- Bücher
- Autorinnen / Autoren
- Open Access Books
- Lesungen
- Verlag
- Kontakt
Ort: Eibenhof
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Alte Eichen 33, 15526 Bad Saarow
Website: www.filmohnegrenzen.de
Ort: Johann-Jacobs-Haus, Innenhof
Beginn: 16.00 Uhr
Adresse: Jacobshof 1, 28195 Bremen
Website: storm-bremen.buchhandlung.de
Ort: Literaturhaus
Adresse: Barfüssergasse 3, Basel, Schweiz
Ort: Literaturhaus
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Schwanenwik 38, Hamburg
Website: gastland-leipzig23.at
Ein Abend mit der frisch gekürten Ben-Witter-Preisträgerin Teresa Präauer, dem vielseitig engagierten, österreichisch-serbischen Autor Marko Dinić und dem Musiker mit kärntnerslowenischen Wurzeln Nikolaj Efendi. Neue und bereits erschienene Texte der Autoren werden präsentiert. Dabei wird die Frage danach, was Zugehörigkeit heißt, was es bedeutet, sich einer Literatur verbunden zu fühlen, nur eine der zu besprechenden sein.
Moderation: Brigitte Schwens-Harrant
Ort: Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Burgstraße 14, 30159 Hannover
Website: www.vhs-hannover.de
Aus Anlass seines 150. Geburtstags erinnert die Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule Hannover an den Philosophen und Schriftsteller Theodor Lessing (1872-1933). Ada und Theodor Lessing waren ein Intellektuellenpaar mit unkonventioneller Denk- und Lebensweise. Sie gehörten zu den zentralen Persönlichkeiten bei der Gründung der Hannoveraner Volkshochschule im Jahre 1919.
* Begrüßung *
Jacqueline Knaubert-Lang (Fachbereichsleiterin Ada-und-Theodor-Lessing-Volkshochschule)
* Grußwort *
Stadträtin Rita Maria Rzyski (Dezernentin für Bildung, Jugend und Familie)
* Grußwort *
Dr. Franz-Rainer Enste (Antisemitismusbeauftragter der Niedersächsischen Staatskanzlei)
* Vortrag *
Dr. Rainer Marwedel
„Das zarteste Gehirn. Theodor Lessings Krankheitsbilder der Kultur“
Seit 1978 forscht Dr. Rainer Marwedel, geb. 1954 in Celle, über das Leben und Werk Theodor Lessings. Zuletzt erschienen im Wallstein Verlag die beiden Bände ›Kultur und Nerven‹. Kleine Schriften 1908–1909. www.theodorlessingedition.de
Ort: Literarische Gesellschaft
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Marktstr. 2-4, 499423 Weimar
Website: www.literarische-gesellschaft.de
Ort: Haus des Buches
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Gerichtsweg 28, Leipzig
Website: www.literaturhaus-leipzig.de
Ort: Kulturwerkstatt westend
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Waller Heerstraße 294, 28219 Bremen
Ort: Arbeitnehmerkammer Bremen, Geschäftsstelle Bremerhaven
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Barkhausenstraße 16, 27568 Bremerhaven
Ort: The Barnes Foundation, Ensemble view, Room 18, east wall
Beginn: 13.30 Uhr
Adresse: 2025 Benjamin Franklin Parkway, PA 19130 Philadelphia, USA
Website: www.barnesfoundation.org
Art historian Dario Gamboni’s 2019 book, The Museum as Experience, is a study of museums created by artists or collectors. Today, Gamboni and art historian David Young Kim will read from the chapter “Learning to See,” which focuses on the Barnes Foundation. The illustrated dialogue will be followed by a discussion.
On-site, $10; online, $8; members and students free. Registration required.
Ort: Haus der Berliner Festspiele
Beginn: 21.00 Uhr
Adresse: Schaperstraße 24, Berlin
Website: literaturfestival.com
In diesem hochpoetischen und gesellschaftskritischen Roman werden verschiedene Zeitebenen und Handlungslinien verschränkt: das Slowenien der Gegenwart, Texte von Häftlingen aus dem Jugoslawienkrieg, ein entstehender Roman über das kriegsverwüstete Europa im 18. Jahrhundert und Tagebucheinträge von Häftlingen in einem Schreibkurs. »Ein Buch, das in einer europäischen Zukunft spielt, in dem aber der Krieg als ein Erinnerungsnachhall präsent ist.« [SWR]
Moderation: Gregor Dotzauer
Sprecher: Matthias Scherwenikas
Sprache: Deutsch
Tickets: 10 Euro, ermäßigt: 6 Euro
Ort: Museum für Hamburgische Geschichte, Großer Hörsaal
Datum: 09.09. bis 11.09.2022
Adresse: Holstenwall 24, 20355 Hamburg
Ferdinand Beneke Briefe und Tagebücher (1792—1848). Die Edition einer bedeutenden historischen Quelle
Ferdinand Benekes Tagebücher mit den dazugehörenden Briefen und Schriften unterschiedlicher Art stellen ein einzigartiges kulturhistorisches Zeugnis dar. Wie kaum eine andere Quelle erlauben sie einen detaillierten Blick auf die politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Themen der Zeit vom Ende des 18. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts.
Beneke begann sein Tagebuch als Siebzehnjähriger 1792 und führte es mit sehr wenigen Ausnahmen bis zu seinem Tod 1848. Diese 56 Jahrgänge umfassen über 5000 Seiten Tagebucheinträge, wozu ausgedehnte Briefwechsel sowie politische und religiöse Schriften, Druckschriften, Zeichnungen und diverse Memorabilien kommen. Der Beneke-Nachlass bietet reichhaltiges Material zur Kultur-, Sozial- und Alltagsgeschichte des Bürgertums und der Stadt, zur Literaturrezeption, zu politischen Entwicklungen, zur Militärgeschichte, zu Reisen, Bildung und Mentalität, zur Beschäftigung mit Geschichte, Geographie und Religion und vielem mehr.
Seit 2001 arbeitet ein Team von Historikerinnen und Historikern an der Rekonstruktion, Transkription und Edierung der Beneke-Tagebücher, die im Hamburger Staatsarchiv aufbewahrt werden.
Neben den Vorträgen sieht das Seminarprogramm einen Übungsteil für die Transkription von Handschriften vor. Am Sonntag soll dem Thema Beneke und die Hamburger Stadtentwicklung bei einem Spaziergang weiter nachgegangen werden.
Programm
Freitag, 9. September
16:00 Uhr: Begrüßung und Einführung
16:30 Uhr: Vortrag „Zwischen den Revolutionen. Hamburg in den Jahren 1789—1848“
17:30 Uhr: Vorstellung der Person Ferdinand Beneke, Lesung aus der Edition
Sonnabend, 10. September
09:00 Uhr: Vorstellung des Editionsprojektes
10:00 Uhr: Handschriften-Leseübung
12:00 Uhr: Mittagspause
13:30 Uhr: Thematische Führung durch das Museum
14:30 Uhr: Zur Archivierung im Museum
15:30 Uhr: Kaffeepause
16:00 Uhr: Beneke und die Hamburger Stadtentwicklung am Beispiel des Adolphsplatzes
17:00 Uhr: Schlussworte
Sonntag, 11. September
10:00 Uhr: geführter Stadtspaziergang durch Benekes Hamburg
Treffpunkt: Hamburger Börse, Adolphsplatz 1, 20457 Hamburg
Bei dem Seminar über die Edition des Nachlasses von Ferdinand Beneke kooperieren das Projekt der „Hamburger Stiftung zur Förderung von Wissenschaft und Kultur“, das Museum für Hamburgische Geschichte, der Verein für Hamburgische Geschichte und das Fernstudium „Historische Stadt“ des Zentrums für Kulturwiss. Forschung Lübeck.
Beteiligt sind:
Viktoria Bertheau, Mitarbeiterin Editionsprojekt
Dr. Jan-Christian Cordes, Mitarbeiter Editionsprojekt
Dr. Olaf Matthes, Museum für Hamburgische Geschichte
Dr. Ortwin Pelc, Historiker und Modulbetreuer im Fernstudium „Historische Stadt“
Dr. Ariane Smith, Leiterin des Editionsprojekts
Das Seminar kann sowohl im Kontext des Fernstudiums „Historische Stadt“ als auch unabhängig davon belegt werden. Laut Gebührenordnung der Universität zu Lübeck wird für die Belegung des Seminars der Betrag von € 95,- in Rechnung gestellt. Nicht inbegriffen sind der Eintritt in das Museum zum ermäßigten Gruppenpreis sowie die Pausenversorgung. Für das Mittagessen bieten sich Lokalitäten im Umfeld des Museums, etwa am Großneumarkt, an. Für ein informelles Treffen am Samstagabend wird in einem geeigneten Restaurant bzw. einer Gaststätte reserviert werden.
Angaben zum Seminarort:
Museum für Hamburgische Geschichte, Holstenwall 24 (Großer Hörsaal), zu erreichen mit der U-Bahn-Linie U3 bis „St. Pauli“ oder Bus 112.
Anmeldungen, Ansprechpartner:
Dr. Manfred Bossow, Zentrum für Kulturwissenschaftliche Forschung Lübeck, Universität zu Lübeck
bossow@fernstudium-historische-stadt.de
Ort: Literarisches Zentrum
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Düstere Straße 20, 37073 Göttingen
Website: www.literarisches-zentrum-goettingen.de
Ort: Deutsches Romantik-Museum
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Großer Hirschgraben 23-25, Frankfurt
Website: deutsches-romantik-museum.de
Ort: Deutsches Sport & Olympia Museum
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Im Zollhafen 1, 50678 Köln
Ort: Schule am Olympiapark
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Prinz-Friedrich-Karl-Weg 1, 14053 Berlin
Website: lsb-berlin.net
Ort: ausland
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Lychener Str. 60, Berlin
Website: ausland.berlin
Ort: Literaturhaus
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Strubergasse 23, Salzburg, Österreich
Website: www.literaturhaus-salzburg.at
Ort: Buchhandlung Böttger
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Thomas-Mann-Str. 41, Bonn
Website: www.buchhandlung-boettger.de
Ort: Stadtbibliothek Bremerhaven
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Hanse Carré, 27568 Bremerhaven
Ort: Weingut Baron Knyphausen
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Erbacher Straße 28, 65346 Eltville am Rhein
Website: www.rheingau-musik-festival.de
Ort: Literaturhaus
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Gerichtsweg 28, Leipzig
Website: www.literaturhaus-leipzig.de