Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Bücher – Literaturwissenschaft




Jörg Wesche
Palinodien
Die Kunst der Selbstkorrektur

Selbstkorrektur und freiwilliger Widerruf sind ebenso unbequem wie selten - Die Literatur macht sie zur Kunst.

€ 14,90 (D) * | € 15,40 (A) *

Hania Siebenpfeiffer
Die literarische Eroberung des Alls
Literatur und Astronomie (1593–1771)

Am Beginn der neuzeitlichen Astronomie übernimmt die Literatur die Aufgabe, in Form literarischer Weltraumreisen das unendliche All und seine möglichen Bewohner zu erforschen.

€ 60,00 (D) * | € 61,70 (A) *

Kai Sina
Was war nochmal der Westen?
Transatlantische Recherchen und Lektüren

Mehr als eine politische Erfindung: Wie haben Schriftstellerinnen und Schriftsteller die westliche Kultur erfunden, geprägt und verteidigt?

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

»Bewegliche Ordnung«
Goethes Naturforschung

Der Band gibt eine übersichtliche Darstellung von Goethes Naturforschung, zeichnet sie in allen von ihm betriebenen Wissenschaften nach ‒ mit Schwerpunkt auf der Morphologie und Metamorphosenlehre.

€ 54,00 (D) * | € 55,60 (A) *

1989 literarisch
Internationale Perspektiven

Das literarische und kulturelle deutsch-deutsche Beziehungsgefüge vor und nach 1989 im internationalen Rahmen.

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Fragilität
Konturen einer Semantik

Warum wirkt heute alles fragil? Das Buch beleuchtet in der Beschäftigung mit Literatur, Ästhetik und Gesellschaft die Risiken und Reize des Fragilen und erkundet die Semantik der Zerbrechlichkeit.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Jörg Robert
Phantasmagorie. Faust als Medientheater
»Faust« als Medientheater

Schwankende Gestalten: Goethes »Faust« als großes Spiel über die diabolische Macht der Illusion und die Magie der Medien.

€ 14,90 (D) * | € 15,40 (A) *

Emmy Hennings
Ausgewählte Briefe II 1928-1948
Kommentierte Studienausgabe

Emmy Hennings“ Briefe werden als entscheidender Teil ihres Lebenswerkes vorgestellt und mit allen Eigenheiten ungekürzt wiedergegeben.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Geschichte der Philologien

Die »Geschichte der Philologien« ist die einzige Fachzeitschrift für eine moderne Komparatistik der Philologien weltweit, komparatistisch im Sinn des historischen Vergleichs und der philosophischen Reflexion philologischer Praxis. Zu den Fächern, die vertreten sind, zählen: Sinologie, Indologie, Klassische Philologie, Arabistik, Romanistik, Germanistik und viele andere. Das internationale Editorial Board begleitet aktiv den Weg: Dort sind die verschiedenen Fächer durch namhafte Gelehrte vertreten. Die Aufsätze erscheinen in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch.

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2025

Das »Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts« ist ein literatur- und kunstwissenschaftliches Periodikum zur deutschsprachigen Literatur und zu den Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Kunst.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Johnson-Jahrbuch 30/2025

Die letzte Ausgabe des Johnson-Jahrbuchs in gedruckter Form: Eine Johnson-Würdigung in 30 Beiträgen.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Lessing Yearbook/Jahrbuch LII, 2025

Band 52 des Lessing Jahrbuchs dokumentiert Beiträge zur Konferenz »Das Erbe Lessings« (Lessing“s Legacy), die im November 2023 in Chicago stattfand und von Jonathan Fine, Joseph A. Haydt und Hannes Kerber organisiert wurde. Einzelne Beiträge diskutieren die ethnologische Thematik in »Nathan der Weise«, Lessings Wahrheitsbegriff, Lektüre-Strategien in den Essays der »Rettungen«, Hannah Arendt und »Philotas«, Lessing und die Epistemologie des »tableaus«, Erwin Piscators Inszenierung von »Nathan der Weise« aus dem Jahre 1944 und Lessing und die Akademiker.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Literary Judgement and the Fora of Criticism

Who decides what good literature is? And in which spaces are these decisions made in a digitized world?

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Offener Horizont
Jahrbuch der Karl Jaspers-Gesellschaft 7/2021/22

Das Jahrbuch Offener Horizont enthält vor allem eine Auswahl von Vorträgen und zugehörigen Texten, die im Jahresprogramm der Karl Jaspers-Gesellschaft 2021/22 in Oldenburg gehalten wurden.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Walter Benjamin und Roland Barthes
Theoretische Komparatistik zwischen Kritischer Theorie und (Post-)Strukturalismus

Dialoge zwischen den Kulturtheoretikern Walter Benjamin und Roland Barthes in Beiträgen zu Literatur, Film, Oper und Architektur sowie zu Marx, Baudelaire, Proust und Brecht.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Zukünfte der Philologien im Medienwandel

»Zukünfte der Philologien im Medienwandel« präsentiert Schnittstellen zwischen Werkgenese, Nachlass, Archiv und Öffentlichkeit. Konfigurationen als Denkräume und Kraftfelder.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Das achtzehnte Jahrhundert
Idylle und Geschlecht. Transformationen der Schäferdichtung im 18. Jahrhundert

Die Zeitschrift erscheint seit 1987 halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.

€ 17,00 (D) * | € 17,50 (A) *

Klaus Weimar
Aufsätze

Klaus Weimars Aufsätze: ein substanzieller Beitrag zu Grundfragen der Literaturwissenschaft und Hermeneutik und ihrer jeweiligen Geschichte und Praxis

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

„Ein irrender Mensch mit dem anderen.“
Das Werk der deutsch-tschechisch-jüdischen Autorin Auguste Hauschner (1850-1924)

Die Wiederentdeckung der deutsch-prager Schriftstellerin und Literaturkritikerin Auguste Hauschner.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

Sarah Gaber
Gottfried Benn und der literarische Nachkrieg
Werke und Wechselwirkungen des späten Ruhms

Gottfried Benns wechselvolle Positionen im literarischen Feld der Nachkriegszeit – aus den Quellen heraus neu bestimmt.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Peter Sprengel
Gottfried Kinkel, die Medien und die Revolution 1849/50
Sechs philologische Studien

Der Bonner Professor und Märzrevolutionär Gottfried Kinkel (1815-1882) wurde als Ikone der Demokratiebewegung berühmt. Anhand neuer Quellen wird nach der Genese dieses Medienphänomens gefragt.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Christian Eger
Gute Poesie
Literatur, Kultur und Herrschaft in Dessau-Wörlitz um 1800

Poesie, Kultur und Herrschaft: Eine Geschichte des literarischen Lebens in Dessau-Wörlitz um 1800.

€ 98,00 (D) * | € 100,80 (A) *

Marit Müller
Hölderlins Homburger Folioheft
Versuche zu seiner Erschließung

Eine detaillierte Einführung in die Lektüre der späten Gedichtentwürfe Hölderlins

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Matthias Bormuth
Im Lichte Nietzsches
Versuch über Thomas Mann

Zu Friedrich Nietzsches prägendem Einfluss auf Thomas Manns gesamtes Schaffen.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten