Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Bücher – Literaturwissenschaft » Seite 2




Walter Benjamin und Roland Barthes
Theoretische Komparatistik zwischen Kritischer Theorie und (Post-)Strukturalismus

Dialoge zwischen den Kulturtheoretikern Walter Benjamin und Roland Barthes in Beiträgen zu Literatur, Film, Oper und Architektur sowie zu Marx, Baudelaire, Proust und Brecht.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Zukünfte der Philologien im Medienwandel

»Zukünfte der Philologien im Medienwandel« präsentiert Schnittstellen zwischen Werkgenese, Nachlass, Archiv und Öffentlichkeit. Konfigurationen als Denkräume und Kraftfelder.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Das achtzehnte Jahrhundert
Idylle und Geschlecht. Transformationen der Schäferdichtung im 18. Jahrhundert

Die Zeitschrift erscheint seit 1987 halbjährlich und ist im Aufsatzteil im Wechsel aktuellen Themen gewidmet oder frei konzipiert. Im Rezensionsteil legt sie Wert auf aktuelle Besprechungen zu einem weit gefächerten Spektrum von thematisch repräsentativen und methodologisch aufschlussreichen Fachpublikationen. Entsprechend der interdisziplinären Ausrichtung der DGEJ enthält sie Beiträge aus allen Fachrichtungen.

€ 17,00 (D) * | € 17,50 (A) *

Klaus Weimar
Aufsätze

Klaus Weimars Aufsätze: ein substanzieller Beitrag zu Grundfragen der Literaturwissenschaft und Hermeneutik und ihrer jeweiligen Geschichte und Praxis

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

»Ein irrender Mensch mit dem anderen.“«
Zum literarischen und journalistischen Werk Auguste Hauschners (1850–1924)

Die Wiederentdeckung der deutsch-prager Schriftstellerin und Literaturkritikerin Auguste Hauschner.

€ 48,00 (D) * | € 49,40 (A) *

Epochenwenden
Zur Aktualität historischer Periodisierung

Neue Epochensetzungen statt Ende der Epochen? Konjunkturen und Veränderungen eines Begriffs werden interdisziplinär auf den Prüfstand gestellt.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Peter Sprengel
Gottfried Kinkel, die Medien und die Revolution 1849/50
Sechs philologische Studien

Der Bonner Professor und Märzrevolutionär Gottfried Kinkel (1815-1882) wurde als Ikone der Demokratiebewegung berühmt. Anhand neuer Quellen wird nach der Genese dieses Medienphänomens gefragt.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

natur/ver/dichten
Lyrikanthologie mit poetologischen Selbstkommentaren

Wie entsteht ein »Naturgedicht« – und gibt es das überhaupt noch im Anthropozän, in dem wir in menschengemachten Umwelten leben?

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Jahrbuch 2024

Enthält u. a. alle 2024 gehaltenen Preisreden sowie die Vorstellungsreden der neuen Mitglieder Tadeusz Dabrowski, Radka Denemarková, Valentina Di Rosa, Dorothee Elmiger, Peter Geimer, Gisela Holfter, Eva Menasse. Mit Photos von Isolde Ohlbaum.

€ 15,00 (D) * | € 15,50 (A) *

Friedrich Pfäfflin
Büchermacher sind glückliche Menschen
Texte und Gespräche

Bücher sind ihm Lebenselixier. In ihnen bewahrt Friedrich Pfäfflin Menschen und ihre Geschichten vor dem Vergessen: als Verlagsbuchhändler, Museumsleiter und Literaturenthusiast.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Feindschaft - Verachtung
Inszenierungsformen des Hasses im Drama 1600-1800

Über literarische Inszenierungsformen einer Emotion, deren zentrale Bedeutung für die Geschichte von Tragödie und Trauerspiel noch kaum erforscht wurde: den Hass

€ 29,00 (D) * | € 29,90 (A) *

Cornelia Blasberg
Schnee
Innenansichten eines literarischen Sujets

Literarische Texte verraten, wie die facettenreiche kulturelle Bedeutung von Schnee entsteht: Schnee beschäftigt die Phantasie der Menschen nicht als Naturstoff, sondern als Zeichen, Bild, Erzählung.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Zwischen Weltliteratur und Universalpoesie
Neue Perspektiven auf Goethe und die Romantik

Mit den Begriffen »Weltliteratur« und »Universalpoesie« verbindet sich der Versuch, die historisch neue Konstellation am Beginn der Moderne gedanklich zu erfassen. Der Band beleuchtet einzelne Facetten dieses Epochenwandels.

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Hendrik Otremba
Can
Essays zu Werk und Ästhetik

Hendrik Otremba, Schriftsteller und Musiker in Personalunion, nähert sich einfühlsam dem Werk der legendären Kölner Band Can an und spricht mit deren Gründer Irmin Schmidt.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Mopsa Sternheim
Im Zeichen der Spinne
Roman

Ein verschollen geglaubtes Werk wiederentdeckt – der Roman einer vergangenen Epoche von alarmierender Aktualität

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Niklas Bender
König Saul. Der missglückte Anfang und Europas religiöses Erbe
Eine Literaturgeschichte

Saul ist »Gottes falsche Wahl« (Botho Strauß), an ihm zeigt sich der Versuch, eine weltliche Macht einzuführen - und sein vorläufiges Scheitern

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Manfred Geier
Das reine Gold des Denkens
Immanuel Kants geistige Revolution. Essays und Vorträge

Immanuel Kant demonstrierte, wie und warum man vernünftig selbst denken kann und sollte. Seine Philosophie war Höhepunkt und Abschluss der Aufklärung.

€ 24,00 (D) * | € 24,70 (A) *

Ressourcen der Aufklärung
50 Probebohrungen ins 18. Jahrhundert

Wie steht es mit der Nachhaltigkeit der Aufklärung? Stellt sie heute noch eine Ressource im Sinne Diderots dar?

€ 28,00 (D) * | € 28,80 (A) *

Goethe – Form, Gattung und Zeit

Wie prägt die Verbindung von Form und Zeit Goethes Dramentexte, lyrische Texte und Erzähltexte? Der Band liefert Antworten auf diese Frage.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Tina Sommavilla
Andere Zustände
Psychopathologie, Primitivismus und Mystik bei Kubin, Broch und Musil

Wie konnte einer der bedeutendsten Schriftsteller des 20. Jahrhunderts in Vergessenheit geraten? Alfred Kubins Roman »Die andere Seite« faszinierte große Autoren wie Thomas Mann und Franz Kafka.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Gottfried Benn / Nele Benn
Briefwechsel 1930–1956
Mit Ausblicken auf ihr Briefnetzwerk 1917-1956

Die Veröffentlichung des wichtigen in seiner Gesamtheit noch unbekannten Briefwechsels Gottfried Benns: mit seiner Tochter Nele.

€ 66,00 (D) * | € 67,90 (A) *

Joachim Kersten
Lose Blätter
Notizen, Essays und Rezensionen

Wenige Menschen haben die Bücherwelt dieser Jahre so entscheidend geprägt wie Joachim Kersten.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Dirk Rose
Medienkritik – Theorie und Geschichte

Dirk Rose informiert in Schlaglichtern über die Geschichte und wichtige medientheoretische Positionen der Medienkritik. Historisch, systematisch, kompakt.

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Philipp Theisohn
Conrad Ferdinand Meyer
Schatten eines Jahrhunderts. Biografie

Philipp Theisohn erzählt die Lebensgeschichte C.F. Meyers neu – als Roman einer Epoche, ihrer Sehnsüchte und Ängste.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten