Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen
Autorenfoto von Ralph Dutli
© Wallstein Verlag

Ralph Dutli


Ralph Dutli, geb. 1954 in Schaffhausen (Schweiz), studierte Romanistik und Russistik in Zürich und Paris (Sorbonne), lebt seit 1994 in Heidelberg. Er ist Romanautor, Lyriker, Essayist, Biograph, Übersetzer und Herausgeber. Im Wallstein Verlag erschienen seine Romane »Soutines letzte Fahrt« und »Die Liebenden von Mantua«, eine Trilogie französischer mittelalterlicher Poesie des 13. Jahrhunderts (»Fatrasien«; »Das Liebesbestiarium«; »Winterpech & Sommerpech«) sowie seine »Kleinen Kulturgeschichten« zu Olivenbaum (»Liebe Olive«), Honigbiene (»Das Lied vom Honig«) und Gold (»Das Gold der Träume«). Außerdem der Band »Mandelstam, Heidelberg« mit Jugendgedichten des russischen Dichters Ossip Mandelstam und der Band der Liebesgedichte von Marina Zwetajewa (»Lob der Aphrodite«). Zuletzt erschien der Band »Alba. Gedichte«.
Für seine Vermittlung moderner russischer Lyrik erhielt Ralph Dutli den Johann-Heinrich-Voß-Preis 2006 der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, für seinen Roman »Soutines letzte Fahrt«, der in mehrere europäische Sprachen übersetzt und für den Deutschen wie für den Schweizer Buchpreis nominiert war, den Rheingau Literaturpreis 2013 und den Preis der LiteraTour Nord 2014, sowie den Düsseldorfer Literaturpreis 2014 für sein literarisches Gesamtwerk, den Erich Fried Preis 2018, den Deutschen Sprachpreis 2021 der Henning-Kaufmann-Stiftung und den Übersetzerpreis Ginkgo-Biloba für Lyrik 2023.


Bücher:

Alba
Gedichte

ISBN 978-3-8353-5627-6
€ 22,00 (D) | € 22,70 (A)

Lob der Aphrodite
Gedichte von Liebe und Leidenschaft

ISBN 978-3-8353-3943-9
€ 24,00 (D) | € 24,70 (A)

Das Gold der Träume
Kulturgeschichte eines göttlichen und verteufelten Metalls

ISBN 978-3-8353-3834-0
€ 16,90 (D) | € 17,40 (A)

Winterpech & Sommerpech
Die Poeme vom großen Würfeln: von Unglück, Missgeschick und Allerlei …

ISBN 978-3-8353-3125-9
€ 22,00 (D) | € 22,70 (A)

Dantes Gesänge - Gerät zum Einfangen der Zukunft
Ossip Mandelstams »Gespräch über Dante«

ISBN 978-3-8353-3047-4
€ 12,90 (D) | € 13,30 (A)

Mandelstam, Heidelberg
Gedichte und Briefe 1909-1910. Russisch-Deutsch

ISBN 978-3-8353-1858-8
€ 19,90 (D) | € 20,50 (A)

Die Liebenden von Mantua
Roman

ISBN 978-3-8353-1683-6
€ 19,90 (D) | € 20,50 (A)

Das Liebesbestiarium

ISBN 978-3-8353-1553-2
€ 19,90 (D) | € 20,50 (A)

Liebe Olive
Eine kleine Kulturgeschichte

ISBN 978-3-8353-1374-3
€ 20,00 (D) | € 20,60 (A)

Soutines letzte Fahrt
Roman

ISBN 978-3-8353-1208-1
€ 22,00 (D) | € 22,70 (A)

Das Lied vom Honig
Eine Kulturgeschichte der Biene

ISBN 978-3-8353-0972-2
€ 18,00 (D) | € 18,50 (A)

Fatrasien
Absurde Poesie des Mittelalters

ISBN 978-3-8353-0774-2
€ 19,00 (D) | € 19,60 (A)


Veranstaltungen:

Freiburg im Breisgau
24. Oktober 2025
Musik, Vortrag und Lesung mit Ralph Dutli und Streichquartett
Werke von Ruben Altunyan, Komitas Vardapest und Aram Chatschaturjan

Es ist bereits Tradition: Im Oktober jeden Jahres gedenkt man in Freiburg der großen russischen Dichterin Marina Zwetajewa (1892-1941), die ein Jahr ihrer Jugend hier verbrachte und als eine der größten Vermittlerinnen deutsch-russischer Kultur gelten darf. Mit ihrem Zeitgenossen Ossip Mandelstam (1891-1938) ist Zwetajewa nicht nur durch die Liebe zu Deutschland, zu den europäischen Kulturen und die bitteren Erfahrungen unter der stalinistischen Diktatur verbunden, sondern auch das radikale Bekenntnis zur Kraft der Poesie.

Ossip Mandelstams autobiographischen Texte über seine Reise nach Armenien (1930) sowie seine lyrischen Texte feiern den augenblickshaften Triumph des Lebens gegenüber den Kräften der Zerstörung und des Todes; zugleich ziehen uns diese Werke in den Sog der faszinierenden Kultur Armeniens.

Ralph Dutli, geboren in Schaffhausen, in Heidelberg lebender Übersetzer und Schriftsteller

Ekaterina Tsyrempilova (Violine)
Zsuzsanna Nagy (Bratsche)
Lusine Arakelyan (Violoncello)
Maia Koberidze (Violine)

Eine Veranstaltung in Kooperation mit dem Zwetajewa-Zentrum an der Universität Freiburg e.V. und dem Projekt »FEAR-LESS-HOPE« - (Exil-)Russland und Armenien.
mehr
alle Termine