- Bücher
- Open Access Books
- Autorinnen / Autoren
- Veranstaltungen
- Verlag
- Kontakt
Beginn: 17.00 Uhr
Ort: Freiburg
Adresse: Buchhandlung zum Wetzstein, Salzstraße 31, Freiburg
Zoom-Diskussion mit dem Bundesminister a.D. Peter Altmaier, der Hochschuldozentin Ursula Töller und dem Literaturblogger Uwe Kalkowski (Kaffeehaussitzer)
Eintritt: frei, obligatorische Anmeldung unter post@zum-wetzstein.de
Mehr Informationen in Kürze hier.
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Potsdam
Adresse: Filmmuseum, Breite Straße 1A, Potsdam
Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Leipzig
Adresse: Haus des Buches, Gerichtsweg 28, Leipzig
Website: www.literaturhaus-leipzig.de
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Wien
Adresse: Orlando Buchhandlung, Liechtensteinstr. 17 / Ecke Berggasse, Wien, Österreich
Website: www.orlandobuch.at
Die Buchhandlung ORLANDO und der Wallstein Verlag laden ein zu Lesung und Gespräch mit Teresa Präauer, Thedel von Wallmoden und Claudia Hillebrand.
In ihrem neuesten Text »Mädchen« erzählt Teresa Präauer in persönlichen Erinnerungsstücken und literarischen Betrachtungen über Kindheit und Konkurrenz, Mädchenbanden und Bubenspiele, über Zugehörigkeit und Abgrenzung und über die Schwierigkeiten und das Glück des Heranwachsens.
Die im Band »Das Glück ist eine Bohne« versammelten Geschichten entwerfen ein Panorama der Gegenwart. Es sind Liebesgeschichten, die hier erzählt werden, es sind aber auch Geschichten über die Liebe zu den Dingen, die uns täglich umgeben. Und es sind wahre und erfundene Memoirs. Wohin immer die Erzählerin ihren Blick wendet, es entstehen Bilder, die so überraschend wie einleuchtend sind, so witzig wie tiefgründig. Mit Neugier und Kenntnis blickt sie in die Welt und lädt uns ein zum wilden Denken.
Teresa Präauer, geb. 1979, studierte Germanistik und bildende Kunst. Im Wallstein Verlag erschienen die Romane »Für den Herrscher aus Übersee«, »Johnny und Jean« und »Oh Schimmi« sowie der Großessay »Tier werden« und das Geschichtenbuch »Das Glück ist eine Bohne«. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, unter anderem den aspekte-Preis 2012 und den Erich-Fried-Preis 2017. Sie lebt in Wien.
Einlass 19:00 Uhr, Beginn: 19:30
Eintritt frei. Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.
Um schriftliche Anmeldung wird gebeten: service@orlandobuch.at
Mit freundlicher Unterstützung vom Kulturverein Alsergrund.
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: München
Adresse: Evangelische Stadtakademie München, Herzog-Wilhelm-Str. 24, München
Website: www.evstadtakademie.de
SUSANNE FRITZ
Regisseurin und Herausgeberin von "Klaus Mann: Der Kaplan"
DR. FREDERIC KROLL
Klaus-Mann-Biograph und Mitautor von "Klaus Mann: Der Kaplan"
PROF. DR. FREDERIC LOHMANN
Lehrstuhl für Sozialethik an der Universität der Bundeswehr München und Mitautor von "Klaus Mann: Der Kaplan"
DR. BARBARA HEPP
Pfarrerin, Leiterin der Evangelischen Stadtakademie München
Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Innsbruck
Adresse: ORF Tirol Studio 3, Rennweg 14, Innsbruck, Österreich
Website: www.wochenendgespraeche.at
Beginn: 10.00 Uhr
Ort: Innsbruck
Adresse: Tiroler Landestheater, Rennweg 2, Innsbruck, Österreich
Website: www.wochenendgespraeche.at
Beginn: 15.00 Uhr
Ort: Innsbruck
Adresse: Tiroler Landestheater, Rennweg 2, Innsbruck, Österreich
Website: www.wochenendgespraeche.at
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Graz
Adresse: Literaturhaus, Elisabethstrasse 30, Graz, Österreich
Website: www.literaturhaus-graz.at
Anschließend im Gespräch mit Studierenden der Germanistik.
Mit dem gerade verliehenen Ben Witter-Preis ehrt die Jury eine „eigensinnige Beobachterin und Selbstdenkerin, deren Schreiben einen scharfen Blick verrät für die Haarrisse der Wirklichkeit und die wunderliche Komik allen menschlichen Mühens“. Mädchen ist ein literarisch-verspielter Text über Zugehörigkeit und Abgrenzung, über die Schwierigkeiten und Heiterkeiten des Heranwachsens. In persönlichen Erinnerungsstücken und literarischen Betrachtungen erzählt Teresa Präauer über Kindheit und Konkurrenz, Mädchenbanden und Bubenspiele.
Aktuell gibt es bei unseren Veranstaltungen keine Corona-Beschränkungen mehr, wir empfehlen weiterhin das Tragen einer FFP2-Maske.
Kartenreservierung nur online über unsere Homepage bis spätestens 16.00 Uhr des Veranstaltungstages. Bitte nennen Sie beim Reservieren der einzelnen Karte jeweils den Namen der Person. Reservierungen verfallen, wenn die Karten nicht spätestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkassa abgeholt werden. Restkarten in der Reihenfolge des Eintreffens an der Abendkassa.
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Heilbronn
Adresse: Literaturhaus Heilbronn, Trappenseeschlösschen, Trappensee 1, Heilbronn
Website: literaturhaus.heilbronn.de
Beginn: 09.00 Uhr
Ort: Paris
Adresse: École Normale Supérieure, Rue d'Ulm, Paris, Frankreich
Website: www.umr8547.ens.fr
Zur Praxis kritischer Hermeneutik – Prinzipien, Geschichte, Widerstand
Eine Journée d’études zu den Schriften von Christoph König
Die Reflexion über die methodischen Grundlagen der Philologien vollzieht sich in den Arbeiten Christoph Königs niemals abstrakt, sondern stets in Auseinandersetzung mit den Werken zentraler Autoren wie Hofmannsthal, Rilke und zuletzt Nietzsche. Die Lektüre des einzelnen Gedichts, Dramas oder Romans bildet das Fundament einer kritischen Hermeneutik, die in der Tradition Peter Szondis und Jean Bollacks das Ziel der Interpretation darin erkennt, dem individuellen und immer fremden Kunstwerk gerecht zu werden – in enger Auseinandersetzung mit der Wissenschaftsgeschichte, die bei jedem Gegenstand ihre eigenen Konturen besitzt. Die journée d’études ist daher auch nicht in erster Linie der Suche nach Gemeinsamkeiten der einzelnen Studien gewidmet, sondern die Rednerinnen und Redner unterziehen deren Gegenstände aus jeweils unterschiedlicher Perspektive und in freier Reaktion auf die Bücher einer erneuten Lektüre, sodass die Prinzipien der kritischen Hermeneutik in ihrer lebendigen Praxis sichtbar werden können.
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Berlin
Adresse: Literaturforum im Brecht-Haus, Chausseestraße 125, Berlin
Website: lfbrecht.de
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Berlin
Adresse: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Berlin
Website: www.rosalux.de
Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Bonn
Adresse: Buchhandlung Böttger, Thomas-Mann-Str. 41, Bonn
Website: www.buchhandlung-boettger.de
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Düsseldorf
Adresse: Skottis, Markenstraße 1, Düsseldorf
Beginn: 17.00 Uhr
Ort: Freinsheim
Adresse: Hotel Amtshaus, Freinsheim
Website: literarische-lese-freinsheim.de
Beginn: 11.00 Uhr
Ort: Frankfurt
Adresse: Botanischer Garten, Frankfurt
Website: literaturtrifftnatur.de
Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Frankfurt
Adresse: Romanfabrik, Hanauer Landstraße 186, Frankfurt
Website: www.romanfabrik.de
Zum Ernstnehmen gehört aber auch das Spiel. Das beginnt damit, daß nach seinen Gedichtbänden Loops, Pools und Tools sein neuester, bei Wallstein erschienener Band Spools heißt. Es zieht sich weiter durch sein Buch wie ein roter Faden: Das Schöne kann warten auf dem Grund eines Traums, das Gedicht wird zum Lot und der Vers zum Lotsen, der Tintenfisch Inky erspürt spielerisch den Weg aus dem Labor in die Freiheit. Matthias Göritz kombiniert Pathos mit Lakonie: „In der Asche kauert erblindet das Licht“, oder: „Ich kam durch das Wort auf die Welt“.
In der Romanfabrik las er zuletzt im Mai 2018 aus seinem Roman Parker. Matthias Göritz lehrt an der Washington University in St. Louis, USA.
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Wien
Adresse: Alte Schmiede, Literarisches Quartier, Schönlaterngasse 9, Wien, Österreich
Website: alte-schmiede.at
Beginn: 18.30 Uhr
Ort: Nancy
Adresse: Goethe-Institut Nancy, 39 Rue de la Ravinelle, Nancy, Frankreich
Website: www.goethe.de
Beginn: 20.00 Uhr
Ort: Schorndorf
Adresse: Q Galerie für Kunst Schorndorf, Karlstr. 19, Schorndorf
Website: www.kulturforum-schorndorf.de
Beginn: 19.30 Uhr
Ort: Hannover
Adresse: Sparkassen-Beratungscenter, Lindener Markt, Hannover
-- Bedauerlicherweise muss die Veranstaltung kurzfristig krankheitsbedingt abgesagt werden. Nachholtermin: 13. Oktober 2022 --
Nach dem erfolgreichen Start mit zwei Lese-Abenden in der CoVid19-Zeit wird die Reihe "LindenLiest" am 19. Mai 2022 mit Selene Mariani und Katja Merx fortgesetzt. Selene Mariani ist 27 Jahre jung, aufgewachsen in Verona und Dresden, Katja Merx tummelt sich schon seit 17 Jahren auf den (Lese-)Bühnen Hannovers.
Selene Mariani studierte am Literaturinstitut Hildesheim und ist als Leiterin von Schreibwerkstätten sowie im Vorstand des Vereins Autor:innenzentrum Hannover aktiv. 2021 veröffentlichte sie ihren Erzählband »Miniaturen in Blau« (Resonar Verlag), im Februar (2022) ihren Debütroman »Ellis« (Wallstein Verlag): Deutschland und Italien - Zwei Freundinnen zwischen Nähe und Distanz. Was hält sie zusammen, wieso können sie sich nicht voneinander lösen? Katja Merx ist auch als Sängerin und Ukulelistin der Band beatbar sowie als Teil des Elektrolyrics-Projekts Trick unterwegs, führt als Moderatorin im City of Music Radio Hannover durch die Sendung „Gedankenfetzen – Literarisches aus Hannover“. In ihren Kurzgeschichten und (un-)lyrischen Miniaturtexten erzählt sie von alltäglichen Begebenheiten. Oft bissig humorvoll, manchmal mit einem Klecks Melancholie. Am Ende bleibt ein Gefühl von Leichtigkeit und Ernüchterung, wie das Leben eben so spielt.
In der Lesereihe steht neben den Texten nach Wahl der Autor*innen zunächst auch das Leben in oder das persönliche Verhältnis zu Linden im Mittelpunkt.
Um Voranmeldung wird gebeten: marktplatz.linden@sparkasse-hannover.de
Mit freundlicher Unterstützung von: Kulturbüro der Landeshauptstadt hannover, Stadtbezirksrat Linden-Limmer, Stiftung Edelhof Ricklingen und Sparkasse Hannover.
Beginn: 19.00 Uhr
Ort: Strasbourg
Adresse: Goethe-Institut Strasbourg, 7 rue Schweighaeuser, Strasbourg, Frankreich
Website: www.goethe.de