Veranstaltungsarchiv

Markus Kleinert: Andere Klarheit
Ort: Katholische Akademie
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Hannoversche Str. 5, Berlin
Webseite: www.katholische-akademie-berlin.de
Die Verklärung Christi auf dem Berg Tabor (vgl. Mk 9,2-10) ist – anders als in der Tradition der Orthodoxie – in unserem westlichen kulturellen und religiösen Bewusstsein kaum präsent. In der Verklärung greifen Momente der Entrückung, lichtvoller Transformation und der Verwandlung in Klarheit ineinander und werden je nach konfessioneller Tradition erinnert und gedeutet. Der Abend folgt den Spuren dieser Interpretationsgeschichten und fragt nach der Verwandtschaft von Verklärung und Aufklärung und danach, wie das Verhältnis von Verklärung, Verherrlichung und Herrlichkeit in unseren Lebenseinstellungen zum Ausdruck kommt.
Anmeldung zur Veranstaltung über den untenstehenden Link möglich.

Daniela Danz erhält den Lyrikpreis Orphil
Ort: Villa Clementine
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Frankfurter Str. 1, 65189 Wiesbaden
Webseite: www.wiesbaden.de
Preisverleihung
Begrüßung: Axel Imholz, Kulturdezernent
Moderation: Beate Tröger
Verleihung des Orphil-Debütpreises an Ronya OthmannLaudatio: Carolin CalliesLesung Ronya Othmann
Verleihung des Lyrikpreises Orphil an Daniela DanzLaudatio: Björn JagerLesung Daniela Danz
Musikalische Umrahmung.
Der Eintritt ist frei. Kostenfreie Einlasskarten sind in der Tourist-Info erhältlich.
Stifterin der Lyrikpreise „Orphil“ ist Ilse Konell, Witwe des 1991 verstorbenen Dichters George Konell. Dieser verbrachte viele Jahre seines Lebens in Wiesbaden.

Manfred Osten: Die Welt, »ein großes Hospital«
Ort: Hospitalhof
Beginn: 17.30 Uhr
Adresse: Büchenstr. 33, 70174 Stuttgart
Webseite: www.hospitalhof.de
Vortrag
»Wenn China erwacht, wird die Welt erzittern« ( Napoleon)
Goethe und das Betriebsgeheimnis eines möglichen chinesischen Jahrhunderts
Warum ist China heute die größte Handelsnation, die zweitgrößte Wirtschaftsmacht und auf dem Weg zum selbst gesteckten Ziel der technologischen Führungsmacht der Welt?
Was ist das Betriebsgeheimnis dieses Erfolgs der letzten 40Jahre? Hat Goethe es gekannt? Ist die westliche Wissensgesellschaft vorbereitet auf die chinesische Herausforderung?
Fragen, denen Manfred Osten im Vortrag zu seinem aktuellen Buch »Die Welt ,ein großes Hospital‘« (erschienen 2021 im Wallstein-Verlag) nachgehen wird.
Im Rahmen der Ethikum-Reihe. KOOPERATION: Hochschule für Technik Stuttgart, IZKT Universität Stuttgart, Evang. Bildungszentrum Hospitalhof Stuttgart
REFERENT: Dr. Dr. h. c. mult. Manfred Osten, Autor, langjähriger Generalsekretär der Alexander von Humboldt-Stiftung und Diplomat mit über sechsjähriger Fernost-Erfahrung.
KOSTENBEITRAG entfällt
KONTAKT: info@hospitalhof.de

Andrea Petö: Das unsagbare Erzählen. Sexuelle Gewalt in Ungarn im Zweiten Weltkrieg
Ort: Universität Wien
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: Universitätsring 1, 1010 Wien, Österreich

Kijan Espahangizi: Der Migration-Integration-Komplex
Ort: Institut Neue Schweiz
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Zürich, Schweiz
Webseite: kosmos.ch

Hijacking Memory. Der Holocaust und die Neue Rechte
Ort: Haus der Kulturen der Welt
Beginn: 15.00 Uhr
Adresse: ohn-Foster-Dulles-Allee 10, 10557 Berlin
Webseite: www.hkw.de
Tag 1
Auf Deutsch und Englisch, jeweils mit Simultanübersetzung in die andere Sprache
15h
Begrüßung & Einführung
Mit Emily Dische-Becker, Susan Neiman, Stefanie Schüler-Springorum
Auf Deutsch und Englisch
15.30–17h
Vorträge
Mit Sander L. Gilman, Valentina Pisanty
Mit anschließendem Gespräch
Auf Englisch
17.30h
Grußwort
Bernd Scherer
Auf Deutsch
17.45h
Wir sind alle deutsche Juden
R: Niko Apel, Drehbuch: Daniel Cohn-Bendit, Frankreich 2020, 78 min
Filmscreening, anschließend Diskussion mit Daniel Cohn-Bendit, Susan Neiman
Auf Deutsch

Ralph Dutli: Das Gold der Träume
Ort: Buchmesse
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: Prag, Tschechien
Lesung und Diskussion aus Anlass des Erscheinens der tschechischen Übersetzung (von Magdalena Stulcova) des Buches »Das Gold der Träume«. Eine Veranstaltung im Rahmen der Lesereihe »Das Buch«, in Kooperation mit der Schweizer Botschaft Prag, dem Goethe-Institut Prag und dem Österreichischen Kulturforum.

Markus Kleinert: Andere Klarheit
Ort: Hölderlin-Gesellschaft
Datum: 09.06. bis 12.06.2022
Adresse: Bursagasse 6, Tübingen
Webseite: www.hoelderlin-gesellschaft.de
Die Jahrestagung der Hölderlin-Gesellschaft findet alle zwei Jahre statt und thematisiert einen Aspekt zu Leben und Werk Hölderlins. Die Vorträge und Arbeitsgruppen der Jahrestagungen werden in den jeweiligen Jahrbüchern dokumentiert.Die nächste Jahrestagung wird unter dem Thema »Wozu Dichter in dürftiger Zeit?« vom 9. bis 12. Juni 2022 in Tübingen stattfinden.
Markus Kleinert leitet eine Arbeitsgruppe zum Thema der Verklärung.

NACHHOLTERMIN: Selene Mariani: Ellis
Ort: Ameis Buchecke
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Andreaspassage 1, Hildesheim

Anna Baar: Nil
Ort: Steiermärkische Landesbibliothek
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Kalchberggasse 2, Graz, Österreich

Selene Mariani: Ellis
Ort: Literaturhaus
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Nikolaistr. 22, Göttingen
Webseite: www.literarisches-zentrum-goettingen.de
Debütant:innenball mit Selene Mariani, Daniel Schulz und Mirjam Wittig
Und wieder eine Saison starker Debüts! Selene Mariani erzählt in Ellis (Wallstein 2022) von der innigen deutsch-italienischen Freundschaft zwischen Ellis und Grace. In Mirjam Wittigs An der Grasnarbe (Suhrkamp 2022) hofft eine Großstädterin, ihre Angstattacken mit Schafehüten zu bekämpfen. Und Daniel Schulz‘ vielbesprochenes Wir waren wie Brüder (Hanser 2022) erzählt vom Aufwachsen mit rechter Gewalt in der Wendezeit.

Tamurbek Dawletschin: Von Kasan bis Bergen-Belsen – Erinnerungen eines sowjetischen Kriegsgefangenen 1941/42
Ort: Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: Waterloostraße 8, Hannover
Buchvorstellung und Lesung
Dr. Camilla Dawletschin-Linder, Bernd Horstmann und Dr. Rolf Keller

Dorothea Grünzweig bei WELTKLANG - Night of Poetry
Ort: Akademie der Künste
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Pariser Platz 4, Berlin
Webseite: poesiefestival.org

Aleš Šteger bei WELTKLANG - Night of Poetry
Ort: Akademie der Künste
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Pariser Platz 4, Berlin
Webseite: poesiefestival.org

Michèle Métail: Die Zwischensprache
Ort: Akademie der Künste
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Pariser Platz 4, Berlin
Webseite: poesiefestival.org
Michéle Métail hält die »Berliner Rede zur Poesie 2022«
Im mündlichen Vortrag sieht die französische Lyrikerin Michèle Métail die kreative Endstufe des Schreibens, die vollendete Reflexion über die Sprache.

Cécile Wajsbrot und Anne Weber zu »Nevermore«
Ort: Deutsches Romantik-Museum
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Großer Hirschgraben 23-25, Frankfurt
Webseite: freies-deutsches-hochstift.de

Selene Mariani & Shida Bazyar
Ort: Forum der Musikschule Lüneburg
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Sankt-Ursula-Weg 7, 21335 Lüneburg
Webseite: www.literaturbuero-lueneburg.de
»Ellis« und »Drei Kameradinnen«
Aufbrüche - Junge Literatur 2022
Moderation: Myriam Schellbach

Anna Baar
Ort: Robert Musil Literatur Museum
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Bahnhofstraße 50, Klagenfurt, Österreich
Webseite: bachmannpreis.orf.at
Anna Baar hält die Rede zur Literatur anlässlich der Eröffnung der 46. Tage der deutschsprachigen Literatur 2022. 2015 las sie selbst um den Bachmannpreis einen Auszug aus ihrem Roman „Die Farbe des Granatapfels“. Ihr Rede trägt den Titel „Die Wahrheit ist eine Zumutung“.

Kai Weyand: Die Entdeckung der Fliehkraft
Ort: Alter Schlachthof
Adresse: Sigmaringen


Teresa Präauer beim 26. Internationalen Literaturfestival Leukerbad
Ort:
Datum: 23.06. bis 26.06.2022
Adresse: Leukerbad, Schweiz
Webseite: literaturfestival.ch

Aleš Šteger beim 26. Internationalen Literaturfestival Leukerbad
Ort:
Datum: 23.06. bis 26.06.2022
Adresse: Leukerbad, Schweiz
Webseite: literaturfestival.ch
069/ Die Frankfurter Verlagsschau 2022
Ort: Stadtbücherei, Zentralbibliothek
Datum: 25.06. bis 26.06.2022
Adresse: Hasengasse 4, Frankfurt
Webseite: www.nullsechsneun.net
In der Stadtbücherei Frankfurt, Zentralbibliothek präsentieren sich 34 Verlage und stellen ihre Neuerscheinungen vor. Wir sind mit dabei!
Von 11 bis 19 Uhr am Samstag, am Sonntag von 11 bis 17 Uhr. Eintritt frei, kommt vorbei!

BUCHPREMIERE | Doris Runge: die schönsten versprechen
Ort: Literaturhaus Schleswig-Holstein
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Schwanenweg 13, Kiel
Webseite: literaturhaus-sh.de
Buchpremiere der Landeskunstpreisträgerin Doris Runge, moderiert von Thorsten Ahrend, ihrem Lektor und Programmleiter des Literaturhauses Leipzig

Ilse Molzahn: Der schwarze Storch
Ort: Buchhändlerkeller
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Carmerstr. 1, Berlin
Webseite: www.buchhaendlerkeller-berlin.de
Der Herausgeber Thomas Ehrsam stellt die Neuausgabe von Ilse Molzahns »Der schwarze Storch« vor. Moderation: Axel Haase

NEUER TERMIN: Maren Richter: »Aber ich habe mich nicht entmutigen lassen.« Maria Daelen - Ärztin und Gesundheitspolitikerin im 20. Jahrhundert
Ort: Kulturforum Schillerplatz
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Schillerplatz 1-2, Wiesbaden
Webseite: www.wiesbaden.de
Es gilt die am Veranstaltungstag gültige Coronaschutzverordnung. Bitte informieren Sie sich tagesaktuell auf der Homepage des Literaturhauses
Veranstalter: Literaturhaus Villa Clementine mit Unterstützung der Pro Musica Viva – Maria Strecker-Daelen-Stiftung

Teresa Präauer bei der Nacht der österreichischen Literatur am Wannsee
Ort: lcb - Literarisches Colloquium Berlin
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Am Sandwerder 5, Berlin
Webseite: gastland-leipzig23.at
Eine lange Nacht der österreichischen Literatur im Garten des Literarischen Colloquiums Berlin am Ufer des Wannsees: Eine Veranstaltung, bei der folgendes besondere Berücksichtigung findet: Der südosteuropäische Raum ist nicht nur historisch eng mit Österreich verknüpft, sondern auch eine Schwerpunktregion der Leipziger Buchmesse. So werden an diesem Abend Autorinnen auftreten, die entweder in Österreich oder den Nachbarländern leben. In den Gesprächsrunden mit Tanja Maljartschuk & Teresa Präauer (Moderation Katja Gasser, Künstlerische Leitung Gastland-Projekt Österreich), Barbi Marković & Goran Vojnović sowie Noémi Kiss & Robert Prosser wird es sowohl um Literarisches wie Politisches gehen – um die Frage der Möglichkeiten von Literatur in Zeiten des Krieges. Musikalisch begleitet wird der Abend durch das österreichische Jazz-Duo 4675.

Anna Baar: Lesung und Gespräch
Ort: Schillers Gartenhaus
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Schillergäßchen 2, 07745 Jena
Webseite: www.gartenhaus.uni-jena.de
Die Gunst des Augenblicks 2022 – Prosa der Gegenwart
Moderation: Boris Hoge-Benteler (Weimar)