Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Veranstaltungsarchiv



Buchcover: Ellis

Selene Mariani: Ellis

Ort: Università degli Studi di Genova, Dipartimento di lingue e culture moderne
Adresse: Piazza S. Sabina, 2, 16124 Genua, Italien

Buchcover: Hausers Ausflug

Steffen Mensching: Hausers Ausflug

Ort: Literarisches Zentrum, Kongresshalle
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Südanlage 3a, 35390 Gießen

zur Personzum Buch

Steffen Mensching liest aus »Hausers Ausflug«. Moderation: Sabine Heymann (LZG).

Buchcover: Große Erzählungen der Weltliteratur

ENTFÄLLT: Hanjo Kesting: Große Erzählungen der Weltliteratur

Ort: Kunsthalle St. Annen
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: St. Annen-Str. 15, 23552 Lübeck

zur Personzum Buch

Anatole France: Die Affäre Crainquebille
Siegfried W. Kernen (Lesung) und Hanjo Kesting (Kommentierung)

Buchcover: weiter leben

Ruth Klüger: weiter leben

Ort: Alte Feuerwache
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Brückenstraße 2, 68167 Mannheim
Webseite: altefeuerwache.com

zur Personzum Buch

Lesung im Rahmen von lesen.hören 17:

Carolin Emcke, Lena Gorelik und Maryam Zaree lesen Texte von Primo Levi, Jean Améry, Ruth Klüger, Charlotte Delbo, Imre Kertesz, Jorge Semprun und anderen. Gegen das Vergessen.

Buchcover: Völkische Politik

Alexa Stiller: Völkische Politik

Ort: Universität Bern, Unitobler, Hörraum F-113
Beginn: 18.15 Uhr
Adresse: Lerchenweg 36, 3012 Bern, Schweiz

Buchcover: Kochen im falschen Jahrhundert

Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert

Ort: Literaturhaus Wien
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Seidengasse 13, 1070 Wien, Österreich
Webseite: www.literaturhaus.at

zur Personzum Buch

Lesung & Gespräch & musikalische Erweiterung
Der Roman eines Abends und einer Einladung zum Essen: Voll mit Rezepten für ein gelungenes Leben und einen misslingenden Abend, der immer wieder neu ansetzt, schlau, witzig, heiter, gleichzeitig begleitet von den unterschwelligen oder ganz offen artikulierten Aggressionen der Beteiligten. In Gesprächen diskutiert das Gastgeberpaar mit seinen Gästen über die ganz großen und die kleinen Themen, von den ›Food porn‹ Bildern im Internet über Kochen, Einkaufen und Wohnen als soziale Praktiken. Zunehmend wird der Abend komischer, tragischer, erotischer – dabei werden einzelne ›heutige‹ Begriffe verhandelt, während die Gastgeberin keine besonders talentierte Gastgeberin ist und sich immer wieder ins falsche Jahrhundert versetzt fühlt. Nebenbei wird in Anekdoten eine Geschichte der Waren, Speisen und des Kochens erzählt.
Lesung und Gespräch: Teresa Präauer
Gespräch und Musik: Klemens Lendl

Buchcover: Divân mit Schonbezug

Anna Baar: Divân mit Schonbezug

Ort: Pfarrheim Bad Ischl
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Auböckplatz 6c, 4820 Bad Ischl, Österreich
Webseite: www.literaturschiff.at

zur Personzum Buch

Moderation: Susanne Pollinger

Ein Zuhause ist ein Ort, an dem man sich wohl fühlt. Ein Haus ist nur eine Unterkunft. Ein
Zuhause ist ein Ort, an dem man gerne lebt. Ein Haus ist nur ein Ort zum Leben. Wie ist es wohl,
zwischen zwei Kulturen und zwei Sprachen aufzuwachsen? Die vielfach ausgezeichnete Schriftstellerin Anna Baar beschäftigt sich in ihrem historisch-biographischen Werk mit Sprache,
Nation, Identität, Schein und Sein von Lebenswelt und Gesellschaft sowie mit Erlebnissen und
Menschen, die sie im Leben geprägt haben.

VVK 14/16 € / AK 20 €
literaturschiff.at/tickets
ticket@literaturschiff.at
0660/768 64 33

Buchcover: Nevermore

ENTFÄLLT: Cécile Wajsbrot: Nevermore

Ort: Friedrich-Schiller-Haus (VHS)
Adresse: Lloydstr. 15, 27568 Bremerhaven

zur Personzum Buch

Lesung im Rahmen der Literarischen Wochen.

Buchcover: »Ausgestopfte Juden?«

»Ausgestopfte Juden?« Geschichte, Gegenwart und Zukunft jüdischer Museen

Ort: Stiftung Neuen Synagoge Berlin – Centrum Judaicum (Großer Saal, 3. OG)
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Oranienburger Str. 28-30, 10117 Berlin

zum Buch

Die Herausgeber:innen unseres bei Wallstein erschienenen Sammelbands "Ausgestopfte Juden? Geschichte, Gegenwart und Zukunft Jüdischer Museen, Felicitas Heimann-Jelinek und Hannes Sulzenbacher, stellen am 7. März um 18.00 ihr Buch im Gespräch mit einer neuen Generation von Ausstellungsmacher:innen in der Stiftung Neue Synagoge - Centrum Judaicum in Berlin vor.

Die von Ihnen kuratierte gleichnamige Ausstellung ist derweil noch bis zum 10. April 2023 im Jüdischen Museum Hohenems zu sehen.

Buchcover: »Euthanasie«-Verbrechen im besetzten Europa

»Euthanasie«-Verbrechen im besetzten Europa

Ort: Topographie des Terrors
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Niederkirchnerstraße 8, 10963 Berlin
Webseite: www.topographie.de

zum Buch

Buchpräsentation der Herausgeber Jörg Osterloh und Jan Erik Schulte.
Moderation: Prof. Dr. Peter Klein.

Buchcover: Große Romane der Weltliteratur

Hanjo Kesting: Große Romane der Weltliteratur

Ort: Stadtbibliothek
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Am Wall 201, 28195 Bremen

zur Personzum Buch

Voltaire: Candide oder der Optimismus
Sonja Beißwenger (Lesung) und Hanjo Kesting (Kommentierung)

Buchcover: Große Romane der Weltliteratur

Hanjo Kesting: Große Romane der Weltliteratur

Ort: Bucerius Kunst Forum
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Alter Wall 12, 20457 Hamburg

Buchcover: Ehern

Luise Maier: Ehern

Ort: Buchhandlung zum Zytglogge
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Hotelgasse 1, 3011 Bern, Schweiz

Buchcover: Jan Sehn und die Ahndung der Verbrechen von Auschwitz

Filip Gańczak: Jan Sehn und die Ahndung der Verbrechen von Auschwitz

Ort: Pilecki-Institut
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Pariser Platz 4A, 10117 Berlin
Webseite: berlin.instytutpileckiego.pl

zur Personzum Buch

Buchgespräch mit Filip Gańczak, Werner Renz, Dagmar Knellessen und Andrej Angrick

Buchcover: TransAtlantik

Kai Sina: Transatlantik

Ort: Carl-Schurz-Haus
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Eisenbahnstr. 62, 79098 Freiburg im Breisgau
Webseite: www.carl-schurz-haus.de

zur Personzum Buch

Deutsch-Amerikanisches Institut e. V.

Eintritt: € 8/5 (CSH-Mitglieder)
Ticketreservierung: programm@carl-schurz-haus.de
Veranstaltungssprache: Deutsch

Buchcover: Poesie und Pandemie

Safiye Can: Lyriklesung

Ort:
Adresse: Münster

zur Personzum Buch

Luftruinen Literaturfest

Mehr Informationen folgen. Organisation: Jörg Siegert

Autorenfoto von Cécile Wajsbrot

Cécile Wajsbrot: Windrose. Literatur und ihre Himmelsrichtungen

Ort: Literaturhaus Stuttgart
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart
Webseite: www.literaturhaus-stuttgart.de

zur Person

Cécile Wajsbrot, Michail Schischkin
Windrose. Literatur und ihre Himmelsrichtungen
Windrose. Literatur und ihre Himmelsrichtungen

Von wo aus wir schreiben: In unserer neuen Reihe „Windrose“ fragen wir deutschsprachige und internationale Autor:innen nach Literatur und ihre Himmelsrichtungen. Was bedeutet für einen schwedischen Autor der Süden, was für eine Autorin aus dem Kongo der Norden, was für einen russischen Autor der Osten? Die Reihe „Windrose“ fragt nach der wechselseitigen Wahrnehmung kultureller Räume; sie will dazu beitragen, dass die Begriffe Ost, West, Nord und Süd nicht allein geopolitischen Diskursen überlassen bleiben, sei es im Blick auf den russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine oder bei der Gegenüberstellung von „globalem Norden“ und „globalem Süden“. Zur zweiten Folge bringen die beiden Autor:innen Cécile Wajsbrot und Michail Schischkin zwei eigens verfasste Kompassnadel-Kurztexte mit. Die Texte bilden den Ausgangspunkt für die Gespräche und Lesungen aus dem Werk der beiden Autor:innen, in der Moderation und Kuration von Lothar Müller, Autor und langjähriger Redakteur der Süddeutschen Zeitung. Cécile Wajsbrot, als Tochter polnischer Juden 1954 in Paris geboren, lebt als Romanautorin, Essayistin und Übersetzerin in Paris und Berlin. Zuletzt erschien ihr mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichneter Roman „Nevermore“ (2021) über das Übersetzen von Virginia Woolfs "To the Lighthouse" und seine vielfachen Spiegelungen – übersetzt von Anne Weber. Michail Schischkin gehört zu den bekanntesten russischen Autoren der Gegenwart. Geboren 1961 in Russland, lebt er seit 1995 mit seiner Familie in Zürich. Sein Roman „Die Eroberung von Ismail“, 2017 auf Deutsch erschienen und übersetzt von Andreas Tretner, wurde u.a. mit dem Booker-Prize ausgezeichnet, sein Romanwerk ist in mehr als 30 Sprachen übersetzt.

Moderation: Lothar Müller.

Buchcover: Poesie und Pandemie

VERSCHOBEN: Safiye Can: Transnationale Beflügelungen — Deutschtürkische Lyrik

Ort: Zentralbücherei Bochum
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Gustav-Heinemann-Platz 2-6, 44787 Bochum

zur Personzum Buch

#autorXinnen: "Transnationale Beflügelungen"
Türkisch-deutsche Lyrik von Zafer Senocak und Safiye Can. Lesung und Podiumsdiskussion, Veranstalter: Yunus Emre Enstitüsü/Institut Köln. Moderation: Dr. Karin Yeşilada
Eintritt: 6 Euro / ermäßigt 4 Euro
Anmeldung erforderlich: per E-Mail an BuechereiVeranstaltung@bochum.de

Buchcover: Es war nicht die Zeit

Kito Lorenc: Es war nicht die Zeit

Ort: Akademie der Künste
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Pariser Platz 4, 10117 Berlin
Webseite: www.adk.de

zur Personzum Buch

Seine Poesie ist unverwechselbar. Kito Lorenc (1938–2017), der in sorbischer und deutscher Sprache schrieb, war beiden Kulturen verbunden. Doppelbödigkeit, Brüche und Sprachwitz kennzeichnen sein umfangreiches Œuvre, das am Fuße des Berges Czorneboh in der Lausitz entstand.

Über das Kito-Lorenc-Archiv und den jüngsten Gedichtband aus dem Nachlass spricht Karin Großmann mit Róža Domašcyna, Michael Krüger und Gabriele Radecke. Kerstin Hensel führt in sein Werk ein.

In deutscher Sprache
Tickets 6/4 €

Buchcover: Kochen im falschen Jahrhundert

Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert

Ort: Literaturhaus Hannover
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Sophienstraße 2, 30159 Hannover
Webseite: www.literaturhaus-hannover.de

zur Personzum Buch

Moderation: Jan Ehlert

Buchcover: Thomas Mann

Hanjo Kesting: Thomas Mann. Glanz und Qual

Ort: Kurhaus / Spiegelsaal
Beginn: 20.15 Uhr
Adresse: Kaiserallee 1, 76530 Baden-Baden

Buchcover: Ellis

Selene Mariani: Ellis

Ort: Buch zum Wein
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Am Bückeberg 4, 31655 Stadthagen
Webseite: buch-zum-wein.de

zur Personzum Buch

Es geht wieder los: am 22.03.2023 liest Selene Mariani aus ihrem Debütroman Ellis.

Ein Buch über Freundschaft und Liebe. Über das Aufwachsen in einer fremden Umgebung. Über Kindheit und Ausgrenzung. Über Nähe und Distanz. Über Deutschland und Italien.

Selene Mariani hat mit Ellis einen sehr feinfühligen und facettenreichen Roman in einer wunderbaren, manchmal traurigen aber sehr poetischen Sprache verfasst. Wir freuen uns sehr darauf, sie selbst lesen zu hören.

Wir beginnen um 19:30 Uhr und bitten um Anmeldung. Der Eintritt beträgt 15 Euro. Natürlich gibt es auch Wein. Wer rät aus welchen beiden Ländern wohl?

info@buchzumwein.de

Buchcover: »Aber ich habe mich nicht entmutigen lassen«

Maren Richter: Aber ich habe mich nicht entmutigen lassen

Ort: Bibliothek Heidenheim
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Willy-Brandt-Platz 1, 89522 Heidenheim

Buchcover: Heinrich

Susanne Fritz: Heinrich

Ort: SWR Studio Freiburg, Schlossbergsaal
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Kartäuserstraße 45, 79095 Freiburg im Breisgau
Webseite: www.literaturhaus-freiburg.de

zur Personzum Buch

SUSANNE FRITZ: HEINRICH
Reihe „Freiburger Andruck“ (Kulturamt, Stadtbibliothek, SWR Studio und Theater Freiburg sowie Badische Zeitung)

Nach ihrer persönlichen, für den Deutschen Buchpreis nominierten Spurensuche „Wie kommt der Krieg ins Kind“ wendet sich die Freiburger Autorin und Regisseurin Susanne Fritz in „Heinrich“ (Wallstein, 2023) ihrem Vater zu. Die Geschichte beginnt mit einem Unfall: Ein Spiegel geht zu Bruch. Kurz zuvor hatte der kleine Heinrich seine Zukunft darin erblickt, die nun verloren scheint. Oder lassen sich die Scherben wieder zu einem Ganzen fügen? Als die Deutschen im Herbst 1939 in die polnische Kleinstadt einmarschieren, in der er als Kind einer geschiedenen Frau und Angehöriger der deutschen Minderheit aufwächst, locken Aufstiegschancen, die in Kriegseinsatz und Gefangenschaft enden. 1949 gelangt er nach Westdeutschland, gründet eine Familie, feiert Erfolge als Architekt und Unternehmer. Doch die Vergangenheit lässt ihn nicht los.

Traum und Erinnerung, Chronik und Fiktion verwebend, fragt Susanne Fritz: Was können wir über den anderen wissen, was über uns selbst? Wie sehr prägen uns Herkunft und Kindheit? Sie spricht mit Hanna Hovtvian (Literaturhaus).

Autorenfoto von Safiye Can

Safiye Can

Ort: Klingspor Museum Offenbach am Main
Adresse: Herrnstraße 80, 63065 Offenbach am Main

zur Person

Diskussionsrunde zum Thema Sprache
Mitdiskutierenden Safiye Can, Uljana Wolf

Manfred Osten und Helmut Böttiger bei den Hans Werner Richter-Tagen

Ort: Hans Werner Richter-Haus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Waldstraße 1, 17429 Seebad Bansin
Webseite: www.reservix.de



Hans Werner Richter - Gründer der Gruppe 47 - "Blickpunkt Gruppe 47"
Manfred Osten, Dr. Hans Christoph Buch, Helmut Böttiger und Dr. Hans Dieter Zimmermann sprechen über die Gruppe 47, teilen ihre Erfahrungen, zeigen ihre Entwicklung auf, erzählen über die Rolle Hans Werner Richters und über einzelne Mitglieder. Zwischendurch werden kurze Lesungen geboten. (Karten in den Touristinformationen und unter www.kaiserbaeder-auf-usedom.de - Eintritt: 13,00 €)

Buchcover: Kochen im falschen Jahrhundert

Teresa Präauer: Autor·innentreffen und -gespräch

Ort: Literarisches Colloquium Berlin
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Am Sandwerder 5, 14109 Berlin
Webseite: lcb.de

zur Personzum Buch

Die öffentliche Abendveranstaltung findet mit vier Teilnehmer·innen des Autor·innentreffens statt.
Moderation: Lothar Müller und Wiebke Porombka

Viel ist vom Zerfall der Gesellschaft in immer mehr Gruppen und Untergruppen die Rede. Auch im literarischen Feld gibt es zunehmend Abgrenzung und gegenseitiges Unverständnis im Umgang mit Sprache. Wollte man sich auf Verallgemeinerungen einlassen, könnte man sagen, dass ältere Autor∙innen sich eher darauf berufen, die Kunst habe frei zu sein und sollte im Grunde alles dürfen. Dagegen gibt es bei jüngeren Autorinnen und Autoren eine Tendenz dazu, Sprache eher als Herrschaftsmittel zu sehen, die Menschen ausschließen und verletzen kann. Wir wollen mit dem Autor·innentreffen einen Beitrag dazu leisten, das Gespräch untereinander nicht abreißen zu lassen.

Als zentrale Veranstaltung des Projekts »XYZ – Im Alphabet der Generationen« laden wir deshalb zwanzig Schriftsteller·innen am 23. und 24. März 2023 ins LCB ein. Wir glauben, die beste Art, wie Autor:innen miteinander ins Gespräch kommen, ist die Beschäftigung mit der Grundlage ihrer Tätigkeit: Die Diskussion über literarische Texte soll deshalb im Vordergrund stehen. Dazu erhoffen wir uns Diskussionen auch darüber, wie und inwieweit sich Sprache politisch verstehen lässt. Präsentiert und in die Öffentlichkeit getragen werden die Diskussionen und Erkenntnisse am Abend des zweiten Konferenztages: Lothar Müller und Wiebke Porombka werden mit vier Teilnehmer·innen die Gespräche auf der Bühne Revue passieren lassen, Konfliktlinien aufzeigen und neue Begegnungsflächen eröffnen. Und aus dem Publikum heraus melden sich auch die anderen Tagungsteilnehmer·innen zu Wort.

Buchcover: Kochen im falschen Jahrhundert

Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert (Leseclubfestival)

Ort: ROTORBOOKS
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Kolonnadenstraße 5-7, 04109 Leipzig
Webseite: www.leseclubfestival.com

Buchcover: MTTR

Julia Friese: MTTR (Leseclubfestival)

Ort: galerie KUB
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Kantstraße 18, 04275 Leipzig
Webseite: www.leseclubfestival.com

Buchcover: Die Doppelgänger

Leander Fischer: Die Doppelgänger

Ort: Alte Schmiede
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Schönlaterngasse 9, 1010 Wien, Österreich

zur Personzum Buch

Premierenlesung Österreich

Buchcover: Grundschriften der europäischen Kultur

ABGESAGT: Hanjo Kesting: Grundschriften der europäischen Kultur

Ort: Remarque-Hotel
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Natruper-Tor-Wall 1, 49076 Osnabrück

zur Personzum Buch

Johann Wolfgang von Goethe: Reineke Fuchs
Thomas Sarbacher (Lesung) und Hanjo Kesting (Kommentierung)

Buchcover: Große Erzählungen der Weltliteratur

ABGESAGT: Hanjo Kesting: Große Erzählungen der Weltliteratur

Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: Rote Reihe 8, 30169 Hannover

zur Personzum Buch

William Faulkner: Der Bär
Thomas Sarbacher (Lesung) und Hanjo Kesting (Kommentierung)

Buchcover: Politische Medizin

Jutta Braun: Politische Medizin

Ort: Literaturforum im Brecht-Haus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Chausseestraße 125, 10115 Berlin
Webseite: lfbrecht.de

Buchcover: Große Erzählungen der Weltliteratur

ABGESAGT: Hanjo Kesting: Große Erzählungen der Weltliteratur

Ort: Kunsthalle St. Annen
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: St. Annen-Str. 15, 23552 Lübeck

zur Personzum Buch

Alexander Puschkin: Pique Dame
Thomas Sarbacher (Lesung) und Hanjo Kesting (Kommentierung)

Buchcover: Die Doppelgänger

Leander Fischer: Die Doppelgänger

Ort: Panoramabar der Stadt:Bibliothek
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Schumacherstraße 14, 5020 Salzburg, Österreich

Buchcover: Divân mit Schonbezug

Anna Baar: Divân mit Schonbezug

Ort: Heimalm
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: 5651 Rauris, Österreich
Webseite: www.rauriser-literaturtage.at

zur Personzum Buch

52. Rauriser Literaturtage

Lesung gemeinsam mit Harald Darer und Yael Inokai
Musik: Vladimir Marković (E-Violine)

Auffahrt mit der Seilbahn ab 16 Uhr möglich

Buchcover: Tribunale als Trauma

Anne Hartmann und Reinhard Müller: Tribunale als Trauma

Ort: Deutsche Nationalbibliothek
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Adickesallee 1, 60322 Frankfurt

zum Buch

Eintritt frei.
Anmeldung erforderlich unter: www.dnb.de/veranstaltungfrankfurt
Bitte informieren Sie sich vor Ihrem Besuch über eventuelle coronabedingte Änderungen bzw. die aktuellen Regelungen unter www.dnb.de/mrr.

Buchcover: Wie kommt der Krieg ins Kind

Susanne Fritz: Wie kommt der Krieg ins KInd

Ort: Lechler Saal im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Büchsenstraße 33, 70174 Stuttgart

Buchcover: Ehern

Luise Maier: Ehern

Ort: Kulturverein étage 19
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Schulgasse 19, 2560 Nidau, Schweiz