Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Veranstaltungsarchiv



Buchcover: ë

Jehona Kicaj: ë

Ort: Theater Bremen (Globale Festival)
Beginn: 15.30 Uhr
Adresse: Goetheplatz 1-3, 28203 Bremen
Webseite: globale-literaturfestival.de

Buchcover: Am Meer

Lesja Ukrajinka: Am Meer

Ort: Literaturhaus Stuttgart
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Breitscheidstr. 4, 70174 Stuttgart
Webseite: www.literaturhaus-stuttgart.de

zur Personzum Buch

Tanja Maljartschuk, Haska Shyyan, Carola Hilmes
Lesja Ukrajinka: »Verbinden«

Literaturklassiker aus der Ukraine! Ab Herbst 2025 geht eine mehrbändige ukrainische Bibliothek auf Reisen und schließt eine Lücke im kollektiven Gedächtnis: Autor:innen wie Taras Schewtschenko, Lesja Ukrajinka, Olha Kobyljanska und Mychail Semenko sind aufgrund fehlender Übersetzungen im deutschsprachigen Raum bislang kaum bekannt. Die ukrainische Bibliothek, begründet von der ukrainisch-österreichischen Schriftstellerin Tanja Maljartschuk und der Übersetzerin und Kulturvermittlerin Claudia Dathe, leistet hier Pionierarbeit und erweitert unseren Blick auf Weltliteraturen. Von 2025 bis 2027 wird die Reihe in acht Bänden erscheinen und in vielen Städten präsentiert. In Stuttgart stellt Tanja Maljartschuk Lesja Ukrajinkas Literatur vor, übersetzt von Maria Weissenböck. Mit Maljartschuk ins Gespräch kommen die Autorinnen Haska Shyyan und Carola Hilmes. Das »Poesiekollektiv Landschaft« um Ulrike Almut Sandig begleitet den Abend musikalisch.

Lesungen, Gespräche und Musik
Moderation: Claudia Dathe
Musik: Poesiekollektiv Landschaft mit Ulrike Almut Sandig und Sascha Conrad und Grigory Sementschuk
Reihe: Literaturlandschaft Ukraine: Klassiker entdecken

In Kooperation mit dem Netzwerk der Literaturhäuser und der Bundeszentrale für politische Bildung
Die »Ukrainische Bibliothek« wird gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, vom Programm Kreatives Europa der Europäischen Union, vom Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport und vom Institut für die Wissenschaft des Menschen.

Eintritt: 14/12/7€

Buchcover: Eine Frage der Weltordnung

Agnes Bresselau von Bressensdorf: Eine Frage der Weltordnung. Flucht und humanitärer Interventionismus im Mittleren Osten 1979-1991

Ort: Forum Willy Brandt Berlin
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Behrenstraße 15, 10117 Berlin
Webseite: www.ifz-muenchen.de

zur Personzum Buch

Zeitgeschichte im Dialog mit Agnes Bresselau von Bressensdorf und Heike Wieters: Flucht und humanitärer Interventionismus im Mittleren Osten, 1979-1991

Flucht entwickelte sich seit den späten 1970er Jahren zu einem globalen Politikfeld. Mit dem Afghanistan-Krieg, dem Iran-Irak-Krieg und dem zweiten Golfkrieg geriet der Mittlere Osten ins Zentrum politischer Debatten, humanitärer Hilfe und menschenrechtspolitischen Engagements. Die Studie von Agnes Bresselau von Bressensdorf gibt Einblick in die tägliche Arbeit der Hilfsorganisationen in den Flüchtlingslagern der Region, ihre Vernetzung mit der afghanischen und kurdischen Diaspora in Deutschland und Westeuropa sowie ihre Bedeutung für die internationale Politik. Auf diese Weise entsteht ein Gesamtpanorama von Flucht und humanitärer Hilfe in dieser Region, die bis heute die europäische und globale Fluchtpolitik maßgeblich prägt.
Die Veranstaltung ist Teil der Reihe »Zeitgeschichte im Dialog«, die in Kooperation mit der Bundeskanzler-Willy-Brandt-Stiftung stattfindet.

Kommentar: Heike Wieters (Humboldt-Universität zu Berlin)
Moderation der anschließenden Podiumsdiskussion: Hermann Wentker (IfZ).

Buchcover: Jenseits des Bolschewismus

Rhena Stürmer: Jenseits des Bolschewismus. Weimarer Linkskommunisten zwischen den Systemen des 20. Jahrhunderts

Ort: H1 – Raum 0203, Helmut-Schmidt-Universität | Universität der Bundeswehr Hamburg
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg
Webseite: www.hsu-hh.de

zur Personzum Buch

Im Rahmen eines gemeinsamen Kolloquiums der Professur für Geschichte Osteuropas und Ostmitteleuropas sowie jener für Neuere und Neuste Geschichte an der HSU trägt Rhena Stürmer (Leipzig) am 04.11.2025 zu folgendem Thema vor: „»Jenseits des Bolschewismus. Weimarer Linkskommunisten zwischen den Systemen des 20. Jahrhunderts«,

Die Veranstaltung steht allen Interessierten offen. Sie findet von 18:15 – 19:45 Uhr in Raum 0203 des Hauptgebäudes H1 statt.

Buchcover: Am Meer

Lesja Ukrajinka: Am Meer

Ort: Literarisches Zentrum Göttingen
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Nikolaistraße 22, 37073 Göttingen
Webseite: literarisches-zentrum-goettingen.reservix.de

zur Personzum Buch

Lesja Ukrajinka: Schreibend Fäden spannen
Carola Hilmes, Poesiekollektiv Landschaft, Tanja Maljartschuk und Haska Shyyan

Ihre männlichen Kollegen bezeichneten sie wertschätzend wie kokettierend als einzigen Mann in der ukrainischen Literatur. Lesja Ukrajinka griff mit ihren Texten Themen auf, die bis heute hitzige Debatten auslösen: häusliche Gewalt, späte Mutterschaft, Lebensentwürfe jenseits traditioneller Rollenbilder. Sie schaute in die Antike, ins westliche Europa und in die Ukraine und schuf herausfordernde wie aufklärerische Texte. Die Herausgeberin des Bandes Tanja Maljartschuk, die feministische Autorin Haska Shyyan und die Literaturwissenschaftlerin Carola Hilmes im Gespräch mit Claudia Dathe über Lesja Ukrajinkas Am Meer (Wallstein 2025). Im Anschluss findet ein Konzert des Poesiekollektivs Landschaft statt.

In Kooperation mit dem Netzwerk der Literaturhäuser. Gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung.
Die »Ukrainische Bibliothek« wird gefördert vom Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, vom Programm Kreatives Europa der Europäischen Union, vom Bundesministerium Kunst, Kultur, öffentlicher Dienst und Sport und vom Institut für die Wissenschaft des Menschen.


VVK 11/7€
AK 12/8 €
Karten gibt es an der Tourist-Information am Alten Rathaus, bei allen Reservix-Geschäftsstellen, an der Abendkasse und online.
Bei noch freien Plätzen freier Eintritt für Göttinger Studierende mit Kulturticket.

Buchcover: Gerhard und Sabine Leibholz

Frauke Geyken: Gebhard und Sabine Leibholz. Auch eine Geschichte der Familie Bonhoeffer

Ort: Dokumentationsstätte, Gnadenkirche Tidofeld
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Donaustraße 12, 26506 Norden
Webseite: gnadenkirche-tidofeld.org

Buchcover: Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus

Christoph Cronelißen und Sybille Steinbacher (Hg.): Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus

Ort: Evangelische Akademie Frankfurt
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Römerberg 9, 60311 Frankfurt am Main
Webseite: hlz.hessen.de

zur Personzum Buch

Wie prägte die NS-Herrschaft das Leben und Überleben ganzer Bevölkerungsgruppen zwischen 1933 und 1945? Bei der Podiumsdiskussion zum Buch »Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus« wollen wir uns dieser und weiteren Fragen gemeinsam widmen. Basierend auf dem neuen Forschungsstand schließt das neue Buch »Frankfurt am Main und der Nationalsozialismus« Forschungslücken und analysiert die Durchsetzung der NS-Herrschaft in zentralen Feldern der kommunalen Politik und Verwaltung, dem Wandel von Wirtschaft und Gesellschaft, aber auch der Stadtplanung, Kultur und nationalsozialistischen Imagepolitik. Ebenso beleuchtet sie die Dynamik der Gewalt gegenüber all jenen Gruppen, die seit 1933 als »Gemeinschaftsfremde« verfolgt und ausgegrenzt wurden.

Prof. Dr. Marie-Luise Recker hatte bis 2012 den Lehrstuhl für Neueste Geschichte an Goethe-Universität Frankfurt am Main inne. Sie ist Vorsitzende der Frankfurter Historischen Kommission. Prof. Dr. Christoph Cornelißen ist seit April 2012 Professor für Neueste Geschichte an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. PD Dr. Tobias Freimüller ist stellvertretender Direktor des Fritz Bauer Instituts und außerplanmäßiger Professor am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt am Main.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation der Evangelischen Akademie Frankfurt, dem Fritz-Bauer-Institut, der Frankfurter Historischen Kommission und dem Referat der Direktorin der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung

Anmeldezeitraum: ab 19.08.2025 bis 05.11.2025
Kontakt: Marie-Therese.Schmidt@hlz.hessen.de

Buchcover: Die da oben

Anselm Oelze: Die da oben

Ort: Buchhandlung Südvorstadt
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Karl-Liebknecht-Str. 126, 04275 Leipzig

Buchcover: Zwischen Reben und Rüben

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben

Ort: Schul- und Stadtbücherei
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Heinrich-Heine-Str. 9-11, 67574 Osthofen

zur Personzum Buch

Krimi-Lesung mit Weinprobe aus »Die Präparatorin« (Emons).
Die Weinprobe wird ergänzt durch Anekdoten aus Andreas Wagners neuem Sachbuch über 200 Jahre Wein- und Familiengeschichte.

Kontakt für Reservierungen: Tel.: 06242 / 91 32 42 17, e-Mail: bibliothek@igs-osthofen.de.

Buchcover: Zwischen Ausreisebewegung und Akademie

Ulrike Huhn: Zwischen Ausreisebewegung und Akademie. Judaistik in der späten Sowjetunion

Ort: Kulturwissenschaftlichen Zentrum (KWZ 1.701)
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Heinrich-Düker-Weg 14, 37073 Göttingen
Webseite: www.uni-goettingen.de

Buchcover: Wildnis

Hinrich von Haaren: Wildnis

Ort: Onlineveranstaltung
Beginn: 18.00 Uhr
Webseite: mailings.kas.de

zur Personzum Buch

Gast in der 21. Lesung im studio online ist Hinrich von Haaren. Am Dienstag, dem 11. November 2025, um 18:00 Uhr, stellt der Autor in Lesung und Gespräch – mit dem Literaturreferenten der Stiftung – seinen neuen Roman Wildnis vor, eine Campus- und Liebeserzählung, eine Gegenwartsgeschichte über Erinnerung.

Warum ist Gottfried Schult, Historiker in Cambridge und der Protagonist des Romans, so fixiert auf den deutsch-englischen Bombenkrieg? Was hat das Trauma des Hamburger Feuersturms, den er 1943 als Kind mit seiner älteren Schwester und seiner Mutter überlebt hat, mit seinen Forschungen zu tun? Und wie gehen er und eine befreundete kroatische Ärztin mit diesen Erinnerungen um?

Hinrich von Haaren, 1964 in Niedersachsen geboren und seit 1995 in London lebend, hat einen ergreifenden und eindringlichen Roman geschrieben: über Vergangenheiten, die nicht vergehen, über die Erzählungen hinter dem Schweigen der Überlebenden, über Kriegsflucht, Friedens- und Liebessehnsucht.

Buchcover: Rudolf von Jhering - Das unsichtbare Recht

Michael Kunze: Rudolf von Jhering. Das unsichtbare Recht

Ort: Juridicum (Dachgeschoss)
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Schottenbastei 10-16, 1010 Wien
Webseite: wrg.univie.ac.at

zur Personzum Buch

Michael Kunze stellt seine Biografie des Rechtshistorikers Rudolf von Jhering vor.

Buchcover: Gerhard und Sabine Leibholz

Frauke Geyken: Gebhard und Sabine Leibholz. Auch eine Geschichte der Familie Bonhoeffer

Ort: Ökumenisches Seminar , St. Jakobi Kirche
Beginn: 15.30 Uhr
Adresse: Jakobikirchhof, 37073 Göttingen
Webseite: jacobikirche.wir-e.de

Buchcover: Was ist afrikanische Kunst?

Peter Probst: Was ist afrikanische Kunst? Eine kurze Geschichte

Ort: Ausschließlich digital – Zoom-Link: https://e.feu.de/histsalprobst
Beginn: 18.00 Uhr
Webseite: www.fernuni-hagen.de

zur Personzum Buch

Moderiert durch Dr. Arndt Neumann und Lisa Weber im Rahmen des Historischen Salon - Geschichte im Gespräch der FernUniversität in Hagen.

Zoom-Link: https://e.feu.de/histsalprobst

Buchcover: Der Freistaat Schaumburg-Lippe und sein Staatsrat Heinrich Lorenz

Heiko Holste: Schaumburg-Lippe als Ort der Demokratiegeschichte

Ort: Niedersächsischen Landesarchiv - Abteilung Bückeburg
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Schlossplatz. 2, 31675 Bückeburg

zur Personzum Buch

Schaumburg-Lippe wird zumeist als einstiges Duodez-Fürstentum erinnert. Von 1918 bis 1933 war das Land aber ein Freistaat - und ein Bollwerk der Weimarer Republik im Miniaturformat. In seinem neuen Buch erzählt Heiko Holste erstmals diese Epoche der Landesgeschichte anhand der Biographie des führenden Politikers jener Zeit. Der Stadthäger Sozialdemokrat Heinrich Lorenz organisierte 1918 den friedlichen Übergang von der Monarchie zur Republik und war 1933 der letzte demokratisch gewählte Regierungschef eines deutschen Landes, der von den Nationalsozialisten abgesetzt wurde.
Zugleich wird hier das Buch „Der Freistaat Schaumburg-Lippe und sein Staatsrat Heinrich Lorenz. Eine biographische Demokratiegeschichte 1918-1933“ vorgestellt.


Dr. Heiko Holste, Vortrag »Schaumburg-Lippe als Ort der Demokratiegeschichte.«

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: ë

Ort: Stadtbibliothek Linden
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Lindener Marktplatz 1, 30449 Hannover

Buchcover: Lindenblüten für Bücher

Lindita Arapi: Lindenblüten für Bücher | Im Rahmen der Buch Wien

Ort: Buch Wien Buchmesse | 3sat-Bühne
Beginn: 15.00 Uhr
Adresse: Trabrennstraße, 1020 Wien, Österreich
Webseite: www.buchwien.at

zur Personzum Buch

In 10 Essays erzählt Lindita Arapi von ihrer Kindheit in Albanien unter der Diktatur Enver Hoxhas, über politische Verfolgung, über den Aufbruch und den steinigen Weg zu demokratischen Verhältnissen. Sie schreibt über das Ankommen in Deutschland, in einer anderen Sprache und wie schwer es sein kann, diese Erfahrungen hinter sich zu lassen und die Verbindung zur Heimat nicht aufzugeben, nicht zu verraten.

Lindita Arapi, geboren 1972. Studium der albanischen Sprache und Literatur in Tirana, Promotion in Kulturwissenschaften an der Universität Wien. Seit 1993 sind einige Gedichtbände erschienen, in deutscher Übersetzung liegen die Romane „Schlüsselmädchen“ und „Albanische Schwestern“ vor.

Moderation: Ernst Grandits

Buchcover: Der Freistaat Schaumburg-Lippe und sein Staatsrat Heinrich Lorenz

Heiko Holste: Der Freistaat Schaumburg-Lippe und sein Staatsrat Heinrich Lorenz

Ort: Evangelisches Gemeindehaus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Am Anger 11, 31515 Steinhude
Webseite: www.schaumburg-lippischer-heimatverein.de

zur Personzum Buch

Bei Schaumburg-Lippe denken viele Menschen vor allem an bunte Trachten, Graf Wilhelm und das
einstige Fürstentum. Aber das Land war von 1918 bis 1933 auch ein Freistaat – und ein Bollwerk der
Demokratie im Miniaturformat.

Heiko Holste erzählt in seinem neuen Buch erstmals die Geschichte des Freistaates entlang der Lebensgeschichte des Stadthäger Sozialdemokraten Heinrich Lorenz: Er organisierte 1918 den friedlichen Übergang von der Monarchie zur Republik und war 1933 der letzte demokratische Regierungschef eines deutschen Landes, der von Hitler abgesetzt wurde, denn aus eigener Kraft war den Nazis im Land die „Machtergreifung“ nicht gelungen. Besonders spannend: die politische Spaltung im Land zeigte sich auch in der Seeprovinz: In Steinhude wählten die Menschen mehrheitlich sozial-liberal, dagegen war Großenheidorn eine frühe Hochburg Nationalsozialisten.

Heiko Holste (geb. 1971) ist in Großenheidorn aufgewachsen Er studierte in Göttingen Rechtswissenschaften und wurde dort 2001 promoviert. Jetzt ist er im Bundespräsidialamt als Leiter des Referats „Grundsatzfragen der Innen- und Demokratiepolitik / Historische Grundsatzfragen, Erinnern und Gedenken“ tätig. Er stellt sein neues Buch vor.

Der Eintritt ist frei. Gäste sind herzlich willkommen, Kontakt: Jürgen Engelmann Tel. 1426

Buchcover: ë

Jehona Kicaj: ë

Ort: Kunsthaus Ansbach
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Reitbahn 3, 91522 Ansbach
Webseite: www.tourismus-ansbach.de

zur Personzum Buch

Lesung im Rahmen der Literatur-Tage Ansbach

Vorverkauf: reservix.de ab 4. Oktober