Veranstaltungsarchiv

Jehona Kicaj: ë – Longlistabend Deutscher Buchpreis 2025
Ort: Literaturhaus Hamburg
Beginn: 17.30 Uhr
Adresse: Schwanenwik 38, 22087 Hamburg
Webseite: www.literaturhaus-hamburg.de
Lesung mit Longlist-Autor:innen im Literaturhaus Hamburg
Nominierte stellen ihre Romane vor
In je 15 Minuten lesen die Nominierten eine Passage aus ihren Romanen und stellen sich den Fragen der Moderator*innen. Die NDR-Journalistin Julia Westlake, Frank Menden, Buchhändler bei stories!, Konstantin Ulmer, verantwortlich für Pressearbeit und Veranstaltungen in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, und Literaturhaus-Leiterin Antje Flemming führen durch den Abend. In den Pausen lockt der üppige Büchertisch der Buchhandlung Christiansen in die übergangsweise leeren Räume der Literaturhaus-Buchhandlung.
In Kooperation mit der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, mit freundlicher Unterstützung der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und der Kunst- und Literaturstiftung Petra und K.-H.-Zillmer unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.
Saalticket: € 20,- / ermäßigt € 16,-
Streamingticket: € 7,-

Anselm Oelze: Die da oben
Ort: Schillerhaus Rudolstadt
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Schillerstraße 25, 07407 Rudolstadt
Webseite: www.rudolstadt.de
Zeitenwende - Woher wir kommen, wohin wir gehen
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Christina Morina, Anselm Oelze und Jörg Reichl
Die leisen Worte der Literatur drohen in gesellschaftlichen und politischen Debatten oft unterzugehen. Schriftsteller aber sind Seismographen der Zeit. Es ist ihr Beruf, feinste „Stimmungen“ im Untergrund aufzuspüren und eine Sprache zu finden, die das sagbar und verstehbar macht, wofür uns noch die Begriffe fehlen. Was geschieht mit uns und sind wir die Ursache dafür? Die Gesprächsreihe sucht nach Antworten im Dialog von SchriftstellerInnen mit HistorikerInnen, ÖkonomInnen, SoziologInnen.
Die Journalistin Blanka Weber (MDR) spricht mit der Historikerin Prof. Dr. Christina Morina (Universität Bielefeld), dem Schriftsteller Anselm Oelze (Leipzig) und dem Bürgermeister der Stadt Rudolstadt, Jörg Reichl, über das Thema Zeitenwende.
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen und dem Thüringer Literaturrat. Mit freundlicher Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Moderation: Blanka Weber (MDR)
Eintritt frei

Abdalrahman Alqalaq: Übergangsritus
Ort: Literarisches Zentrum
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Nikolaistraße 22, 37073 Göttingen
Webseite: www.literarisches-zentrum-goettingen.de

Wilhem Bartsch: Hohe See und Niemandsland
Ort: Peter-Huchel-Haus in Wilhelmshorst
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Hubertusweg 41, 14552 Wilhelmshorst
Webseite: www.peter-huchel-haus.de
Der Herbst beginnt im Huchelhaus mit einem Gipfeltreffen großer Poesie - mit einem Dichter, der gerade den Bremer Literaturpreis und einer Dichterin, die gerade den Clemens-Brentano-Preis erhalten hat für ihr langes Gedicht Der Große Wagen, in dem alles gleichzeitig geschieht: Während man Teppichstange um Teppichstange älter wird, läuten die Glocken der Mater Dolorosa in die Lücke hinein, die der Regen lässt. Man muss sich demnach in die Schlaufe hängen, damit die Kurve einen nicht erledigt. Aber die Toten geben keine Ruhe – mit frisch geschnittenen Fingernägeln fällt es leichter, ihnen zu begegnen. Wie viel Kaffee soll man noch trinken, bevor man die Heizkörper kalt werden lässt?, fragt Nadja Küchenmeister. Unaufhörlich sickert hier die Vergangenheit in die Gegenwart wie das Wasser des Tejo in den Atlantik …
Und diesen Ozean bereist, auf seine ureigene Weise, auch Wilhelm Bartsch in seinem Band Hohe See und niemands Land. Die Gedichte dieser Sammlung bilden ein Fahrten- und Welten-Buch. Eine mitunter gefährliche Reise, auf die sich der Poet begibt, über die stürmische See hin zu einem unbekannten Land. Auf dem Weg dorthin führen die Gedichte in Weiten und Tiefen, wo uns Leserinnen und Lesern die schillerndsten Ereignisse und Personen begegnen. Dieser Selbst- und Weltbegegnung steht vor allem Shakespeare als großes Vorbild voran, nur dass sich das angesprochene Du in Bartschs Sonetten nicht als Mann, sondern als Frau Welt entpuppt - und das Ich versucht, den Tumulten unserer Gegenwart standzuhalten.
Ein einmaliger Abend im Peter-Huchel-Haus, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten!
Für Teilnahme / Reservierung über folgenden Link: https://www.peter-huchel-haus.de/index.php?id=Veranstaltungen&d=20250904
Eintritt: 7 / 5 Euro

Henning Ziebritzki: Brand
Ort: Schutzhütte "Oberer Wald"
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: 72290 Schömburg
Webseite: vhs-kreisfds.de

Jehona Kicaj: ë – Fuchsbau Festival 2025
Ort: Kulturareal Hüttenstraße x MuZe
Beginn: 17.30 Uhr
Adresse: Hüttenstraße 22, 30165 Hannover
Webseite: tickets.infield.live

Rhena Stürmer: Jenseits des Bolschewismus | Buchvorstellung und Förderpreisverleihung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg
Ort: Lothar-Bisky-Haus in Potsdam
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: Alleestraße 3, 14469 Potsdam
Webseite: brandenburg.rosalux.de
Anmeldung erforderlich, bitte bis 1. September an: info@bbg-rls.de
Einlass ab 16:30 | 17:00 Uhr Eröffnung
Begrüßende und einleitende Worte durch die Rosa Luxemburg Stiftung-Brandenburg: Steffen Kludt, Tobias Drauschke, Dr. Julia Bär
Förderpreisverleihung durch Dr. Gerd-Rüdiger Hoffmann (Vorsitzender des Kuratoriums), Laudatio durch Prof. Dr. Mario Kessler (Historiker, Mitglied des Kuratoriums)
Buchvorstellung: Rhena Stürmer: »Jenseits des Bolschewismus – Lebenswege Weimarer Linkskommunisten zwischen den Systemen des 20. Jahrhunderts« | Die Autorin im Gespräch mit Dr. Uwe Sonnenberg (Referent für Zeitgeschichte und Geschichtspolitik, Rosa-Luxemburg-Stiftung)
Ab 19:00 Uhr Gespräche, Getränke, Grillbüfett
Die Veranstaltung wird gerahmt durch die Ausstellung "Rosas Garten" zum Herbarium von Rosa Luxemburg

Jehona Kicaj: ë
Ort: Universität Hamburg - Philosophischer Turm, Hörsaal G
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Von-Melle-Park 6, Hamburg
Oda Hamburg e.V. in Kooperation mit der Südeuropagesellschaft e.V. und dem Literaturzentrum Hamburg laden zur literarischen Lesung mit Jehona Kicaj aus ihrem Roman »ë«.
Einlass ab 18:30 Uhr
Moderation: Patricia Paweletz
Die Mitglieder der Kooperationsvereine zahlen keinen Eintritt. Alle anderen Teilnehmer zahlen 7€ Eintritt.
Es wird um vorherige Anmeldung unter info@odahamburg.de gebeten.