Wallstein Verlag


Tradition – Autonomie – Innovation


Göttinger Debatten zu universitären Standortbestimmungen

Herausgegeben von Gerd Lüer und Horst Kern


Zum 275. Jubiläum der Göttinger Universität: historische Rückschau und Blick in die Zukunft.


In Auseinandersetzung mit den sich wandelnden historischen Gegebenheiten konnte sich die Universität Göttingen seit ihrer Gründung einen bedeutenden Platz in der Welt der Wissenschaften erobern – eine Position, auf die sie bis heute mit einigem Stolz blicken kann und die sie auch künftig einnehmen möchte.
Die historisch ausgerichteten Beiträge des Bandes nehmen Ziele, Motive und zeitgeschichtliche Bedingungen in den Blick, die zur Gründung und Weiterentwicklung der Georgia Augusta geführt haben. Mit den gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben beschäftigen sich Autoren sowohl aus dem Bereich der Geistes- als auch der Naturwissenschaften.

Aus dem Inhalt:
Frank Rexroth: Horte der Freiheit oder der Rückständigkeit? Die europäischen Universitäten der Vormoderne
Rebekka Habermas: Universität und Protest im Vormärz
Habbo Knoch: Wissenschaft und Führerprinzip
Horst Kern: Die blockierte Universität
Heinrich Detering: Die Zukunft der Literaturwissenschaft
Florian Wörgötter: Roboter mit kognitiven Eigenschaften: Möglich? Sinnvoll? Gewünscht?
Andreas Paulus: Rechtswissenschaft in der globalisierten Welt

Im Wallstein Verlag erschienen
Wissenschaftliche Politikberatung, hg. von Margret Kraul und Peter-Tobias Stoll (2011); Der Weg an die Universität. Höhere Frauenstudien vom Mittelalter bis zum 20. Jahrhundert, hg. von Trude Maurer (2010); Wissenswelten – Bildungswelten, hg. von Norbert Elsner und Nicolaas A. Rupke (2009); Albrecht von Haller im Göttingen der Aufklärung, hg. von Norbert Elsner und Nicolaas A. Rupke (2009)


»... sind eben alles Menschen«

€19,00

Das Gehirn und sein Geist

€19,00
nach oben