Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Eine Sache der ganzen Menschheit


Zwei Schriften aus der Zeit der Amerikanischen Revolution

Herausgegeben von Gideon Stiening und Kai Sina

Reihe: Deutsch-amerikanische Bibliothek; Bd. 5


Thomas Paines leidenschaftliche Flugschrift »Common Sense« forderte einen Rechts- und Verfassungsstaat sowie Demokratie und Freiheit für die britischen Kolonien. Die Flugschrift veränderte Amerika – und die Welt.

Thomas Paines Flugschrift »Common Sense« von 1776 ist eines der folgenreichsten Dokumente der politischen Aufklärung. In klarer Sprache, aber auch mit Leidenschaft und im Vertrauen auf die Kraft der Vernunft erhob es die Forderung nach der Unabhängigkeit der amerikanischen Kolonien von Großbritannien. Das Pamphlet gab den entscheidenden Anstoß zur »Declaration of Independence« und wurde zu einem Gründungsdokument der modernen Demokratie. Hellsichtig erkannte Christian Wilhelm Dohm die welthistorische Bedeutung der Schrift und übersetze sie noch im selben Jahr ins Deutsche. Damit eröffnete er die Diskussion über Freiheit, Volkssouveränität und Rechtsstaatlichkeit für ein europäisches Publikum und schuf zugleich ein Schlüsseldokument der Aufklärung. Dohm hatte keine Zweifel: Was in Amerika geschah, konnte, ja musste auch die politische Kultur Europas verändern. Dieser Band macht die lange vergessene Übersetzung Dohms neu zugänglich; eingehende Kommentare erschließen den historischen Kontext und die Debatten der Zeit. Was so entsteht, ist ein lebendiges Bild der revolutionären Jahre, in denen sich die »Sache Amerikas« tatsächlich als »Sache der ganzen Menschheit« zeigt.
Wüstenrot Stiftung

Der Wüstenrot Stiftung Gemeinschaft der Freunde Deutscher Eigenheimverein e. V. ist seit 1990 in den Bereichen Denkmalpflege, Wissenschaft, Forschung, Bildung, Kunst und Kultur gemeinnützig tätig. Der Verein konzipiert und realisiert eigene Projekte und …

mehr

Heinrich Detering

Heinrich Detering, geb. 1959, lehrt Neuere deutsche Literatur und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Göttingen. 2003 erhielt er den Julius-Campe-, 2012 den H.-C.-Andersen-Preis. 2014 war er Aston Poet in Residence in Birmingham, 2012 …

mehr

Christian Wilhelm Dohm

Christian Wilhelm Dohm (1751-1820) war ein Staatsmann der Aufklärung, politischer Schriftsteller und Übersetzer. Geboren wurde er in Lemgo, er studierte in Leipzig, Göttingen und Kassel. Ab 1779 arbeitete er im Staatsdienst, zunächst in Berlin, dann in …

mehr

Thomas Paine

Thomas Paine (1737-1809) war Zollbeamter, Schriftsteller und politischer Intellektueller der Aufklärung in den großbritannischen Kolonien Nordamerikas.

mehr

Kai Sina

Kai Sina, geb. 1981, studierte Germanistik und Philosophie in Kiel und Göttingen. Lichtenberg-Professor für Neuere deutsche Literatur und Komparatistik (mit dem Schwerpunkt Transatlantische Literaturgeschichte) an der Universität Münster. Ausgezeichnet …

mehr

Gideon Stiening

Gideon Stiening, geb. 1965, ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Promotion über Friedrich Hölderlins Erzählsystem im »Hyperion«-Roman; Habilitation zum Verhältnis von Literatur und Wissen im Werk Georg …

mehr



Weitere Bücher der Reihe »Deutsch-amerikanische Bibliothek«

Buchcover: Die Freiheit ist weiblichDie Freiheit ist weiblich
Margaret Fuller
€34,00
Buchcover: Auch ich bin Amerika / I Too Am AmericaAuch ich bin Amerika / I Too Am America
€25,00
Buchcover: Hyperions WanderjahreHyperions Wanderjahre
Henry Wadsworth Longfellow
€32,00
Buchcover: Amerika 1766Amerika 1766
Benjamin Franklin und Gottfried Achenwall
€20,00