Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Bücher – Literaturwissenschaft » Seite 4




Bewegte Literaturgeschichte
Autorschaft, Text und Archiv im Porträtfilm

Ein multidisziplinärer Sammelband zu literarischen Porträtfilmen mit einem Schwerpunkt auf der deutschsprachigen Schweizer Literatur.

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Open AccessOpen Access
Über Bücher. 101 Texte und Bilder für Michael Hagner

Ein Buch über Bücher. Für alle, die sich für die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft des Publizierens interessieren.

€ 34,00 (D) * | € 35,00 (A) *

Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts 2024

Das »Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts« ist ein literatur- und kunstwissenschaftliches Periodikum zur deutschsprachigen Literatur und zu den Wechselbeziehungen zwischen Dichtung und Kunst.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Gedächtnis
Streifzüge, Reflektionen, Bilder

Was ist das Gedächtnis? Das Buch vereint die Perspektiven von WissenschaftlerInnen und KünstlerInnen, die sich selbst, die Gesellschaft und die ganze Welt in den Kontext ihrer Geschichte stellen.

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Malte Maria Unverzagt
Die Kunst der Resignation
Karl Löwiths Briefe aus Italien

Die Entwicklung der Denkmotive des Heidegger-Schülers Karl Löwith über Friedrich Nietzsche und Jacob Burckhardt zu einer »Kunst der Resignation« auf Grundlage seiner Italien-Briefe

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Das achtzehnte Jahrhundert
Manuskriptkulturen im Zeitalter des Buches

Die Zeitschrift erscheint seit 1987 halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.

€ 17,00 (D) * | € 17,50 (A) *

Gefälschte Provenienzen in der Literatur und ihren Wissenschaften

Was, wenn sich die Provenienz eines literarischen Objekts als manipuliert herausstellt? Wenn Handschriften oder ganze Bücher gefälscht sind und ihre Herkunftsgeschichten gezielt verschleiert werden?

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Open AccessOpen Access
Till Greite
Die leere Zentrale. Berlin, ein Bild aus dem deutschen Nachkrieg
Eine literaturgeschichtliche Begehung

Ein vergessenes Stück Literaturgeschichte der Stadt Berlin

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Martin Ehrler
Nicht-Landschaften
Zur Rezeption der Romantik bei Wolfgang Hilbig und Wolfgang Mattheuer

In ihren Portraits von Industrielandschaften setzten Wolfgang Hilbig und Wolfgang Mattheuer auf ein ganz ähnliches Verfahren: eine Verkehrung

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Provenienz
Materialgeschichte(n) der Literatur

Provenienz ist heute ein zentraler Gegenstand für Sammlungs- und Gedächtnisinstitutionen: Wie schreiben sich die Überlieferungswege von Büchern und Manuskripten in die Literaturgeschichte ein?

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Open AccessOpen Access
»Aber es wurde«
Zu Leben, Werk und Wiederentdeckung von Gabriele Tergit

Gabriele Tergit – die Wiederentdeckung der letzten Jahre. Dieser Band widmet sich ihrem Leben und Werk: von den Anfängen in der Weimarer Republik, über Exil und Nachkriegszeit bis in die 1980er Jahre.

€ 40,00 (D) * | € 41,20 (A) *

Sophia Victoria Krebs
Briefe lesen
Semiotik, Materialität und Praxeologie des deutschen Briefs von Mitte des 18. bis Mitte des 19. Jahrhunderts

Wie wurden Briefe geschrieben? Wie sind sie zu lesen? Dieses Wissenskompendium – eine Art Mentalitätsgeschichte der Briefkommunikation – ist unerlässlich für alle, die mit historischen Briefen arbeiten.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung. Ein A bis Z

Zum 75. Geburtstag blicken Mitglieder auf Geschichte, Gegenwart und künftige Aufgaben ihrer Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung – ein vielstimmiges Jubiläumsbuch.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Geschichte der Philologien

»Geschichte der Philologien« (bis 2019 »Geschichte der Gemanistik«) wurde 1991 von Christoph König als Organ germanistischer Wissenschaftsgeschichtsforschung gegründet. Aus der Beobachtung anderer, benachbarter Philologien wurde allmählich eine Komparatistik der Fächer, im Sinn des historischen Vergleichs und der philosophischen Reflexion. Das internationale Editorial Board begleitet aktiv den Weg: Dort sind die verschiedenen Fächer (Arabistik, Sinologie, Sanskritforschung, Klassische Philologie, Germanistik) durch namhafte Gelehrte vertreten. Die Aufsätze erscheinen in den drei Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch. Neben Forschungsbeiträgen zu den einzelnen Philologien werden Inedita präsentiert, Neuerwerbungen in Literatur- und Universitätsarchiven vorgestellt und Forschungsprojekte skizziert. Jedes Doppelheft enthält eine ausführliche, kommentierte Bibliographie der Neuerscheinungen in den verschiedensten Fächern.

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Open AccessOpen Access
Johannes Hees-Pelikan
Johann Jakob Bodmers Arbeit an der Ästhetik

Über Bodmers unverwechselbaren Schweizer Beitrag zur modernen Gesellschafts- und Wertordnung im 18. Jahrhundert

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Open AccessOpen Access
Elke Dubbels
Politik der Gerüchte
Dramen von Gryphius bis Kleist im medien- und öffentlichkeitsgeschichtlichen Kontext

Gerüchte sind ein politisch brisantes Kommunikationsphänomen. Dramen von der Frühen Neuzeit bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts inszenieren, reflektieren und kommentieren es auf erhellende Weise.

€ 59,00 (D) * | € 60,70 (A) *

Open AccessOpen Access
Heng Gilbert Barone
Aufbruch
Heimat aus der Perspektive deutschsprachiger interkultureller Gegenwartsliteratur

Wie schreiben interkulturelle Gegenwartsautor*innen über Heimat? Die Studie gibt erstmalig Antwort darauf, indem sie das Aufspüren einer hybriden Heimatästhetik in das Blickfeld stellt.

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Friedrich Gottlieb Klopstock
»Lyrische Sylbenmaasse«
Kritische Edition

Klopstock! Fortschritte der Poesie

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Christina Becher
Zwischen Mensch und Pflanze
Vegetabile Hybriden in literarischen und grafischen Texten des 20. und 21. Jahrhunderts

Fiktionale Hybriden aus Mensch und Pflanze sind Denkfiguren: In Text und Bild fordern sie dazu auf, Vorstellungen von Subjekt, Kollektiv und Spezies neu zu denken.

€ 54,00 (D) * | € 55,60 (A) *

Jahrbuch 2023

Das Jahrbuch gibt einen Überblick über alle Aktivitäten der Akademie 2023

€ 15,00 (D) * | € 15,50 (A) *

Clemens Peck
Masken des Staates
Deutsche Dramatik und europäische Diplomatie in der Frühen Neuzeit

»Masken des Staates« entfaltet Szenarien des wechselseitigen Zusammenspiels von Drama und Diplomatie und macht literarische Schlüsseltexte der Frühen Neuzeit neu lesbar.

€ 45,00 (D) * | € 46,30 (A) *

Open AccessOpen Access
Wolfgang Emmerich
Am anderen Zeit-Ort
Literatur der DDR

Was war DDR-Literatur wirklich, und wie war dieser eigentümliche historische Zeit-Ort beschaffen, der sie – vier lange Jahrzehnte und auf engem Raum – prägte?

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Ingo Stöckmann
Formverlangen
Rudolf Borchardts Formen

Eine Neudeutung im Zeichen der Form – der vermeintliche Antimodernist Rudolf Borchardt rückt erstmals in das Zentrum der Formtheorie der klassischen Moderne.

€ 52,00 (D) * | € 53,50 (A) *

Rilke und das Judentum
100 Jahre ›Duineser Elegien‹

Rilke und das Judentum - 100 Jahre »Duineser Elegien«

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten