Ein Blick hinter die Kulissen: Autoren und Autorinnen schreiben über ihre Recherchereisen, aus denen erfolgreiche Romane der Gegenwartsliteratur entstanden.
Sechs ›Kleinigkeiten‹, die das breite Spektrum eines langen Forscherlebens zusammen fassen.
Im Phänomen der Wiederholung treffen sich lebenspraktische Erfahrung und ästhetisches Formen.
Stimmung als zentrales produktions- und wirkungsästhetisches Kriterium moderner Kunst.
Das Konzept der Politischen Autorschaft unter sich wandelnden Bedingungen in der Gegenwart.
Reden und Essays zu Wilhelm Raabe und Thomas Hettche - eine nachhaltige Demonstration der zeitdurchkreuzenden Wirkmacht der Literatur.
Geschichte, Gegenwart und Perspektiven der Beschäftigung mit deutscher Sprache und Kultur im subsaharischen Afrika.
Die Österreichische Literatur des 20. Jahrhunderts im Spannungsfeld von Literatur, Politik und Kritik.
Sprach- und Kulturtransfer zwischen Deutschland und Brasilien aus germanistischer Sicht - Analysen und Impulse.
Der literarische Umgang mit der Vergangenheit in der ästhetischen Moderne am Beispiel dreier Autoren.
Literaturwissenschaftler untersuchen das vielfach preisgekrönte literarische und essayistische Werk Jenny Erpenbecks.
Über die poetische und performative Kraft des Abbruchs in deutschsprachigen Romanen und Hörspielen von 1965 bis 2002.
Patrick Roths »biblische« Prosa ist ein Plädoyer für den hohen Wert religiöser Erfahrung im postreligiösen Zeitalter.
Was macht ein Buch zum Kultbuch?
Erstmals eine umfassende Betrachtung der Prosa von Thomas Glavinic, einem der meistgelesenen und facettenreichsten deutschsprachigen Gegenwartsautoren.
Ein Essay über die Himmelsrichtungen als Inspirationsquellen für poetische Welt-Bilder.
Archivare und Wissenschaftler erklären die Beziehung zwischen literarischem Archiv, Autor und Öffentlichkeit.
Die romanische Architektur des Mittelalters als Vorbild für eine neue epische Erzählweise bei Handke.
Eine Geschichte der Gewaltdarstellung in den Medien von Heinrich von Kleist bis hin zu Quentin Tarantinos »Inglourious Basterds«.
International renommierte Expertinnen und Experten stellen ausgewählte Schlüsselkategorien der Moderne im Anschluss an Rousseau vor.
Zum 275. Jubiläum der Göttinger Universität: historische Rückschau und Blick in die Zukunft.
Einblicke in das Werk einer der wichtigsten und eigenwilligsten Autorin der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur.
Die Studie beschreibt und deutet das Verhältnis von Literatur und Politik in Deutschland.
Zum identifikatorischen Lesen am Beispiel des Romans »Les bienveillantes« von Jonathan Littell.