Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Was war nochmal der Westen?


Transatlantische Recherchen und Lektüren


Mehr als eine politische Erfindung: Wie haben Schriftstellerinnen und Schriftsteller die westliche Kultur erfunden, geprägt und verteidigt?

Was der Westen ist, war oder sein sollte, wird angesichts globaler Krisen und Konflikte neu diskutiert. Kai Sina zeigt, dass es nicht nur Politiker und Philosophen waren, die den »westlichen Wertehorizont« formten – sondern auch Schriftstellerinnen und Schriftsteller. Die moderne Literatur hat entscheidend zur Entwicklung und Verteidigung der Idee einer freiheitlich-demokratischen Welt und offenen Gesellschaft beigetragen.
»Was war nochmal der Westen?« beleuchtet diese Zusammenhänge anhand der transatlantischen, insbesondere deutsch-amerikanischen Literatur- und Ideengeschichte: von der Rezeption der amerikanischen Revolution in Deutschland und der progressiven Aneignung Goethes in den USA durch Ralph Waldo Emerson und Margaret Fuller, über Susan Sontags Auseinandersetzungen mit Hannah Arendt, bis hin zu Joshua Cohens Abgesang auf das alte New York und seine jüdisch-deutsche Bildungstradition.
Kai Sina

Kai Sina, geb. 1981, studierte Germanistik und Philosophie in Kiel und Göttingen. Lichtenberg-Professor für Neuere deutsche Literatur und Komparatistik (mit dem Schwerpunkt Transatlantische Literaturgeschichte) an der Universität Münster. Ausgezeichnet …

mehr



Buchcover: Auch ich bin Amerika / I Too Am AmericaAuch ich bin Amerika / I Too Am America
€25,00
Buchcover: Hyperions WanderjahreHyperions Wanderjahre
Henry Wadsworth Longfellow
€32,00
Buchcover: TransAtlantikTransAtlantik
Kai Sina
€22,00
Buchcover: Poetik der MittePoetik der Mitte
€26,90
Buchcover: NachlassbewusstseinNachlassbewusstsein
€39,90
Buchcover: Susan Sontag und Thomas MannSusan Sontag und Thomas Mann
Kai Sina
€20,00
Buchcover: Sühnewerk und OpferlebenSühnewerk und Opferleben
Kai Sina
€29,90