Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Lesungen und Buchpräsentationen



2025

September

Buchcover: Siegfried Aufhäuser

Verleihung des Claus-Dieter Krohn Preis für Exilforschung an Rhena Stürmer und Christian Zech

Ort: Exilbibliothek in der Bibliothek für Geisteswissenschaften, Standort Philosophenturm
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg
Webseite: www.weichmann-stiftung.de

zur Personzum Buch

Beide Arbeiten befassen sich mit historischen (Kollektiv-)Biografien linker Akteurinnen und Akteure während der NS- bzw. Exilzeit: Die Forschungsarbeit von Rhena Stürmer trägt den Titel »Jenseits des Bolschewismus. Lebenswege Weimarer Linkskommunisten zwischen den Systemen des 20. Jahrhunderts« und die von Christian Zech »Siegfried Aufhäuser. Gewerkschafter, Politiker und jüdischer Sozialist. 1884-1969«.

Rhena Stürmer betrachtet vier maßgebliche Repräsentanten des deutschen Linkskommunismus, die mit ihrer revolutionär-demokratischen Haltung die politischen Systeme ihrer Gegenwart herausforderten. Die Entwicklung der Weltanschauung von Karl Schröder, Alexander Schwab, Bernhard Reichenbach und Adam Scharrer vom Kaiserreich bis in die 1970er Jahre veranschaulicht die Wechselwirkungen zwischen den individuellen Lebensläufen und den großen politischen und sozialen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts in Deutschland, der Sowjetunion und Großbritannien. 

Christian Zech zeichnet das politische Leben Siegfried Aufhäusers (1884-1969) nach, der als prominentester Vertreter der freigewerkschaftlichen Angestelltenbewegung gilt und an einschneidenden politischen Ereignissen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts er unmittelbar beteiligt war. Seine Flucht 1933 führte ihn über verschiedene Stationen 1951 zurück nach West-Berlin. Zechs Arbeit eröffnet neue Blickwinkel u.a. auf die gewerkschaftliche Organisierung der Angestellten und die Geschichte der Sozialdemokratie. 

Für ihre Dissertationen werden Rhena Stürmer und Christian Zech mit dem Claus-Dieter Krohn Preis für Exilforschung ausgezeichnet. Im Rahmen der Preisverleihung stellen die Preistragenden 2025 ihre Arbeiten vor. 

Um eine Anmeldung bis zum 10.09. wird gebeten (info@weichmann-stiftung.de).

Buchcover: Gerhard und Sabine Leibholz

Frauke Geyken: Gebhard und Sabine Leibholz. Auch eine Geschichte der Familie Bonhoeffer

Ort: Bonhoeffer-Haus Berlin
Beginn: 10.00 Uhr
Adresse: Marienburger Allee 43, 14055 Berlin

Buchcover: Hohe See und niemands Land

Wilhelm Bartsch: Hohe See und niemands Land

Ort: Dahlmanns Bazar
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Uferstraße 1, 18546 Sassnitz auf Rügen

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: St. Ferrutius, Stiftshof
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Aarstraße 46, 65232 Taunusstein - Bleidenstadt

zur Personzum Buch

Krimi-Lesung aus »Die Präparatorin« (emons Verlag) in Taunusstein – die Lesung wird ergänzt durch Anekdoten aus Andreas Wagners neuem Buch über 200 Jahre Wein- und Familiengeschichte »Zwischen Reben und Rüben«.

Einlass ab 19.00 Uhr
Reservierungen unter: charlotte-doerr@web.de oder 06128 44674

Buchcover: Die jüdischen Bürgerinnen und Bürger im Kreis Göttingen 1933–1945

Uta Schäfer-Richter, Jörg Klein, Jörg Janßen: Die jüdischen Bürgerinnen und Bürger im Kreis Göttingen 1933-1945 | Gedenkveranstaltung zur jüdischen Geschichte in Stadt und Landkreis Göttingen

Ort: Alten Mensa am Wilhelmsplatz
Beginn: 16.00 Uhr
Adresse: Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen
Webseite: www.goettingen.de

zur Personzum Buch

Stadt und Landkreis Göttingen erinnern gemeinsam mit jüdischen Verbänden und dem Wallstein-Verlag den ersten Deportationen von Jüdinnen und Juden aus Südniedersachsen in einer Gedenkveranstaltung am Sonntag, 21. September 2025, um 16.00 Uhr in der Alten Mensa am Wilhelmsplatz in Göttingen.

Der Historiker Jörg Janßen berichtet über seine Forschungen, die Schauspieler*innen Gaby Dey und Florian Eppinger lesen Auszüge aus den Lebensläufen einiger Deportierter, ein Nachfahre wird mit einer Videobotschaft in die Veranstaltung eingebunden. In der Veranstaltung werden die vom Landkreis Göttingen in Auftrag gegebene erweiterte Neuauflage des Jüdischen Gedenkbuchs sowie die von der Stadt Göttingen erstellte zentrale Personendatenbank aller Opfer des Nationalsozialismus präsentiert. Der Historiker Jörg Janßen durchforstete seit 2015 im Auftrag der Verwaltungen historische Archive zur Geschichte der Deportationen aus der Region. Nun liegen seine Ergebnisse online (goe.de/online-gedenkbuch) und in Buchform vor.

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: ë

Ort: Filmhaus Kino
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Maybachstraße 111, 50670 Köln
Webseite: landinsicht.koeln

zur Personzum Buch

SHORT STORY NIGHT

Moderation: Mona Ameziane

Buchcover: Jenseits des Bolschewismus

Rhena Stürmer: Jenseits des Bolschewismus

Ort: Die LINKE - Büro Kreisverband Oder-Spree
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Mühlenstraße 5c, 15517 Fürstenwalde
Webseite: dielinke-oder-spree.de

zur Personzum Buch

Eintritt frei

Im Spannungsfeld zwischen sozialer Utopie und politischer Praxis prägten Karl Schröder, Alexander Schwab, Bernhard Reichenbach und Adam Scharrer die linkskommunistische Bewegung der frühen
Weimarer Republik. Sie grenzten sich ab von den übrigen Strömungen der politischen Linken ihrer Zeit, insbesondere dem sowjetischen Modell, und verteidigten das Räteprinzip als Ideal einer demokratisch verfassten kommunistischen Wirtschaft und Gesellschaft. Nach dem Scheitern der von ihnen gegründeten Kommunistischen Arbeiterpartei Deutschlands fanden sie immer neue Formen des politischen
Wirkens und der radikalen Gesellschaftskritik auch jenseits der Parteipolitik – etwa in der Literatur, der Bildung oder im Journalismus.
 
Rhena Stürmers kollektivbiografische Studie untersucht die Entwicklung ihrer Weltanschauung vom
Kaiserreich bis in die 1970er Jahre und veranschaulicht die Wechselwirkungen zwischen den individuellen Lebensläufen und den großen politischen und sozialen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts in
Deutschland, der Sowjetunion und Großbritannien. Das Buch bietet einen akteursbezogenen Einblick in den Wandel der Arbeiterbewegung jenseits der großen Parteien und liefert einen Beitrag zur Geschichte der politischen Ideen des 20. Jahrhunderts.

Buchcover: Conrad Ferdinand Meyer

Philipp Theisohn: Conrad Ferdinand Meyer. Schatten eines Jahrhunderts. Biografie

Ort: Theater Stok
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Hirschengraben 42, 8001 Zürich, Schweiz
Webseite: eventfrog.ch

zur Personzum Buch

Mit »Schatten eines Jahrhunderts« (2025) eröffnet Philipp Theisohn einen neuen Blick auf das Leben und Werk des bedeutenden Schweizer Dichters Conrad Ferdinand Meyer. In dieser Biografie beleuchtet Theisohn die Widersprüche und Masken, die Meyer während seiner literarischen Existenz trug, und enthüllt die Krankheit, die sich von Zeile zu Zeile in sein Leben und Werk einschlich. Theisohn, geboren 1974, ist Ordinarius für Neuere deutsche Literatur und Direktor des »Zentrums für literarische Gegenwart« an der Universität Zürich.  C.F. Meyer feiert am 11. Oktober seinen 200. Geburtstag. 

Buchcover: Nach den Fähren

Thea Mengeler: Nach den Fähren

Ort: Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Karthause
Adresse: Gothaer Str. 21, 56075 Koblenz

Buchcover: Brand

Henning Ziebritzki: Brand (Tübinger Bücherfest)

Ort: Stadtmuseum im Kornhaus
Beginn: 15.00 Uhr
Adresse: Kornhausstr. 10, 72070 Tübingen
Webseite: tuebingerbuecherfest.reservix.de

zur Personzum Buch

Dieser Debütroman erkundet die Kindheit eines aufmerksamen Jungen zwischen rauem Dorfalltag, vom Krieg geprägten Erwachsenen und ersten poetischen Eindrücken.
In den Erinnerungen eines im Dorf Brand aufgewachsenen Jungen werden Familie und Einwohner ebenso lebendig wie der Hintergrund der Zeitgeschichte und der norddeutschen Landschaft. Henning Ziebritzki schildert in anschaulicher und poetischer Sprache eindrückliche Szenen einer Kindheit auf dem Land.

Buchcover: Ernst Toller

Veronika Schuchter: Ernst Toller. Revolutionär – Schriftsteller – Antifaschist. Eine Biografie

Ort: Stadttheater Neuburg an der Donau
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Residenzstraße 66, 86633 Neuburg an der Donau

zur Personzum Buch

Preisverleihung des Ernst-Toller-Preises 2025 an Schriftstellerin, Publizistin und Podcasterin Jagoda Marinić für ihre herausragenden Leistungen im Grenzbereich von Literatur und Politik.

Die Ernst-Toller-Biografie von Veronika Schuchter wird im Rahmen des Preisverleihungsprogramms vorgestellt.

Um Anmeldung zur Teilnahme per Mail an l.stitz@neuburg-donau.de wird gebeten.

Buchcover: Ernst Toller

Veronika Schuchter: Ernst Toller. Revolutionär – Schriftsteller – Antifaschist. Eine Biografie

Ort: Forschungsinstitut Brenner-Archiv / Literaturhaus am Inn
Beginn: 17.30 Uhr
Adresse: Josef-Hirn-Straße 5 / 10. Stock, 6020 Innsbruck, Österreich
Webseite: www.uibk.ac.at

zur Personzum Buch

Veronika Schuchter im Gespräch mit dem Verleger Thedel v. Wallmoden (Wallstein Verlag)

Ab 19 Uhr: Deutschsprachige Uraufführung des Theaterstücks Hotel Mayflower von Richard Byrne im Rahmen einer szenischen Lesung mit Elena Knapp, Hannes Danner und Michael Rudigier
Einführung: Richard Byrne

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: »ë« | Shortlistabend in der Urania Berlin

Ort: Urania Berlin
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: An d. Urania 17, 10787 Berlin
Webseite: www.urania.de

zur Personzum Buch

Der Deutsche Buchpreis für den besten deutschsprachigen Roman des Jahres wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben. Am 16. September gibt die Jury die Shortlist bekannt und auch in diesem Jahr werden die sechs ausgewählten Autorinnen und Autoren bei Shelly Kupferberg und Christian Dunker in der Urania Berlin ihre Romane präsentieren.

Eintritt: 8 €, ermäßigt: 5 €, Mitglieder: 3 €

Oktober

Buchcover: Verfassungsgefühle

Ute Frevert: Verfassungsgefühle

Ort: Literaturhaus Heilbronn
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Trappensee 1, 74074 Heilbronn

Buchcover: Nach den Fähren

Thea Mengeler: Nach den Fähren

Ort: Stadtbibliothek Bremerhaven, Hanse Carré
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Bürgermeister-Smidt-Straße 10, 27568 Bremerhaven

Buchcover: Nach den Fähren

Thea Mengeler: Nach den Fähren

Ort: Gutscafé & Landboutique Taubenhof Gut Cadenberge
Adresse: Graf-Bremer-Straße 33A, 21781 Cadenberge

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: »ë« | Shortlistveranstaltung im Schauspiel Frankfurt

Ort: Schauspielhaus Frankfurt
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Neue Mainzer Str. 17, 60311 Frankfurt am Main
Webseite: www.schauspielfrankfurt.de

zur Personzum Buch

Kurz vor Eröffnung der Buchmesse wird in Frankfurt am Main der Roman des Jahres in deutscher Sprache gekürt. Mit dem Deutschen Buchpreis zeichnet die Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels einen Roman stellvertretend für alle wichtigen Romane des Jahres aus. Gut eine Woche vor der Verkündung des diesjährigen Preisträgers / der diesjährigen Preisträgerin stellen sich die Nominierten in moderierten Lesungen vor. Am 16. September wird bekanntgegeben, wer die sechs sind.

Eine gemeinsame Veranstaltung von Literaturhaus Frankfurt und Kulturamt Frankfurt am Main
in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Frankfurt und hr2-kultur.

Buchcover: Gerhard und Sabine Leibholz

Frauke Geyken: Gebhard und Sabine Leibholz. Auch eine Geschichte der Familie Bonhoeffer

Ort: Ökumenisches Seminar , St. Jakobi Kirche
Beginn: 15.30 Uhr
Adresse: Jakobikirchhof, 37073 Göttingen
Webseite: jacobikirche.wir-e.de

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: ë

Ort: St. Petri Gemeindesaal
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Am Lindenhofe 18, 30519 Hannover

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: Tagungssaal Hotel Bartmanns Haus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Untertor 1, 35683 Dillenburg

zur Personzum Buch

Krimi-Lesung mit Weinprobe aus »Die Präparatorin« (Emons Verlag) in Dillenburg. Die Lesung wird ergänzt durch Anekdoten aus Andreas Wagners neuem Buch über 200 Jahre Wein- und Familiengeschichte »Zwischen Reben und Rüben«.

Reservierungen unter: buecherei@dillenburg.de

Buchcover: Conrad Ferdinand Meyer

Philipp Theisohn: Conrad Ferdinand Meyer. Schatten eines Jahrhunderts. Biografie

Ort: C. F. Meyer-Haus Kilchberg
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Alte Landstrasse 170, 8802 Kilchberg, Schweiz

zur Personzum Buch

Feierstunde zum Dichterjubiläum – Präsentation der neuen Biographie

Mit Philipp Theisohn, Lesung
Manfred Papst, Moderation
Andrea Wiesli, Klavier

Anmeldung erforderlich unter
cfmeyer.haus@kilchberg.ch oder 044 715 31 40.

Buchcover: Die Rotary Clubs im Nationalsozialismus

Hermann Schäfer: Die Rotary Clubs im Nationalsozialismus

Ort: Haus der Geschichte
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Willy-Brandt-Allee 14, 53113 Bonn
Webseite: www.hdg.de

zur Personzum Buch

Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten.

Buchcover: Am Meer

Taras Schewtschenko: Flieg mein Lied, meine wilde Qual und Lesja Ukrajinka: Am Meer

Ort: Literaturhaus München
Beginn: 20.30 Uhr
Adresse: Salvatorplatz 1, 80333 München
Webseite: www.literaturhaus-muenchen.de

zur Personzum Buch

Mit Beatrix Kersten & Maria Weissenböck
Gespräch: Claudia Dathe & Franziska Davies
Live-Musik: Ganna Gryniva

In der »Ukrainischen Bibliothek« (Wallstein Verlag / hg. von Claudia Dathe) erscheinen ab Herbst 2025 insgesamt 15 bahnbrechende Klassiker der ukrainischen Literatur. Tanja Maljartschuk und Juri Andruchowytsch stellen die ersten beiden Bände vor – musikalisch begleitet von Ganna Gryniva, eine »der eindrucksvollsten Sängerinnen und Musikerinnen der Europäischen Jazz- und Weltmusikszene« (Ö1 Radio).
Der Dichter und Maler Taras Schewtschenko (1814–1861) wurde als Leibeigener geboren, wegen eines regimekritischen Gedichts wurde er in die Verbannung geschickt. Für die Ukrainer ist er »Luther, Kant und Goethe in einem« (Juri Andruchowytsch) und die literarische Stimme der Freiheit (»Flieg mein Lied, meine wilde Qual« / dt. von Beatrix Kesten).
Gender-Pay-Gap, häusliche Gewalt und späte Mutterschaft: Lesja Ukrajinka (1871–1913) schrieb früh über feministische Themen, die noch heute brandaktuell sind, dazu in der verbotenen ukrainischen Sprache (»Am Meer« / dt. von Maria Weissenböck).

EINTRITT: EURO 16.- / 10.-
STREAM-TICKETS: EURO 8.-

VERANSTALTUNGSPRACHEN: UKRAINISCH & DEUTSCH

Der Stream kann bis 5 min. vor Veranstaltungsbeginn gebucht werden & steht Ihnen dann 72 h zur Verfügung. Den Zugang zu allen STREAMING-Veranstaltungen finden Sie unter www.literaturhaus-muenchen.de/stream. Ihren persönlichen 4-stelligen Zugangscode finden Sie auf Ihrem Ticket. UND LOS GEHTS! Der STREAM startet etwa 5 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

Buchcover: Metropolen im Wettbewerb

Cosima Götz: Metropolen im Wettbewerb

Ort: Café Alibi (Bibliotheca Albertina)
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Beethovenstraße 6, 04107 Leipzig
Webseite: www.thomasius-club.de

zur Personzum Buch

Uta Karstein und Thomas Schmidt-Lux diskutieren mit Cosima Götz über die Frage, wie der Stadtraum Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts zu einem zunehmend umkämpften Raum wurde und welche Rolle dabei internationale städtebauliche Wettbewerbe spielten. Denn dieses Verfahren erlebte zwischen den 1890er und den 1930er Jahren eine beispiellose Hochphase. Man versprach sich von diesen Wettbewerben nichts Geringeres als einen »Generalplan« – für die Anlage von Verkehrswegen, Bau- und Freiflächen, auch und gerade aber für die gesellschaftliche Neuorganisation unter den Bedingungen einer als »modern« verstandenen Zeit. In ihrem Buch zeigt sie am Beispiel von Berlin, Ankara, Paris und Canberra, wie die dabei entstehenden Konflikte bearbeitet wurden und welche planerischen, aber auch ideellen Folgen dies hatte.

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: ë

Ort: Frankfurter Buchmesse, Leseinsel der unabhängigen Verlage
Beginn: 12.00 Uhr
Webseite: www.kurt-wolff-stiftung.de

zur Personzum Buch

Die ›Leseinsel der unabhängigen Verlage‹, organisiert von der Kurt Wolff Stiftung in Kooperation mit der Frankfurter Buchmesse, ist über die Jahre ein unverzichtbarer Bestandteil des Veranstaltungsprogramms der Buchmesse geworden. In diesem Jahr finden dort insgesamt über fünfzig Lesungen aus Neuerscheinungen statt – präsentiert von ebenso vielen unabhängigen Verlagen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Jehona Kicaj liest aus Ihrem Roman »ë« und wird von Thedel v. Wallmoden moderiert.

Das Programm der Leseinsel wird live gestramt.
Zum Veranstaltungsstream: https://youtube.com/live/Eg7qUc1NaY8?feature=share

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: Bürgersaal Eppstein
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Rossertstraße 21, 65817 Eppstein

zur Personzum Buch

Krjmi-Lesung mit Weinprobe aus »Die Präparatorin« (Emons).
Die Weinprobe wird ergänzt durch Anekdoten aus Andreas Wagners neuem Sachbuch über 200 Jahre Wein- und Familiengeschichte.
Kontakt für Reservierungen: Tel. (06198) 57 42 72, buero@kk-eppstein.de

Buchcover: Lindenblüten für Bücher

Lindita Arapi: Lindenblüten für Bücher

Ort: Düsseldorfer Zentralbibliothek
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf

zur Personzum Buch

Eintritt frei

Moderation Michael Serrer

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: Gemeindebücherei Bobenheim-Roxheim
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Pfalzring 43 (Kurpfalztreff), 67240 Bobenheim-Roxheim

zur Personzum Buch

Krimi-Lesung aus »Die Präparatorin« (Emons Verlag). Die Lesung wird ergänzt durch Anekdoten aus Andreas Wagners neuem Sachbuch über 200 Jahre Wein- und Familiengeschichte »Zwischen Reben und Rüben«

Reservierungen telefonisch unter: 06239/6100 oder gemeindebuecherei@bobenheim-roxheim.de

Buchcover: Kunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus

Jutta Braun und Winfried Süß: Kunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus

Ort: Literaturforum im Brecht-Haus
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Chausseestraße 125, 10115 Berlin
Webseite: lfbrecht.de

zur Personzum Buch

Die NS-Aufarbeitung im Kunst- und Kulturbetrieb hat bis heute viele Leerstellen. Die »Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus« (BGNS) präsentieren neue Forschungen: Wie setzten sich Museen und Ausstellungen mit der Beteiligung des Kulturbetriebs an NS-Verfolgung und NS-Kunstraub auseinander? Mit welchen Strategien wurden Opfer des NS erneut ausgegrenzt und regimenahe Künstler »rehabilitiert«? Jutta Braun und Winfried Süß leiten die Abteilung »Regime des Sozialen« am ZZF Potsdam und haben gemeinsam den aktuellen BGNS-Band »Kunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus« herausgegeben. Über neue Einordnungen und Perspektiven auf das Thema sprechen sie mit dem Journalisten und Autor Jens Bisky.

Einlass ab 19:30 Uhr
Eintritt: 6 Euro / Ermäßigt 4 Euro

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: Buchhandlung spielen&LESEN
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Römergasse 20 a, 65199 Wiesbaden-Dotzheim

zur Personzum Buch

Lesung mit Weinprobe.

Buchcover: Gerhard und Sabine Leibholz

Frauke Geyken: Gebhard und Sabine Leibholz. Auch eine Geschichte der Familie Bonhoeffer

Ort: Gemeindesaal in Rosdorf
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Am Plan 7, 37124 Rosdorf

Buchcover: Die da oben

Anselm Oelze: Die da oben

Ort: Bücherei Kirchditmold
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Zentgrafenstraße 142, 34130 Kassel

Buchcover: Die da oben

Anselm Oelze: Die da oben

Ort: Altes Rathaus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Am Markt 9, 37073 Göttingen
Webseite: www.literaturherbst.com

zur Personzum Buch

Queerelen

Liebe in Zeiten des Gegenwinds

Frauen, die sich lieben – Zeiten, die herausfordern: Miku Sophie Kühmel und Anselm Oelze zentrieren in ihren Romanen zwei Frauenpaare, deren Umfeld zunehmend bedrohlich wird. In den 1920er Jahren feiern bei Kühmel Künstlerin Hannah (S. Fischer 2025) und Autorin Til die letzten großen Partys. Doch schon bald gefährdet der politische Druck ihr gemeinsames Leben. Über hundert Jahre später sind Tess und Moyra in Oelzes Buch Die da oben (Wallstein 2025) in die erträumte Leipziger Altbauwohnung gezogen, aber die Verschwörungsmythen der Nachbarn und ihre unterschiedlichen Reaktionen darauf stellen die Beziehung arg auf die Probe. Moderatorin Alexandra Friedrich leitet durch diesen queeren Abend zum Thema Toleranz.

Buchcover: Portolan

Daniel Danz: Portolan

Ort: vh Ulm, Einsteinhaus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Kornhausplatz 5, 89073 Ulm
Webseite: ulmer-lyriksommer.de

zur Personzum Buch

4. ULMER LYRIKNACHT
mit Daniela Danz, Mirko Bonné und Levin Westermann

Ein Muss für alle Lyrikbegeisterten und ein Höhepunkt der Veranstaltungsreihe des Ulmer Lyriksommers 2025 – die 4. Ulmer Lyriknacht. Mit Daniela Danz,  Mirko Bonné und Levin Westermann lesen drei herausragende und doch recht unterschiedliche lyrische Stimmen aus ihren Werken. Dabei spiegeln & vertiefen sich lyrische Arbeitsweisen und verlebendigen auf‘s Neue die Kraft der poetischen Sprache. Moderiert wird die 4. Ulmer Lyriknacht vom bewährten Duo Christine Langer & Udo Eberl, dazu gibt es eine erstklassige musikalische Umrahmung mit Dieter Kraus (Saxofon) und Bernard Sinz (Flügel).

Die 4. Ulmer Lyriknacht findet im Club Orange des Einsteinhauses am Kornhausplatz in Ulm statt. Das Einsteinhaus wurde 1968 im Stil des Ulmer Funktionalismus erbaut und ist Stammhaus der vh Ulm. Im Oktober 2023 organisierte Dichter dran e.V. in Kooperation mit der vh Ulm im Club Orange die vom Publikum und von der Presse gefeierte 2. Ulmer Lyriknacht mit Jan Wagner, Lisa Goldschmidt und Nico Bleutge. Ebenfalls als Gäste im Club Orange begrüßte Dichter dran e.V. in den vergangenen Jahren u.a. Marion Poschmann, Raoul Schrott und Nadja Küchenmeister. 

Eintritt: 5 €

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: ë

Ort: Privat WG (Adresse wird bekanntgegeben)
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Freiburg
Webseite: www.literaturhaus-freiburg.de

zur Personzum Buch

Zwischen/Miete: Junge Literatur in WGs

Als Kind von Geflüchteten aus dem Kosovo wächst die Erzählerin in Deutschland auf. Das Wüten des Kosovokriegs Ende der 90er-Jahre verfolgt sie aus sicherer Entfernung. Doch auch in der Diaspora sind Zerstörung und Tod präsent – sie werden nur anders erlebt als vor Ort.
In ihrem Debüt »ë« erzählt Jehona Kicaj »von der Sprachlosigkeit, von dem, was stumm bleibt, von dem, was splittert und bricht. Es ist ein Roman über das Erinnern und Vergessen, über Krieg, Auslöschung. Ich habe beim Lesen immer gedacht, es ist, als ob die Sprache Augen hätte«, so die Schriftsteller-Kollegin Ronya Othmann. Über eine Vergangenheit, die nicht vergehen kann, spricht Jehona Kicaj in der Reihe »zwischen/miete«, moderiert und organisiert von einem Team Studierender.

Ort: wird auf der Website vom Literaturhaus Freiburg bekannt gegeben
Eintritt: 5 Euro (nur Abendkasse)

Buchcover: Mandelstam, Heidelberg

Ralph Dutli: Mandelstam, Heidelberg

Ort: Humboldtsaal im Freiburger Hof
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Humboldtstraße 2, 79098 Freiburg im Breisgau
Webseite: bz-ticket.de

zur Personzum Buch

Musik, Vortrag und Lesung mit Ralph Dutli und Streichquartett
Werke von Ruben Altunyan, Komitas Vardapest und Aram Chatschaturjan

Es ist bereits Tradition: Im Oktober jeden Jahres gedenkt man in Freiburg der großen russischen Dichterin Marina Zwetajewa (1892-1941), die ein Jahr ihrer Jugend hier verbrachte und als eine der größten Vermittlerinnen deutsch-russischer Kultur gelten darf. Mit ihrem Zeitgenossen Ossip Mandelstam (1891-1938) ist Zwetajewa nicht nur durch die Liebe zu Deutschland, zu den europäischen Kulturen und die bitteren Erfahrungen unter der stalinistischen Diktatur verbunden, sondern auch das radikale Bekenntnis zur Kraft der Poesie.

Ossip Mandelstams autobiographischen Texte über seine Reise nach Armenien (1930) sowie seine lyrischen Texte feiern den augenblickshaften Triumph des Lebens gegenüber den Kräften der Zerstörung und des Todes; zugleich ziehen uns diese Werke in den Sog der faszinierenden Kultur Armeniens.

Ralph Dutli, geboren in Schaffhausen, in Heidelberg lebender Übersetzer und Schriftsteller

Ekaterina Tsyrempilova (Violine)
Zsuzsanna Nagy (Bratsche)
Lusine Arakelyan (Violoncello)
Maia Koberidze (Violine)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Zwetajewa-Zentrum an der Universität Freiburg e.V. und dem Projekt »FEAR-LESS-HOPE« - (Exil-)Russland und Armenien.

Buchcover: Übergangsritus

Abdalrahman Alqalaq: Übergangsritus

Ort: Brechner Buchhandlung
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Wilhelmshöher Allee 273, 34131 Kassel
Webseite: buchhandlung-wilhelmshoehe.de

zur Personzum Buch

Ein Abend voller Poesie und Lyrik

Erleben Sie drei wunderbare und sehr unterschiedliche Lyriker*innen bei der 4. LyriKa, die dieses Mal in der Brencher Buchhandlung stattfindet.


Abdalrahman Alqalaq ist ein palästinensischer Schriftsteller, Dichter und Performer. Er studiert in Hildesheim Kulturwissenschaften. Sein aktuelles Buch »Übergangsritus« ist im Wallstein Verlag erschienen. Seine Gedichte handeln von Krieg, Flucht und Leben im Exil, wollen aber auch die zärtlichen Momente nicht vergessen. Sie spüren der alten Heimat nach und der Distanz, die sich zwischen dem Ich und ihr aufgetürmt hat.

Daniela Seel ist Autorin, Übersetzerin und Verlegerin von kookbooks in Berlin. Sie hat zahlreiche Gedichtbände veröffentlicht. Ihr aktuelles Buch »Nach Eden« ist bei Suhrkamp erschienen. Für ihre Arbeiten wurde sie vielfach ausgezeichnet, und ihre Gedichte wurden in mehrere Sprachen übersetzt. In ihrem aktuellen Buch verwebt sie Themen wie Umweltzerstörung, existenzielle Unsicherheit, Mutterschaft und die tröstende Kraft von Kunst und Denken. Ihre Lyrik beeindruckt durch sprachliche Schönheit und Kraft.

Dragica Rajčić Holzner ist Autorin und Journalistin. 1991 flüchtete sie nach dem Ausbruch des Krieges in Kroatien mit ihren drei Kindern in die Schweiz. Sie veröffentlichte Bücher und Theaterstücke, studierte Soziokultur in Luzern und arbeitete als Zeitungsredakteurin. Das Glück in ihrem gleichnamigen Band ist kein Gemütszustand, vielmehr ist es der Name des Herkunftsdorfs von Ana Jagoda, der Ich-Erzählerin. Ein Dorf, wo »Gott der Welt Gute Nacht gesagt hat«, ein äußerster Ort in Dalmatien.

Buchcover: Eine Frage der Weltordnung

Agnes Bresselau von Bressensdorf: Eine Frage der Weltordnung. Flucht und humanitärer Interventionismus im Mittleren Osten 1979-1991

Ort: Institut für Zeitgeschichte München-Berlin
Adresse: Leonrodstraße 46B, 80636 München

zur Personzum Buch

Moderation: Isabel Heinemann, Direktorin des IfZ
Podiumsgäste: Frank Bösch (Potsdam) und Ursula Münch (Tutzing)
 

Buchcover: Die Revolte der Erde

Heinrich Detering: Die Revolte der Erde

Ort: Altes Rathaus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Markt 9, 37073 Göttingen

zum Buch

Heinrich Detering

Die Revolte der Erde
Karl Marx und die Ökologie

Ökologische Sensibilität – die bestimmt Karl Marx’ Werk von Anfang an und ist nicht erst das Ergebnis eines späten Wandels. Heinrich Detering begibt sich in seinem Buch Die Revolte der Erde: Karl Marx und die Ökologie (Wallstein 2025) auf eine fesselnde Spurensuche und legt ökologische Entwicklungslinien in Marx’ Schreiben frei, die oft übersehen wurden. In einer Verbindung von Ideengeschichte und intensiver Textlektüre vermittelt Detering die überraschende Aktualität von Marx’ Schreiben in unserer Zeit – einer Zeit, in der der Kapitalismus einen globalen Ökozid heraufbe-schwört. Ein zukunftsweisender Rückblick mit Heinrich Detering und Holmer Steinfath (Philosoph), beide Mitglieder der Niedersächsischen Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Buchcover: Die da oben

Anselm Oelze: Die da oben

Ort: Stadtbücherei Weimar
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Max-Reichpietsch-Straße 14, 99427 Weimar

zur Personzum Buch

Lesung im Rahmen von »Thüringen liest«

Buchcover: Rudolf von Jhering - Das unsichtbare Recht

Michael Kunze: Rudolf von Jhering - Das unsichtbare Recht

Ort: Forum Wissen
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Berliner Straße 28, 37073 Göttingen
Webseite: www.literaturherbst.com

zur Personzum Buch

Michael Kunze, Thedel von Wallmoden, Inge Hanewinkel

Rudolf von Jhering
Das unsichtbare Recht

Ein großer schwarzer Schreibtisch, erhellt durch einen gelblichen Lichtkegel, der aus einer überdimensionalen Lampe herausleuchtet. Dieses Möbelstück ist Teil der Ausstellung im Forum Wissen, ein Symbol für Schreibprozesse beim wissenschaftlichen Arbeiten: analysieren, schreiben, zusammenfassen, verwerfen. Er gehörte Rudolf von Jhering, einem der einflussreichsten Denker des 19. Jahr-hunderts. Michael Kunze schildert in seiner Biografie Rudolf von Jhering – Das unsichtbare Recht (Wallstein 2025) Leben und Werk des Mannes, der das Recht neu dachte: jenseits von Gott, Gewissen und Gesetzbüchern. In einem Gespräch diskutiert Thedel von Wallmoden (Wallstein Verlag) mit Michael Kunze und Inge Hanewinkel (Juristin und Vizepräsidentin der Uni Göttingen) u. a. über die Frage: Gibt es ein über den Gesetzen stehendes Recht?

Buchcover: Judaistik im Geist der Philologie

Peter Schäfer: Judaistik im Geist der Philologie

Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Akademiegebäude am Gendarmenmarkt (Leibniz-Saal)
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Markgrafenstraße 38, 10117 Berlin
Webseite: www.bbaw.de

zur Personzum Buch

Mehr als eine intellektuelle Biografie – Peter Schäfers Erinnerungen sind eine Reflexion über Wissenschaft, Inhalt und Identität. Ein faszinierender Einblick in die Welt der Judaistik und zugleich die persönliche Geschichte eines Gelehrten, der Grenzen überschritt und Brücken zwischen Disziplinen, Kulturen und Religionen baute.

Peter Schäfer (Judaist, Akademiemitglied) kommt mit Akademiepräsident Christoph Markschies ins Gespräch.

Eine gemeinsame Veranstaltung der BBAW mit der Katholischen Akademie in Berlin und dem Wallstein Verlag.

Um Anmeldung wird gebeten:
https://www.bbaw.de/veranstaltungen/veranstaltung-judaistik-im-geist-der-philologie

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: Westflügel der Orangerie Kirchheimbolanden
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Messeplatz Herrngarten / Hitzfeldstraße, 67292 Kirchheimbolanden

zur Personzum Buch

Krimi-Lesung aus »Die Präparatorin« (emons Verlag) mit Weinprobe in Kirchheimbolanden.

Die Lesung wird ergänzt durch Anekdoten aus Andreas Wagners neuem Buch über 200 Jahre Wein- und Familiengeschichte »Zwischen Reben und Rüben«.

November

Buchcover: Eine Frage der Weltordnung

Agnes Bresselau von Bressensdorf: Eine Frage der Weltordnung. Flucht und humanitärer Interventionismus im Mittleren Osten 1979-1991

Ort: Forum Willy Brandt Berlin
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Behrenstraße 15, 10117 Berlin
Webseite: www.ifz-muenchen.de

zur Personzum Buch

Zeitgeschichte im Dialog mit Agnes Bresselau von Bressensdorf und Heike Wieters: Flucht und humanitärer Interventionismus im Mittleren Osten, 1979-1991

Flucht entwickelte sich seit den späten 1970er Jahren zu einem globalen Politikfeld. Mit dem Afghanistan-Krieg, dem Iran-Irak-Krieg und dem zweiten Golfkrieg geriet der Mittlere Osten ins Zentrum politischer Debatten, humanitärer Hilfe und menschenrechtspolitischen Engagements. Die Studie von Agnes Bresselau von Bressensdorf gibt Einblick in die tägliche Arbeit der Hilfsorganisationen in den Flüchtlingslagern der Region, ihre Vernetzung mit der afghanischen und kurdischen Diaspora in Deutschland und Westeuropa sowie ihre Bedeutung für die internationale Politik. Auf diese Weise entsteht ein Gesamtpanorama von Flucht und humanitärer Hilfe in dieser Region, die bis heute die europäische und globale Fluchtpolitik maßgeblich prägt.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe »Zeitgeschichte im Dialog«, die in Kooperation mit der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung stattfindet.

Kommentar: Heike Wieters (Humboldt-Universität zu Berlin)
Moderation der anschließenden Podiumsdiskussion: Hermann Wentker (IfZ).

Buchcover: Gerhard und Sabine Leibholz

Frauke Geyken: Gebhard und Sabine Leibholz. Auch eine Geschichte der Familie Bonhoeffer

Ort: Dokumentationsstätte, Gnadenkirche Tidofeld
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Donaustraße 12, 26506 Norden
Webseite: gnadenkirche-tidofeld.org

Buchcover: Die da oben

Anselm Oelze: Die da oben

Ort: Buchhandlung Südvorstadt
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Karl-Liebknecht-Str. 126, 04275 Leipzig

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: Schul- und Stadtbücherei
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Heinrich-Heine-Str. 9-11, 67574 Osthofen

zur Personzum Buch

Krjmi-Lesung mit Weinprobe aus »Die Präparatorin« (Emons).
Die Weinprobe wird ergänzt durch Anekdoten aus Andreas Wagners neuem Sachbuch über 200 Jahre Wein- und Familiengeschichte.

Kontakt für Reservierungen: Tel.: 06242 / 91 32 42 17, e-Mail: bibliothek@igs-osthofen.de.

Buchcover: Was ist afrikanische Kunst?

Peter Probst: Was ist afrikanische Kunst? Eine kurze Geschichte

Ort: Ausschließlich digital – Zoom-Link: https://e.feu.de/histsalprobst
Beginn: 18.00 Uhr
Webseite: www.fernuni-hagen.de

zur Personzum Buch

Moderiert durch Dr. Arndt Neumann und Lisa Weber im Rahmen des Historischen Salon - Geschichte im Gespräch der FernUniversität in Hagen.

Zoom-Link: https://e.feu.de/histsalprobst

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: ë

Ort: Stadtbibliothek Linden
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Lindener Marktplatz 1, 30449 Hannover

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: Landesvertretung Rheinland-Pfalz in Brüssel
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Avenue de Tervueren 60, 1040 Brüssel, Belgien

zur Personzum Buch

Krimi-Lesung aus »Die Präparatorin« (Emons Verlag) mit Weinprobe in Brüssel. Die Weinprobe wird ergänzt durch Anekdoten aus Andreas Wagners neuem Buch über 200 Jahre Wein- und Familiengeschichte »Zwischen Reben und Rüben«.

Reservierungen unter: europe@stk.rlp.de

Buchcover: Die Revolte der Erde

Heinrich Detering: Die Revolte der Erde

Ort: Universität Padua, Dipartimento di Studi Linguistici e Letterari
Beginn: 16.30 Uhr
Adresse: Via Vendramini 13, 35137 Padua, Italien

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: Weingut Klosheim
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Gau-Bickelheimer Str. 42, 55576 Sprendlingen
Webseite: www.weingut-klosheim.de

zur Personzum Buch

Krimi-Lesung aus »Präparatorin« (Emons). Die Lesung wird ergänzt durch Anekdoten aus Andreas Wagners neuem Sachbuch über 200 Jahre Wein- und Familiengeschichte »Zwischen Reben und Rüben«

Reservierungen telefonisch bei Alice Schmitt unter: 06727/5568

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: Hochheimer Weinbaumuseum
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Wiesbadener Straße 1, 65239 Hochheim am Main

zur Personzum Buch

Lesung aus »Zwischen Reben und Rüben« in Hochheim – mit Weinprobe.

Ticketverkauf: ausschließlich im Vorverkauf über die Tourist-Info Hochheim (Burgeffstraße 30), ab dem 14. Juni

Buchcover: Exil London

Burcu Dogramaci: Exil London

Ort: Österreichische Gesellschaft für Exilforschung
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Rooseveltplatz 2, 1090 Wien, Österreich
Webseite: exilforschung.ac.at

Buchcover: Die leere Zentrale. Berlin, ein Bild aus dem deutschen Nachkrieg

Till Greite: Die leere Zentrale

Ort: Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Kronenstraße 5, 10117 Berlin
Webseite: www.bundesstiftung-aufarbeitung.de

zur Personzum Buch

Lesung und Podiumsdiskussion mit Till Greite, Hélène Miard-Delacroix und Gernot Krämer


Nach 1945 war Berlin nicht nur physisch zerstört, sondern auch literarisch-kulturell eine Stadt der Abbrüche wie der verlorenen Enden und Ansätze. In den Texten der unmittelbaren Nachkriegszeit spiegelt sich diese Erfahrung von Leere, Schweigen und Verlust ebenso wie die neuerliche Suche nach Ausdrucksformen und Deutungen jener schmerzlichen Situation, in der man sich wiederfand.

Die Veranstaltung „Stimmen aus Ruinen“ widmet sich unterschiedlichen Perspektiven auf das literarische Berlin nach dem Zweiten Weltkrieg. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Schriftstellerinnen und Schriftsteller, Dagebliebene und Exilierte wie Martin Kessel, Wolfgang Koeppen, Gabriele Tergit, Günter Anders u.a., die zerstörte Stadt wahrnahmen, erinnerten und neu verorteten. Sie alle deuteten jene „liquidierte Ex-Hauptstadt“ (Witold Gombrowicz) als Schauplatz weitreichender politischer Umbrüche, als Projektionsfläche geistiger Selbstvergewisserung und als Allegorie anhaltender Spannungen und Ambivalenzen, die nicht zuletzt im Berlin des beginnenden Kalten Krieges aufzuspüren waren.

Einen neuen Blick auf diese wieder aktuelle Thematik bietet die jüngst erschienene Studie „Die leere Zentrale. Berlin, ein Bild aus dem deutschen Nachkrieg“ des Literaturwissenschaftlers Till Greite (University of London). Der Autor liest literarische Texte aus Ost und West als Teil eines vielstimmigen Nachkriegsgesprächs, das die Deutungshoheit über die Vergangenheit ebenso verhandelt wie die weiterreichende metaphorische Bedeutung der Hauptstadt für das geteilte Deutschland insgesamt.

Die Veranstaltung kombiniert Lesung von Originaltexten mit Gespräch und literaturhistorischer Einordnung. Als Gesprächspartnerin wird Hélène Miard-Delacroix zu Gast sein, die den Lehrstuhl für Zeitgeschichte und Kultur Deutschlands an der Universität Paris-Sorbonne innehat. Sie forscht insbesondere zur europäischen Nachkriegsgeschichte und den deutsch-französischen Beziehungen. Es moderiert Gernot Krämer (Sinn und Form).

Dezember

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: ë

Ort: Literarischer Salon der Leibniz Universität Hannover
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Königsworther Platz 1, 30159 Hannover

zur Personzum Buch

Preisverleihung des Literaturpreises HANNA - Literaturpreis der Landeshauptstadt Hannover.

Juni

Buchcover: Schreiben als Sehen | Writing as Seeing

»Berliner Rede zur Poesie« 2025 – Claudia Rankine: Schreiben als Sehen. Writing as Seeing

Ort: Akademie der Künste
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Hanseatenweg 10, 10557 Berlin
Webseite: www.haus-fuer-poesie.org

zur Personzum Buch

In ihrer Rede beschreibt Rankine eine Poetik des Gesehenen, die das Bild und die Wahrnehmung dessen, was um uns herum geschieht, als Ausgangspunkt nimmt für das Sprechen und Schreiben. »My entire life as a writer has involved approaching the image as much as possible to reveal not only what is seen but what is not seen.« Gerade in Zeiten politischer Einflussnahme auf das Sagbare bestehe eine ethische Verpflichtung, das Bild als Gegennarrativ sprachlich zu fassen und damit in der Realität zu halten. Sprache müsse Zeugnis ablegen über das Gesehene und so zum Akt des Widerstands gegen die Verdrängung und Normalisierung von Gewalt werden: »To speak what we see should be the least we can do.« Rankine bezieht sich auf Autor:innen und Künstler:innen, die in ihren Werken auf je unterschiedliche Weise das zum Schweigen Gebrachte zum Ausdruck bringen, wie Carolin Emcke oder Teju Cole, und untersucht, wie gegenwärtig einer reflektierten Beziehung von Text und Bild treu zu bleiben ist.

Die Festivalteilnahme von Claudia Rankine wird freundlich unterstützt vom Berliner Künstler*programm des DAAD, bei dem sie 2025 Fellow ist.
Die Veranstaltung findet in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln statt und findet im kleinen Parkett statt.
»Writing as Seeing« erscheint zur Veranstaltung auf Englisch und Deutsch (übersetzt von Uda Strätling) im Wallstein Verlag (18,00 €). Deutschlandfunk Kultur sendet einen Mitschnitt der Rede.

Eintritt:
12/9 €

Januar

Buchcover: Die Shoah und die DDR

Alexander Walther: Die Shoah und die DDR

Ort: Bibliothek Südvorstadt
Adresse: Münchner Platz 2, 01187 Dresden

Februar

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: ë

Ort: Frau Rilke Buchladen
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Strelitzer Straße 11, 17235 Neustrelitz

März

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: ë

Ort: Literaturhaus Heilbronn im Trappenseeschlösschen
Beginn: 11.00 Uhr
Adresse: Trappensee 1, 74074 Heilbronn

April

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: Gewölbekeller des Museums im Westrich
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Miesenbacher Str. 1, 66877 Ramstein-Miesenbach

zur Personzum Buch

Krimi-Lesung mit Weinprobe aus »Die Präparatorin« (Emons Verlag) in Ramstein-Miesenbach. Die Lesung wird ergänzt durch Anekdoten aus Andreas Wagners neuem Buch über 200 Jahre Wein- und Familiengeschichte »Zwischen Reben und Rüben«.

Reservierungen unter: Info@Museum-Ramstein.de