Veranstaltungsarchiv

Dirk Niefanger: Lessing divers - Soziale Milieus, Genderformationen, Ethnien und Religionen
Ort: Röhrmeisterhaus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Lessingplatz 1-3, 01917 Kamenz
Webseite: www.lessingrezeption-kamenz.de
In seiner essayistisch angelegten Monographie hat sich Dirk Niefanger zum Ziel gesetzt, ein allzu einseitiges Lessing-Bild aufzubrechen und das umfangreiche Œuvre in seiner Vielgestalt – seiner ›Diversität‹ – darzustellen. Hierfür analysiert er Lessings gesamtes literarisches Schaffen und rückt unterschiedliche soziale Milieus, Genderformationen, Ethnien und Religionen in den Fokus. Neue Herangehensweisen an bekannte Werke werden mit besonderem Augenmerk auf von der Forschung bislang weniger beachtete Texte und Textgruppen ergänzt.
Mittwoch, 1. November 2023, 19 Uhr im Röhrmeisterhaus Kamenz.
Eintritt: 3 €, ermäßigt 1,50 €
Karten können im Lessing-Museum und in der Stadtinformation Kamenz im Vorverkauf erworben werden.

Ulrich Fischer: Asbest
Ort: Bücherstube Andreas Oelschläger e. K.
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Lange Str. 46, 32312 Lübbecke

Susanne Fritz: Heinrich
Ort: Stadtbibliothek Innsbruck
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Amraser Straße 2, 6020 Innsbruck, Österreich

Alexa Stiller: Völkische Politik
Ort: Universität Fribourg, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Institut für Föderalismus
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: Av. Beauregard 1, 1700 Fribourg, Schweiz

Markus Wegewitz: Antifaschistische Kultur
Ort: Goethe-Universität, Campus Westend, Casino-Gebäude, Raum 1.801
Beginn: 18.15 Uhr
Adresse: Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main
Webseite: www.fritz-bauer-institut.de

Anna Baar: He, holde Kunst! (Buch Wien)
Ort: ORF-Bühne Halle D., Messe Wien
Beginn: 12.00 Uhr
Adresse: Wien, Österreich
Webseite: www.buchwien.at
„Fragte man mich nach der Herkunft, ich sagte: Ich komme von Schubert, Cave, Cohen und so weiter … “ Anna Baar erzählt von Menschen und Werken, die ihre ästhetische Welterschließung geprägt haben. Sie versammelt Randnotizen und literarische Beiträge zu Gesehenem, Gehörtem und Gelesenem, Anekdoten mitunter kurioser Begegnungen auf ihren Streifzügen durch Rummelplätze, Kinosäle, Spelunken, Museen und Opernhäuser, Überlegungen zu Rezeption und Kritik sowie Nachrufe auf frühe Wegbegleiter. Dabei stellt sie Berühmtheiten wie Patti Smith, Peter Handke, David Bowie, J. M. Simmel, Mozart oder Hannibal Lecter bedenkenlos zu scheinbar Unscheinbaren – und sich selbst gleich dazu.
Moderation: Wolfgang Popp, Ö1

Anat Feinberg: Die Villa in Berlin
Ort: Akademie Franz Hitze Haus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Kardinal-von-Galen-Ring 50, 48149 Münster

Dirk von Petersdorff: Und lieben, Götter, welch ein Glück
Ort: Palais Bellevue
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Schöne Aussicht 2, 34117 Kassel
Webseite: goethe-gesellschaft-kassel.de

Klaus Amann/Christine Lavant: »„Ich bin maßlos in allem“. Biographisches« (Buch Wien)
Ort: DER STANDARD-Bühne, Messe Wien
Beginn: 17.30 Uhr
Adresse: Wien, Österreich
Webseite: www.buchwien.at
Christine Lavant begegnet uns in all ihren Texten. Es ist ihre eigene Welt, über die sie schreibt.
Aus Anlass des 50. Todestages erscheint nun ein biographisches Porträt der Dichterin. Zwei Drittel der Texte in diesem Buch stammen von Christine Lavant selbst – und sind bisher unveröffentlicht. Das Buch ermöglicht völlig neue Einblicke in Christine Lavants Leben und Denken. Dazu bilden die hier erstmals veröffentlichten Auszüge aus dem Briefwechsel zwischen Christine Lavant und ihrem Geliebten, dem Künstler Werner Berg, das einzigartige Herzstück. Zahlreiche zeitgenössische Fotografien, Zeichnungen und Gemälde, darunter erstmals sämtliche Porträts, die Werner Berg von Christine Lavant geschaffen hat, zeigen sie und ihre Welt.
Moderation: Katja Gasser, ORF
In Kooperation mit der Christine Lavant Gesellschaft

Mojca Kumerdej: Unter die Oberfläche (Buch Wien)
Ort: Österreichische Gesellschaft für Literatur, Palais Wilczek
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Herrengasse 5, 1010 Wien, Österreich
Webseite: www.buchwien.at
Mojca Kumerdej: »Unter die Oberfläche. Erzählungen« (übers. von E. Köstler, L. Linde, K. Almasy und F. Hafner; Wallstein) In den 13 Erzählungen schreibt die Autorin mit großem psychologischem Gespür von Schrecken, Sehnsüchten und Träumen, lässt jedoch immer wieder Humor aufblitzen.
Vinko Möderndorfer: »Die andere Vergangenheit« (übers. von E. Köstler und A. Leben; Residenz) Vor dem Hintergrund der politischen Ereignisse des 20. Jhdts. entstehen in dem Roman eindringliche Bilder aus dem Alltag von Dolina, in dem politische Konflikte, aber auch Liebe und Verrat tiefe Spuren hinterlassen.
Jelka Ciglenečki (Hg.): »Ereignis in der Stadt. 30 Jahre – 30 Texte: Neue Literatur aus Slowenien« (übers. von M. Erhart, K. D. Olof, A. Rath, L. Rieger und M. Wakounig; Residenz)
Gespräch mit Mojca Kumerdej und Vinko Möderndorfer; Lesung: Erwin Köstler, Dolmetschung: Metka Wakounig; Moderation und Gespräch: Katja Gasser
In Kooperation mit SKICA und TRADUKI Im Rahmen von und gemeinsam mit der BuchWien 2023

Mojca Kumerdej: Unter die Oberfläche (Buch Wien)
Ort: Donau Lounge, Messe Wien
Beginn: 11.00 Uhr
Adresse: Wien, Österreich
Webseite: www.buchwien.at
In den dreizehn Erzählungen offenbart Mojca Kumerdej Abgründe, die auf den ersten Blick nicht sofort sichtbar sind. Unter den Oberflächen lauern mitunter dunkle, beängstigende Dinge. Mit großem psychologischem Gespür erzählt sie von Schrecken, Sehnsüchten und Träumen und lässt zwischendurch immer wieder intelligenten Humor aufblitzen.
Lesung: Nikolaus Kinsky
Dolmetschung: Metka Wakounig
Moderation: Erwin Köstler
IN Kooperation mit TRADUKI und dem Slowenischen Kulturinstitut SKICA

Safiye Can: Lyriklesung
Ort: Büchergilde Buchhandlung Frankfurt
Beginn: 17.30 Uhr
Adresse: An der Staufenmauer 9, 60311 Frankfurt
Lesung zur Woche der unabhängigen Verlage
Abschlussveranstaltung: Safiye Can liest aus ihrem Band HerzSchlagDrama
Lesung, Gespräch und Signierstunde

Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert
Ort: Hotel Miramar, Literaturfest Lit.EU
Beginn: 20.30 Uhr
Adresse: Opatija, Kroatien
Webseite: www.literaturfest.eu

Alexa Stiller: Völkische Politik
Ort: Deutsches Historisches Institut Warschau
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Aleje Ujazdowskie 39, 00-540 Warschau, Polen

Kim Todzi: Unternehmen Weltaneignung
Ort: Buchhandlung ZweiEinsDrei
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Große Bergstraße 213, 22767 Hamburg

Slowenischer Abend: eine Akkordeon-Poesie-Performance mit Aleš Šteger und Jure Tori
Ort: Pfarrsaal Graz – St. Veit
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: St. Veiter-Straße 86, 8046 Graz, Österreich
Webseite: www.voesfgraz.at
Traditionell veranstaltet unser Verein jedes Jahr im November (anläßlich seines „Geburtstages“) einen Slowenischen Abend für alle Mitglieder und Freunde des Vereins. In diesem Jahr freuen wir uns auf einen Abend mit dem Musiker und hervorragenden Akkordeonspieler Jure Tori und dem Dichter, Schriftsteller und Verleger Aleš Šteger. Der Veranstaltungsort ist diesmal der Pfarrsaal der Pfarre Graz-St. Veit in der St.-Veiter-Straße 86 (erreichbar mit dem Bus 53, Haltestelle St.Veit). Bitte um Anmeldungen bis 15. November 2023 (über die Webseite oder office@voesfgraz.at).
Aleš Štegers Gedichte sind geprägt von Musikalität und Interpretationsweite. Der slowenische Lyriker, der die wunderbaren Übersetzungen seiner Gedichte aus den Banden Über dem Himmel unterder Erde (Wallstein 2019, übersetzt von Matthias Göritz)und Atemprotokolle (Wallstein 2023, übersetzt von Matthias Göritz) selbst auf Deutsch und Slowenisch vorträgt, hat sich mit dem Akkordeonspieler und Komponisten Jure Tori zusammengetan. Entstanden ist eine einzigartige Mischung aus Musik und Text, ein auf eindringlichen Kompositionen, lakonisch unterhaltsamen Texten und energiegeladener Performance basierendes Ereignis, das Himmlisches und Erdiges vereint.

Eröffnung der Ausstellung »Gewalt gegen Weimar. Zerreißproben der frühen Republik 1918–1923«
Ort: Walther-Rathenau-Gedenkstätte Schloss Freienwalde
Adresse: Rathenaustraße 3, 16259 Bad Freienwalde
Webseite: walther-rathenau.de

Teresa Präauer: Europäische Literaturtage 2023
Ort: Krems an der Donau (A)
Datum: 16.11. bis 19.11.2023
Adresse: Krems an der Donau, Österreich

Valentin Groebner: Aufheben, Wegwerfen
Ort: Literaturfest München, Literaturhaus
Beginn: 14.30 Uhr
Adresse: München
Webseite: www.literaturfest-muenchen.de
Mit Lukas Bärfuss, Valentin Groebner & Publikumsbeiträgen
Das Ölbild des Großvaters, das Medaillon der Mutter oder der Koffer des weitgereisten Onkels: Erbstücke werden erst kostbar durch die Geschichten, die sie erzählen, durch die Erinnerungen, die sie in sich tragen.
Valentin Groebner, Professor für Geschichte an der Universität Luzern fragt in seinem so klugen wie unterhaltsamen Buch Aufheben, Wegwerfen. Vom Umgang mit schönen Dingen (Wallstein) nach dem Reiz der Gegenstände, mit denen wir uns umgeben. Was geschieht mit ihnen, nachdem wir sie in Besitz genommen haben? Welche Geschichten erzählen sie uns?
Forum-Kurator Lukas Bärfuss eröffnet diese Veranstaltung mit einem Blick in Vaters Kiste. In seinem gleichnamigen Essay (Rowohlt, 2022) erzählt er von eben jener Kiste, der letzten Hinterlassenschaft des Vaters. Jahrelang blieb sie unberührt, spät wagt er, sie zu öffnen. Wer war mein Vater? Und was hat das alles mit mir zu tun?
Machen Sie mit! Schicken Sie uns ein Foto Ihres Erbstückes und seiner Geschichte. Per Mail an kontakt@litmuc.de oder posten Sie Ihr Bild auf Instagram oder Facebook mit den Hashtags #litmuc23 #erbstücke #waswirerben. Alle Einsendungen werden auf unserer Webseite und den Sozialen Kanälen präsentiert.
Die spannendsten Erbstücke schaffen es an diesem Nachmittag auf unsere Bühne. Wir fragen nach: Welche Geschichte liegt diesem einen Gegenstand zugrunde? Öffnen Sie mit uns Ihre Familienkiste!

Mariam Meetra: Ich habe den Zorn des Windes gesehen
Ort: Friedrich-Baur-Stiftung
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: Regens-Wagner-Platz 5, 96224 Burgkunstadt
Webseite: www.badsk.de

Thomas Brussig: Mats Hummels auf Parship
Ort: Literaturhaus Nürnberg
Adresse: Luitpoldstraße 6, 90402 Nürnberg
Webseite: literaturhaus-nuernberg.de

Cécile Wajsbrot: Mémorial
Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Straße der Pariser Kommune 8A, 10243 Berlin
Webseite: www.rosalux.de

Aleš Šteger: Atemprotokolle
Ort: Peter-Huchel-Haus
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Hubertusweg 41, 14552 Michendorf/Wilhelmshorst
Webseite: www.peter-huchel-haus.de
Lesung & Gespräch
Moderation: Katrin Schumacher
Die Gedichte der »Atemprotokolle« sind Zeugnis einer Reise ins Innere, auf die sich Aleš Šteger im Sommer 2018 begab. Ohne die Absicht, etwas Literarisches zu schreiben, entstehen dabei innerhalb von drei Tagen und Nächten Gedichte, die um das Sein und das Vergehen kreisen und der Frage nachgehen, warum letzten Endes alles zerfällt in den Prozessen des Alltäglichen und Oberflächlichen. Die Gedichte erzählen kleine, intime Geschichten oder stellen drängende Fragen unserer Zeit, in der Hoffnung, dass sie uns in unserer Verletzlichkeit berühren. Zudem liest Aleš Šteger aus „Neverend“ - einem hochpoetischen und gesellschaftskritischen Roman, der zeigt, was mit uns in den Krisen dieser Zeit alles passieren könnte – wenn es nicht schon längst geschieht.
Für Teilnahme / Reservierung bitte ausschließlich die Reservierungsfunktion auf unserer WebSeite benutzen – vielen Dank!

Alexa Stiller: Völkische Politik
Ort: Goethe-Universität, Campus Westend, Casino-Gebäude, Raum 1.801
Beginn: 18.15 Uhr
Adresse: Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt am Main
Webseite: www.fritz-bauer-institut.de

Steffen Mensching: Hausers Ausflug
Ort: Thalia Kino Babelsberg
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Rudolf-Breitscheid-Str.50/51, 14482 Potsdam
Webseite: www.thalia-potsdam.de
Karten 12Euro/10Euro sind im Thalia-Kino unter 03317437020 oder über www.thalia-potsdam.de zu erwerben, die Plätze begrenzt sind.
5. Bad Mergentheimer Winterlese: Büchermarkt unabhängiger Verlage
Ort: Residenzschloss Mergentheim
Datum: 25.11. bis 26.11.2023
Adresse: Schloss 16, 97980 Bad Mergentheim

Jana Stoklasa: Umstrittenes Vermögen
Ort: Forum Willy Brandt
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Behrenstraße 15, 10117 Berlin

Jenny Erpenbeck über Christine Lavant
Ort: Österreichische Gesellschaft für Literatur, Wien
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Herrengasse 5, 1010 Wien, Österreich
Webseite: www.ogl.at
Jenny Erpenbeck: »Über Christine Lavant« (Kiepenheuer & Witsch) Christine Lavant: »Seit heute, aber für immer. Gedichte« (Auswahl und Nachwort von Jenny Erpenbeck; Wallstein)
Anlässlich von Christine Lavants 50. Todestag spricht Jenny Erpenbeck über ihre seit Mitte der 90er Jahre andauernde Faszination für die Kärntner Lyrikerin. Ebenfalls im Mittelpunkt des Abends steht eine von ihr getroffene Auswahl von Gedichten Christine Lavants.
Moderation und Gespräch: Manfred Müller
Gemeinsam mit der ›Internationalen Christine Lavant Gesellschaft‹

Anna Baar liest aus eigenen Werken
Ort: Universität Genf
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Boulevard des Philosophes 22, 1205 Genf, Schweiz
Webseite: sgea.ch
Gesprächsführung: Christine Weder
In Zusammenarbeit mit dem Département de langue et de littérature allemandes der Universität Genf und mit grosszügiger Unterstützung des österreichischen Kulturforums Bern.

»Wieder Antisemitismus – Worte wider den Antisemitismus«. Ofer Waldman liest aus »Singularkollektiv«
Ort: Staatsbibliothek zu Berlin / Otto-Braun-Saal
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Potsdamer Str. 33, 10785 Berlin
Lesende / Mitwirkende:
Beyer, Marcel
Dotan-Dreyfus, Tomer
Dückers, Tanja
Feldman, Deborah
Hoppe, Felicitas
Kapitelman, Dmitrij
Poschmann, Marion
Salzmann, Sasha
Schwarz, Geraldine
Waldman, Ofer (zugeschaltet aus Israel)
Petri, Noam (Diskussion)

Ulrike Enke: Emil von Behring
Ort: Heimatmuseum Krofdorf-Gleiberg
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Museum Inselstraße / Ecke Hauptstraße, 35435 Wettenberg
Webseite: www.buechertreppe-wettenberg.de