Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Konstanz University Press » Philosophie




Robert Loth
Vorläufiges zur Geschichte
Blumenbergs historiographisches Projekt (1947-1960)

Blumenbergs historiographisches Projekt vertritt ein kaum verhohlenes ›Ethos‹: »Menschliches nicht verloren zu geben«, bedeutet den »Absolutismus der jeweiligen Gegenwart« zurückzuweisen, und gerade darin eine philosophische Aufgabe für die Fragen auch der eigenen Zeit zu erkennen.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Leonie Hunter
Das Drama im Politischen
Hegels Ästhetik als demokratietheoretischer Traktat

Dass die politische Ordnung der Moderne tragisch verfasst sei, ist eine Diagnose, die sich wie ein roter Faden durch die Ideengeschichte der politischen Philosophie zieht. Sie wurde aber kaum je mit dem anderen dramatischen Gattungsmodell der Poetik kontrastiert: der Komödie. Auf Grundlage einer demokratietheoretischen Lektüre der Ästhetik Hegels, der die Komödie als höchste Form des Dramas ausweist, erschließt das Buch von Leonie Hunter das Verhältnis poetischer Ordnungsbildung zur demokratischen Moderne auf überraschende Weise neu.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Thomas Keller
Anthropologien des Sakralen
Eine Geschichte des französischen Nonkonformismus (1937–1947)

In dem durch politische Extreme geprägten Jahrzehnt von 1937 bis 1947 suchen nonkonformistische Kreise in Frankreich nach Alternativen zur Entscheidung zwischen Liberalismus und Barbarei. Konzepte von innerer Erfahrung und Gemeinschaft bilden dabei Bezugspunkte zwischen den politisch wie weltanschaulich sehr unterschiedlichen Gruppen, die nicht zuletzt weit auseinandergehende Ansichten hinsichtlich der Fortdauer des Sakralen in modernen Gesellschaften haben.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Heiko Stubenrauch
Die zweite Kopernikanische Wende
Kritik und Affekt nach Kant, Adorno und Deleuze

Debatten über die Unterschiede zwischen poststrukturalistischen Positionen und solchen, die sich der Kritischen Theorie verpflichtet sehen, führen regelmäßig in eine Sackgasse. Das Buch von Heiko Stubenrauch schlägt hier eine grundlegende Neubestimmung vor, indem es danach fragt, welche Rolle der Affekt im philosophischen Denken der Moderne spielt. Ist er das schlechthin Irrationale, das von der Vernunft ferngehalten werden muss, der Indikator des Scheiterns einer unvernünftigen Gesellschaft, den es zu interpretieren gilt oder doch die produktive Quelle ihrer Erneuerung?

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Katrin Trüstedt
Stellvertretung
Zur Szene der Person

Was heißt es, für andere zu sprechen? Was, wenn für einen gesprochen wird?

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Tim Ingold
Anthropologie und/als Erziehung

Bildung ist mehr als Lehren und Lernen und Anthropologie mehr als das Leben anderer Menschen zum Studienobjekt zu machen. Sowohl die Anthropologie als auch die Pädagogik sind laut Tim Ingold Formen, das Leben mit anderen zu erkunden und gemeinsam zu führen. In diesem provokativen Buch erkundet er nicht nur die Schnittstelle der beiden Fachgebiete Anthropologie und Erziehungs-/ Bildungswissenschaft, sondern postuliert vielmehr ihregrundlegende Gleichartigkeit.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Moritz Baßler und Heinz Drügh
Gegenwartsästhetik

Gegenwartsästhetik formuliert eine Ästhetik auf der Höhe der Zeit.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Christoph Paret
Fabrikation der Freiheit
Über die Konstruktion emanzipativer Settings

Kann man die individuelle Freiheit eines Mitmenschen experimentell herstellen? Ist es möglich, ihn in seine Freiheit hineinzutäuschen, ja diese zu erzwingen?

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Donatella Di Cesare
Souveränes Virus?
Die Atemnot des Kapitalismus

Das Virus kam unerwartet und traf Italien mit voller Wucht. Global hat es die Unvermeidlichkeit des Immergleichen suspendiert und ein unkontrollierbares Wachstum unterbrochen, das zu einer Wucherung ohne jedes Maß und Ziel geworden ist. Aber jede Krise enthält auch die Möglichkeit einer Befreiung. Wird die Botschaft diesmal gehört werden?

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Felix Trautmann
Das Imaginäre der Demokratie
Politische Befreiung und das Rätsel der freiwilligen Knechtschaft

Mit der Frage, warum Menschen ihre Unterwerfung hinnehmen, setzt die kritische Auseinandersetzung mit der Legitimität monarchischer Herrschaft ein. Mit ihr beginnt die Geschichte der Demokratie.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Markus Wolf
Gerechtigkeit als Dekonstruktion
Zur kulturellen Form von Recht und Demokratie nach Jacques Derrida

Wie ist es zu verstehen, dass Gerechtigkeit als historisch variabel und kulturspezifisch aufgefasst wird, zugleich aber auch als partikulare Kontexte immer schon überschreitender, kritischer Beurteilungsmaßstab gilt? Anhand der Schriften Jacques Derridas wird hier eine neue Lesart des Gerechtigkeitsbegriffs in der Rechtsphilosophie und der Demokratietheorie entwickelt, die die Probleme bisheriger Konzeptionen der Zeitlichkeit und Kulturalität von Normativität überwindet und der politischen Theorie

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Judith Butler
Rücksichtslose Kritik
Körper, Rede, Aufstand

Die freie, furchtlose Rede, die Politik der Körper auf den Straßen, die öffentlichen Proteste und Versammlungen, sie alle erwachsen aus den Trümmern einer untergehenden Welt und bauen auf ihnen eine neue.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Rahel Villinger
Kant und die Imagination der Tiere

Kants Reflexionen über die Tiere eröffnen einen bisher übersehenen Zugang zu seiner Konzeption menschlicher Anschauung und Einbildungskraft.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Open AccessOpen Access
Rebecca Comay
Die Geburt der Trauer
Hegel und die Französische Revolution

»Die Geburt der Trauer« zeichnet Hegels Reaktion auf den Terror der Französischen Revolution und ihre strukturbildende Kraft für sein Denken nach.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Frank Ruda
Gegen-Freiheit
Komik und Fatalismus

Was wäre, wenn es sich nicht immer lohnte, die »Freiheit« zu verteidigen? Wenn gerade die Verteidigung der »Freiheit« zu einer perfiden Rechtfertigung von Unterdrückung und Herrschaft führte? Und wenn gerade eine fatalistische Haltung nicht nur vernünftig, sondern die einzig denkbare Vorbedingung wirklicher Freiheit wäre? Wäre das nicht ein komischer Gedanke?

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Alexander García Düttmann
Love Machine
Der Ursprung des Kunstwerks

Der Ursprung des Kunstwerks erweist sich als die Zusammensetzung einer Liebesmaschine. Vielleicht funktioniert diese Maschine sogar in jedem schöpferischen Akt, ob es sich nun um den eines Künstlers handelt oder nicht.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Stefan Andriopoulos
Gespenster
Kant, der Schauerroman und optische Medien

Eine Archäologie der Gespenstererscheinungen in Philosophie, Literatur, spiritistischer Forschung und neuen Medien vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Frank Ruda
Indifferenz und Wiederholung
Freiheit in der Moderne

Wahlfreiheit ist die Ideologie der Moderne. Sie erlaubt es dem Menschen so zu handeln, als wäre er kein Mensch.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Chantal Jaquet
Zwischen den Klassen
Über die Nicht-Reproduktion sozialer Macht

»Wer den Klassenkampf für überholt hält, gehört der herrschenden Klasse an.«

€ 30,00 (D) * | € 30,90 (A) *

Georges Didi-Huberman
Sehen versuchen

»Verallgemeinernde und zeitlose Diskurse zur Ethik der Bilder sind nutzlos, wenn sie zu der Vorstellung führen, daß nach einem absoluten Kriterium »alles gesehen« und »alles erwogen« worden ist.«

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *

Albert Ogien, Sandra Laugier
Das Prinzip Demokratie
Über die neuen Formen des Politischen

Seit einigen Jahren ist die Welt in eine Phase des politischen Aufruhrs eingetreten, deren Ende noch nicht abzusehen ist. Versammlungen und besetzte Plätze, Protestbewegungen gegen die Staatsgewalt, zivile Aufstände, globale Mobilmachungen, Cyberaktivismus, Gründungen neuer Parteien, Aufrufe zum Ungehorsam: An allen vier Enden der Welt rumort es, immer wieder verschaffen Kundgebungen dem Willen der Bürger Gehör, auf die Entscheidungen und Handlungen derer Einfluss zu nehmen, die sie regieren und repräsentieren. Diese ebenso unerwartet auftretenden wie offenkundig unerschöpflichen Bewegungen haben schlagartig all das Gerede Lügen gestraft, das uns so lange versichert hat, die Welt sei nun endgültig ins Zeitalter der Entpolitisierung eingetreten.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Alexander García Düttmann
Was ist Gegenwartskunst?
Zur politischen Ideologie

Zum modernen Selbstverständnis der Kunst gehörte es, gegebene Wissensbestände und Traditionen in Frage zu stellen. Heute übt sich Kunst vielfach in konformistischer Bestätigung des neoliberalen Zeitgeistes, vor allem dort, wo sie ihre eigene Radikalität verkennt. Was ist Gegenwartskunst? ist der Versuch, das Verhältnis von Kunst und Politik für unsere Gegenwart auf den Begriff zu bringen.

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Georges Didi-Huberman
Schlagwetter
Der Geruch der Katastrophe

»Um im historischen Material etwas lesen zu können, muß ich die Zeit zurückverfolgen und gleichzeitig die Zeitmomente neu montieren. Erst der Kontrast, erst die Differenz macht die Dinge sichtbar. Als müßte man zum Verständnis unserer eigenen Vergangenheit die Gegenwart umkonfigurieren können. Dieses eigentümliche Wissen ist jedesmal im Spiel, wenn man die Gefahr riecht.«

€ 17,90 (D) * | € 18,40 (A) *

Wissen, wie Recht ist
Bruno Latours empirische Philosophie einer Existenzweise

»Aber man stelle sich jetzt vor, bevor es zu spät ist, bevor die Modernisierung überall gleichermaßen zugeschlagen hat, was aus der weltweiten Diskussion mit den Modernen werden könnte, die endlich wüßten, woran ihnen liegt, und die endlich mit den anderen die Geheimnisse ihrer Institutionen teilten!«

€ 26,90 (D) * | € 27,70 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten