Wissenschaften des Konkreten
Herausgegeben von Caroline Torra-Mattenklott, Christiane Frey, Yashar Mohagheghi, Sergej Rickenbacher
»Wissenschaften des Konkreten« untersucht das Konkrete als erkenntnisleitende Kategorie. Das Buch knüpft an Claude Lévi-Strauss` »science du concret« an, verweist aber zugleich auf eine historische Ordnung des Wissens, in der die Trennung von Kunst und Wissenschaft, Natur- und Geisteswissenschaften noch nicht etabliert war. In dieser Tradition lassen sich Abstraktion und Konkretion als komplementäre Denk- und Darstellungsweisen verstehen, die in Literatur, Kunst und Wissenschaft gleichermaßen bedeutsam sind: in Prozessen des Fingierens und Entwerfens, in der Erforschung und Beschreibung empirischer Gegenstände, in der Klassifizierung, Begriffsbildung und Exemplifikation.
Die Beiträge des Buchs behandeln Verfahren des Umgangs mit dem Konkreten und konkretisierende Darstellungsformen – vom Steinesammeln bis zur Do-it-yourself-Anleitung, von der frühneuzeitlichen Topik bis zum Dingessay. Dabei wird der Begriff des Konkreten in seinen verschiedenen Facetten entfaltet, vom »Zusammengewachsenen« und Verdichteten (lat. »concretum«) über das Singuläre, Individuelle und Sub- jektive bis hin zum Sinnlich-Anschaulichen, präzise Umrissenen, Harten und Greifbaren. Besonderes Augenmerk liegt auf Formen transversalen Wissens im Möglichkeitsraum zwischen den Disziplinen.
Christiane Frey ist Professorin für deutsche Literatur und Co-Direktorin des Max-Kade-Centers an der Johns Hopkins University, USA. Forschungsschwerpunkte: Wissen und Literatur, Frühe Neuzeit und 18. Jh., kleine Formen.
mehrYashar Mohagheghi
Yashar Mohagheghi ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der RWTH Aachen. Forschungsschwerpunkte: Festkultur, Materialphilologie, Ästhetizismus.
mehrSergej Rickenbacher
Sergej Rickenbacher ist Akademischer Oberrat am Institut für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der RWTH Aachen. Forschungsschwerpunkte: Wissen und Literatur, Medialität und Materialität der Künste, Sinnesgeschichte.
mehrCaroline Torra-Mattenklott
Caroline Torra-Mattenklott ist Professorin für Germanistische und Allgemeine Literaturwissenschaft an der RWTH Aachen. Forschungsschwerpunkte: Poetik und Ästhetik des 18. bis frühen 20. Jh., Literatur und Wissen, Poetik des Reisens.
mehr
