Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Literaturwissenschaft » Gegenwart » Seite 6




Über Grenzen
Texte und Lektüren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur

Ein Blick hinter die Kulissen: Autoren und Autorinnen schreiben über ihre Recherchereisen, aus denen erfolgreiche Romane der Gegenwartsliteratur entstanden.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Albrecht Schöne
Keine Gesänge aus dem Elfenbeinturm
Sechs Kleinigkeiten, eine Reverenz und das Schriftenverzeichnis

Sechs ›Kleinigkeiten‹, die das breite Spektrum eines langen Forscherlebens zusammen fassen.

€ 9,90 (D) * | € 10,20 (A) *

Rüdiger Görner
Ästhetik der Wiederholung
Versuch über ein literarisches Formprinzip

Im Phänomen der Wiederholung treffen sich lebenspraktische Erfahrung und ästhetisches Formen.

€ 14,90 (D) * | € 15,40 (A) *

Friederike Reents
Stimmungsästhetik
Realisierungen in Literatur und Theorie vom 17. bis ins 21. Jahrhundert

Stimmung als zentrales produktions- und wirkungsästhetisches Kriterium moderner Kunst.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Sabrina Wagner
Aufklärer der Gegenwart
Politische Autorschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Juli Zeh, Ilija Trojanow, Uwe Tellkamp

Das Konzept der Politischen Autorschaft unter sich wandelnden Bedingungen in der Gegenwart.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Thomas Hettche trifft Wilhelm Raabe
Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2014

Reden und Essays zu Wilhelm Raabe und Thomas Hettche - eine nachhaltige Demonstration der zeitdurchkreuzenden Wirkmacht der Literatur.

€ 12,00 (D) * | € 12,40 (A) *

Deutsche Sprache und Kultur im afrikanischen Kontext
Beiträge der DAAD-Germanistentagung 2012 mit Partnerländern in der Region Subsahara-Afrika

Geschichte, Gegenwart und Perspektiven der Beschäftigung mit deutscher Sprache und Kultur im subsaharischen Afrika.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Literatur – Politik – Kritik
Beiträge zur Österreichischen Literatur des 20. Jahrhunderts

Die Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Literatur, Politik und Kritik.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Germanistik in Brasilien: Herausforderungen, Vermittlungswege, Übersetzungen
Beiträge der DAAD-Germanistentagung 2013 mit dem Partnerland Brasilien

Sprach- und Kulturtransfer zwischen Deutschland und Brasilien aus germanistischer Sicht - Analysen und Impulse.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Christian Kiening
Das Mittelalter der Moderne
Rilke – Pound – Borchardt

Der literarische Umgang mit der Vergangenheit in der ästhetischen Moderne am Beispiel dreier Autoren.

€ 14,90 (D) * | € 15,40 (A) *

Wahrheit und Täuschung
Beiträge zum Werk Jenny Erpenbecks

Literaturwissenschaftler untersuchen das vielfach preisgekrönte literarische und essayistische Werk Jenny Erpenbecks.

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *

Jörg Albrecht
Abbrüche
Performanz und Poetik in Prosa und Hörspiel 1965-2002

Über die poetische und performative Kraft des Abbruchs in deutschsprachigen Romanen und Hörspielen von 1965 bis 2002.

€ 49,90 (D) * | € 51,30 (A) *

Die Wiederentdeckung der Bibel bei Patrick Roth
Von der »Christus-Trilogie« bis »SUNRISE. Das Buch Joseph«

Patrick Roths »biblische« Prosa ist ein Plädoyer für den hohen Wert religiöser Erfahrung im postreligiösen Zeitalter.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Christian Klein
Kultbücher
Theoretische Zugänge und exemplarische Analysen

Was macht ein Buch zum Kultbuch?

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Zwischen Alptraum und Glück
Thomas Glavinics Vermessungen der Gegenwart

Erstmals eine umfassende Betrachtung der Prosa von Thomas Glavinic, einem der meistgelesenen und facettenreichsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Jan Röhnert
»Nord liegt so nah wie West«
Kleine Poetik der Himmelsrichtungen

Ein Essay über die Himmelsrichtungen als Inspirationsquellen für poetische Welt-Bilder.

€ 14,90 (D) * | € 15,40 (A) *

Literaturarchiv – Literarisches Archiv
Zur Poetik literarischer Archive

Archivare und Wissenschaftler erklären die Beziehung zwischen literarischem Archiv, Autor und Öffentlichkeit.

€ 14,90 (D) * | € 15,40 (A) *

Thorsten Carstensen
Romanisches Erzählen
Peter Handke und die epische Tradition

Die romanische Architektur des Mittelalters als Vorbild für eine neue epische Erzählweise bei Handke.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Jan Süselbeck
Im Angesicht der Grausamkeit
Emotionale Effekte literarischer und audiovisueller Kriegsdarstellungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert

Eine Geschichte der Gewaltdarstellung in den Medien von Heinrich von Kleist bis hin zu Quentin Tarantinos »Inglourious Basterds«.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Rousseau und die Moderne
Eine kleine Enzyklopädie

International renommierte Expertinnen und Experten stellen ausgewählte Schlüsselkategorien der Moderne im Anschluss an Rousseau vor.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Tradition – Autonomie – Innovation
Göttinger Debatten zu universitären Standortbestimmungen

Zum 275. Jubiläum der Göttinger Universität: historische Rückschau und Blick in die Zukunft.

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Inseln des Eigensinns
Beiträge zum Werk Annette Pehnts

Einblicke in das Werk einer der wichtigsten und eigenwilligsten Autorin der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.

€ 18,00 (D) * | € 18,50 (A) *

Günther Rüther
Literatur und Politik
Ein deutsches Verhängnis?

Die Studie beschreibt und deutet das Verhältnis von Literatur und Politik in Deutschland.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Martin von Koppenfels
Schwarzer Peter
Der Fall Littell, die Leser und die Täter

Zum identifikatorischen Lesen am Beispiel des Romans »Les bienveillantes« von Jonathan Littell.

€ 12,90 (D) * | € 13,30 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten