- Bücher
- Autorinnen / Autoren
- Veranstaltungen
- Verlag
- Kontakt
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Vöcklabruck, Österreich
Adresse: OKH, Hans Hatschekstraße 24
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: London, Großbritannien
Adresse:
Website: www.modernpoetryintranslation.com
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Rudolstadt
Adresse: Schillerhaus, Schillerstraße 25
Website: schillerhaus.rudolstadt.de
Beginn: 11.00 Uhr
Ort: Freiburg im Breisgau
Adresse: Ökologisches Weingut und Brennerei Andreas Dilger, Urachstraße 3
Website: www.weingut-andreas-dilger.de
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: München
Adresse: NS-Dokumentationszentrum, Auditorium
Website: www.ns-dokuzentrum-muenchen.de
Über 11.000 deutsche Juden überlebten den Holocaust, weil sie mit einem nichtjüdischen Partner verheiratet waren. Aufgrund ihrer Verbindung zur „Volksgemeinschaft“ nahm das NS-Regime sie von zentralen Verfolgungsmaßnahmen, Deportation und Vernichtung aus. Im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten galten sie daher als „privilegiert“. Dennoch war die sogenannte Mischehe keine Garantie für ein Überleben. Vor allem lokale Behörden gingen immer radikaler gegen diese Verbindungen vor. Viele Betroffene verloren dadurch nicht nur ihre Existenzgrundlage, sondern oft auch Freiheit und Leben.
Mit seinem neuen Buch „Privileg Mischehe? Handlungsräume „jüdisch versippter“ Familien 1933-1949“ (Wallstein, 2021) hat der Historiker Maximilian Strnad erstmals eine überregionale Gesamtdarstellung zur Verfolgung nichtjüdischer-jüdischer Ehepaare und ihrem schwierigen Einsatz um Anerkennung nach 1945 vorgelegt. Im Gespräch mit Thies Marsen (Bayerischer Rundfunk) zeichnet er an einzelnen Familienschicksalen die zentralen Verfolgungsmechanismen auf und erklärt, warum in München Stadtverwaltung und NSDAP besonders vehement gegen die Mischehen vorgingen. Dabei stellt er bislang unveröffentlichte Dokumente und Fotos aus den betroffenen Familien vor.
Zum Livestream.
Teilnahme kostenfrei
Keine Anmeldung notwendig
Veranstalter NS-Dokumentationszentrum München in Kooperation mit dem Wallstein Verlag, dem Institut für die Geschichte der Deutsche Juden, dem Stadtarchiv München, dem Lehrstuhl für Zeitgeschichte der Ludwig-Maximilian Universität München und dem Zentrum für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Stuttgart
Adresse: Literaturhaus, Breitscheidstr. 4
Website: www.literaturhaus-stuttgart.de
Kartenvorverkauf ab Dienstag 23.03.21 / 12 Uhr, weiterhin nur online!
Das Ticket für den Livestream kann bis 60 Minuten vor Veranstaltungsbeginn gebucht werden & steht Ihnen dann für 72 Stunden zur Verfügung.
Zum Livestream bitte hier entlang: https://stream.reservix.io/e1656458
Hier müssen Sie Ihren vierstelligen Zugangscode eingeben, den Sie mit Kauf des Streamtickets von reservix erhalten.
Beginn: 17.30 Uhr
Ort: Berlin
Adresse: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125
Website: lfbrecht.de
Vier Autor*innen und Künstler*innen, die in ihren Texten die Ausdrucksweisen von Sprache und Bild kombinieren, um über Mental Health zu sprechen: Von Illustrationen, die mehr sagen können als nur Worte, die den Text stören oder die einen neuen Zugang bieten.
Zum Livestream-Link
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Wien, Österreich
Adresse: Österreichische Gesellschaft für Literatur, Herrengasse 5
Ort: Wien, Österreich
Adresse: Alte Schmiede, Literarisches Quartier, Schönlaterngasse 9
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Oldenburg
Adresse: Musik- und Literaturhaus Wilhelm13, Wilhelmstraße 13
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Salzburg, Österreich
Adresse: Literaturhaus, Strubergasse 23
Website: www.leselampe-salz.at
Ort: Berlin
Adresse: Topographie des Terrors, Auditorium, Niederkirchnerstraße 8
Ort: Dresden
Adresse: Stadtmuseum Dresden, Wilsdruffer Straße 2
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Hannover
Adresse: Neustädter Hof- und Stadtkirche, Rote Reihe 8
Website: stadtakademie-hannover.de
Ort: Frankfurt
Adresse: Fritz-Bauer-Institut, Norbert-Wollheim-Platz 1
Ort: Hamburg
Adresse: Patriotische Gesellschaft von 1765, Trostbrücke 4-6
Ort: Heidelberg
Adresse:
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: St. Stefan ob Stainz, Österreich
Adresse: Stieglerhaus
Website: stieglerhaus.at
Ort: Ranis
Adresse: Burg Ranis
Ort: Hannover
Adresse: Literarischer Salon
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Linz, Österreich
Adresse: StifterHaus, Adalbert-Stifter-Platz 1
Ort: Salzburg, Österreich
Adresse: Haus der Natur, Museumsplatz 5
Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Bonn
Adresse: Buchhandlung Böttger, Thomas-Mann-Str. 41
Website: www.buchhandlung-boettger.de
Ort: Dresden
Adresse: Das Erich Kästner Haus für Literatur, Antonstraße 1
Website: www.kaestnerhaus-literatur.de
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Frauenfeld, Schweiz
Adresse: Frauenfelder Lesegesellschaft, Promenadenstraße 16A
Beginn: 18.00 Uhr
Ort: Aachen
Adresse: Lousberg
Ort: Schwäbisch Hall
Adresse:
Beginn: 10.30 Uhr
Ort: Wiesbaden
Adresse: Museum Wiesbaden, Friedrich-Ebert-Allee 2
Beginn: 11.00 Uhr
Ort: Mörbisch am See, Österreich
Adresse: Badeanlage 1
Ort: Salzburg, Österreich
Adresse: Literaturhaus, Strubergasse 23
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Sankt Veit an der Glan, Österreich
Adresse: Rathaushof Sankt Veit an der Glan, Hauptplatz 1