Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Maik Tändler


Maik Tändler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Zeitgeschichte München–Berlin und arbeitet dort zur Geschichte der Carl Friedrich von Siemens Stiftung. Zuvor war er am Max-Planck-Institut für Bildungsforschung in Berlin und am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Ge- schichte der Friedrich-Schiller-Universität Jena tätig.
Veröffentlichungen u. a.: Zur rechten Zeit. Wider die Rückkehr des Nationalismus (2019, mit Norbert Frei, Franka Maubach und Christina Morina); Das therapeutische Jahrzehnt. Der Psychoboom in den siebziger Jahren (2016); Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung. Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert (2012, mit Uffa Jensen).


Bücher:

Armin Mohler und die intellektuelle Rechte in der Bonner Republik

ISBN 978-3-8353-5823-2
€ 38,00 (D) | € 39,10 (A)

In der NS-Zeit verfolgte Abgeordnete des saarländischen Landtags
Ein Handbuch

ISBN 978-3-8353-5363-3
€ 24,00 (D) | € 24,70 (A)

Das therapeutische Jahrzehnt
Der Psychoboom in den siebziger Jahren

ISBN 978-3-8353-1850-2
€ 49,90 (D) | € 51,30 (A)

Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung
Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert

ISBN 978-3-8353-0964-7
€ 24,90 (D) | € 25,60 (A)


Veranstaltungen:

München
22. Juli 2025
Mehr als zwei Jahrzehnte nach seinem Tod gilt Armin Mohler (1920–2003) noch immer als Vordenker der Neuen Rechten in Deutschland. Der in der Schweiz geborene Publizist inszenierte sich nach 1945 als Bewahrer jenes Radikalnationalismus, den er unter dem Begriff der ›Konservativen Revolution‹ aus der Weimarer Republik in die Bundesrepublik hinüberzuretten versuchte. Damit avancierte er zeitweilig zu einer der einflussreichsten Stimmen am rechten Rand des politischen Spektrums. Maik Tändler hat die Geschichte der rechtsintellektuellen Netzwerke um Mohler, ihre Sammlungs- und Mobilisierungsversuche rekonstruiert. Seine Studie liefert neue Einsichten in die Geschichte und die Wurzeln der »Neuen Rechten« seit den 1970er Jahren.

Buchpräsentation und Podiumsdiskussion mit Norbert Frei (Friedrich-Schiller-Universität Jena), Anette Schlimm und Maik Tändler (beide IfZ).
Moderation: Martina Steber (IfZ).

ANMELDUNG
TEL (089) 1 26 88 - 0
muenchen[at]ifz-muenchen.de
Anmeldeschluss: 18. Juli 2025
mehr
alle Termine