Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen
Autorenfoto von Jehona Kicaj
© Carl Philipp Roth

Jehona Kicaj


Jehona Kicaj, geb. 1991 in Kosovo und aufgewachsen in Göttingen, studierte Philosophie, Germanistik und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft in Hannover. Nach wissenschaftlichen Publikationen erscheinen von ihr seit 2020 auch literarische Texte. Sie ist Mitherausgeberin der Anthologie »„Und so blieb man eben für immer“. Gastarbeiter:innen und ihre Kinder« (2023). Der Roman »ë« ist ihr Debüt.


Jehona Kicaj ist Preisträgerin des Literaturpreises HANNA 2025

Für ihren Debütroman »ë« erhält Jehona Kicaj den diesjährigen Literaturpreis der Landeshauptstadt Hannover (HANNA). Verliehen wird die Auszeichnung am 4. Dezember 2025 um 20 Uhr im Literarischen Salon der Leibniz Universität Hannover. Wir gratulieren unserer Autorin herzlich!

Der Literaturpreis der Landeshauptstadt Hannover, auch HANNA genannt, wurde erstmals 2017 vergeben und fördert Literat:innen, die noch am Anfang ihres künstlerischen Schaffens stehen und deren ausgezeichnetes Werk möglichst nicht älter als zwei bis vier Jahre ist. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wird im jährlichen Wechsel mit dem bundesweit höchstdotierten Lyrikpreis, dem Hölty-Preis verliehen.

In der Jurybegründung heißt es:
»Ein Mädchen gelangt nach Deutschland und entkommt damit dem Kosovokrieg. Es kann nur Albanisch, die Sprache mit dem kaum hörbaren Buchstaben ›ë‹. In diesem winzigen Zeichen ist Jehona Kicajs Debütroman verdichtet. Dieser handelt von traumatisierenden Kriegsfolgen, von einer gegen die kyrillische Schrift des Feindes verteidigten eigenen Kultur, vom Lernen der deutschen Sprache in Kindergarten und Schule, vom Stigma fremd wirkender Worte, Namen und Zeichen. Jehona Kicaj stellt Szenen alltäglicher Ausgrenzung und Beschämung scharf beobachtend dar. Ihre leise Prosa eröffnet Innenperspektiven geflüchteter Menschen mit sprachlicher Intensität, doch ohne Anklage.«

Jehona Kicaj, geb. 1991 in Kosovo und aufgewachsen in Göttingen, studierte Philosophie, Germanistik und Neuere Deutsche Literaturwissenschaft in Hannover. Nach wissenschaftlichen Publikationen erscheinen von ihr seit 2020 auch literarische Texte. Sie ist Mitherausgeberin der Anthologie »›Und so blieb man eben für immer‹. Gastarbeiter:innen und ihre Kinder« (2023). Der Roman »ë« ist ihr Debüt.

Bücher:

ë
Roman

ISBN 978-3-8353-5949-9
€ 22,00 (D) | € 22,70 (A)


Veranstaltungen:

Hannover
30. August 2025
Der Teeladen PAPER & TEA lädt zu einer bewegenden Lesung aus Jehona Kicajs Werk »ë« ein. In diesem stillen, zugleich sprachmächtigen Buch werden berührende Themen wie der Verlust der Heimat durch Krieg, Schmerz und Sprachverlust eindrucksvoll behandelt.mehr

Erlangen
31. August 2025
mehr

Hannover
12. September 2025
mehr

Hannover
10. Oktober 2025
mehr

Freiburg
24. Oktober 2025
Zwischen/Miete: Junge Literatur in WGs

Als Kind von Geflüchteten aus dem Kosovo wächst die Erzählerin in Deutschland auf. Das Wüten des Kosovokriegs Ende der 90er-Jahre verfolgt sie aus sicherer Entfernung. Doch auch in der Diaspora sind Zerstörung und Tod präsent – sie werden nur anders erlebt als vor Ort.
In ihrem Debüt »ë« erzählt Jehona Kicaj »von der Sprachlosigkeit, von dem, was stumm bleibt, von dem, was splittert und bricht. Es ist ein Roman über das Erinnern und Vergessen, über Krieg, Auslöschung. Ich habe beim Lesen immer gedacht, es ist, als ob die Sprache Augen hätte«, so die Schriftsteller-Kollegin Ronya Othmann. Über eine Vergangenheit, die nicht vergehen kann, spricht Jehona Kicaj in der Reihe »zwischen/miete«, moderiert und organisiert von einem Team Studierender.

Ort: wird auf der Website vom Literaturhaus Freiburg bekannt gegeben
Eintritt: 5 Euro (nur Abendkasse)
mehr

Hannover
13. November 2025
mehr

Hannover
04. Dezember 2025
Preisverleihung des Literaturpreises HANNA - Literaturpreis der Landeshauptstadt Hannover.mehr

Neustrelitz
12. Februar 2026
mehr

Heilbronn
01. März 2026
mehr
alle Termine