Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Bücher – Literaturwissenschaft » Seite 3




Arthur Schnitzler
Doktor Gräsler, Badearzt

Die Geschichte eines alternden Mannes, der sich nach dem Selbstmord seiner Schwester neu orientieren muss und auf märchenhafte Weise zu spätem Glück findet – erstmals in einer verbindlichen Textfassung

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Veronika Schuchter
Ernst Toller
Revolutionär, Schriftsteller, Antifaschist. Eine Biografie

Die erste umfangreiche deutschsprachige Biografie Ernst Tollers, des Revolutionärs, der im Gefängnis zum berühmtesten Dramatiker der Weimarer Republik wurde.

€ 36,00 (D) * | € 37,00 (A) *

Arthur Schnitzler
Fräulein Else

Eine der bedeutendsten Novellen der Klassischen Moderne, die für kurze Zeit den Zugang zum Bewusstsein eines neunzehnjährigen, in ein lebensbedrohliches Dilemma geratenden jüdischen Mädchens öffnet.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Goethe-Jahrbuch 2024

Das Goethe-Jahrbuch ist das Publikationsorgan der 1885 in Weimar gegründeten Goethe-Gesellschaft mit derzeit ca. 3000 Mitgliedern in 55 Ländern der Welt.

€ 29,95 (D) * | € 30,90 (A) *

Elena Fast
»Der Mensch soll es nicht kennen ...«
Das Lagerwissen in Warlam Schalamows »Erzählungen aus Kolyma«

Anhand des literarischen Vermächtnisses Warlam Schalamows erkundet Elena Fast das neuartige Wissen am Grenzpunkt zwischen Individuum und Staatsmacht.

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Wilhelm Raabe
Meister Autor
oder Die Geschichten vom versunkenen Garten

Prägnant und hintergründig erzählt dieser Roman vom Leben in einer durch rasche Modernisierung und Globalisierung geprägten Zeitenwende.

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Das achtzehnte Jahrhundert

Die Zeitschrift erscheint seit 1987 halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.

€ 17,00 (D) * | € 17,50 (A) *

Bayerische Akademie der Schönen Künste
Jahrbuch

Bayerische Akademie der Schönen Künste Jahrbuch 38/2024

€ 16,00 (D) * | € 16,50 (A) *

Lukas Kosch
Literarisches Lesen
Von der literaturwissenschaftlichen Lesetheorie zur transdisziplinären Leseforschung

Die Interaktion zwischen Text und Lesenden beschreibbar machen.

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Materialität und Materialismus
Klassiker als Produkt von Buchgestaltung, Diskurs und Ökonomie

Der »Klassiker« ist eine literarische Wertbehauptung, plausibilisiert durch materielle Wertigkeit und ökonomische Wertschöpfung. Warum funktioniert das? Und was ändert sich, wenn das gedruckte Buch verschwindet?

€ 54,00 (D) * | € 55,60 (A) *

Urteilskraft - Gibt es Maßstäbe für Werte und Wertungen?
Eine Vortragsreihe der Bayerischen Akademie der Schönen Künste

Zeitgemäße Betrachtungen zum komplexen Begriff der »Urteilskraft«.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Roland Spalinger
Der gute Mensch
Epistemologie und Rhetorik im 18. Jahrhundert (Baumgarten - Sulzer - Kant)

Ein Beitrag zur interdisziplinären Anthropologieforschung, der die Schnittstellen von Ethik und Ästhetik (Baumgarten), Pädagogik (Sulzer) und Pragmatik (Kant) beleuchtet.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft 2024
Internationales Organ für Neuere deutsche Literatur, Bd. LXVIII

Das »Jahrbuch der Deutschen Schillergesellschaft« ist ein literaturwissenschaftliches Periodikum, das vorwiegend Beiträge zur deutschsprachigen Literatur von der Aufklärung bis zur Gegenwart veröffentlicht. Diese Zeitspanne entspricht den Sammelgebieten des Deutschen Literaturarchivs Marbach, das von der Deutschen Schillergesellschaft getragen wird.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Michael Triegel
Malen ist eine Form der Selbsterkenntnis
Gespräche und Essays zur Kunst

Ausgiebige Einblicke des Malers in Arbeitsweisen, Inspirationen und Traditionen: »Lernt mich langsam lesen.«

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Michael Gamper
Zeit der Prosa
Literarische Zeitästhetik ab 1750

Wie hängen Zeit und Prosa seit 1750 zusammen? Und werden sie als sich wechselseitig poetologisch und epistemologisch genauer bestimmende Konzepte literaturtheoretisch produktiv?

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Detlev Schöttker
Die Archive des Chronisten
Ernst Jüngers Werke und Korrespondenzen

Wie Briefe von Büchern erzählen – eine neue Sicht auf das Werk Ernst Jüngers.

€ 36,00 (D) * | € 37,00 (A) *

Iris Bauer
Bombenlegerinnen, Mörderinnen und Rebellinnen
Literarische Transgressionen bei Maria Janion und Sylwia Chutnik

Transgression als literarisches Überschreiten kultureller Muster und als queere Intervention in der polnischen Gesellschaft

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Wilhelm Raabe
Der Lar
Eine Oster-, Pfingst-, Weihnachts- und Neujahrsgeschichte

Ironisch und abgründig: Von einer Dreiecksbeziehung im ausgehenden 19. Jahrhundert und der Frage, was wahres Menschsein ausmacht.

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Heinrich Detering
Die Revolte der Erde
Karl Marx und die Ökologie

Eine fesselnde Spurensuche legt ökologische Entwicklungslinien in Marx’ Schreiben frei, die oft übersehen wurden: ein neuer Zugang zu einem Werk von überraschender Aktualität.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Eva Blome
Ungleiche Verhältnisse
Bildungsgeschichten als literarische Soziologie

Eine Studie zur literarischen Geschichte eines hochaktuellen Themas: wie Bildung sozialen Aufstieg (un)möglich macht

€ 44,00 (D) * | € 45,30 (A) *

Christian Kiening
Weltphilologie
Verheißungen der Moderne

Hat die Philologie als »selbst geformtes Leben« (Auerbach) eine ganz eigene Beziehung zur Welt? Ja, sagt das vorliegende Buch – im Rückgang auf grundlegende philologische Ansätze des 20. Jahrhunderts.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

»Förderer deutscher Kultur«
100 Jahre Literarische Gesellschaft

Kulturpolitische Geschichte des Scheffelbunds im historischen Kontext seit der Gründung 1924 und seine Entwicklung als Literarische Gesellschaft bis in die Gegenwart

€ 25,00 (D) * | € 25,70 (A) *

Kerstin Steitz
Fritz Bauer und die literarische und filmische Bearbeitung des Frankfurter Auschwitz-Prozesses 1963–1965

Zum 60. Jahrestag des Frankfurter Auschwitz-Prozesses untersucht Kerstin Steitz Texte und Filme, die sich kritisch mit dem Gerichtsverfahren auseinandersetzen und so literarische Gerechtigkeit walten lassen.

€ 26,00 (D) * | € 26,80 (A) *

Franz Fromholzer
Die Sprache der Physis
Friedrich Nietzsche und die Heraufkunft der Theatrokratie

Noch nicht entdeckt: Friedrich Nietzsche als höchst origineller Theatertheoretiker, der auch das philosophische Denken als Bühnensprache entlarvt.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten