
© Annette Mueck
Daniela Danz
Daniela Danz, geboren 1976 in Eisenach, lebt als freie Autorin in Kranichfeld/Thüringen. Sie schreibt Lyrik, Romane, Essays und Übersetzungen, arbeitet mit Komponist:innen und Filmemacher:innen zusammen und verfasst Opernlibretti. Danz studierte in Tübingen, Prag, Berlin und Halle/Saale und promovierte über Krankenhauskirchenbau. Sie war lange als Kunstinventarisatorin und Museumsleiterin tätig. Poetikdozenturen führten sie durch Deutschland und Europa; 2024 hatte sie die Poetikprofessur in Bamberg inne. Sie ist Vizepräsidentin der Akademie der Wissenschaft und der Literatur Mainz sowie Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, der Bayerischen und der Sächsischen Akademie der Künste. 2024 kuratierte sie das internationale Literaturfestival Poetica in Köln. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen, zuletzt den Thüringer Literaturpreis und ein Stipendium der Bundesregierung an der Kulturakademie Tarabya/Istanbul. Zuletzt erschienen: »Portolan. Gedichte« (2025), »Nichts ersetzt den Blick ins Gelände. Essays« (2023), »Wildniß. Gedichte« (2020).
www.danieladanz.de
Bücher:
Herzpunkt der Anlage
Der Krankenhauskirchenbau der Weimarer Republik
ISBN 978-3-8353-1681-2
€ 49,90 (D) | € 51,30 (A)
Der Krankenhauskirchenbau der Weimarer Republik
ISBN 978-3-8353-1681-2
€ 49,90 (D) | € 51,30 (A)
Veranstaltungen:
Eisenach
16. September 2025
Im Rahmen der Reihe »Zeitenwende – woher wir kommen, wohin wir gehen« diskutieren mit der Journalistin Romy Gehrke (MDR)
• Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk (Historiker, Berlin)
• Dr. Daniela Danz (Schriftstellerin, Kranichfeld)
• Christoph Ihling (Oberbürgermeister der Stadt Eisenach)
Überall ist die Rede von einer »Zeitenwende« Populisten aller Coleur finden Zulauf mit vorschnellen Verheißungen. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk leistet mit seinem Buch »Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute« (C. H. Beck Verlag, München 2024), einen essentiellen Beitrag zu unserem Demokratieverständnis in Ost- und Westdeutschland. Die Dichterin Daniela Danz setzt sich in ihren Büchern wie dem Gedichtband »Wildniß« (Wallstein Verlag, Göttingen 2020) und dem Essayband »Nichts ersetzt den Blick ins Gelände« (Wallstein Verlag, Göttingen 2023) mit dem Zusammenleben in unserer Gesellschaft intensiv auseinander. Christoph Ihling ist seit 2024 Bürgermeister der Stadt Eisenach.
Die leisen Worte der Literatur drohen in gesellschaftlichen und politischen Debatten oft unterzugehen. Schriftsteller aber sind Seismographen. Es ist ihr Beruf, feinste »Stimmungen« im Untergrund aufzuspüren und eine Sprache zu finden, die das sagbar und verstehbar macht, wofür uns noch die Begriffe fehlen. Was geschieht mit und durch uns selbst? Die Gesprächsreihe sucht nach Antworten im Dialog von SchriftstellerInnen mit HistorikerInnen, ÖkonomInnen, SoziologInnen.
Eintritt frei.
Veranstalter/ Kooperationspartner: Die vierteilige Gesprächsreihe »Zeitenwende – woher wir kommen, wohin wir gehen« ist eine gemeinsame Reihe der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen und des Thüringer Literaturrates e.V. Kooperationspartner für diese Veranstaltung ist die Lippmann+Rau Stiftung Eisenach. Mit freundlicher Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Thüringer Staatskanzlei.mehr
Ulm
24. Oktober 2025
4. ULMER LYRIKNACHT
mit Daniela Danz, Mirko Bonné und Levin Westermann
Ein Muss für alle Lyrikbegeisterten und ein Höhepunkt der Veranstaltungsreihe des Ulmer Lyriksommers 2025 – die 4. Ulmer Lyriknacht. Mit Daniela Danz, Mirko Bonné und Levin Westermann lesen drei herausragende und doch recht unterschiedliche lyrische Stimmen aus ihren Werken. Dabei spiegeln & vertiefen sich lyrische Arbeitsweisen und verlebendigen auf‘s Neue die Kraft der poetischen Sprache. Moderiert wird die 4. Ulmer Lyriknacht vom bewährten Duo Christine Langer & Udo Eberl, dazu gibt es eine erstklassige musikalische Umrahmung mit Dieter Kraus (Saxofon) und Bernard Sinz (Flügel).
Die 4. Ulmer Lyriknacht findet im Club Orange des Einsteinhauses am Kornhausplatz in Ulm statt. Das Einsteinhaus wurde 1968 im Stil des Ulmer Funktionalismus erbaut und ist Stammhaus der vh Ulm. Im Oktober 2023 organisierte Dichter dran e.V. in Kooperation mit der vh Ulm im Club Orange die vom Publikum und von der Presse gefeierte 2. Ulmer Lyriknacht mit Jan Wagner, Lisa Goldschmidt und Nico Bleutge. Ebenfalls als Gäste im Club Orange begrüßte Dichter dran e.V. in den vergangenen Jahren u.a. Marion Poschmann, Raoul Schrott und Nadja Küchenmeister.
Eintritt: 5 €mehr
alle Termine
16. September 2025
Im Rahmen der Reihe »Zeitenwende – woher wir kommen, wohin wir gehen« diskutieren mit der Journalistin Romy Gehrke (MDR)
• Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk (Historiker, Berlin)
• Dr. Daniela Danz (Schriftstellerin, Kranichfeld)
• Christoph Ihling (Oberbürgermeister der Stadt Eisenach)
Überall ist die Rede von einer »Zeitenwende« Populisten aller Coleur finden Zulauf mit vorschnellen Verheißungen. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk leistet mit seinem Buch »Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute« (C. H. Beck Verlag, München 2024), einen essentiellen Beitrag zu unserem Demokratieverständnis in Ost- und Westdeutschland. Die Dichterin Daniela Danz setzt sich in ihren Büchern wie dem Gedichtband »Wildniß« (Wallstein Verlag, Göttingen 2020) und dem Essayband »Nichts ersetzt den Blick ins Gelände« (Wallstein Verlag, Göttingen 2023) mit dem Zusammenleben in unserer Gesellschaft intensiv auseinander. Christoph Ihling ist seit 2024 Bürgermeister der Stadt Eisenach.
Die leisen Worte der Literatur drohen in gesellschaftlichen und politischen Debatten oft unterzugehen. Schriftsteller aber sind Seismographen. Es ist ihr Beruf, feinste »Stimmungen« im Untergrund aufzuspüren und eine Sprache zu finden, die das sagbar und verstehbar macht, wofür uns noch die Begriffe fehlen. Was geschieht mit und durch uns selbst? Die Gesprächsreihe sucht nach Antworten im Dialog von SchriftstellerInnen mit HistorikerInnen, ÖkonomInnen, SoziologInnen.
Eintritt frei.
Veranstalter/ Kooperationspartner: Die vierteilige Gesprächsreihe »Zeitenwende – woher wir kommen, wohin wir gehen« ist eine gemeinsame Reihe der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen und des Thüringer Literaturrates e.V. Kooperationspartner für diese Veranstaltung ist die Lippmann+Rau Stiftung Eisenach. Mit freundlicher Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Thüringer Staatskanzlei.mehr
Ulm
24. Oktober 2025
4. ULMER LYRIKNACHT
mit Daniela Danz, Mirko Bonné und Levin Westermann
Ein Muss für alle Lyrikbegeisterten und ein Höhepunkt der Veranstaltungsreihe des Ulmer Lyriksommers 2025 – die 4. Ulmer Lyriknacht. Mit Daniela Danz, Mirko Bonné und Levin Westermann lesen drei herausragende und doch recht unterschiedliche lyrische Stimmen aus ihren Werken. Dabei spiegeln & vertiefen sich lyrische Arbeitsweisen und verlebendigen auf‘s Neue die Kraft der poetischen Sprache. Moderiert wird die 4. Ulmer Lyriknacht vom bewährten Duo Christine Langer & Udo Eberl, dazu gibt es eine erstklassige musikalische Umrahmung mit Dieter Kraus (Saxofon) und Bernard Sinz (Flügel).
Die 4. Ulmer Lyriknacht findet im Club Orange des Einsteinhauses am Kornhausplatz in Ulm statt. Das Einsteinhaus wurde 1968 im Stil des Ulmer Funktionalismus erbaut und ist Stammhaus der vh Ulm. Im Oktober 2023 organisierte Dichter dran e.V. in Kooperation mit der vh Ulm im Club Orange die vom Publikum und von der Presse gefeierte 2. Ulmer Lyriknacht mit Jan Wagner, Lisa Goldschmidt und Nico Bleutge. Ebenfalls als Gäste im Club Orange begrüßte Dichter dran e.V. in den vergangenen Jahren u.a. Marion Poschmann, Raoul Schrott und Nadja Küchenmeister.
Eintritt: 5 €mehr
alle Termine