Veranstaltungsarchiv

Julia Friese: MTTR (Ladenburger Literaturtage)
Ort: Stadtbibliothek Ladenburg
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: Hauptstraße 8, Ladenburg
Webseite: www.ladenburger-literaturtage.de
Spaziergang Flaneure & Flaneusen
Julia Friese
MTTR
Heinz Helle
Wellen
Moderation: Carolin Callies und Kristin Wolz
Startpunkt:
Stadtbibliothek Ladenburg, Hauptstraße 8

Axel Smend: Gedanken sind Kräfte
Ort: Sigwardskirche
Adresse: An der Sigwardskirche 3, 31515 Wunstorf
Webseite: www.sigwardskirche.de

Boris Lurie: In Riga
Ort: Botschaft der Republik Lettland
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Reinerzstraße 40/41, 14193 Berlin
Grußwort: Alda Vanaga (Botschafterin der Republik Lettland)
Lesung: Thedel v. Wallmoden (Verleger des Wallstein Verlags)
Gespräch: Thedel v. Wallmoden, Jürgen Kaumkötter (Direktor des Zentrums für verfolgte
Künste Solingen) und Rafael Vostell (Senior Advisor of the Boris Lurie Foundation)
Die Lesung wird von Liv Migdal und Matan Goldstein musikalisch begleitet.
Um Anmeldung wird gebeten.

Doris Runge: die schönsten versprechen (Siggener Kultursommer)
Ort: Seminarzentrum Gut Siggen
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Siggen 1003, 23777 Heringsdorf
Webseite: www.toepfer-stiftung.de
Der Eintritt für alle Veranstaltungen ist frei.
Wir möchten Sie bitten, sich und Ihre Begleitung rechtzeitig und möglichst per Mail anzumelden, da die Anzahl der Plätze begrenzt ist.
Kontakt: Uta Gielke, Stellvertretende Leitung der Programmabteilung, Programmleitung Kultur
+49 40 33 402 – 14 / gielke@toepfer-stiftung.de

Safiye Can: Lyriklesung
Ort: Stadthalle Hausach
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Gustav-Rivinius-Platz 3, 77756 Hausach
Eröffnung Literaturfest LeseLenz Hausach 2023
Lyriklesung mit Safiye Can, Zehra Çirak, Dagmara Kraus, Aurélia Lassaque, Tzveta Sofronieva, Mikael Vogel
Musik: Ulysse Mars
Moderationen: Ralf Schönfelder, Björn Hayer, Claudia Gabler

Ralph Dutli: Das Lied vom Honig
Ort: Universität Heidelberg, Hörsaal 01
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Grabengasse 1, 69117 Heidelberg
Webseite: www.uni-heidelberg.de
Komparatistischer Tag an der Uni Heidelberg
Lesung Ralph Dutli: Verborgen blitzt die Biene im Bernstein Ralph Dutli liest eigene Gedichte und Übertragungen aus dem Französischen, Russischen, Lateinischen, Okzitanischen, Spanischen, Englischen

Susanne Fritz: Heinrich
Ort: Hausacher LeseLenz, Matinee
Beginn: 11.00 Uhr
Adresse: Ferdinand-Reiß-Straße 2, 77756 Hausach
Matinee: Ins Erzählen eingehört II, Korb Welzel Mathias Göritz (USA/D) Susanne Fritz (D)
Moderationen: Robert Renk, Beate Tröger

Anat Feinberg: Die Villa in Berlin
Ort: Buchhandlung Mäx+Moritz
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Sophienstraße 9, 76530 Baden-Baden

Aleš Šteger: Atemprotokolle
Ort: Hof des Hotels Sandwirth
Adresse: Pernhartgasse 9, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, Österreich
Die Gedichte des Bandes „Atemprotokolle“ sind Zeugnis einer Reise ins Innere, auf die sich der slowenische Schriftsteller Aleš Šteger im Sommer 2018 begab. Ohne die Absicht, etwas Literarisches zu schreiben, entstehen dabei innerhalb von drei Tagen und Nächten Gedichte, die um das Sein und das Vergehen kreisen und der Frage nachgehen, warum letzten Endes alles in den Prozessen des Alltäglichen und Oberflächlichen zerfällt. Die Gedichte erzählen kleine, intime Geschichten oder stellen drängende Fragen unserer Zeit, in der Hoffnung, dass sie uns in unserer Verletzlichkeit berühren.
Aleš Šteger ist der bekannteste slowenische Autor seiner Generation und lebt in Ljubljana. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Slowenischen Kulturinformationszentrum in Wien (kurz: SKICA) statt.
Literat: Aleš Šteger: Atemprotokolle. Gedichte. Übersetzt von Matthias Göritz. Wallstein, 2023.
Moderation: Heimo Strempfl
Spielort: Hof Hotel Sandwirth, Pernhartgasse 9
Beginnzeiten: 16:00 | 18:15 | 20:15 Uhr
Regenspielort: Konferenzraum Hotel Sandwirth, Pernhartgasse 9

Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert
Ort: O-Töne Literaturfest im Museumsquartier
Beginn: 20.30 Uhr
Adresse: MQ Haupthof, Museumsplatz 1, 1070 Wien
Webseite: o-toene.at
Teresa Präauer, geboren 1979, studierte Germanistik und bildende Kunst. Sie wurde vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem aspekte-Literaturpreis (2012), dem Erich-Fried-Preis (2017) und dem Ben-Witter-Preis (2022). Neben diversen Lehrtätigkeiten an Universitäten und der Arbeit als bildender Künstlerin veröffentlicht Präauer außerdem regelmäßig Texte zu Kunst und Literatur (u.a. in Volltext, die Zeit, Salzburger Nachrichten). Mit ihren Romanen „Johnny und Jean“ (2014), „Oh Schimmi“ (2016) und „Mädchen“ (2022) war sie bereits bei den O-Tönen zu Gast. Heuer wird sie aus ihrem gefeierten aktuellen Roman „Kochen im falschen Jahrhundert“ (Wallstein) lesen.