Wallstein Verlag

Konstanz University Press » Kultur » Seite 3




Sortierung:
Buchcover: Rücksichtslose Kritik
Judith Butler
Rücksichtslose Kritik

Körper, Rede, Aufstand

Die freie, furchtlose Rede, die Politik der Körper auf den Straßen, die öffentlichen Proteste und Versammlungen, sie alle erwachsen aus den Trümmern einer untergehenden Welt und bauen auf ihnen eine neue.

€ 20,00 (D) * | € 20,60 (A) *

Buchcover: Das geteilte Bild
André Gunthert
Das geteilte Bild

Essays zur digitalen Fotografie

»Das geteilte Bild«: Unter diesem Stichwort untersucht André Gunthert die Umbrüche, von denen die Ästhetik sowie der Gebrauch und die Konzeption der Fotografie im Zeitalter der Digitalisierung bestimmt sind. Im Fokus stehen dabei sowohl die netzbasierten Formen fotografischer Praxis als auch die damit verbundenen Formate (Selfie), Praktiken (Sharing) und Phänomene (Netzjournalismus).

€ 22,00 (D) * | € 22,70 (A) *

Buchcover: Objekte als Personen
Carlo Severi
Objekte als Personen

Eine Anthropologie des Zusammenspiels von Sehen und Glauben

Wir alle verkehren unwillkürlich mit leblosen Objekten, als wären sie menschliche Akteure. Für einen flüchtigen Moment kommt es uns so vor, als ob unsere Autos und Computer uns hören könnten. Aber unter welchen Bedingungen denken, sprechen, agieren oder reagieren unbelebte Objekte? Wann werden die Dinge um uns herum lebendig?

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Buchcover: Operative Porträts
Roland Meyer
Operative Porträts

Eine Bildgeschichte der Identifizierbarkeit von Lavater bis Facebook

Gesichter hinterlassen heute digitale Spuren: Von allgegenwärtigen Kameras erfasst und algorithmisch ausgewertet, werden sie massenhaft zu personalisierten Profilen verknüpft. Operative Porträts geht den verstreuten Anfängen dieser Entwicklung nach und wirft einen neuen Blick auf die Geschichte des Gesichts unter den Bedingungen seiner technischen Reproduzierbarkeit.

€ 39,00 (D) * | € 40,10 (A) *

Open Access Open Access
Buchcover: Prozessarchitekturen
Susanne Jany
Prozessarchitekturen

Medien der Betriebsorganisation (1880-1936)

Um 1880 entsteht ein neuartiges Konzept von Architektur: Im Zuge des ansteigenden Bau-, Produktions- und Verkehrsaufkommens der Gründerzeit sind Architekten mit der drängenden Aufgabe konfrontiert, die Vielzahl der neu zu errichtenden Zweckbauten im Deutschen Reich auf ideale Weise zu gestalten. Wie sind Postämter, Schlachthöfe, Bahnhofsgebäude, Desinfektionsanlagen oder Brauereien räumlich zu organisieren, damit das entsteht, was man zeitgenössisch »reibungslosen Betrieb« nennt? Die Antwort auf diese Frage sind Prozessarchitekturen.

€ 32,00 (D) * | € 32,90 (A) *

Buchcover: Lebhafte Artefakte
Jan Klaus Müggenburg
Lebhafte Artefakte

Heinz von Foerster und die Maschinen des Biological Computer Laboratory

Wie die Maschinen »lebendig« werden. Lebhafte Artefakte bietet überraschende Einblicke in eine der wirkmächtigsten Strömungen der jüngeren Wissenschaftsgeschichte.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Buchcover: Literatur im Labor
Franco Moretti
Literatur im Labor

In den USA wird an einem neuen Kapitel der Literaturgeschichte geschrieben. Unter der Leitung von Franco Moretti arbeitet das Stanford Literary Lab an Methoden, die unseren Umgang mit Texten revolutionieren.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Buchcover: Ordnungen des Säkularen
Talal Asad
Ordnungen des Säkularen

Christentum, Islam, Moderne

Gegenwärtig ist die Debatte über das Verhältnis von Säkularisierung und Religion neu aufgeflammt. In ihrem Zusammenhang stellt Talal Asads Buch Fragen, deren Beantwortung die uns lieb gewordenen Annahmen über das Säkulare erschüttern. Ist Säkularisierung wirklich darauf aus, Religion zu zivilisieren und so das Gewaltpotenzial zu bändigen, das sie dieser unterstellt? Ist der Zusammenhang von Modernisierung und Säkularisierung tatsächlich so eng und so unproblematisch gegeben, wie viele es annehmen? Welche diskursiven Zurichtungen sind es, die das Religiöse in säkularistischer Perspektivierung erfährt?

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Buchcover: Was ist Gegenwartskunst?
Alexander García Düttmann
Was ist Gegenwartskunst?

Zur politischen Ideologie

Zum modernen Selbstverständnis der Kunst gehörte es, gegebene Wissensbestände und Traditionen in Frage zu stellen. Heute übt sich Kunst vielfach in konformistischer Bestätigung des neoliberalen Zeitgeistes, vor allem dort, wo sie ihre eigene Radikalität verkennt. Was ist Gegenwartskunst? ist der Versuch, das Verhältnis von Kunst und Politik für unsere Gegenwart auf den Begriff zu bringen.

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Buchcover: Ins Ungefähre
Dorothee Kimmich
Ins Ungefähre

Ähnlichkeit und Moderne

Während »die Differenz« in den Theoriedebatten des 20. Jahrhunderts Schule machte, versammelte die Geschichte der Ähnlichkeit, von der unser Erkennen und Urteilen abhängt, nur wenige Anhänger um sich und war selten Ausgangspunkt kulturtheoretischer Diskussionen. Dabei ordnen wir die Welt, die Dinge, Farben, Töne und Erinnerungen, Gesichter und Geschichten, indem wir Ähnlichkeiten und Unähnlichkeiten wahrnehmen und bewerten. Und ohne die Fähigkeit, etwas oder jemanden zu imitieren und nachzuahmen, erlernen wir weder eine Sprache noch Klavierspielen, weder Radfahren noch Seilspringen. Wiedererkennen, Zuordnen und Urteilen sind grundlegende Fähigkeiten, mit denen wir uns im Alltag orientieren.

€ 17,90 (D) * | € 18,40 (A) *

Buchcover: Figuren des Misstrauens
Sinje Hörlin
Figuren des Misstrauens

Sinje Hörlins Streifzüge durch imaginäre Gefilde und reale Konstellationen beleuchten das Misstrauen von einer bisher unbekannten Seite und zeigen, warum Vertrauen nur im Zusammenspiel mit dieser verkannten Ressource des Sozialen funktionieren kann.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Buchcover: Ich will, ich kann
Thomas Steinfeld
Ich will, ich kann

Moderne und Selbstoptimierung

Broder Christiansen (1869-1958) ist eine merkwürdige Gestalt: Er war ein Schüler Heinrich Rickerts und kam aus dem Neukantianis­mus, wandte sich dann aber dem Vitalismus und einer praktisch verstandenen Lebensphilosophie zu - und geriet von dort in die Graphologie, in die sprachliche Stillehre und schließlich in eine seltsam gottlose Mystik.

€ 17,90 (D) * | € 18,40 (A) *

Buchcover: Wissen, wie Recht ist
Wissen, wie Recht ist
Bruno Latours empirische Philosophie einer Existenzweise

»Aber man stelle sich jetzt vor, bevor es zu spät ist, bevor die Modernisierung überall gleichermaßen zugeschlagen hat, was aus der weltweiten Diskussion mit den Modernen werden könnte, die endlich wüßten, woran ihnen liegt, und die endlich mit den anderen die Geheimnisse ihrer Institutionen teilten!«

€ 26,90 (D) * | € 27,70 (A) *

Buchcover: Rechtstrieb
Mischa Suter
Rechtstrieb

Schulden und Vollstreckung im liberalen Kapitalismus 1800–1900

Kapitalismus: Ein Alltag der Schulden

€ 32,90 (D) * | € 33,90 (A) *

Open Access Open Access
Buchcover: Körper, Tod und Technik
Thomas Elsaesser, Michael Wedel
Körper, Tod und Technik

Metamorphosen des Kriegsfilms

Kriegsfilme nehmen uns mit: in Zeit und Raum, indem sie uns an die Schauplätze historischer Konflikte und militärischer Gefechte versetzen, vor allem aber emotional, indem sie uns zu Zeugen technifizierter Gewalt, körperlicher Verstümmelung und kollektiven Sterbens machen. Thomas Elsaesser und Michael Wedel zeichnen den grundlegenden ästhetischen Wandel des Hollywood-Kriegsfilms in der jüngeren Vergangenheit nach. Ausgangspunkt ihres Buches ist jener historische Moment, an dem er eine doppelte Metamorphose durchläuft. Ende der siebziger Jahre nämlich erfolgt eine reflexive Brechung, die kritisch mit der ästhetischen Form des Genres umgeht und nach seiner Verstrickung in die Wahrnehmung und Realität des Dargestellten fragt. Zugleich transformiert es sich immer intensiver zu einem »body genre«, in dem eine Darstellung von Kriegsgeschehen über die sinnliche Ansprache des Körpers vermittelt wird.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Buchcover: Mythos und Denken bei den Griechen
Jean-Pierre Vernant
Mythos und Denken bei den Griechen

Historisch-psychologische Studien

Seit seinem Erscheinen gilt Jean-Pierre Vernants Mythos und Denken bei den Griechen als Klassiker der Anthropologie und zugleich als Musterbeispiel für die Anwendung der strukturalen Analyse auf die griechische Antike. Die Studien, die in diesem Buch zusammengestellt sind, eröffneten ganz neue Perspektiven auf die Organisation von Raum, Zeit und Erinnerung, auf die Struktur von Mythen und die Funktion von Religion. Sie umreißen das Bild des griechischen Menschen, indem sie zeigen, dass er durch seine sozialen und kulturellen Rahmenbedingungen gleichermaßen hervorgebracht wird wie er diese beständig transformiert. Präzisere Einblicke in die Grundlegung der abendländischen Kultur wird man schwerlich finden. Die Planung und Gründung von Städten, die Entstehung von Recht und Gesetz, das Verhältnis von Männern und Frauen, das Erbrecht, neue Kunstformen und die Anfänge des rationalen Denkens, aus denen Mathematik und Philosophie hervorgegangen sind, all dies beschreibt Vernants Buch in einzigartiger Weise.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Buchcover: Das russische Duell
Felix Philipp Ingold
Das russische Duell

Kultur- und Sozialgeschichte eines alten Rituals

»Die Geschichte des Ehrenduells lässt über die Jahrhunderte hin erkennen, wie sich das ursprünglich exzessiv grausame Ritual, das als mörderisches Reitergefecht mit Säbeln oder Pistolen ausgetragen wurde, allmählich ausdifferenziert und sich gemildert hat, bis es schließlich, im späteren 19. Jahrhundert, als weitgehend unblutige Spielform privater Konfliktbewältigung seine einstige Funktion wie auch sein spektakuläres Faszinosum verlor.«

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Buchcover: Distant Reading
Franco Moretti
Distant Reading

Wer über Weltliteratur sprechen und globale Literaturgeschichte ernst nehmen will, kommt längst um Franco Moretti nicht mehr herum. Die mit seinem Namen verbundenen quantitativen und empirischen Verfahren versprechen nicht nur, die Beschränkungen individueller Lektürehorizonte zu überschreiten, sondern auch den eurozentrischen Zugang zur Literatur endgültig zu verabschieden. Die Schlüsseltexte seines Programms liegen nun auch in deutscher Sprache vor.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Buchcover: Ästhetik des Supermarkts
Heinz Drügh
Ästhetik des Supermarkts

»Das Angebot an frischen italienischen Teigwaren war noch umfangreicher geworden, nichts schien den Siegeszug frischer italienischer Teigwaren aufhalten zu können, und vor allem die Food-Court-Zone des Geschäfts war um eine herrliche, nagelneue Selbstbedienungs-Salatbar bereichert worden, in der mindestens fünfzehn verschiedene Sorten angeboten wurden, von denen manche köstlich zu sein schienen. Das machte ihm Lust wiederzukommen; das machte ihm höllische Lust wiederzukommen, wie Houellebecq gesagt hätte.« Michel Houellebecq, Karte und Gebiet

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Buchcover: Ähnlichkeit
Ähnlichkeit
Ein kulturtheoretisches Paradigma

Bereits die postkolonialen Theorien der vergangenen Jahrzehnte haben das Konzept der Identität einer grundlegenden Kritik unterzogen. In ihrem Zentrum stand der Begriff der Differenz, der jedoch in vielfältiger Weise den kolonialen Denkformen verhaftet bleibt. Denn wo Alterität und Hybridität betont werden, verändern sich zwar die Gewichtungen, die leitenden Gegensätze bleiben aber erhalten. Die Kategorie der »Ähnlichkeit« eröffnet hier eine Alternative.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Buchcover: Par force
Robert Suter
Par force

Jagd und Kritik

"Der Fürst jagt bei der Verfolgung des Wildes auch dem Phantasma absoluter Macht hinterher. Emblematisch für diese Überspannung von Souveränität, in der sich Souveränität in der Frühen Neuzeit überhaupt erst konstituiert, steht die Parforcejagd."

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Buchcover: Engel der Effizienz
Florian Hoof
Engel der Effizienz

Eine Mediengeschichte der Unternehmensberatung

Unternehmensberatung, eine bisweilen wundersam anmutende Mischung aus beinharter Rationalisierung, Esoterik und Zukunftsvision, kommt immer dann zum Einsatz, wenn wirtschaftliche Strukturen aus dem Gleichgewicht zu geraten drohen. Was es eigentlich heißt, sich beraten zu lassen, welche Medien dabei eine Rolle spielen und wie die Branche der Unternehmensberatung zu einem zentralen gesellschaftlichen Wissenssystem wurde, ist Gegenstand dieses Buches.

€ 32,90 (D) * | € 33,90 (A) *

Buchcover: Lateinamerikanische Kulturtheorien
Lateinamerikanische Kulturtheorien
Grundlagentexte

»Ohne uns hätte Europa nicht einmal seine armselige Erklärung der Menschenrechte.« Oswald de Andrade

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Buchcover: Mimesis und Alterität
Michael Taussig
Mimesis und Alterität

Eine eigenwillige Geschichte der Sinne

Wenn zwei Kulturen aufeinandertreffen, verändern sich beide. Sie imitieren einander, sie grenzen sich voneinander ab, sie suchen plötzlich nach einer Identität, die sie zuvor nicht in Frage gestellt haben. Geprägt von den Theorien Adornos, Benjamins und Horkheimers zeigt Taussig in seinem sozialanthropologischen Klassiker, dass die Geschichte der Nachahmung eng an die Erfahrungen der Kolonialisierung gebunden ist. Es ist vor allem das Konstrukt des »Wilden«, das die Kolonialmächte geprägt und benutzt haben. Vergessen wurde dabei oft, dass auch die Kolonisierten sich ein Bild der »Zivilisierten« machten, mit dem diese umgehen mussten.

€ 40,90 (D) * | € 42,10 (A) *

*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten
nach oben