Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Veranstaltungsarchiv



Autorenfoto von Teresa Präauer

Teresa Präauer - What the FAQ?!

Ort: Bergstation Baumgarten
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Obere 394, 6870 Bezau, Österreich
Webseite: www.faq-bregenzerwald.com

zur Person

Eröffung (inkl. Bahnfahrt)

Akteur:innen: Melisa Erkurt, Teresa Präauer, Hans Peter Metzler, Maschek, Zita Bereuter
Moderation: Zita Bereuter
Kabarett: Maschek
 



Verlagspräsentation mit Thedel von Wallmoden

Ort: Neu-Ulmer Insel, auf dem Schwal
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Ulm
Webseite: nu.neu-ulm.de

zur Person

Gäste: Thedel von Wallmoden und Claudia Hillebrand
Moderation: Florian L. Arnold
Musik: Dominik Wiedenmann, Piano

Eintritt: 8 Euro / 5 Euro ermäßigt

Buchcover: Das Glück ist eine Bohne

Teresa Präauer - Was ist Glück?

Ort: Gesers Stadel
Beginn: 13.30 Uhr
Adresse: Hof 626, 6866 Andelsbuch, Österreich
Webseite: www.faq-bregenzerwald.com

zur Personzum Buch

Lesung und Gespräch

Akteur:innen: Teresa Präauer, Zita Bereuter



Buchcover: Poesie und Pandemie

Safiye Can: Poesie und Pandemie

Ort: Stadtbibliothek, Gewölbekeller
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Domfreihof 1B, Trier
Webseite: www.stadtbuecherei-trier.de

zur Personzum Buch

Lesung aus ihrem neuen Gedichtband

Anmeldung lesewerkraum@trier.de

Buchcover: Nil

Anna Baar: Nil

Ort: Container 25
Adresse: Hattendorf 25, 9411 Sankt Michael, Österreich
Webseite: container25.at

zur Personzum Buch

Anna Baar wird aus ihrem im März 2021 beim Wallstein Verlag erschienen Roman „Nil“ lesen. Darin wird eine Geschichtenerfinderin damit beauftragt, ihre Fortsetzungsstory für ein Frauenmagazin in der nächsten Ausgabe zu Ende zu bringen. Fieberhaft entwirft sie ein Endszenario, vernichtet aber die Notizen – nicht, weil es misslungen wäre, sondern aus Furcht, es bewahrheite sich. Ein hochliterarischer Roman über das Verhältnis von Realität und Fiktion, Erzählen und Erinnern.

Buchcover: Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt

Sabine Peters: Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt

Ort: Hanseatenhof
Beginn: 14.15 Uhr
Adresse: Bremen

zur Personzum Buch

Mehr Informationen in Kürze hier.

Buchcover: Die Gedichte

Johannes Schenk

Ort: Galerie Brockstedt
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Mommsenstraße 59, 10629 Berlin

zur Personzum Buch

Eine kleine Passage durch die Poesie von Johannes Schenk zu seinem 80. Geburtstag.

Es liest Heikko Deutschmann.

Einführende Worte von H. C. Buch.



Bremer Büchermeile 2021

Ort:
Beginn: 11.00 Uhr
Adresse: Langenstraße, Bremen
Webseite: storm-bremen.buchhandlung.de



Am 4. September 2021 lädt die 3. Bremer Büchermeile zum Flanieren und Entdecken entlang der Langenstraße ein. Die Büchermeile öffnet am Samstag ihre Pforten zwischen 11.00-18.00 Uhr. Mehr als 40 unabhängige Verlage aus dem deutschsprachigen Raum sind dem Ruf der Buchhandlung Storm gefolgt und präsentieren sich gemeinsam mit Bremer Verlagen im Herzen der Stadt.

 -- Besuchen Sie uns an unserem Stand auf der Bremer Büchermeile in der Langenstraße! --

 

Buchcover: Future Food

Alpine Gastrosophie. Dinner & Talk mit Dr. Anna-Lisa Dieter

Ort: Hotel Miramonte
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Reitlpromenade 3, 5640 Bad Gastein, Österreich

Buchcover: Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt

NEUER TERMIN: Sabine Peters: Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt

Ort: Stadtbibliothek
Beginn: 16.00 Uhr
Adresse: Wilhelminengang 2, Leer

zur Personzum Buch

Sabine Peters liest aus ihrem neuen Roman »Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt«. 

Buchcover: Poesie und Pandemie

Safiye Can: Poesie und Pandemie

Ort: Bolzplatz
Beginn: 16.00 Uhr
Adresse: Max-Kirchner-Weg, Frankfurt-Heddernheim
Webseite: immigrationsbuchmesse-ffm.org

zur Personzum Buch

Lesung aus ihrem neuen Lyrikband

Buchcover: Friedo Lampe

Johann-Günther König: Friedo Lampe. Eine Biographie

Ort: Buchhandlung Storm
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Langenstr. 11, Bremen
Webseite: storm-bremen.buchhandlung.de

zur Personzum Buch

Lesung und Buchvorstellung mit Johann-Günther König, dem Verleger des Wallstein Verlags Thedel von Wallmoden und Thomas Ehrsam, dem Herausgeber von »Friedo Lampe - Briefe und Zeugnisse«

Der Eintritt ist frei, um Anmeldung wird gebeten: telefonisch unter 0421 321523, oder via E-Mail an storm@storm-bremen.de.

Buchcover: Vom Nachexil

ilbDIGITAL: Georges-Arthur Goldschmidt

Ort: internationales literaturfestival berlin (ilb)
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Berlin
Webseite: www.literaturfestival.com

zur Personzum Buch

Peter Stephan Jungk spricht mit dem Schriftsteller über sein Lebenswerk und das Exil, das, wie Goldschmidt in seinem Buch »Vom Nachexil« schreibt, nie ein Ende hat.

Vorabaufzeichnung

Buchcover: Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt

Sabine Peters: Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt

Ort: Stadtbücherei
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Unter den Linden 1, Ratzeburg

zur Personzum Buch

Mehr Informationen in Kürze hier.

Buchcover: Wildniß

Daniela Danz: Wildniß

Ort: Museum Wiesbaden
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Friedrich-Ebert-Allee 2, 65185 Wiesbaden
Webseite: www.wiesbaden.de

zur Personzum Buch

DANIELA DANZ & THILO KRAUSE
„Wildniß“ & „Was wir reden, wenn es Gewittert“
Moderation: Hans Jürgen Balmes

Daniela Danz und Thilo Krause verbindet ihr Alter, ihre ostdeutsche Herkunft und dass sie Lyrik und Prosa schreiben. Bislang kennen sich die beiden nur aus ihren Büchern, begegnet sind sie sich noch nie. Bei den Wiesbadener Literaturtagen treffen sie zum ersten Mal leibhaftig aufeinander und erkunden im Gespräch die Voraussetzungen und Eigenarten ihres Schreibens.



Buchcover: Und hieb ihm das rechte Ohr ab

Clemens Berger: Und hieb ihm das rechte Ohr ab

Ort: Gemeindebücherei Atzenbrugg
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Hauptplatz 8, 3452 Heiligeneich, Österreich
Webseite: www.daslandliest.at

Autorenfoto von Matthias Göritz

Die Marbacher Box oder Was könnte in das Literaturarchiv der Zukunft? Mit Marcel Beyer, Ulrike Draesner, Matthias Görtiz, Nadja Küchenmeister und Terézia Mora

Ort: Deutsches Literaturarchiv, Literaturmuseum der Moderne
Beginn: 14.30 Uhr
Adresse: Marbach am Neckar

zur Person

Marbach, 1. September (dla) – Nach einem virtuellen Auftakt im April kommen am 11. September 2021 fünf der namhaftesten Gegenwartsautorinnen und -auto-ren auf die Marbacher Schillerhöhe um darüber nachzudenken, was das Sam-meln eigener Hinterlassenschaften für sie bedeuten könnte. Was muss in die Box für Marbach und was sollte besser vergessen werden? Was erwarten sie von ei-nem Literaturarchiv, was erhoffen sie sich?

Solche Fragen sind so alt wie das Archivieren selbst und stellen sich doch immer wieder neu. So dachte zum Beispiel Hans Magnus Enzensberger 2013 zunächst sehr skeptisch über sein eigenes Archiv nach, dann aber entstand daraus sein au-tobiografisches Buch Tumult. Dem Spiegel gegenüber erklärte er: »Eines Tages kamen zwei Herren vom Marbacher Literaturarchiv. Ich gab den beiden den Kel-lerschlüssel: Meinetwegen könnt ihr euch diesen Komposthaufen gern an-schauen. Die haben dort zwei Tage lang gestöbert. Es stellte sich heraus: So blöd war der gar nicht, der diese Notizen geschrieben hat. Ziemlich scharf beobach-tet!«

»Ziemlich scharf beobachtet« – diese Selbsterkenntnis dient als Motto für die Ge-spräche mit Matthias Göritz und Nadja Küchenmeister, die zu den wichtigen lyri-schen Stimmen ihrer Generation gehören. Ulrike Draesner wurde jüngst für ih-ren Roman Schwitters gefeiert, der selbst eine Art Archivphantasie darstellt. Die Deutsch-Ungarin Terézia Mora, Büchner-Preisträgerin des Jahres 2018, legt in ihren Romanen und Erzählungen immer wieder unerwartete Bewusstseins-schichten frei, und der ebenfalls mit dem Büchner-Preis ausgezeichnete Lyriker und Erzähler Marcel Beyer arbeitet virtuos wie nur wenige mit historischen Quellen. Aber was bedeutet das für das eigene Archiv?

Durchaus spielerisch und mit einem gehörigen Schuss Selbstironie wird es einen Nachmittag lang um Themen gehen, die nicht nur für unsere literarische Über-lieferung, sondern ebenso für das Selbstverständnis von Autorschaft substanziell sind.

Programm:

14.30 bis 15.30 Uhr: Nadja Küchenmeister und Marcel Beyer im Gespräch mit Heike Gfrereis und Jan Bürger (beide DLA)

15.45 bis 16.45 Uhr: Ulrike Draesner und Matthias Göritz im Gespräch mit Alexa Hennemann und Jan Bürger (beide DLA)

17.30 bis 18.30 Uhr: Terézia Mora im Gespräch mit Sandra Richter (DLA)

Um Voranmeldung wird gebeten, da die Plätze pandemiebedingt begrenzt sind: presse@dla-marbach.de

Die Gespräche werden aufgezeichnet und sind anschließend auf dem YouTube-Kanal des DLA abrufbar:

www.youtube.com/user/LiMo606/featured

Die Reihe Archiv-Box wird gefördert von ›Neustart Literatur‹, dem Programm des Deutschen Literaturfonds im Rahmen von ›Neustart Kultur‹ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.



Buchcover: Nil

Anna Baar: Nil

Ort:
Beginn: 11.00 Uhr
Adresse: Badeanlage 1, 7072 Mörbisch am See, Österreich

zur Personzum Buch

Anna Baar liest aus ihrem neuen Roman »Nil« im Rahmen des Literaturfestes »Leinen los«. 
Weitere Informationen in Kürze hier.

Buchcover: Spools

Matthias Göritz: Spools

Ort: Vilenica, Karsthöhle bei Lokev
Adresse: Lokev, Slowenien
Webseite: vilenica.si

zur Personzum Buch

Teilnahme auf dem Vilenica Festival in Slowenien

Buchcover: Erinnerungen so nah

Ulrike Kolb: Erinnerungen so nah

Ort: Siebenpfeifferhaus
Beginn: 14.30 Uhr
Adresse: Kirchenstraße 8, 66424 Homburg
Webseite: www.ticket-regional.de

Buchcover: Bogensee

HYBRID: Detflef Siegfried: Bogensee

Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Berlin
Webseite: www.rosalux.de

zur Personzum Buch

Lesung und Gespräch mit 

Prof. Dr. Detlef Siegfried (Universität Kopenhagen), Autor des jüngst im Göttinger Wallstein Verlag veröffentlichten Buches «Bogensee. Weltrevolution in der DDR 1961-1989»

Dr. Dagmar Enkelmann, Vorstandsvorsitzende der Rosa-Luxemburg-Stiftung und frühere Dozentin an der Jugendhochschule

Dr. Jürgen Danyel (Leibniz-Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam), Co-Leiter des Forschungs- und Ausstellungsprojekts: Die ehemalige Jugendhochschule der FDJ und die Goebbels-Villa am Bogensee.

Die Veranstaltung wird hybrid stattfinden. Link zum Stream: https://www.rosalux.de/publikationen/mediathek. 



Buchcover: Die Aufklärung der Aufklärung

Hannes Kerber: Die Aufklärung der Aufklärung

Ort: Schünemannschen Mühle, Mühlenfoyer
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Wolfenbüttel

Autorenfoto von Teresa Präauer

Teresa Präauer über Ágota Kristóf

Ort: Alte Schmiede, Literarisches Quartier
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Schönlaterngasse 9, Wien, Österreich
Webseite: alte-schmiede.at

zur Person

DICHTERIN LIEST DICHTERIN



Buchcover: Nil

Anna Baar: Nil

Ort: Literaturhaus am Inn
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Josef-Hirn-Str. 5, Innsbruck, Österreich

zur Personzum Buch

Moderation: Anna Rottensteiner
 

Anna Baars Roman Nil (Wallstein): Ein hochliterarischer Roman über das Verhältnis von Realität und Fiktion, Erzählen und Erinnern: Eine Geschichtenerfinderin wird beauftragt, ihre Fortsetzungsstory für ein Frauenmagazin in der nächsten Ausgabe zu Ende zu bringen. Fieberhaft entwirft sie ein Endszenario, vernichtet aber die Notizen – nicht, weil es misslungen wäre, sondern aus Furcht, es bewahrheite sich.

Was, wenn sich das Geschriebene als biografisch erwiese – aber nicht rückwärtsgerichtet, nicht memoirenhaft aus dem Leben gegriffen, sondern wahrsagerisch, mitten ins Leben hinein? Existiert die Erzählerin nur in ihrer Geschichte? Gibt es daraus ein Entkommen?



Autorenfoto von Hanjo Kesting

Harte Zeiten. Die arbeitende Klasse und die industrielle Revolution

Ort: Bucerius Kunst Forum
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Rathausmarkt 2, Hamburg
Webseite: www.buceriuskunstforum.de

zur Person

Eine literarische Spurensuche von und mit Hanjo Kesting
Lesung: Barbara Nüsse und Frank Arnold
Kommentierung: Hanjo Kesting

Die industrielle Revolution hat auch in der Literatur tiefe Spuren hinterlassen. Hanjo Kesting führt durch die Geschichte der sozial engagierten Literatur von Charles Dickens bis Günter Wallraff.

Buchcover: Lord Byrons letzte Fahrt

Richard Schuberth: Lord Byrons letzte Fahrt. Eine Geschichte des Griechischen Unabhängigkeitskrieges.

Ort: Schloss Eggenberg, Universalmuseum Joanneum
Beginn: 18.20 Uhr
Adresse: Eggenberger Allee 90, Graz, Österreich

zur Personzum Buch

Lesung und Diskussion im Rahmen des Internationalen Symposiums »Das befreite Griechenland (1821-2021)«

Buchcover: Untertauchen

Natur-Lyrik heute - Gedichte und Gedanken

Ort: Stadtbücherei
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Berliner Platz 5, 70734 Fellbach
Webseite: www.fellbach.de

zur Personzum Buch

Eine Veranstaltung mit Heinrich Detering, Marion Poschmann und Jan Wagner
 

Ein Dichtertreffen ersten Ranges: Ihr gemeinsames Anliegen ist die Natur, deren verletzliche Schönheit sie in ihrer Lyrik zu erfassen und zu bewahren suchen. Gelesen werden eigene Gedichte, im Gespräch untersucht wird das Beziehungsgeflecht von Natur, Mensch und Poesie. Jan Wagner wurde 2015 mit dem Mörike-Preis und 2017 mit dem Büchner-Preis geehrt. Marion Poschmann habe „die Tradition der Naturlyrik in das Zeitalter von Klimawandel und Artensterben“ überführt, so die Jury des Bremer Literaturpreises. Wie Bewunderung einen Zugang zur Natur eröffnet, zeigt der international renommierte Heinrich Detering u. a. in seinem Gedichtband „Das geheime Leben der Seegurke“.

Eintritt: 10 Euro, Mitglieder der Kulturgemeinschaft Fellbach 8 Euro, Schüler und Studenten 5 Euro

Eintrittskarten gibt es beim i-Punkt Fellbach, Marktplatz 7, 70734 Fellbach, Telefon 0711 580058.

Es gelten die aktuellen Corona-Richtlinien.



 

Buchcover: Susan Taubes

Christina Pareigis: Susan Taubes

Ort: silent green Kulturquartier
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
Webseite: www.literaturfestival.com

zum Buch

Sigrid Weigel spricht mit Taubes’ Biografin Christina Pareigis über die außergewöhnliche jüdische Intellektuelle, deren Leben geprägt war durch Fremdheitserfahrung und die Suche nach Identität.

Buchcover: »Aber ich habe mich nicht entmutigen lassen«

Maria Daelen – Die Wiederentdeckung einer starken Frau

Ort: Deutsch-Amerikanisches Institut (DAI)
Beginn: 16.30 Uhr
Adresse: Sofienstraße 12, Heidelberg
Webseite: dai-heidelberg.de

zur Personzum Buch

Die Veranstaltung findet im Rahmen des 7. Literaturherbstes Heidelberg statt.

Der Eintritt ist frei.

Buchcover: Die Jahre der wahren Empfindung

Helmut Böttiger: Die Jahre der wahren Empfindung. Die 70er - eine wilde Blütezeit der deutschen Literatur

Ort: Akademie der Künste
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Pariser Platz 4, Berlin
Webseite: www.adk.de

zur Personzum Buch

Buchpremiere
Helmut Böttiger im Gespräch mit Ulrich Peltzer 


Eintrittspreise: € 6/4

Kartenreservierung: 

Tel.: (030) 200 57-1000
E-Mail: ticket@adk.de



Autorenfoto von Hanjo Kesting

Hanjo Kesting: Erfahren, woher wir kommen. Große Romane der Weltliteratur

Ort: Stadtbibliothek am Wallsaal
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Am Wall 201, Bremen

zur Person

Daniel Defoe: Robinson Crusoe
Hanjo Kesting (Kommentierung), Bodo Primus (Lesung)

Buchcover: Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt

Sabine Peters: Ein wahrer Apfel leuchtete am Himmelszelt

Ort: Kunsttankstelle
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Wallstraße 3, Lübeck

zur Personzum Buch

Mehr Informationen in Kürze hier.

Buchcover: Sinti und Roma

Sinti und Roma

Ort: Kulturhaus RomnoKher, B7, 16 (Eingang über den Hinterhof)
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Mannheim

zur Personzum Buch

Präsentation der Enzyklopädie des Völkermordes an den Sinti und Roma

Dr. Karola Fings stellt das internationale Projekt der Forschungsstelle Antiziganismus der Universität Heidelberg vor. Ziel des Projekts ist es, eine frei zugängliche Enzyklopädie zu erstellen. Erstmals soll dabei die europäische Dimension des Genozids in den Blick genommen werden. 

Buchcover: Dante

Achatz von Müller: Dante. Imaginationen der Moderne

Ort: Buchhandlung Felix Jud
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Neuer Wall 13, Hamburg
Webseite: www.felix-jud.de

zur Personzum Buch

Der Historiker Achatz von Müller stellt am im Gespräch mit Joachim Kersten in unseren Räumen sein neues Buch über Dante Alighieri (1265–1321) vor. 

Sein im Wallstein Verlag erscheinendes Buch präsentiert Dante als eine Kristallisationsfigur der Moderne. Der Florentiner Dichter, Philosoph und Exilant travestierte die Kirche, befreite die Sprache und begründete die Autonomie von Staat und Geschichte.

Karten (12 Euro) können unter veranstaltungen@felix-jud.de und im Geschäft erworben werden. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine 2G-Veranstaltung handelt.

Autorenfoto von Helmut Böttiger

»Der Weg nach Oobliadooh«. Mit Helmut Böttiger, Nancy Hünger, Günter Baby Sommer und Simon Lucadu

Ort: TRAFO
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Nollendorferstr. 30, Jena

Buchcover: Tagessätze

Wolfgang Hegewald: Tagessätze. Roman eines Jahres

Ort: Ev.-Luth. Kirche St. Gertrud
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Immenhof 10, 22087 Hamburg

Buchcover: Die Jahre der wahren Empfindung

Helmut Böttiger: Die Jahre der wahren Empfindung. Die 70er - eine wilde Blütezeit der deutschen Literatur

Ort: Literaturhaus
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Halle/Saale
Webseite: literaturhaus-halle.de

zur Personzum Buch

Alexander Suckel im Gespräch mit Helmut Böttiger

Die Veranstaltung findet im Großen Saal statt.
Karten: 8.00 Euro, erm. 5.00 Euro.

Buchcover: Große Erzählungen der Weltliteratur

Hanjo Kesting: Erfahren, woher wir kommen. Große Erzählungen der Weltliteratur

Ort: Gemeindesaal der St. Andreas Gemeinde
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: An der Kirche 3, Springe

zur Personzum Buch

Anna Seghers: Der Ausflug der toten Mädchen
Hanjo Kesting (Kommentierung), Sonja Beißwenger (Lesung)

Buchcover: Die Welt, »ein großes Hospital«

Manfred Osten: Die Welt, »ein großes Hospital«

Ort: Schloss Ettersburg
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Am Schloss 1, Ettersburg

Buchcover: Zerstörung

Cécile Wajsbrot: Zerstörung

Ort: Institut français
Beginn: 16.30 Uhr
Adresse: Contrescarpe 19, Bremen
Webseite: www.literaturmagazin-bremen.de

zur Personzum Buch

Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Heinrich-Böll-Stiftung Bremen statt.

Gespräch auf Deutsch, Lesung auf Französisch und Deutsch.
Eintritt: Frei!
Anmeldung unter kultur.bremen@institutfrancais.de erwünscht.

Buchcover: Helden und andere Probleme

NEUER TERMIN: Jan-Philipp Reemtsma: Helden und andere Probleme

Ort: Abaton Kino
Beginn: 11.00 Uhr
Adresse: Allende-Platz 3, 20146 Hamburg
Webseite: www.abaton.de

zur Personzum Buch

Jan Philipp Reemtsma spricht mit Verleger Thedel von Wallmoden über seine Essays

Im Anschluss: Filmvorführung von »Der Mann, der Liberty Valance erschoss«

Buchcover: Nevermore

Cécile Wajsbrot und Anne Weber zu »Nevermore«

Ort: Literaturhaus
Beginn: 17.30 Uhr
Adresse: Bertoldstraße 17, Freiburg
Webseite: www.literaturhaus-freiburg.de

zur Personzum Buch

Eine Übersetzerin, die sich als Autorin selbst übersetzt, übersetzt eine Autorin, die über eine Übersetzerin schreibt, die eine Autorin übersetzt, die die Autorin selbst übersetzt hat: Das Café Ü in Hochform.

Cécile Wajsbrots aktueller Roman Nevermore erzählt von einer Übersetzerin, die sich nach dem Tod einer befreundeten Schriftstellerin nach Dresden zurückzieht, um dort an der Übertragung von Virginia Woolfs Roman To the lighthouse zu arbeiten. Das wirft Fragen auf, schließlich hat Cécile Wajsbrot selbst einen Roman von Virginia Woolf übersetzt. Nevermore wiederum wurde von Anne Weber ins Deutsche übertragen. Sie ist eine der renommiertesten Übersetzerinnen aus dem Französischen und gewann 2020 für Annette – Ein Heldinnenepos den Deutschen Buchpreis. Beziehungsweise: Annette – Une Epopée, denn Anne Weber verfasst ihre eigenen Bücher zweisprachig.

Guillaume Fiedler-Plas vom Frankreich-Zentrum der Universität Freiburg navigiert uns durch die komplexen Bezüge zwischen Sprachen, Realitäten und Berufungen und spricht mit Cécile Wajsbrot und Anne Weber über das Übersetzen in Fiktion und Realität, seine Bedeutung für Leser*innen und Verfasser*innen und sein ungeheures Potential, Welten neu zu erschließen.

In Kooperation mit dem Centre Culturel Français Freiburg. Mit einer Einführung durch die Direktorin Florence Dancoisne.
 



Buchcover: Aufklärung habsburgisch

Franz Leander Fillafer: Aufklärung habsburgisch

Ort: Akademie der Wissenschaften, Theatersaal
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Sonnenfelsgasse 19, 1010 Wien, Österreich
Webseite: www.oeaw.ac.at

zur Personzum Buch

Was war Aufklärung? Was war die Habsburgermonarchie? Über die Vielgestaltigkeit eines historischen Prozesses - und den durch ihn geprägten Staat.

Aufgrund der derzeitigen Situation kann es zu Änderungen des Orts kommen bzw. die Veranstaltung gegebenenfalls in ein online Setting verlegt werden. Etwaige Änderungen werden auf dieser Seite bekanntgegeben.

Autorenfoto von Teresa Präauer

Teresa Präauer & Line Hoven: Schreiben, zeichnen, Leben retten

Ort: Literaturhaus
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Strubergasse 23, Salzburg, Österreich
Webseite: www.literaturhaus-salzburg.at

zur Person

Wieso schreiben, wieso zeichnen, wann, wo, wozu? Und wie wird daraus ein Leben? Der Zeichner Hans Traxler schrieb einmal in seinen 10 Gründen, weshalb er gerne zeichne: Zeichnen macht glücklich. Macht Zeichnen denn glücklich? Und lesen wir, um der Welt zu entfliehen, oder um an ihr zu bauen? Teresa Präauer, Autorin und bildende Künstlerin, spricht darüber mit Line Hoven, Illustratorin und Comiczeichnerin aus Hamburg, auf Einladung der Salzburger Leselampe und mit Willy Puchner, Zeichner, Fotograf und Autor, in der Alten Schmiede in Wien.

Konkret wird es in den Gesprächen um Fragen des Anfangs eines Weges als Künstler und Künstlerin gehen, um Arbeitsmaterial, Anlass und Inspiration für die Arbeit, um das Weitermachen und Dranbleiben, um die Veränderungen, um Auftraggeber, Brotberufe und Kuchenkrümel, um das Verhältnis von Bild und Text – um ein Leben in der Welt der Farben, Linien und Buchstaben.

Veranstalter: Literaturforum Leselampe, Alte Schmiede

Buchcover: Tagessätze

Wolfgang Hegelwald: Tagessätze. Roman eines Jahres

Ort: Freie Akademie der Künste
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Klosterwall 23, Hamburg

zur Personzum Buch

Lesung und Gespräch
Moderation: Katja Lange-Müller

Buchcover: Elegische Dokumente / Élegies documentaires

Muriel Pic: Elegische Dokumente

Ort: Schweizer Haus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Leopoldstr. 33, München
Webseite: www.lyrik-kabinett.de

zur Personzum Buch

Der Nachsommer der Dichter

Mit Donatella Bisutti (Italien), Muriel Pic (Frankreich), Jürg Halter (Schweiz) und Ulrich Koch (Deutschland)

Moderation: Antonio Pellegrino (BR)

Eintritt: € 8 / € 6
Mitglieder Lyrik Kabinett: frei

Begrenzte Platzzahl; 
nur nach Anmeldung: muenchen.sekretariat (at) eda.admin.ch. Bitte geben Sie dazu Ihre Post- und Mail-Adresse und eine Telefonnummer an - und ggf., ob Sie bereits die zweite Impfung erhalten haben.



Buchcover: Die Jahre der wahren Empfindung

Helmut Böttiger: Die Jahre der wahren Empfindung

Ort: Ratskeller
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Bremen
Webseite: www.literaturmagazin-bremen.de

zur Personzum Buch

In seinem neuen Buch zeichnet Helmut Böttiger ein differenziertes Bild der politischen, kulturellen und literarischen Prozesse in den 70er Jahren. Eine neue Generation begann nach Freiräumen für die eigene Subjektivität zu suchen. Verbunden ist das Jahrzehnt zwischen Aufbruch und Desillusionierung mit Namen wie Peter Schneider, Rolf Dieter Brinkmann, Nicolas Born, mit Verena Stefans Häutungen oder Karin Strucks Klassenliebe. Aber auch mit den Büchern von Uwe Johnson, Peter Handke, Peter Weiss, Ingeborg Bachmann und Arno Schmidt, von Christa Wolf oder Thomas Bernhard, dessen „Selbstüberbietungsprosa“ Böttiger als ein zentrales Ergebnis der 1970er Jahre sieht. Zeitgleich mit dem optimistischen Lebensgefühl der Willy-Brandt-Jahre der Bundesrepublik erlebte auch die DDR die Zeit ihrer größten Lockerungen, bis die Biermann-Ausbürgerung diesen 1976 ein Ende setzte.
 

Einlass: ab 18.30 Uhr
Anmeldung: info@grass-medienarchiv.de

Bitte melden Sie sich unbedingt bis zum 22. September 2021 mit Vor- und Zunamen sowie Telefonnummer oder E-Mail-Adresse an.

Bitte beachten Sie die aktuellen Hygiene- und Abstandsregeln in Bremen. Für den Zutritt gilt die 3G-Regel (Geimpfte, Genesene oder Getestete nach Antigen- bzw. PCR-Test). Um Nachweis wird gebeten.



Buchcover: Große Erzählungen der Weltliteratur

Hanjo Kesting: Erfahren, woher wir kommen. Große Erzählungen der Weltliteratur

Ort: Neustädter Hof- und Stadtkirche
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Rote Reihe 8, 30169 Hannover

zur Personzum Buch

Nikolai Leskow: Der Toupetkünstler
Hanjo Kesting (Kommentierung), Sonja Beißwenger (Lesung)

Buchcover: Thea Sternheim - Chronistin der Moderne

Dorothea Zwirner: Thea Sternheim. Chronistin der Moderne

Ort: Wiensowski & Harbord
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Lützowstr. 32, Berlin

zur Personzum Buch

Buchvorstellung der Biographie

Moderation: Julia Voss
Lesung aus den Tagebüchern von Thea Sternheim: Julia von Sell

Die Veranstaltung findet unter aktuellen 3G-Regel mit der Bitte um Anmeldung statt.