrem lokalen Publikum zuzuwenden. Eine Sonderstellung nehmen in diesem Zusammenhang Künstler- und Sammlermuseen ein, die diesem Zweck aus Berufung und teilweise auch aus gesetzlicher Verpflichtung treu geblieben sind. Die Veröffentlichung des Buches von Dario und Libero Gamboni, Das Museum als Erfahrung. Reisedialoge über Künstler- und Sammlermuseen (Wallstein), in dem ein Kapitel der Sammlung Schack und ihrem Münchner Kontext gewidmet ist, bietet Gelegenheit, ihren möglichen Vorbildcharackter zu prüfen.

Ort: Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Gottorfstraße 2, 24837 Schleswig
Website: www.schleswig-holstein.de

Ort: Literaturhaus Salzburg
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Strubergasse 23, 5020 Salzburg, Österreich

zur Personzum Buch

Teresa Praäuer schreibt den Roman eines Abends und einer Einladung zum Essen. In Gesprächen diskutiert das Gastgeberpaar mit seinen Gästen über die ganz großen und die kleinen Themen, von den „Foodporn“-Bildern im Internet über Kochen, Einkaufen und Wohnen als soziale Praktiken.
Mitveranstalter: Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst

Ort: Niedersächsisches Landesarchiv
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: Am Archiv 1, 30169 Hannover

zur Personzum Buch

Wie westdeutsche Arbeiterorganisationen nach 1945 um Rückerstattung und Entschädigung stritten.

Im Jahr 1933 zerschlugen die Nationalsozialisten die deutsche Arbeiterbewegung. Der NS-Staat enteignete das auf rund eine Milliarde Reichsmark geschätzte Vermögen und setzte es nicht zuletzt für Verfolgung, Propaganda und Kriegswirtschaft ein. Als 1948 die Nachfolgeorganisationen Anträge auf Rückerstattung stellen konnten, entbrannte ein erbitterter Kampf um Immobilien, Zeitungsdruckereien und Entschädigungen. Jana Stoklasa erinnert ausgehend vom Beispiel Hannovers an dieses lange vergessene Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. Auf der Basis neuer Quellen spürt die Historikerin dem Beziehungsgeflecht zwischen Geschichtspolitik, Justiz und Vergangenheitsbewältigung nach. Sie dekonstruiert die Auseinandersetzungen zwischen SPD und KPD im Zeichen der innerdeutschen Teilung mithilfe der postkolonialen Diskursanalyse; und sie zeigt für die Konsumgenossenschaften in beeindruckender Weise, wie eng Restitution und Vergangenheitsblindheit miteinander zusammenhingen.

Ort: Fritz Bauer Institut
Beginn: 18.15 Uhr
Adresse: Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt
Website: www.fritz-bauer-institut.de

Ort: Sächsische Akademie der Wissenschaften
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig

Ort: Literaturhaus im StifterHaus
Adresse: Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz, Österreich

Ort: Universität Wien / Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Spitalgasse 2-4, Hof 1.12, 1090 Wien, Österreich
Website: veranstaltungen-fbzeitgeschichte.univie.ac.at

Ort: Gedenkstätte Museum in der »Runden Ecke«
Beginn: 14.00 Uhr
Adresse: Dittrichring 24, 04003 Leipzig

zur Personzum Buch

Lesung im Rahmen von »Leipzig liest«.

Ort: Storm-Haus
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Wasserreihe 31, 25823 Husum
Website: www.storm-gesellschaft.de

Ort: Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch Haus e.V.
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Hinrichsenstraße 14, 04105 Lepzig

zur Personzum Buch

Lesung im Rahmen der »Jüdischen Lebenswelten im Ariowitschhaus«.
Moderation: Bernd Karwen.

Ort: »Kultur bei Krause«
Adresse: Weidenbachplan 1, 04318 Leipzig

zur Personzum Buch

Veranstaltung mit dem Herausgeber Michael Krüger

Ort: Leipziger Buchmesse / ARD-Bühne
Beginn: 10.30 Uhr
Adresse: Messe-Allee 1, 04356 Leipzig

Ort: Leipziger Buchmesse / Forum »Die Unabhängigen«
Beginn: 12.00 Uhr
Adresse: Messe-Allee 1, 04356 Leipzig

Ort: Leipziger Buchmesse / Forum Offene Gesellschaft (Halle 4 E101)
Beginn: 14.15 Uhr
Adresse: Messe-Allee 1, 04356 Ldeipzig
Website: www.leipziger-buchmesse.de

Ort: Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse, Grüner Salon
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Bernburger Str. 8, 06108 Halle (Saale)
Website: literaturhaus-halle.de

Ort: Altonaer Theater
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Museumstraße 17, 22765 Hamburg
Website: www.altonaer-theater.de

Mai

Ort: Lyrik-Kabinett
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Amalienstraße 83, 80799 München

Ort: Innsbruck (A), Innsbrucker Wochenendgespräche
Datum: 04.05. bis 06.05.2023
Website: www.wochenendgespraeche.at

zur Personzum Buch

Vernstaltungen mit Anna Baar während der Innsbrucker Wochenendgespräche:

Donnerstag, 4.5., 20.00 Uhr
ORF Tirol, Studio 3
Lesung mit Anna Baar, Maddalena Fingerle, Andreas Maier,
Waltraud Mittich, Melinda Nadj Abonji, Anne Marie Pircher,
Robert Prosser, Ilma Rakusa, Carolina Schutti, Michael Stavarič
Moderation: Birgit Holzner und Joe Rabl

Samstag, 6.5., 10.00 bis 12.00 Uhr
Tiroler Landestheater, Ensembleproberaum
(Eingang im Sowi-Durchgang)
Gespräch mit Anna Baar, Andreas Maier, Carolina Schutti
Moderation: Michael Stavarič

Ort: Literaturhaus Graz
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Elisabethstraße 30, 8010 Graz, Österreich

Ort: M. Lengfeld'sche Buchhandlung
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Kolpingplatz 1, 50667 Köln
Website: www.lengfeldsche.de

Ort: StifterHaus
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz, Österreich



Leander Fischer und Luise Maier lesen aus ihren Romanen »Die Doppelgänger« und »Ehern«.

Ort: Literaturhaus Hannover
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Sophienstraße 2, 30159 Hannover
Website: www.literaturhaus-hannover.de

zur Personzum Buch

12€ / 6€ zzg. VVK
In Kooperartion mit der Deutschen Thomas Mann-Gesellschaft

Ort: STIFTUNG DEMOKRATIE SAARLAND
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Europaallee 18, 66113 Saarbrücken
Website: www.bsj-sb.de

zur Personzum Buch

Lukas Bärfuss liest aus »Hagard« und »Die toten Männer« (Suhrkamp).

Ort: Buchhandlung Böttger
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Maximilianstr. 44, 53111 Bonn
Website: www.buchhandlung-boettger.de

zur Personzum Buch

Hanjo Kestings Buch ist das Resultat einer lebenslangen Beschäftigung mit Thomas Mann in Nähe und Distanz. In Werkanalysen und biographischen Annäherungen entsteht ein Gesamtbild des großen Schriftstellers, der seine Lebensbilanz im Tagebuch mit den Worten zog: „Es gab wohl selten ein solches Ineinander von Qual und Glanz.“

Ein Buch zur Einführung ebenso wie zur Vertiefung!

Ort: Schloss Goldegg
Adresse: Goldegg/ Pongau, Österreich

Ort: zweitloft.ft
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: Bernardstraße 13, im Hinterhaus, 63067 Offenbach am Main

zur Personzum Buch

‪Den Blick schärfen – Poetische Begegnung von Wort und Bild‬
Ausstellung und Lesung mit Safiye Can‬

‪Das Stadmagazin Mut&Liebe präsentiert in Kooperation mit zweitlof.ft –‬ dem Möglichkeitsraum – die Offenbacher Autorinnen Safiye Can und Ingrid Walter mit visualisierter Lyrik. Die poetische Begegnung von Wort und Bild ereignet sich auf Text-Bild-Collagen. In Zusammenarbeit mit der Grafikerin Petra Baumgardt entstanden zudem grafische Interpretationen mit Texten der Autorinnen und Fotografien von Rainer Golembiewski. Zum Höhepunkt und Abschluß der Ausstellung laden wir ein zu einer Lesung, am Sonntag um 17.00 Uhr. Safiye Can liest aus „Poesie und Pandemie“ und neuen, unveröffentlichten Werken.‬

Ort: Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt
Adresse: Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main

Ort: Literaturhaus Karlsruhe
Adresse: Karlsruhe

Ort: Museum Belvedere
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Wien, Österreich

zur Person

Wenn nachts der Maler schlafen geht – die Schriftstellerin Teresa Präauer liest aus ihren Texten zur Kunst und über das geheime Leben der Dinge in Alois Mosbachers Atelier.

Ort: Buchhandlung Knesebeck Elf
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Knesebeckstraße 11, 10623 Berlin
Website: www.literaturport.de

zur Personzum Buch

Eintritt: 10€

Ort: Buchhandlung Böttger
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Maximilianstraße 44, 53111 Bonn

zur Personzum Buch

Margarete Susman - vorgestellt von Barbara Hahn, Mitherausgeberin der Werkausgabe

Ort: Grüner Salon des Max-Weber-Hauses
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: Ziegelhäuser Landstraße 17, 69120 Heidelberg

zur Personzum Buch

Literaturgespräch bei der Literarischen Gesellschaft Palais Boisserée mit Prof. Tobias Bulang.

Ort: Literaturhaus Salzburg
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Strubergasse 23, 5020 Salzburg, Österreich

zur Personzum Buch

Susanne Fritz »Heinrich« & Ivna Žic »Wahrscheinliche Herkünfte«
Wie erzählen von einer Vergangenheit, die wir nicht erlebt haben? Wie und in welcher Sprache erzählen von und über Geschichten, die wir nicht nachempfinden können? Ivna Žic geht diesen Fragen im Prosaband „Wahrscheinliche Herkünfte“ nach. Susanne Fritz rekonstruiert in ihrem Roman ihre Herkunftsgeschichte, mit ihrem Vater als Hauptfigur verknüpft sie in „Heinrich“ Traum und Erinnerung, Chronik und Fiktion.
Veranstalter: Literaturforum Leselampe und prolit

Ort:
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Freinsheim

zur Personzum Buch

Lesung im Rahmen der Literarischen Lese Freinsheim.

Ort: Café Landtmann – Bel Etage
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Oppolzergasse 6, 1010 Wien, Österreich
Website: rundumdieburg.at

zur Personzum Buch

Lesung im Rahmen des Festivals »Rund um die Burg«

Ort: Kaufleuten
Adresse: Pelikanpl. 18, 8001 Zürich, Schweiz
Website: kaufleuten.ch

Ort: VHS Forum am Neumarkt
Beginn: 14.00 Uhr
Adresse: Cäcilienstraße 29-33, 650676 Köln

zur Personzum Buch

Symposium zum Völkermord an den Tscherkessen

Ahmet Edis (Moderation)
Fachreferent Jugend- und Kulturarbeit, Der Paritätische NR

Safiye Can (Dichterin / Schriftstellerin)
„Gedichte aus verschiedenen Werken.“

Daniel Zander (Autor / Historiker)
„Der Völkermord des Zaren Russlands Krieg gegen die Tscherkessen im Kaukasus 1765–1864.“

Emine Sahingöz (Sprachwissenschaftlerin / Doktorandin)
„Die Völker und Sprachen des Kaukasus vor und nach 1864.“

Prof. Dr. Wulf Köpke (Ethnologe)
„Der Völkermord 1864 und seine Folgen für die tscherkessischen Kulturen bis heute“.

Ulrich Delius (Ehemaliger Vorsitzender Gesellschaft für bedrohte Völker) (Angefragt)

Ort: Buchhandlung zur Rose
Adresse: Gallusstrasse 18, 9000 St. Gallen, Schweiz

Ort: Vorarlberger Landestheater
Adresse: Kornmarktplatz, 6900 Bregenz, Österreich

Ort: Moses Mendelssohn Zentrum
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Am Neuen Markt 8, 14467 Potsdam

Ort: Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Bayernstraße 110, 90478 Nürnberg

Ort: Universität Wien / Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Spitalgasse 2-4, Hof 1.12, 1090 Wien, Österreich
Website: bibliothek.univie.ac.at

Juni

Ort: Buchhandlung Weltenleser
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Oeder Weg 40,, 60318 Frankfurt am Main



Verleger Thedel v. Wallmoden stellt Bücher aus der literarischen Tradition vor, mit einem Schwerpunkt auf der Exilliteratur.

Ort: Frauenzentrum Lila Villa
Adresse: Kaßbergstraße 22, 09112 Chemnitz
Website: www.lila-villa.com

zur Personzum Buch

Diese Lesung reiht sich ein in Veranstaltungen zu den Chemnitzer Tagen der jüdischen Kultur

Ort: Hessisches Literaturforum im Mousonturm e.V.
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Waldschmidtstraße 4, 60316 Frankfurt am Main

Ort: Literaturhaus Göttingen
Adresse: Nikolaistraße 22, 37073 Göttingen

Ort: Alte Schmiede
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Schönlaterngasse 9, 1010 Wien

zur Personzum Buch

Doppellesung: Luise Maier liest aus ihrem Roman »Ehern«, Robert Prosser aus »Verschwinden in Lawinen« (Jung und Jung).

Ort: Studiobühne der Universität Münster
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Domplatz 23, 48143 Münster

zur Person

Lesung im Rahmen des Exzellenzclusters »Religion und Politik«.

September

Ort: Zentrum Paul Klee
Beginn: 11.00 Uhr
Adresse: Monument im Fruchtland 3, 3000 Bern, Schweiz
Website: www.zpk.org

zur Personzum Buch

Moderation: Tabea Steiner, Autorin und Literaturveranstalterin

Der Roman eines Abends und einer Einladung zum Essen. Voll mit Rezepten für ein gelungenes Leben und einen misslingenden Abend, der immer wieder neu ansetzt. Schlau, witzig, heiter, gleichzeitig begleitet von den unterschwelligen oder ganz offen artikulierten Aggressionen der Beteiligten. In ihren Gesprächen verhandeln sie die ganz grossen und kleinen Themen, von den Foodporn-Bildern im Internet über Kochen, Einkaufen und Wohnen als soziale Praktiken. Zunehmend wird der Abend komischer, tragischer, erotischer – dabei werden einzelne heutige Begriffe diskutiert, während die Gastgeberin keine besonders talentierte Gastgeberin ist und sich immer wieder ins falsche Jahrhundert versetzt fühlt. Nebenbei wird in Anekdoten eine Geschichte der Waren, Speisen und des Kochens erzählt. Und es zeigt sich: Gastgeberin sein zu können heisst letztlich, erwachsen geworden zu sein.

Teresa Präauer (*1979, Linz), studierte Germanistik und bildende Kunst. Sie schreibt Romane, Essays, Geschichten und Erzählungen und wurde dafür mit zahlreichen Preisen geehrt, darunter der aspekte-Literaturpreis (2012), der Erich-Fried-Preis (2017) und der Ben-Witter-Preis (2022).

Tickets
CHF 15
CHF 10 AHV / IV / Militär
Mit Ausstellungsbesuch CHF 25 / 18

Vorverkauf
www.kulturticket.ch / Tel 0900 585 887 (CHF 1.20/Min)

Ort: Evangelische Kirche
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Am Kirchberg 2, 63477 Maintal Hochstadt

zur Personzum Buch

Lesung aus neuen gedichten im Rahmen der Hochstädter Lyriknacht

Ort: Josephinum – Medizinhistorisches Museum Wien
Datum: 26.09. bis 27.09.2023
Adresse: Währinger Straße 25, 1090 Wien, Österreich
Website: www.hsozkult.de

zur Personzum Buch

Mensch – Tier – Gesundheit. Zur Kultur- und Sozialgeschichte der Mensch-Tier-Beziehungen in der Medizin

Jahrestagung 2023 des Vereins für Sozialgeschichte der Medizin – Geschichte(n) von Gesundheit und Krankheit

Im Rahmen einer öffentlichen Lesung wird die Schriftstellerin Teresa Präauer ihren 2018 erschienenen Essay „Tier werden“ vorstellen. Der Kulturwissenschaftler Thomas Macho wird die Lesung kommentieren. Die Veranstaltung findet im historischen Hörsaal des Josephinums statt.

Oktober

Ort: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen K20
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf

zur Personzum Buch

Lesung im Rahmen der Ausstellung von Gemälden Chaim Soutines (vom 2. September 2023 bis 14. Januar 2024)

Ort: Philosophisch-Literarische Gesellschaft Baden-Baden e.V.
Adresse: Maria-Viktoria-Str. 39, 76530 Baden-Baden

November

Ort: Akademie Franz Hitze Haus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster

nach oben