Poetik der Mitte
Walter Kempowski im literatur- und ideengeschichtlichen Kontext
Herausgegeben von Tom Kindt, Marcel Lepper und Kai SinaDas Werk von Walter Kempowski zwischen Tradition und Avantgarde, zwischen historischen Urteilen und ideengeschichtlichen Konstellationen.
In seinen monumentalen Textcollagen sucht Walter Kempowski die politische und ästhetische Mitte. Er bringt Erzähltradition und Avantgarde zusammen. Analysiert er das historische Versagen des Bürgertums, dann lässt er die Beteiligten selbst zu Wort kommen. Die Beiträger fragen nach den literarischen und ideengeschichtlichen Konstellationen eines großen Prosaisten, dessen umfangreiches Archiv die Akademie der Künste, Berlin, bewahrt.
Mit Beiträgen von: Frieder von Ammon, Daniel Fulda, Hanna Engelmeier, Maren Horn, Matthias Löwe, Edo Reents, Mark Schweda u.a.
In seinen monumentalen Textcollagen sucht Walter Kempowski die politische und ästhetische Mitte. Er bringt Erzähltradition und Avantgarde zusammen. Analysiert er das historische Versagen des Bürgertums, dann lässt er die Beteiligten selbst zu Wort kommen. Die Beiträger fragen nach den literarischen und ideengeschichtlichen Konstellationen eines großen Prosaisten, dessen umfangreiches Archiv die Akademie der Künste, Berlin, bewahrt.
Mit Beiträgen von: Frieder von Ammon, Daniel Fulda, Hanna Engelmeier, Maren Horn, Matthias Löwe, Edo Reents, Mark Schweda u.a.
Tom Kindt
Marcel Lepper
Kai Sina
Tom Kindt, geb. 1970, studierte Germanistik und Philosophie in Hamburg. Er ist Professor für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der Universität Fribourg. Veröffentlichungen u. a.: Brecht und die Folgen (2018).
mehrMarcel Lepper
Marcel Lepper, geb. 1977, ist Direktor der Fondation Rilke in Sierre, Schweiz, und Honorarprofessor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Leipzig. Veröffentlichungen u. a.: Goethe in Amerika (Mithg., 2025); Wielands Märchen (Mithg., 2025); …
mehrKai Sina
Kai Sina, geb. 1981, studierte Germanistik und Philosophie in Kiel und Göttingen. Lichtenberg-Professor für Neuere deutsche Literatur und Komparatistik (mit dem Schwerpunkt Transatlantische Literaturgeschichte) an der Universität Münster. Ausgezeichnet …
mehrPressestimmen