Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Exil London


Metropole, Moderne und künstlerische Emigration

Reihe: Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte; Bd. 11


London als Fluchtort für Künstler:innen, Fotograf:innen und Architekt:innen in den 1930er und 1940er Jahren

London war in den 1930er und 1940er Jahren eine Metropole des künstlerischen Exils und ein Ort der Zuflucht vor nationalsozialistischer Verfolgung. Exilierte gründeten Galerien, Verlage und Zeitschriften, sie kooperierten mit lokalen Künstler:innen, organisierten Ausstellungen, verbanden sich in Netzwerken.
Das Buch Exil London widmet sich dem vielfältigen Wirken von Emigrant:innen aus Kunst, Fotografie und Architektur in Auseinandersetzung mit ihrer Exilstadt. Wie veränderte sich die Kunstszene durch die Ankunft der Exilierten? Welche kulturellen Infrastrukturen wurden aufgebaut? Wie prägten die Exilerfahrung und die Stadt selbst das Werk der Emigrant:innen? Exil London behandelt neben bekannten urbanen Räumen wie dem Hyde Park auch ungewöhnliche Orte wie den Londoner Zoo, das Krematorium Golders Green, die Finchley Road, das Haus des Architekten Ernő Goldfinger als Ausstellungsort, das Wohnhaus des Psychoanalytikers Sigmund Freud oder die Straßenmärkte der Stadt. Kunstwissenschaft, Stadt- und Exilforschung sind im Buch dynamisch aufeinander bezogen und leisten gemeinsam einen Beitrag zu einem neuen Verständnis der Kunstgeschichte der Moderne.
Burcu Dogramaci

Burcu Dogramaci, geb. 1971, ist Professorin für Kunstgeschichte und Direktorin des Käte Hamburger Kollegs global dis:connect an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Veröffentlichungen u.a.: Grenze|Granica. Art on the German-Polish Border after …

mehr


Veranstaltungen


Wien
26. November 2025
mehr
alle Termine

Pressestimmen

Weitere Bücher der Reihe »Visual History. Bilder und Bildpraxen in der Geschichte«

Buchcover: Die Fotografie und das FestDie Fotografie und das Fest
Linda Marie Conze
€44,00
Buchcover: Urban EyesUrban Eyes
Helene Roth
€48,00
Buchcover: Der lange Atem kolonialer BilderDer lange Atem kolonialer Bilder
Markus Wurzer
€39,90
Buchcover: Riss im BildRiss im Bild
Anja Tack
€54,00
Buchcover: Von der Repräsentation zur InterventionVon der Repräsentation zur Intervention
€39,00
Buchcover: Bilder einer DiktaturBilder einer Diktatur
Gerhard Paul
€42,00
Buchcover: Verhandelte BilderVerhandelte Bilder
Eszter Kiss
€49,90
Buchcover: Erweiterung des HorizontsErweiterung des Horizonts
€32,00
Buchcover: Arbeit am BildArbeit am Bild
€24,90
Buchcover: Agenten der BilderAgenten der Bilder
Annette Vowinckel
€34,90
Buchcover: Das visuelle ZeitalterDas visuelle Zeitalter
Gerhard Paul
€39,00