Wallstein Verlag
Autorenfoto
© Jaques Fleury-Sintès

Safiye Can


Safiye Can, geb. als Kind tscherkessischer Eltern in Offenbach a. M., studierte Philosophie, Psychoanalyse und Jura in Frankfurt a. M. Sie schreibt Lyrik und Prosa und übersetzt aus dem Türkischen. Can wurde mit mehreren Literaturpreisen und Stipendien ausgezeichnet, darunter: Else-Lasker-Schüler-Lyrikpreis, Alfred Müller-Felsenburg-Preis für aufrechte Literatur (beide 2016) und Literaturstipendium Arp im Ohr des Landes Rheinland-Pfalz (2021).
Sie arbeitet als Gastdozentin an Universitäten, darunter an der Northern Arizona University (2017), an der Bauhaus-Universität Weimar (2021), und sie leitet im In- und Ausland Schreibwerkstätten für Kinder und Jugendliche unter dem Titel Dichter-Club. Can ist Mitglied im P. E. N. Sie lebt in Offenbach.
Veröffentlichungen u. a.: Rose und Nachtigall (2020); die horen, Bde. 271 und 272: Das Wort beim Wort nehmen. Konkrete und andere Spielformen der Poesie 1 + 2 (2018, Hg.); Kinder der verlorenen Gesellschaft. Gedichte (2017); Diese Haltestelle hab ich mir gemacht. Gedichte (2015).

www.safiyecan.de


Bücher:

Poesie und Pandemie
Poesie und Pandemie
Gedichte

ISBN 978-3-8353-5008-3
€ 18,00 (D) | € 18,50 (A)

Rose und Nachtigall
Rose und Nachtigall
Liebesgedichte

ISBN 978-3-8353-3609-4
€ 18,00 (D) | € 18,50 (A)

Das Wort beim Wort nehmen
Das Wort beim Wort nehmen
Konkrete und andere Spielformen der Poesie 2

ISBN 978-3-8353-3378-9
€ 14,00 (D) | € 14,40 (A)

Das Wort beim Wort nehmen
Das Wort beim Wort nehmen
Konkrete und andere Spielformen der Poesie 1

ISBN 978-3-8353-3280-5
€ 14,00 (D) | € 14,40 (A)

Kinder der verlorenen Gesellschaft
Kinder der verlorenen Gesellschaft
Gedichte

ISBN 978-3-8353-3048-1
€ 20,00 (D) | € 20,60 (A)


Veranstaltungen:

Offenbach am Main
07. Mai 2023
‪Den Blick schärfen – Poetische Begegnung von Wort und Bild‬
Ausstellung und Lesung mit Safiye Can‬

‪Das Stadmagazin Mut&Liebe präsentiert in Kooperation mit zweitlof.ft –‬ dem Möglichkeitsraum – die Offenbacher Autorinnen Safiye Can und Ingrid Walter mit visualisierter Lyrik. Die poetische Begegnung von Wort und Bild ereignet sich auf Text-Bild-Collagen. In Zusammenarbeit mit der Grafikerin Petra Baumgardt entstanden zudem grafische Interpretationen mit Texten der Autorinnen und Fotografien von Rainer Golembiewski. Zum Höhepunkt und Abschluß der Ausstellung laden wir ein zu einer Lesung, am Sonntag um 17.00 Uhr. Safiye Can liest aus „Poesie und Pandemie“ und neuen, unveröffentlichten Werken.‬
mehr

Köln
21. Mai 2023
Symposium zum Völkermord an den Tscherkessen

Ahmet Edis (Moderation)
Fachreferent Jugend- und Kulturarbeit, Der Paritätische NR

Safiye Can (Dichterin / Schriftstellerin)
„Gedichte aus verschiedenen Werken.“

Daniel Zander (Autor / Historiker)
„Der Völkermord des Zaren Russlands Krieg gegen die Tscherkessen im Kaukasus 1765–1864.“

Emine Sahingöz (Sprachwissenschaftlerin / Doktorandin)
„Die Völker und Sprachen des Kaukasus vor und nach 1864.“

Prof. Dr. Wulf Köpke (Ethnologe)
„Der Völkermord 1864 und seine Folgen für die tscherkessischen Kulturen bis heute“.

Ulrich Delius (Ehemaliger Vorsitzender Gesellschaft für bedrohte Völker) (Angefragt)
mehr
alle Termine
nach oben