Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Konstanz University Press » Geschichte




Mario Schulze und Sarine Waltenspül
Fließend
Geschichte, Ästhetik und Politik des wissenschaftlichen Films

In welchen Formaten wird Wissenschaft wirksam? Neben Büchern, Artikeln und Vorträgen haben auch zahlreiche Filme ihre Geschichte geprägt. Fließend ist der ebenso überraschende wie erhellende Versuch, anhand eines einzigen Films eine Wissenschafts-, Medien- und Filmgeschichte des 20. Jahrhunderts zu schreiben.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Larissa Schüller
Kommunikationsarbeit in Telefonzentralen
Eine Wissensgeschichte körperlicher und sprachlicher Praktiken des frühen 20. Jahrhunderts

Das Telefon eröffnete um 1900 völlig neue Möglichkeiten, über weite Distanzen hinweg zu kommunizieren. Das ungewohnte Medium intensivierte die praktische wie die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem Sprechen, dem Hören und den Bedingungen des Verstehens. Kommunikationsarbeit in Telefonzentralen zeichnet diese Geschichte nach und rückt dabei vernachlässigte Figuren der Vermittlung in den Fokus.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Fernando Esposito
Die Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen
Eine Geschichte und Theorie historischer Zeiten

Fernando Esposito erzählt eine Geschichte und Theorie historischer Zeiten und plädiert für einen Aufbruch ins wilde Dickicht einer vielzeitigen Geschichte.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

Jonathan Pärli
Die andere Schweiz
Asyl und Aktivismus 1973-2000

Angesichts der »neuen Flüchtlinge« aus dem Globalen Süden und mit Ende des Nachkriegsbooms zeichnete sich in den westlichen Gesellschaften seit den 1970er-Jahren eine restriktive Wende in der Asyl- und Migrationsfrage ab. War es in dieser Konstellation denkbar, eine emanzipatorische Asylpolitik »von unten« zu praktizieren? Jonathan Pärli untersucht diese Frage am Beispiel der »anderen Schweiz«, einer innovativen und international vernetzten Solidaritäts- und Protestbewegung.

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Open AccessOpen Access
Lukas Held
Angst und Antrieb
Verwissenschaftlichung des Willens und Politik der Selbststeuerung in Deutschland und den USA, 1874–1974

Lukas Held rekonstruiert in seinem Buch, wie die Frage nach dem Wesen des menschlichen Antriebs seit den 1870er Jahren zum Gegenstand psychologischer Forschung wurde, nachdem sie bis dahin Thema von Philosophen, Theologen und Physiologen gewesen war.

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Open AccessOpen Access
Andreas Friedolin Lingg
Die Entdeckung der Wirtschaft
Der mittelalterliche Bergbau und die Vermehrung der Welt

Die Idee einer Wirtschaft, so selbstverständlich sie uns heute erscheint, ist noch jung. Die Suche nach ihren Ursprüngen führt zurück in die spätmittelalterliche Welt des Bergbaus und der Silbersuche, der Erschließung bislang unbekannter Welten und der Entstehung einer neuartigen Politischen Ökonomie, die von der Unerschöpflichkeit irdischer Ressourcen träumte.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Valentin Groebner
Aufheben, Wegwerfen
Vom Umgang mit schönen Dingen

Was macht den Reiz der Gegenstände aus, mit denen wir uns umgeben? Was geschieht mit ihnen, nachdem wir sie in Besitz genommen haben? Und wie verändert sich das Verhältnis zwischen den Dingen und ihren Betrachtern im Laufe der Zeit?

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Andrea Gremels
Die Weltkünste des Surrealismus
Netzwerke und Perspektiven aus dem Globalen Süden

»Weltkünste des Surrealismus« untersucht aus einer medien-, kultur- und regionenübergreifenden Perspektive die multilateralen Austauschbeziehungen und Weltkünste des Surrealismus.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Kijan Espahangizi
Der Migration-Integration-Komplex
Wissenschaft und Politik in einem (Nicht-)Einwanderungsland, 1960-2010

Eine Welt ohne Migration scheint kaum mehr vorstellbar. Und Auseinandersetzungen über Fragen der Integration prägen längst auch die Debatten in Einwanderungsländern, die keine sein wollen. Das Buch von Kijan Espahangizi setzt deswegen bei den Wörtern »Migration« und »Integration« an und geht am Beispiel der Schweiz der Frage nach, warum zwei sozialwissenschaftliche Fachbegriffe, die vor wenigen Jahrzehnten öffentlich kaum verwendet wurden, heute nicht mehr wegzudenken sind. Mit ihrem diskursiven Aufstieg hat sich unsere Sicht auf die moderne Gesellschaft grundlegend gewandelt.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Philip Manow
Nehmen, Teilen, Weiden
Carl Schmitts politische Ökonomien

Der moderne Staat, der Leviathan, wurde laut Carl Schmitt »erlegt und ausgeweidet«. »Alle untereinander sonst so feindlichen indirekten Gewalten waren sich plötzlich einig und verbündeten sich zum ›Fang des großen Wals‹«, sie »zerschnitten« ihn und verteilten »sein Fleisch unter sich«. Doch wie kam es zum Tod des großen Fisches im Zuge einer planetarischen Raumrevolution, mit deren Folgen wir bis heute zu ringen haben?

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Georges Didi-Huberman
Zerstoben
Eine Reise in das Ringelblum-Archiv des Warschauer Ghettos

»Ein echtes Juwel, meisterhaft und bewegend.«

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Wendelin Brühwiler
Zeichenform und Warenverkehr
Eine Formatgeschichte der Marke, 1840-1891

Wie kommunizieren Marken? Auch wenn die Konsumenten bestens mit ihnen zurechtkommen, wenn sie ihre Kaufentscheidungen treffen, und die Experten in Marketing- und Rechtsabteilungen ganz selbstverständlich mit ihnen arbeiten, bringt uns diese Frage in Verlegenheit.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Gerald Wagner
Dabeigewesen
Ein Versuch über den Stolz

Dieses Buch dokumentiert einen gescheiterten Selbstversuch: den Versuch, Stolz zu empfinden auf die Leistungen eines deutschen Soldaten im Zweiten Weltkrieg.

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *

Delphine Gardey
Schreiben, Rechnen, Ablegen
Wie eine Revolution des Bürolebens unsere Gesellschaft verändert hat

Tachograph, Parlograph, Diktaphon, Dactylotyp, Schreibmaschine, Walzenzählwerk, Aufzeichnungen, Belege und Formulare, Rechenmaschinen, Adressiermaschinen und statistische Maschinen, Telefone, mechanische Förderbänder, Uhren, Diagramme und Grafiken: Im späten 19. Jahrhundert bis in die 1940er Jahre durchleben die westlichen Gesellschaften eine intensive Phase der Mechanisierung aller Arbeitsabläufe. Eine Revolution des Bürolebens verändert das gesamte Spektrum der Produktion von Informationen, von Schreiben und Rechnen und aller damit einhergehender Tätigkeiten. Diese Revolution läutet den unaufhaltsamen Aufstieg des Dienstleistungssektors ebenso ein wie sie die digitalen Umwälzungen unserer Gegenwart vorbereitet.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Martina Süess
Führernatur und Fiktion
Charismatische Herrschaft als Phantasie einer Epoche

»Der Führer scheint das Geheimrezept zu sein, das irgendwie immer passt, um die Visionen und Ängste einer postrevolutionären, säkularisierten Gesellschaft zu formulieren.«

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Jens Westemeier
Hans Robert Jauß
Jugend, Krieg und Internierung

Er war Literaturwissenschaftler, Romanist, Mitbegründer der Forschungsgruppe »Poetik und Hermeneutik« – und Mitglied der SS: Hans Robert Jauß. Jens Westemeier arbeitet die Vergangenheit dieses ebenso prominenten wie ambivalenten deutschen Wissenschaftlers auf, der sein Fach im 20. Jahrhundert geprägt hat wie kein zweiter.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Mischa Suter
Rechtstrieb
Schulden und Vollstreckung im liberalen Kapitalismus 1800–1900

Kapitalismus: Ein Alltag der Schulden

€ 32,90 (D) * | € 33,90 (A) *

Open AccessOpen Access
Rudolf Schlögl
Anwesende und Abwesende
Grundriss für eine Gesellschaftsgeschichte der Frühen Neuzeit

Was die Gesellschaft der Frühen Neuzeit zu einem so besonderen und wichtigen Gegenstand der Geschichtswissenschaft macht, ist eine ebenso offene wie gerne gemiedene Frage. Sie als Vergesellschaftung unter Anwesenden zu begreifen, lautet der Vorschlag dieses Buches. Kommunikation unter Anwesenden koordinierte lange den Zusammenhang und die Logik von Geschichte wie Rudolf Schlögl am Beispiel der Reformation zeigt. Im Verlauf des anschließenden dreihundertjährigen Wandels von Institutionen und Kommunikationsformen wurden auch Abwesende mehr und mehr in Handlungs- und Strukturzusammenhänge einbezogen. Eine Gesellschaft, die Abwesende berücksichtigt, wird für die Handelnden um vieles offener, aber auch komplizierter: Die Gesellschaft konnte sich immer weniger als statischer, hierarchisch gegliederter Ordnungszusammenhang begreifen. Sie begann mit Vorstellungen des dynamischen Wandels und der Selbstregulierung zu experimentieren. Das führte sie am Ende des 18. Jahrhunderts an einen Punkt, an dem sie sich mit sich selbst nicht mehr identisch wusste und in einer Revolution nach einer neuen Sozialform suchte.

€ 30,90 (D) * | € 31,80 (A) *

Uwe W. Dörk
Totenkult und Geschichtsschreibung
Eine Konstellationsgeschichte zwischen Mittelalter und Moderne (Bern und Ulm)

Totenkult und Geschichtsschreibung werden heute keineswegs zufällig auseinandergehalten. Historiographie ist kritisch, Totenkult der Ehre verpflichtet. Diese Trennung hat aber ihre eigene Geschichte.

€ 51,00 (D) * | € 52,40 (A) *

Open AccessOpen Access
Stephanie Baumann
Im Vorraum der Geschichte
Siegfried Kracauers »History. The Last Things before the Last«

»Erst jetzt bin ich in der Lage, mich meinem letzten Ziel zu nähern - einer Neudefinition und Rehabilitierung bestimmter Denkweisen, die Historikern eigentümlich sind. Aber nicht nur ihnen. Ihre Art zu argumentieren und zu reflektieren herrscht in dem ganzen Bereich vor, in den die Geschichte fällt – ein Bereich, der an die Welt des Alltags grenzt, die Lebenswelt - und der sich bis an die Grenze der eigentlichen Philosophie erstreckt.« - Siegfried Kracauer

€ 41,90 (D) * | € 43,10 (A) *

Open AccessOpen Access
H.G. Adler
Nach der Befreiung
Ausgewählte Essays zur Geschichte und Soziologie

»Es kommt jetzt darauf an, der Welt zu zeigen, dass unser Aufenthalt in dem Inferno der Lager nicht vergeblich gewesen ist für den Fortgang der Menschheit, dass sich sogar aus diesem letzten Dunkel etwas gestalten lässt, das Licht sein darf.«

€ 31,90 (D) * | € 32,80 (A) *

Tat ohne Täter
Der Mordfall Fritz Angerstein

Der Prozess gegen Fritz Angerstein, der in der hessischen Kleinstadt Haiger 1924 acht Menschen umgebracht hatte, gehört zu den aufsehenerregendsten seiner Zeit. Zahlreiche Prozessbeobachter wurden entsandt, um darüber zu berichten. Zu ihnen gehörte als Sonderberichterstatter der Frankfurter Zeitung auch Siegfried Kracauer, dessen Feuilletons ihn als einen der scharfsinnigsten Beobachter der Weimarer Republik ausweisen. Er widmete dem Sensationsprozess eine Serie von Artikeln, von denen einer den programmatischen Titel »Tat ohne Täter« trug. »Eine Tat ohne Täter«, so schrieb Kracauer, »das ist das Aufreizende, nicht zu Fassende im Fall Angerstein. Unausdenkbar die Tat: eine Orgie der Axthiebe und Stichverletzungen [...]. Wer aber ist der Täter, der zu ihr gehört? Angerstein? Der kleine, subalterne Mann mit den bescheidenen Manieren, der verzagten Stimme und der dumpfen Phantasie?« Die scheinbar motivlose Tat blieb ein Rätsel - und das nicht nur für den Angeklagten, der, wie er zu Protokoll gab, sich selbst ein Rätsel sei, sondern auch für die Gutachter und Sachverständigen, zu denen etwa der Psychoanalytiker Prof. Richard Herbertz gehörte. Er wurde zu Rate gezogen, weil die Unerklärlichkeit die eigentliche Provokation des Prozesses darstellte.

€ 41,90 (D) * | € 43,10 (A) *

Mario Wimmer
Archivkörper
Eine Geschichte historischer Einbildungskraft

Wie wurden Archive zu Orten der mittelbaren Begegnung mit der Vergangenheit? Und wie wird aus Vergangenheit Geschichte? Die kulturhistorische Studie von Mario Wimmer untersucht das Aufeinandertreffen von bürokratischer Rationalität und historischer Einbildungskraft um die Wende zum 20. Jahrhundert.

€ 36,90 (D) * | € 38,00 (A) *

Open AccessOpen Access
Geoffrey Hartman, Aleida Assmann
Die Zukunft der Erinnerung und der Holocaust

Vier Essays von Geoffrey Hartman mit einer Einleitung von Aleida Assmann.

€ 21,90 (D) * | € 22,60 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten