Veranstaltungsarchiv

Leander Fischer: Die Doppelgänger
Ort: Literaturhaus Hannover
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Sophienstraße 2, 30159 Hannover
Webseite: www.hannover.de

Aleš Šteger: Atemprotokolle
Ort: Österreichische Gesellschaft für Literatur, Wien
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Palais Wilczek, Herrengasse 5/Stiege 1 / 2. Stock, 1010 Wien, Österreich
Webseite: www.ogl.at

Leander Fischer: Die Doppelgänger
Ort: Café Bar Dots
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Barfüßerstraße 12-13, 37073 Göttingen
Leander Fischer liest aus seinem Roman »Die Doppelgänger«.
Moderation: Florian Welling.
Einlass ab 18:30 Uhr.
Freier Eintritt für Studierende.

David Reinicke: Die »Moor-SA«
Ort: Gedenkstätte Esterwegen
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Hinterm Busch 1, 26897 Esterwegen
Webseite: www.facebook.com

Heinrich Detering: An der Nachtwand
Ort: Literaturhaus Göttingen
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Nikolaistraße 22, 37073 Göttingen
Webseite: www.literarisches-zentrum-goettingen.de
Heinrich Deterings neue Gedichte führen in traumwandle rische Gegenden – nicht alle davon sind auf der Landkarte zu finden. Schattenhaft erscheinen die Spuren steinzeitlicher Horden und vergessener Zauberer auf Höhlenwänden. Märchengestalten, Wiedergänger und Wundertiere geistern durch das Dämmerlicht der Sehnsuchtsbilder und Alpträume.
Was Hans Magnus Enzensberger an Deterings Gedichten bereits hervorgehoben hat, bestimmt auch diesen Band An der Nachtwand (Wallstein 2023) mit seinen »versteckten Resonanzen, Echo räumen« und einer »Diskretion, mit der historische Dimensionen gewissermaßen über die Bande angespielt werden«.
Es moderiert Christian Metz.
Bei freien Plätzen: Eintritt umsonst mit Kulturticket!

Dario Gamboni: Das Museum als Erfahrung
Ort: Sammlung Schack
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Prinzregentenstraße 9, 80538 München
Künstler- und Sammlermuseen: Auslaufmodell oder Vorbild?
Die globale Gesundheitskrise hat auch die Funktionsweise von Museen in Frage gestellt, insbesondere ein Wirtschaftsmodell, das von der Organisation von Veranstaltungen und der Maximierung der Besucherzahlen dominiert wird. So lasen und hörten wir von vielen Museumsmanagern die Absicht, sich wieder der Daseinsberechtigung ihrer Institution, der Sammlung, sowie ihrer territorialen Verankerung und ihrem lokalen Publikum zuzuwenden. Eine Sonderstellung nehmen in diesem Zusammenhang Künstler- und Sammlermuseen ein, die diesem Zweck aus Berufung und teilweise auch aus gesetzlicher Verpflichtung treu geblieben sind. Die Veröffentlichung des Buches von Dario und Libero Gamboni, Das Museum als Erfahrung. Reisedialoge über Künstler- und Sammlermuseen (Wallstein), in dem ein Kapitel der Sammlung Schack und ihrem Münchner Kontext gewidmet ist, bietet Gelegenheit, ihren möglichen Vorbildcharackter zu prüfen.

Volker Hage: Was wir euch erzählen
Ort: Schleswig-Holsteinisches Oberlandesgericht
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Gottorfstraße 2, 24837 Schleswig
Webseite: www.schleswig-holstein.de

Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert
Ort: Literaturhaus Salzburg
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Strubergasse 23, 5020 Salzburg, Österreich
Teresa Praäuer schreibt den Roman eines Abends und einer Einladung zum Essen. In Gesprächen diskutiert das Gastgeberpaar mit seinen Gästen über die ganz großen und die kleinen Themen, von den „Foodporn“-Bildern im Internet über Kochen, Einkaufen und Wohnen als soziale Praktiken.
Mitveranstalter: Interuniversitäre Einrichtung Wissenschaft & Kunst

Jana Stoklasa: Umstrittenes Vermögen
Ort: Niedersächsisches Landesarchiv
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: Am Archiv 1, 30169 Hannover
Wie westdeutsche Arbeiterorganisationen nach 1945 um Rückerstattung und Entschädigung stritten.
Im Jahr 1933 zerschlugen die Nationalsozialisten die deutsche Arbeiterbewegung. Der NS-Staat enteignete das auf rund eine Milliarde Reichsmark geschätzte Vermögen und setzte es nicht zuletzt für Verfolgung, Propaganda und Kriegswirtschaft ein. Als 1948 die Nachfolgeorganisationen Anträge auf Rückerstattung stellen konnten, entbrannte ein erbitterter Kampf um Immobilien, Zeitungsdruckereien und Entschädigungen. Jana Stoklasa erinnert ausgehend vom Beispiel Hannovers an dieses lange vergessene Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte. Auf der Basis neuer Quellen spürt die Historikerin dem Beziehungsgeflecht zwischen Geschichtspolitik, Justiz und Vergangenheitsbewältigung nach. Sie dekonstruiert die Auseinandersetzungen zwischen SPD und KPD im Zeichen der innerdeutschen Teilung mithilfe der postkolonialen Diskursanalyse; und sie zeigt für die Konsumgenossenschaften in beeindruckender Weise, wie eng Restitution und Vergangenheitsblindheit miteinander zusammenhingen.

Filip Gańczak: Jan Sehn und die Ahndung der Verbrechen von Auschwitz
Ort: Fritz Bauer Institut
Beginn: 18.15 Uhr
Adresse: Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt
Webseite: www.fritz-bauer-institut.de

Selene Mariani: Ellis
Ort: Literaturhaus Schleswig-Holstein
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Schwanenweg 13, 24105 Kiel

Safiye Can: Lyriklesung
Ort: AstA Stadtcampus
Beginn: 20.30 Uhr
Adresse: Königstraße 1 (Zugang über Alte Torgasse), 33098 Paderborn
Webseite: www.literaturbuero-owl.de
Eine Veranstaltung der Paderborner Literaturtage.
Frische Texte, Livemusik und eine Menge Drehmomente gibt’s bei der LitParty im AStA Stadtcampus. Mittelpunkt der Party sind nach dem Vorbild des französischen »bal littéraire« vier Autor*innen, die an dem Tag in mehreren Runden frische Poesie oder Prosa dichten und zu jedem Text einen tanzbaren Lieblingssong wählen. Der neu geschriebene Text muss auf den ausgewählten Songtitel enden!
So entstehen Geschichten und Gedichte, die sich aufeinander beziehen, und eine Playlist. Am Abend in der Lesung wechseln sich die Schreibergebnisse, die von ihren Autor*innen gelesen und performed werden und live gespielte Popsongs ab: Text, Lied, Text, Lied …. und alles beginnt ineinander zu drehen und zieht auf die Tanzfläche.
Mit dabei sind die Autor*innen Safiye Can, Lisa Danulat, Dean Ruddock und Rumo Wehrli und die Band Julia’s Mind.
Einlass frei

Daniela Danz: Nichts ersetzt den Blick ins Gelände
Ort: Literaturhaus Köln
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Großer Griechenmarkt 39, 50676 Köln
Webseite: literaturhaus-koeln.de
Poetica 8. Lesungen und Gespräche mit Daniela Danz, Els Moors und Kateryna Kalytko
Moderation: Els Moors und Christian Filips
Die Veranstaltung findet auf Deutsch und Englisch statt.

Birgit Sack: Maria Grollmuß 1896–1944
Ort: Sächsische Akademie der Wissenschaften
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Karl-Tauchnitz-Straße 1, 04107 Leipzig

Ralph Dutli: Die Liebenden von Mantua und Soutines letzte Fahrt
Ort: Granada Book Fair, Sala Zaida
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Granada, Spanien
Im Rahmen der Granada Book Fair
Deutsch und in spanischer Übersetzung von Geraldine Gutiérrez-Wienken
Moderation: Jesús Ortega
Eine Kooperation der UNESCO-Literaturstädte Heidelberg und Granada, Einführung: Dr. Andrea Edel, Kulturamt Heidelberg.

Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert
Ort: Literaturhaus im StifterHaus
Adresse: Adalbert-Stifter-Platz 1, 4020 Linz, Österreich

Leon Weintraub: Die Versöhnung mit dem Bösen
Ort: Weiterbildungszentrum Ingelheim – Saal 101
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Fridtjof-Nansen-Platz 3, 55218 Ingelheim
Webseite: demokratie-gewinnt.rlp.de

Alexa Stiller: Völkische Politik
Ort: Universität Wien / Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Spitalgasse 2-4, Hof 1.12, 1090 Wien, Österreich
Webseite: veranstaltungen-fbzeitgeschichte.univie.ac.at

Johann-Günther König: Diese Stadt ist echt, und echt ist selten
Ort: Buchhandlung Schweitzer
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Balgebrückstr. 16, 28195 Bremen

Jutta Braun: Politische Medizin
Ort: Gedenkstätte Museum in der »Runden Ecke«
Beginn: 14.00 Uhr
Adresse: Dittrichring 24, 04003 Leipzig

Doris Runge: die schönsten versprechen
Ort: Storm-Haus
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Wasserreihe 31, 25823 Husum
Webseite: www.storm-gesellschaft.de
Verlagsabend 2023 (Teresa Präauer, Leander Fischer, Susanne Fritz, Steffen Mensching)
Ort: Leipzig, Horns Erben
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Arndtstraße 33, 04275 Leipzig
Wallstein-Verlagsabend im Horns Erben – Eintritt frei

Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert
Ort: ARD Forum, Messe Leipzig
Beginn: 13.30 Uhr

Christine Lavant: Das Wechselbälgchen (Gastlandauftritt Meaoiswiamia)
Ort: Schaubühne Lindenfels
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Leipzig
Webseite: www.schaubuehne.com
Lesung und Musik mit Anne Bennent und „Brot & Sterne“ (Franz Hautzinger, Matthias Loibner, Peter Rosmanith)
Christine Lavant zählt zu den bedeutendsten wie charakterstärksten österreichischen Schriftstellerinnen des 20. Jahrhunderts. Dieser Abend ist dieser besonderen Autorin gewidmet – in Form einer sehr speziellen Präsentation ihres Prosatextes „Das Wechselbälgchen“, in dem Lavant mit großer Eindringlichkeit die Ausgrenzung eines behinderten Mädchens aus der dörflichen Gemeinschaft beschreibt.
Anne Bennent, eine der profiliertesten Schauspielerinnen im deutschsprachigen Raum, liest den Text. Zwingend, direkt und ohne Sentimentalität und Pathos trifft sie den richtigen Ton für diese Erzählung voll archaischer Wucht und Gegenwärtigkeit. Dabei wird sie von der Musikformation „Brot & Sterne“ begleitet. Das Trio, bestehend aus den Hochkarätern Franz Hautzinger, Matthias Loibner und Peter Rosmanith, gestaltet mit seiner ungewöhnlichen Instrumentenkombination (Trompete, Drehleier und Perkussion) einen Soundtrack, der scheinbar absichtslos die Wörter umspielt und dem Text die Räume öffnet, die er braucht. Fiebrig, raue,zeitlose Klänge und zarte, gehauchte Melodien bilden die Elemente dieses stringent gewebten Klangteppichs.

Filip Gańczak: Jan Sehn und die Ahndung der Verbrechen von Auschwitz
Ort: Kultur- und Begegnungszentrum Ariowitsch Haus e.V.
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Hinrichsenstraße 14, 04105 Lepzig
Lesung im Rahmen der »Jüdischen Lebenswelten im Ariowitschhaus«.
Moderation: Bernd Karwen.

Kito Lorenc: Es war nicht die Zeit
Ort: »Kultur bei Krause«
Adresse: Weidenbachplan 1, 04318 Leipzig

Leander Fischer: Die Doppelgänger
Ort: Leipziger Buchmesse / ARD-Bühne
Beginn: 10.30 Uhr
Adresse: Messe-Allee 1, 04356 Leipzig

Anna Baar: Kunst muss überhaupt nichts!
Ort: Leipziger Buchmesse, Gastlandbühne meaoiswiamia, Halle 4, Stand D201/E200
Beginn: 12.00 Uhr
Adresse: Leipzig
Webseite: gastland-leipzig23.at
Die Österreichische Staatspreisträgerin für Literatur 2023, Anna Baar, im Gespräch über das Zusammenspiel von Ästhetik und Ethik anhand ihrer jüngsten Auseinandersetzung mit der Autorin Dorothea Zeemann.
Moderation: Knut Cordsen
Diese Veranstaltung findet anstatt der ursprünglich geplanten Veranstaltung mit Dževad Karahasan statt, die leider abgesagt werden musste.

Leander Fischer: Die Doppelgänger
Ort: Leipziger Buchmesse / Forum »Die Unabhängigen«
Beginn: 12.00 Uhr
Adresse: Messe-Allee 1, 04356 Leipzig

Filip Gańczak: Jan Sehn und die Ahndung der Verbrechen von Auschwitz
Ort: Leipziger Buchmesse / Forum Offene Gesellschaft (Halle 4 E101)
Beginn: 14.15 Uhr
Adresse: Messe-Allee 1, 04356 Leipzig
Webseite: www.leipziger-buchmesse.de

Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert
Ort: ZDF/3sat-Lesebühne, Messegelände
Beginn: 15.00 Uhr
Adresse: Leipzig

Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert
Ort: Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse, Grüner Salon
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Bernburger Str. 8, 06108 Halle (Saale)
Webseite: literaturhaus-halle.de
Cécile Wajsbrot und Marcel Beyer
Ort: Haus des Buches
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
Webseite: www.literaturhaus-leipzig.de
Wo liegt die Mitte Europas? Dieser Frage, auf die es offensichtlich viele Antworten gibt, widmen sich Mitglieder der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Sächsischen Akademie der Künste aus Anlass der wieder stattfindenden Leipziger Buchmesse. Es geht um Zukunftsbilder der europäischen Identität und des Zusammenhalts in Europa.

Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert
Ort: Gastland-Bühne, Messe Leipzig
Beginn: 14.00 Uhr
Adresse: Leipzig

Martina Sitt: Vom Salpetergeschäft zum Sammlerglück
Ort: Altonaer Theater
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Museumstraße 17, 22765 Hamburg
Webseite: www.altonaer-theater.de