Wallstein Verlag

Lesungen und Buchpräsentationen



2023
September Oktober November Dezember Januar Februar März April Mai Juni Juli August

September

Ort: Stadtbücherei Frankfurt, Zentralbibliothek
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Hasengasse 4, 60311 Frankfurt am Main
Website: www.weltlesebuehne.de

zur Personzum Buch

Das Gläserne Übersetzen: Liza Linde übersetzt aus Mojca Kumerdej: „Unter die Oberfläche“
Moderation: Barbara Neeb

2023 ist Slowenien Ehrengast der Buchmesse Frankfurt. Liza Linde, literarische Übersetzerin mit Wohnsitz in Ljubljana, schätzt die Fülle und Tiefe der Erzählungen, die in diesem kleinen Land publiziert werden. In Vorfeld des Internationalen Übersetzertags wird sie fürs und mit dem Publikum eine Passage aus dem Erzählband „Unter die Oberfläche“ von Mojca Kumerdej, erschienen im Wallstein Verlag, übersetzen.

Über die Entstehung dieses Buches – und auch zum alltäglichen Wahnsinn von Literaturübersetzer*nnen – hat Liza Linde ein ehrliches, aufschlussreiches Journal fürs TOLEDO-Programm geschrieben. Nachzulesen hier.

Liza Linde, geboren 1989 in Reutlingen, lebt und arbeitet als Übersetzerin für die Sprachen Deutsch, Slowenisch und Englisch in Ljubljana. Sie übersetzt Prosa, Lyrik und eine Vielzahl anderer Texte aus den Bereichen Kultur und Politik. Zu ihren zahlreichen literarischen Übersetzungen zählen unter anderem Werke von Nataša Kramberger, Anja Zag Golob, Tomaž Šalamun, Mojca Kumerdej, Peter Svetina, Goran Vojnović, Nicolas Mahler, Jela Krečič und Maruša Krese.

Barbara Neeb studierte Komparatistik und Translationswissenschaft. Seit 1996 übersetzt sie Belletristik, Kinder-und Jugendbuch sowie Sachbüchern. Sie engagiert sich für die Sichtbarmachung von Literaturübersetzenden durch die Organisation und Moderation von Veranstaltungen sowie im Digitalen durch die Mitarbeit am Youtube-Kanal der Weltlesebühne.

Eine Veranstaltung der Weltlesebühne e.V. in Kooperation mit Stadtbücherei Frankfurt und dem BDÜ Hessen. Gefördert vom Deutschen Übersetzerfonds e. V. sowie von der Republik Slowenien, der EU, dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung und der Slowenischen Buchagentur JAK.

Ort: Institut francais in Bonn
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Adenauerallee 35, 53113 Bonn
Website: www.hsozkult.de

zur Personzum Buch

Musikalische Lesung mit Maren Richter und Pirkko Langer
Im Rahmen der internationalen Konferenz "Widerstand von Frauen gegen den Nationalsozialismus in Europa" / "Resistance des femmes contre le nazisme en Europe"

Oktober

Ort: Literaturhaus Freiburg
Adresse: Bertoldstr. 17, 79098 Freiburg i. B.

zur Personzum Buch

Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert
Lange Tafel mit Quiche und Crémant

Ein Crémant de Limoux soll es sein, dazu eine Quiche, leichter Sommersalat, Jazzmusik und frische Wiesenblumen in der Alvar-Aalto-Vase auf dem großen dänischen Esstisch. Das wirkt doch lässig, nicht zu gewollt. Aber auf den guten Tellern! Teresa Präauer, eine der spannendsten und subversivsten Stimmen der österreichischen Literatur, inszeniert ein Abendessen unter Freund*innen als pointiert beobachtetes Kammerspiel in verschiedenen Variationen – die Verdoppelung des Geschehens auf Social Media inklusive. Am Ende knackt der Crémant im Eisfach, die Fassade bröckelt, die Hüllen fallen ... Eine literarische Versuchsanordnung mit großem Unterhaltungsfaktor.

Zum Feiertag laden wir an die Lange Tafel im Literaturhaus – zur Lesung mit Teresa Präauer aus ihrem furiosen Roman „Kochen im falschen Jahrhundert“ (Wallstein, 2023) und feinen Häppchen im Anschluss. Kommen Sie ins Gespräch über Fragen des Schreibens, des Lesens, des Geschmacks. Es ist angerichtet!

Ort: Literaturhaus Freiburg
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Bertoldstraße 17, 79098 Freiburg
Website: www.literaturhaus-freiburg.de

Ort: Kiesel im k42, Studiobühne
Beginn: 19.15 Uhr
Adresse: Friedrichshafen
Website: www.friedrichshafen.de

zur Personzum Buch

In einer geräumigen Wohnung in einem gutbürgerlichen Viertel laden die Gastgeberin und ihr Partner zum Abendessen ein. Denn Gastgeberin sein zu können heißt schließlich, erwachsen zu sein. Es soll ein wunderbarer Abend werden mit gutem Essen, keinesfalls banalen oder aufgesetzten Gesprächen, den dazu passenden Gästen und stilvollem Jazz. Es bleibt bei einer kleinen Gruppe geladener Gäste. Sie sind unpünktlich, hinterlassen Flecken auf dem Boden und die Gespräche plätschern farblos dahin. In ihnen werden die ganz großen und kleinen Themen verhandelt, von den „Foodporn“-Bildern im Internet über Kochen, Einkaufen und Wohnen als soziale Praxis. Während die Gastgeberin keine besonders talentierte Gastgeberin ist, entgleitet der Abend zunehmend ihrer perfekten Vorstellung davon – der Abend wird komischer, tragischer und die Stimmung der Gäste reicht von heiter bis aggressiv. Immer wieder fühlt sich die Gastgeberin ins falsche Jahrhundert versetzt. Ein Roman voll mit Rezepten für ein gelungenes Leben und einen misslingenden Abend, der immer wieder neu ansetzt.

Teresa Präauer lebt und arbeitet in Wien, studierte Germanistik und bildende Kunst. Sie wurde unter anderem mit dem aspekte-Literaturpreis (2012) und dem Ben-Witter-Preis (2022) ausgezeichnet.

Die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr mit einer Kurzführung im Zeppelin Museum. Treffpunkt ist im Foyer. Anschließend gibt Teresa Präauer um 19:15 Uhr im Kiesel Einblicke in ihr Werk.

„Teresa Präauers Roman "Kochen im falschen Jahrhundert" verhandelt feinsinnig die großen Gegenwartsneurosen.“ (SZ - Birthe Mühlhoff)
Eintritt frei

In Kooperation mit dem Zeppelin Museum im Rahmen der Reihe OPEN HOUSE!

Eintritt frei

Ort: Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Grabbeplatz 5, 40213 Düsseldorf
Website: www.kunstsammlung.de

zur Personzum Buch

Lesung im Rahmen der Ausstellung von Gemälden Chaim Soutines (vom 2. September 2023 bis 14. Januar 2024)

Ort: Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund
Beginn: 12.00 Uhr
Adresse: In den Ministergärten 10, 10117 Berlin
Website: www.literaturherbst.com

zur Personzum Buch

Moderation: Lektorin Svenja Frederike Bischoff.
Eintritt frei – Anmeldung erforderlich.

Ort: Lyrik-Bibliothek
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Amalienstr. 83a, 80799 München
Website: www.lyrik-kabinett.de

zur Personzum Buch

Nachsommer der Dichter: Eine internationale Lyrik-Soirée mit Yari Bernasconi (Italienische Schweiz) Roberta Dapunt (Italien) ,Safiye Can (Deutschland). Musik: Josef Brustmann.

Ort: Literaturhaus am Inn
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Josef-Hirn-Straße 5 / 10. Stock, 6020 Innsbruck
Website: www.literaturhaus-am-inn.at

zur Personzum Buch

Moderation: Maria Piok

Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert. Roman (Wallstein, 2023)

Lesung mit Quiche Lorraine, Crémant & Gespräch

Kochen im falschen Jahrhundert (Wallstein, 2023) ist der Roman eines Abends und einer Einladung zum Essen. Voll mit Rezepten für ein gelungenes Leben und einen misslingenden Abend. In ihren Gesprächen verhandeln sie die ganz großen und kleinen Themen, von den ›Foodporn‹-Bildern im Internet über Kochen, Einkaufen und Wohnen als soziale Praktiken. Zunehmend wird der Abend komischer, tragischer, erotischer – dabei werden einzelne ›heutige‹ Begriffe diskutiert, während die Gastgeberin keine besonders talentierte Gastgeberin ist und sich immer wieder ins falsche Jahrhundert versetzt fühlt. Nebenbei wird in Anekdoten eine Geschichte der Waren, Speisen und des Kochens erzählt.

Teresa Präauer geb. 1979, studierte Germanistik und bildende Kunst, lebt in Wien. Im Wallstein Verlag zuletzt erschienen das Geschichtenbuch Das Glück ist eine Bohne (2021) und der Erzählband Mädchen (2022), dessen theoretischen Unterbau Präauers Ende 2021 gehaltenen Zürcher Poetikvorlesungen bilden. Sie wurde mit zahlreichen namhaften Literaturpreisen ausgezeichnet, u.a. mit dem Ben-Witter-Preis (2022).

Ort: Buchhandlung Knesebeck Elf
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Knesebeckstraße 11, 10623 Berlin

Ort: Dorotheenstädtischen Buchhandlung
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Turmstraße 5, 10559 Berlin
Website: www.dorotheenstaedtische.de

zur Personzum Buch

Lesung und Gesang: Ambra Durante.

Ort: Bertelsmann
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Unter den Linden 1, 10117 Berlin

Ort: Barenboim-Said-Akademie
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Französische Str. 33 D, 10117 Berlin
Website: www.barenboimsaid.de

zur Personzum Buch

Buchpremiere.
Musikalische Begleitung durch Yngve Abelvik (Horn)
Moderation: Prof. Kai Wiegandt

Der Eintritt ist frei (Anmeldung erforderlich).

Ort: Fritz Bauer Institut
Beginn: 18.15 Uhr
Adresse: Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main
Website: www.fritz-bauer-institut.de

zur Personzum Buch

HYBRID — Diskussion mit Dr. Nicolas Berg, Prof. Dr. Sascha Feuchert und Prof. Dr. Thedel von Wallmoden.

Ort: Literaturhaus Schleswig-Holstein
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Schwanenweg 13, 24105 Kiel
Website: literaturhaus-sh.de

zur Personzum Buch

Der Literaturwissenschaftler und Lyriker Heinrich Detering stellt seinen aktuellen Gedichtband vor

Die neuen Gedichte von Heinrich Detering bestechen durch ihre grundlegende Reduktion. Die Sprache der Gedichte ist dabei, so schreibt die »FAZ«, »so beweglich wie die Seejungfrau im Meer«. Vielen Gedichten liegt ein Schatten zugrunde, dessen Grundton auch den Titel prägt.
Die Gedichte des Bandes »An der Nachtwand« führen darüber hinaus in traumwandlerische Gegenden — nicht alle davon sind auf einer Landkarte zu finden, auch wenn sie »nach Troja«, »hinter Neumünster« oder »an der Förde« heißen sollten.

Eintritt: 10€ / ermäßigt 7€

Veranstalter: Literaturhaus Schleswig-Holstein

Ort: Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Fallersleber-Tor-Wall 23, 38100 Braunschweig
Website: www.tu-braunschweig.de

zur Personzum Buch

In Kooperation mit dem Braunschweigischen Geschichtsverein

Ort: Storm-Haus
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Wasserreihe 31-35, 25813 Husum

Ort: Literaturhaus Villa Clementine
Adresse: Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden

Ort: Literaturhaus Villa Clementine
Adresse: Wiesbaden

Ort: Semmelweisklinik
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Hockegasse 37, Haus 4, 1180 Wien, Österreich
Website: www.kunstfestwaehring.at

zur Personzum Buch

Teresa Präauer schildert in ihrem Buch „Kochen im falschen Jahrhundert“ (Wallstein Verlag) eine ganz normale Essenseinladung unter Freunden und Freundinnen. Ein Abend, der immer wieder neu ansetzt, schlau, witzig, heiter erzählt.
An einem langen Tisch sitzend, wird die Atmosphäre, die das Buch kreiert als Ausgangspunkt für eine Tischgesellschaft genommen. Die Zuhörer*innen werden zu Gästen. Während der Lesung serviert die kulinarische Gastgeberin Juliane Fessl (Die Markthummel) vom Buch inspirierte Speisen und Getränke. Der Abend ermöglicht ein eintauchen und auftauchen und lädt zum gemeinsamen hören, essen, lachen und trinken ein.

Mit: Teresa Präauer (Autorin), Juliane Fessl (kulinarische Gastgeberin), Petra Hartlieb (Moderation), Marietta Gravogl (Gebärdensprachdolmetscherin)
Kostenbeitrag pro Person € 35.

Reservierung für Teilnahme notwendig, siehe weiter unten!

Über Teresa Präauer
Teresa Präauer geb. 1979, studierte Germanistik und bildende Kunst. Zahlreiche Romane im Wallstein Verlag. Sie wurde unter anderem mit dem aspekte-Literaturpreis, dem Erich-Fried, und dem Ben-Witter-Preis ausgezeichnet. Teresa Präauer lebt in Wien.

Ort: Bundeskunsthalle
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Bonn

Ort: Bundeskunsthalle
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Bonn

Ort: Philosophisch-Literarische Gesellschaft Baden-Baden e.V.
Adresse: Maria-Viktoria-Str. 39, 76530 Baden-Baden

Ort: Deutsche Nationalbibliothek
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main
Website: www.openbooks-frankfurt.de

zur Personzum Buch

DIE TRÄGER*IN DES DEUTSCHEN BUCHPREISES 2023

ISABEL SCHAYANI
„Nach Deutschland. Fünf Menschen, fünf Wege, ein Ziel“ (C.H.Beck)

THOMAS HETTCHE
„Sinkende Sterne“ (Kiepenheuer & Witsch)

ALEŠ ŠTEGER
„Das Lachen der Götter“ (Wallstein)

Moderation: Cécile Schortmann / Sonja Vandenrath

Das Blaue Sofa in Frankfurt am Main wird veranstaltet von Bertelsmann gemeinsam mit dem Kulturamt Frankfurt am Main und der Deutschen Nationalbibliothek.

Eintritt: 10/7€

Ort: LiteraturBahnhof, Haus des Buches
Beginn: 15.00 Uhr
Adresse: Braubachstr. 16, 60311 Frankfurt
Website: catalog.services.buchmesse.de

zur Personzum Buch

Moderation: Martin Maria Schwarz (hr2-kultur)

Ort: Stadtbibliothek Frankfurt
Beginn: 16.00 Uhr
Adresse: Frankfurt am Main

Ort: Museum of Contemporary History of Slovenia
Beginn: 16.30 Uhr
Adresse: Celovška cesta 23, 1000 Ljubljana, Slowenien

zur Personzum Buch

Book presentation with Dušan Nečak, Bojan Godeša and Božo Repe.

Ort: Deutsche Nationalbibliothek, Frankfurt
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Frankfurt

Ort: Wasserschloss Bad Rappenau
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Hinter dem Schloss 1, 74906 Bad Rappenau

Ort: LiteraturBahnhof im Haus des Buches
Beginn: 17.15 Uhr
Adresse: Frankfurt am Main

Ort: Union International Club e.V. - Villa Merton
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Am Leonhardsbrunn 12, 60487 Frankfurt am Main
Website: www.union-club.com

Ort: Literaturhaus Allgäu
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Fidel Schlund Platz 1, 87509 Immenstadt

Ort: Gastland-Pavillon, Buchmesse
Beginn: 11.00 Uhr
Adresse: Messegelände, Frankfurt

Ort: Gastland-Pavillon, Buchmesse
Beginn: 13.00 Uhr
Adresse: Messegelände, Frankfurt

Ort: LiteraturBahnhof im Haus des Buches
Beginn: 17.15 Uhr
Adresse: Braubachstraße 16, 60311 Frankfurt am Main

Ort: Rathaus Neukölln, BVV-Saal
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Karl-Marx-Straße 83, 12043 Berlin

Ort: OPEN BOOKS im Römer
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Römerberg 23, 60311 Frankfurt am Main

Ort: Gastland-Pavillon, Buchmesse
Beginn: 11.00 Uhr
Adresse: Messegelände, Frankfurt am Main

Ort: Leseinsel, Halle 3.1, Stand C105
Beginn: 12.00 Uhr
Adresse: Messegelände, 60327 Frankfurt am Main
Website: www.kurt-wolff-stiftung.de

zur Personzum Buch

Moderation: Thorsten Ahrend

Ort: ARD/ZDF/3sat-Bühne, Messe
Beginn: 13.20 Uhr
Adresse: Messegelände, Frankfurt am Main





Ort: Frankfurter Buchmesse, Aktionsfläche der Deutschen Nationalbibliothek (Halle 3.1 J 49)
Beginn: 15.00 Uhr
Adresse: Frankfurt

zur Personzum Buch

Kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs und mit Blick auf die absehbare deutsche Teilung mit US-amerikanischer Unterstützung gegründet, konnte die Deutsche Bibliothek in Frankfurt am Main kein unpolitischer Ort sein. Die Freiburger Historikerin Helke Rausch hat eine politische Zeitgeschichte der Deutschen Bibliothek geschrieben, die die bisherigen Werke zur Geschichte der Deutschen Nationalbibliothek komplettiert.

Die Autorin Helke Rausch spricht mit der Direktorin der Deutschen Nationalbibliothek in Frankfurt am Main, Ute Schwens, über die Erkenntnisse aus ihrem Buch

Ort: Altes Rathaus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Markt 9, 37073 Göttingen
Website: www.literaturherbst.com

zur Personzum Buch

Aleš Štegers Gedichte sind geprägt von Musikalität und Interpretationsweite. Der slowenische Lyriker, der die wunderbaren Übersetzungen seiner Gedichte aus den Banden Über dem Himmel unter der Erde und Atemprotokolle (Wallstein 2023) selbst auf Deutsch vorträgt, hat sich mit dem Akkordeonspieler und Komponisten Jure Tori zusammengetan. Entstanden ist eine einzigartige Mischung aus Musik und Text, ein auf eindringlichen Kompositionen, lakonisch unterhaltsamen Texten und energiegeladener Performance basierendes Ereignis, das Himmlisches und Erdiges vereint. Ein schwungvoller Abend zum Gastlandauftritt Sloweniens bei der Frankfurter Buchmesse mit einem der bekanntesten Autoren seiner Generation.

Zum Gastlandabend bieten wir kleine slowenische Spezialitäten und Wein an.

Ort: Literaturhaus Salzburg
Adresse: Strubergasse 23, 5020 Salzburg, Österreich

Ort: Stadtbibliothek Bremen
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Am Wall 201, 28195 Bremen

Ort: Literaturhaus Stuttgart
Adresse: Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart

Ort: Literaturhaus Stuttgart
Adresse: Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart

Ort: Galerie Amalienpark | Raum für Kunst
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Breite Str. 23, 13187 Berlin

Ort: Gok'scher Keller im Hölderlinhaus Nürtingen
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Schloßgartenstr. 2, 72622 Nürtingen

zur Personzum Buch

Buchvorstellung

Ort: Literaturhaus Stuttgart
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart
Website: www.literaturhaus-stuttgart.de

zum Buch

Moderation: Felix Heidenreich
Eintritt frei
Anmeldung: www.leibinger-stiftung.de
Livestream: www.literaturhaus-stuttgart.de

November

Ort: Röhrmeisterhaus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Lessingplatz 1-3, 01917 Kamenz
Website: www.lessingrezeption-kamenz.de

zur Personzum Buch

In seiner essayistisch angelegten Monographie hat sich Dirk Niefanger zum Ziel gesetzt, ein allzu einseitiges Lessing-Bild aufzubrechen und das umfangreiche Œuvre in seiner Vielgestalt – seiner ›Diversität‹ – darzustellen. Hierfür analysiert er Lessings gesamtes literarisches Schaffen und rückt unterschiedliche soziale Milieus, Genderformationen, Ethnien und Religionen in den Fokus. Neue Herangehensweisen an bekannte Werke werden mit besonderem Augenmerk auf von der Forschung bislang weniger beachtete Texte und Textgruppen ergänzt.

Mittwoch, 1. November 2023, 19 Uhr im Röhrmeisterhaus Kamenz.
Eintritt: 3 €, ermäßigt 1,50 €
Karten können im Lessing-Museum und in der Stadtinformation Kamenz im Vorverkauf erworben werden.

Ort: Universität Fribourg, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Institut für Föderalismus
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: Av. Beauregard 1, 1700 Fribourg, Schweiz

zur Personzum Buch

Vortrag (in Englisch).

Ort: Akademie Franz Hitze Haus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster

Ort: Büchergilde Buchhandlung Frankfurt
Beginn: 17.30 Uhr
Adresse: An der Staufenmauer 9, 60311 Frankfurt

zur Person

Lesung zur Woche der unabhängigen Verlage
Abschlussveranstaltung: Safiye Can liest aus ihrem Band HerzSchlagDrama
Lesung, Gespräch und Signierstunde

Ort: Literaturfest Lit.EU
Adresse: Opatija, Kroatien
Website: www.literaturfest.eu

Ort: Deutsches Historisches Institut Warschau
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Aleje Ujazdowskie 39, 00-540 Warschau, Polen

zur Personzum Buch

Vortrag (mit Simultanübersetzung ins Polnische).

Ort: Philipps-Universität (Großer Hörsaal)
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Bahnhofstraße 7, 35037 Marburg

Ort: Krems an der Donau (A)
Datum: 16.11. bis 19.11.2023
Adresse: Krems an der Donau, Österreich

Ort: Literaturhaus Nürnberg
Adresse: Luitpoldstraße 6, 90402 Nürnberg
Website: literaturhaus-nuernberg.de

Ort: Literaturhaus Leipzig
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
Website: www.literaturhaus-leipzig.de

zur Personzum Buch

Weltweit ist bei Mädchen und jungen Frauen das Bildungsniveau in den letzten Jahrzehnten rasant gestiegen. Das hat auch die Beziehungen zwischen Mann und Frau verändert. Frauen heiraten später, sie bekommen weniger Kinder, arbeiten länger und verdienen mehr. Doch dieser Gewinn an Wissen, Einkommen und auch Macht ist für manche Männer schwer zu ertragen. Der renommierte niederländische Soziologe Abram de Swaan beschreibt in seinem neuen Buch (Wallstein Verlag, aus dem Niederländischen übersetzt von Bärbel Jänicke), wie das Schwinden der männlichen Dominanz zu sozialen und psychologischen Spannungen führt, die aus der Verletzung des männlichen Ehrgefühls resultieren: eine kollektive und individuelle narzisstische Kränkung. Den Aufstieg der extremen Rechten, des christlichen Fundamentalismus und des Dschihadismus deutet Abram des Swaan als Reaktion auf die Emanzipation der Frauen, die offenbar als bedrohlich wahrgenommen wird. Doch werden diese Bewegungen fortbestehen oder sind sie ein letztes Aufbäumen des im Untergang befindlichen Patriarchats?

Ort: Fritz Bauer Institut
Beginn: 18.15 Uhr
Adresse: Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main

Ort: Forum Willy Brandt
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Behrenstraße 15, 10117 Berlin

Januar

Ort: Literaturhaus Stuttgart
Adresse: Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart

Februar

Ort: Deutsche Nationalbibliothek
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Adickesallee 1, 60322 Frankfurt am Main

zur Personzum Buch

Helke Rausch spricht mit dem Historiker und Wissenschaftsjournalisten Dr. Wolfgang Niess
Deutschen Nationalbibliothek

nach oben