Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Konstanz University Press » Philosophie » Seite 2




Bruno Latour
Die Rechtsfabrik
Eine Ethnographie des Conseil d'Etat

Die Berufung auf das Recht wird mit jedem Tag wichtiger. Umgekehrt gibt es kaum empirische Untersuchungen darüber, wie juristische Entscheidungen ganz alltäglich zustande kommen. Bruno Latour legt nun eine ebenso erhellende wie anregende ethnographische Studie genau darüber vor, wie das Recht auf seine Weise hervorbringt, was wir »Gesellschaft« nennen.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Melanie Sehgal
Eine situierte Metaphysik
Empirismus und Spekulation bei William James und Alfred North Whitehead

Empirismus und Spekulation, Metaphysik und Geschichtlichkeit gelten in der Philosophie der Moderne als Gegensätze. Für William James und Alfred North Whitehead gehören sie notwendig zusammen.

€ 49,90 (D) * | € 51,30 (A) *

Sibylle Schmidt
Ethik und Episteme der Zeugenschaft

Das Zeugnis ist kein Beweis. Zeugenschaft ist eine soziale Wissenspraxis, in der Erkenntnis und Anerkennung eng verwoben sind.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Alexander García Düttmann
Was weiß Kunst?
Für eine Ästhetik des Widerstands

Was Kunst weiß, befreit, weil es das Wissen irre macht.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Michael G. Festl
Gerechtigkeit als historischer Experimentalismus
Gerechtigkeitstheorie nach der pragmatistischen Wende der Erkenntnistheorie

Rawls´ Theorie der Gerechtigkeit von 1971 begründete die Disziplin Gerechtigkeitstheorie in ihrer heutigen Form und löste einen bis weit in die 1980er Jahre andauernden Boom an Neugründungen konkurrierender Ansätze aus. Mittlerweile stagniert dieses Feld der Philosophie jedoch in einem selbstgenügsamen Gleichgewicht zwischen neokantianischen und neoaristotelischen Ansätzen. Theoretisch-begriffliche Innovationen sind zur Rarität geworden. Die Anwendung vorhandener Theorie scheint das Gebot der Stunde.

€ 49,90 (D) * | € 51,30 (A) *

Francesca Raimondi
Die Zeit der Demokratie
Politische Freiheit nach Carl Schmitt und Hannah Arendt

Wir befinden uns im Zeitalter der »Postdemokratie«, heißt es immer wieder. Was wir brauchen, sind aber weniger Reformvorschläge, sondern zunächst einmal eine »Kritik« der Demokratie, die den Sinn politischer Freiheit unter Bedingungen der späten Moderne neu durchleuchtet.

€ 28,90 (D) * | € 29,80 (A) *

Open AccessOpen Access
James Conant
Friedrich Nietzsche
Perfektionismus und Perspektivismus

Oft heißt es, aus dem Perfektionismus Nietzsches folge eine Extremform des moralischen wie auch des politischen Elitismus, während sich aus dem Perspektivismus eine nicht minder extreme Form des erkenntnistheoretischen oder metaphysischen Relativismus ergeben soll. Conant weist alle Lesarten zurück, die verkennen, in welchem Maße sich gerade die stimmigsten Gedanken Nietzsches einer gründlichen Kritik ebendieser philosophischen Anschauungen verdanken.

€ 45,90 (D) * | € 47,20 (A) *

Sidonie Kellerer
Zerrissene Moderne
Descartes bei den Neukantianern, Husserl und Heidegger

Wie ist die Moderne zu begreifen? Konnte die Philosophie, die gegen Ende des 19. Jahrhunderts zum Anachronismus zu werden drohte, diese Frage noch beantworten? Die hier untersuchten Deutungen und Umdeutungen von René Descartes als Galionsfigur des neuzeitlichen Denkens gelten den Herausforderungen und Widersprüchen der Moderne. Sie bleiben über ihre Verstrickung in den Totalitarismus hinaus bedeutsam.

€ 36,90 (D) * | € 38,00 (A) *

Open AccessOpen Access
Georges Didi-Huberman
Borken

Auf den ersten Blick scheint es sich bei diesem Buch um einen einfachen Bildbericht zu handeln: einen Bericht mit Photographien, die im Juni 2011 beim Umherwandern in Auschwitz-Birkenau entstanden sind. Bei genauerer Betrachtung erweisen sich die Bilder aber als Versuch einer Befragung von einigen Fetzen Gegenwart, die es aufzunehmen galt, um zu sehen, was es zu sehen gibt, was im Gedächtnis fortlebt; Bilder, die aber auch aufgenommen wurden, um die Sehnsucht wahrzunehmen, nicht in der tiefen Trauer des Ortes zu verweilen. Das Buch ist die besondere Form einer persönlichen Archäologie, einer Archäologie der Gegenwart, aber auch eine Rückkehr zum Krematorium V - jenem Ort, an dem Mitglieder des Sonderkommandos im August 1944 vier Photographien gemacht hatten, die noch heute kontrovers diskutiert werden.

€ 17,90 (D) * | € 18,40 (A) *

Gibt es noch eine Universität?
Zwist am Abgrund – eine Debatte in der Frankfurter Zeitung 1931/32

In den Jahren 1931/32 führten wichtige Intellektuelle der Weimarer Republik in der Frankfurter Zeitung eine Debatte über Lage und Zukunft der Universität. Die Artikelserie trug den damals wie heute provokativen Titel »Gibt es noch eine Universität?«.

€ 31,90 (D) * | € 32,80 (A) *

Shelley Berlowitz
Die Erfahrung der Anderen
Konfliktstoff im palästinensisch-israelischen Dialog

Palästinensisch-israelische Dialoge auf der zivilgesellschaftlichen Ebene sind bisher wenig bekannt. Ihre Untersuchung ermöglicht aber wesentliche Erkenntnisse über die Chancen und Schwierigkeiten der Zusammenarbeit im Nahostkonflikt, über Hoffnungen und Erfahrungen, Gemeinsamkeiten und Unterschiede, Geschichtsverständnis und die Bedeutung des kollektiven Gedächtnisses.

€ 38,90 (D) * | € 40,00 (A) *

Open AccessOpen Access
Alexander García Düttmann
Teilnahme
Bewusstsein des Scheins

An Kunst teilnehmen heißt immer, sich der Kunst als Kunst bewusst zu sein und sich zugleich von ihrem Schein einnehmen zu lassen.

€ 26,90 (D) * | € 27,70 (A) *

Frank Ruda
Hegels Pöbel
Eine Untersuchung der »Grundlinien der Philosophie des Rechts«

Hegels Staatstheorie scheitert am »Pöbel-Problem«.

€ 31,90 (D) * | € 32,80 (A) *

Open AccessOpen Access
Philip Manow
Politische Ursprungsphantasien
Der Leviathan und sein Erbe

»Sowohl beim Leviathan als auch bei Freuds´ Mann Moses handelt es sich um »Exilliteratur« in religiös traumatisierten Zeiten. Es überrascht daher nicht, dass beide über lange Strecken das identische Mythosmaterial bearbeiten, insbesondere die biblische Geschichte vom Bund Moses mit dem Volk Israel, der Gesetzgebung am Berg Sinai mit dem religiösen Bilderverbot und dem Tanz um das Goldene Kalb. Damit können wir - so die hier vertretene These - im Leviathan-Titelbild auch nicht mehr nur ein politisches Totem und eine (gewaltsame) Szene der politischen Gemeinschaftsbildung sehen, sondern müssen zugleich die Szene einer religiösen Gemeinschaftsbildung erkennen, die uns an die zentrale Botschaft des Leviathan erinnert: »both State and the Church are the same man«.«

€ 26,90 (D) * | € 27,70 (A) *

Slavoj Žižek
»Ich höre Dich mit meinen Augen«
Anmerkungen zu Oper und Literatur

In seiner pointierten Deutung höchst klassischer Kulturgüter geht es Slavoj Žižek um die Entlarvung der Ideologie selbst an Orten, an denen man sie bisher nicht vermutet hatte. Mit scharfem Witz und dem rechten Gespür für das Paradox zielt er immer auf das aktuell Politische, das sich am klarsten in den Werken der Kunst und der Massenkultur zeigt. Diese muß man verstehen, will man die Kämpfe der Gegenwart analysieren.

€ 26,90 (D) * | € 27,70 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten