»Dem Wallstein-Verlag (…) sei Dank, dass nach ›Haus von Anita‹ und dem Ausstellungsbuch gleichen Titels nun ›In Riga‹ vorliegt und zum besseren Verständnis dieses großen Künstlers beiträgt.«
(Jürgen Nielsen-Sikora, Glanz&Elend, 07.03.2023)
»(ein) ebenso großes wie schonungsloses Erinnerungsbuch«
(Oliver Pfohlmann, Deutschlandfunk, 27.03.2023)
»Der Text (...) konfrontiert Leser mit der elementaren Frage: wie nach dem Überleben weiterleben?«
(Andreas Mink, tachles, 01.03.2023)
»eine erschütternde und wichtige Lektüre«
(Matthias Reichelt, neues deutschland, 30.06.2023)
»ein großartiger Text über (Luries) Jugend und die furchtbaren Auswirkungen der Judenverfolgung. Voll Erinnerung und Schmerz, aber ohne jede Sentimentalität.«
(Wolf Ebersberger, Nordbayern, 12.07.2023)