Veranstaltungsarchiv

Julia Friese: MTTR
Ort: Wohnzimmer/Salon
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Moltkestraße 5, 91054 Erlangen
Webseite: booked-festival.de
book:ed bringt die beliebten Wohnzimmerlesungen nach Erlangen!
In geräumigen WG-Wohnzimmern und urigen Partykellern erzählen zehn junge Autor:innen von ausgestopften Hunden, Fettbergen in der Kanalisation und kosmischen Orgasmen. Geisterquallen leuchten auf und Skisprungtalente stehlen Meteoriten. Schwangerschaften wachsen sich zur Revolution aus und die Gebärmaschinen werden abgestellt. Zuflucht finden wir in den utopischen VR-Sequenzen und weit draußen in den Salzmarschen. Musikalisch begleitet werden die fünf Doppellesungen von Indie-Duos, Singer-Songwritern und Liedermacherinnen.
*Tickets zu allen Veranstaltungen bekommt ihr online und an der E-Werk-Kasse. Wichtig: Die Adressen der fünf Wohnzimmerlesungen erhalten Kartenkäufer:innen aus Datenschutzgründen vor den Veranstaltungen per Mail zugesandt. Hierfür ist es nötig, dass auch bei einem Ticketkauf an der E-Werk-Kasseeine Mail-Adresse hinterlegt wird.

Julia Friese: MTTR
Ort: Mastul e.V.
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Liebenwalder Str. 33, 13347 Berlin
Webseite: www.lesereihen.org
nochnichtmehrdazwischen. Mit Julia Friese und Frédéric Valin
(Live vor Ort im Mastul & im weltweiten Livestream)
Who cares…?
Gute Frage. Denn oft genug kümmert es uns herzlich wenig, wer sich eigentlich kümmert.
Care-Arbeit ist meist unsichtbar. Und doch für das Funktionieren einer Gesellschaft
unerlässlich, nicht nur in einer Pandemie. Während von Care-Arbeiter:innen verlangt wird,
sich über die Maße hinaus solidarisch zu verhalten, erfahren sie oft wenig Solidarität.
Was Menschen berichten, die in Care-Berufen arbeiten hat Frédéric Valin (selbst lange Zeit
als Pflegekraft tätig) in “Pflegeprotokolle” festgehalten. In zahlreichen, sehr persönlichen
Gesprächen zeigt er die aktuelle Situation von u.a. Altenpfleger:innen, Erzieher:innen,
Sozialarbeiter:innen und Geflüchtetenhelfer:innen.
Auch von Müttern wird unbedingte Fürsorge erwartet und verlangt. Wie es einem Millenial
geht, das Mutter werden soll und dabei absolut nicht die eigene Familiengeschichte
reproduzieren will, erzählt Julia Friese in ihrem Debütroman “MTTR” (Mean Time To
Recover bzw. auch Mean Time To Repair).
Die Veranstaltung findet im Rahmen der bundesweiten Aktionswoche des Unabhängigen
Lesereihen e.V. »Reihenweise« (26.09. – 3.10.22) statt und wird mit Mitteln des Deutschen
Literaturfonds und des Bayr. Staatsministeriums f. Wissenschaft und Kunst realisiert.
Zum Anlass der Aktionswoche erscheint gleichzeitig die Anthologie »Reihenweise –
Veranstalten in der freien Literaturszene« in der Edition Mosaik.

Maren Richter: »Aber ich habe mich nicht entmutigen lassen«Maria Daelen - Ärztin und Gesundheitspolitikerin im 20. Jahrhundert
Ort: Ärztekammer
Adresse: Friedrichstraße 16, 10969 Berlin
Webseite: www.berliner-aerzte.net

Teresa Präauer: Mädchen
Ort: Schwaz (A)
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Paulinumweg 9, 6130 Schwaz, Österreich
Webseite: literaturforum.at
Teresa Präauer, geb. 1979, studierte Germanistik und bildende Kunst. Im Wallstein Verlag erschienen die Romane »Für den Herrscher aus Übersee«, »Johnny und Jean« und »Oh Schimmi« sowie der Großessay »Tier werden« und das Geschichtenbuch »Das Glück ist eine Bohne«. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, unter anderem den aspekte-Preis 2012, den Erich-Fried-Preis 2017 und den Ben Witter Preis 2022. Teresa Präauer lebt in Wien.
Teresa Präauer widmet sich in diesem Buch einer Figur, die in ihren Büchern bisher beinah ausgespart geblieben ist: dem Mädchen. In persönlichen Erinnerungsstücken und literarischen Betrachtungen erzählt sie über Kindheit und Konkurrenz, Mädchenbanden und Bubenspiele. Über Zugehörigkeit und Abgrenzung und über die Schwierigkeiten und das Glück des Heranwachsens. »Mädchen« steckt voller Beobachtungen, Zärtlichkeit und Heiterkeit und ist ein intimes Geschenk der sprachmächtigen Autorin an ihre Leserinnen und Leser.

Maren Richter: »Aber ich habe mich nicht entmutigen lassen«
Ort: Polizeiausbildungszentrum der Hochschule der Polizei Hamburg
Beginn: 11.30 Uhr
Adresse: Braamkamp 3b, 22297 Hamburg
Webseite: akademie-der-polizei.hamburg.de
Podiumsdiskussion mit der Zweiten Bürgermeisterin Hamburgs, Frau Katharina Fegebank, dem Polizeipräsidenten Hamburgs, Herr Ralf Martin Meyer und der Polizeikommissarin Jessica Heinz.

Christine Lavant
Ort: Literaturhaus Wien
Adresse: Seidengasse 13, 1070 Wien, Österreich
Webseite: www.literaturhaus.at

Alexander Konrad: Umdeutungen des Islams
Ort: Deutsch-Arabische Freundschaftsgesellschaft
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Friedrichstr. 185, 10117 Berlin
Webseite: dafg.eu

Anna Baar: Divan mit Schonbezug
Ort: Literaturhaus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Fasanenstraße 23, 10719 Berlin
Webseite: gastland-leipzig23.at
Ein glanzvoller Abend verspricht es zu werden im Literaturhaus Berlin: der Schriftsteller und Historiker Doron Rabinovici, der zu den bekanntesten österreichischen Intellektuellen zählt, wird seinen jüngsten, politisch aufgeladenen Roman ‚Die Einstellung‘ präsentieren, Anna Baar wird aus ihrem ersten Erzählband ‚Divan mit Schonbezug‘ lesen.
Die Auftretenden tragen unterschiedliche sprachliche, kulturelle wie religiöse Prägungen in sich und stehen für markante literarische Positionen der österreichischen Gegenwartsliteratur.
Christian Bakanic wird mit seinem Akkordeon dazu beitragen, dass es ein eindringlicher, erkenntnis- und herzweitender Abend wird.

NACHHOLTERMIN: Selene Mariani: Ellis
Ort: Sparkassen-BeratungsCenter Lindener Markt
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Falkenstraße 30, 30449 Hannover
Webseite: www.lebensraum-linden.de
Nach dem coronabedingten Ausfall der Lesung von Selene Mariani und Katja Merx im Mai wird die Reihe "LindenLiest" nun am 13. Oktober 2022 mit den beiden Autorinnen fortgesetzt. Selene Mariani ist 27 Jahre jung, aufgewachsen in Verona und Dresden, Katja Merx tummelt sich schon seit 17 Jahren auf den (Lese-)Bühnen Hannovers.
Selene Mariani studierte am Literaturinstitut Hildesheim und ist als Leiterin von Schreibwerkstätten sowie im Vorstand des Vereins Autor:innenzentrum Hannover aktiv. 2021 veröffentlichte sie ihren Erzählband »Miniaturen in Blau« (Resonar Verlag), im Februar (2022) ihren Debütroman »Ellis« (Wallstein Verlag): Deutschland und Italien - Zwei Freundinnen zwischen Nähe und Distanz. Was hält sie zusammen, wieso können sie sich nicht voneinander lösen? Katja Merx ist auch als Sängerin und Ukulelistin der Band beatbar sowie als Teil des Elektrolyrics-Projekts Trick unterwegs, führt als Moderatorin im City of Music Radio Hannover durch die Sendung „Gedankenfetzen – Literarisches aus Hannover“. In ihren Kurzgeschichten und (un-)lyrischen Miniaturtexten erzählt sie von alltäglichen Begebenheiten. Oft bissig humorvoll, manchmal mit einem Klecks Melancholie. Am Ende bleibt ein Gefühl von Leichtigkeit und Ernüchterung, wie das Leben eben so spielt.
„LindenLiest“: Leseabend mit Selene Mariani und Katja Merx
Termin: 13.10.2022, 19.30 Uhr
Ort: Sparkassen-BeratungsCenter Lindener Markt, Falkenstraße 30, Linden-Mitte
Teilnahme: kostenlos
In der Lesereihe „LindenLiest“ stellen sich Lindener Autor*innen vor, sie leben und schreiben in Linden oder schreiben über Linden. Sie sind jung und alt, sie schreiben für alt und jung, Lyrik und Prosa, Belletristik und Dokumentarisches. In der Reihe steht jeweils neben den Texten nach Wahl der Autor*innen auch das Leben in oder das persönliche Verhältnis zu Linden im Mittelpunkt.
Für die Lesereihe setzen die Initiative „Lebensraum Linden“ und die Buchhandlung Decius-Thalia Linden ihre Zusammenarbeit fort, stellt die Sparkasse Hannover den Veranstaltungsort zur Verfügung.
Die Lesereihe wird ermöglicht durch die freundliche Unterstützung von: Kulturbüro der Landeshauptstadt Hannover, Stadtbezirksrat Linden-Limmer, Stiftung Edelhof Ricklingen und Sparkasse Hannover.
Zur Corona-Vorsorge auf Grundlage der jeweils geltenden Nds. Corona-Verordnung und des Hygienekonzepts der Sparkasse Hannover ist eine Voranmeldung erforderlich, unter marktplatz.linden@sparkasse-hannover.de

In Bewegung kommen
Ort: Göttingen, Altes Rathaus
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Markt 9, 27073 Göttingen
Webseite: 50-jahre-queere-geschichten-goettingen.de
Book Launch: »In Bewegung kommen – 50 Jahre queere Geschichte(n) in Göttingen«
Herausgeber*innen und Autor*innen stellen Texte aus der gleichnamigen Begleitpublikation zur Ausstellung in kurzen Lesungen vor und stehen im Gespräch Rede und Antwort.
Eine Veranstaltung der Projektgruppe und des Wallstein Verlags.

Steffen Mensching: Hausers Ausflug
Ort: Kultur: Haus Dacheröden
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Anger 37, 99084 Erfurt
Webseite: www.herbstlese.de

Maren Richter: »Aber ich habe mich nicht entmutigen lassen«
Ort: Salon
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: 82031 Grünwald
Webseite: salonfestival.de

Enrique Vila-Matas: Mac und sein Zwiespalt
Ort: LiteraturBahnhof im Haus des Buches
Beginn: 17.15 Uhr
Adresse: Braubachstr. 16, 60311 Frankfurt am Main
Webseite: www.lothar-ruske-pr.de
17.15 – 18.15 Uhr / Gastlandstunde / Mod. Daniella Baumeister (hr2-kultur)
Bernardo Atxaga
OBABAKOAK oder DAS GÄNSESPIEL
Obabakoak ist der Roman des Fabulierens, in dem das Fantastische real und das Reale fantastisch wird und alle Geschichten im Grunde vom Geschichtenerzählen handeln.
Enrique Vila-Matas
MAC UND SEIN ZWIESPALT
Als Mac Mitte 60 seine Arbeit verliert, beschließt der leidenschaftliche Leser, ein Tagebuch zu führen. Auf seinen Spaziergängen durch sein Viertel in Barcelona trifft er immer wieder auf seinen Nachbarn Ander Sánchez, einen berühmten Autor, der ihm mit seiner Arroganz auf die Nerven geht.

Enrique Vila-Matas: Mac und sein Zwiespalt
Ort: Messe, Spanischer Pavillon
Beginn: 12.00 Uhr
Adresse: Ludwig-Erhard-Anlage 1, Frankfurt

Cécile Wajsbrot
Ort: Frankfurter Buchmesse, Pavillon
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Ludwig-Erhard-Anlage 1, 60327 Frankfurt
Diskussion zur Kunstfreiheit im europäischen Vergleich. Moderation: Vladimir Balzer, Deutschlandfunk Kultur/MDR.
Eine Veranstaltung des Goethe-Instituts.

Steffen Mensching: Hausers Ausflug
Ort: Buchmesse, FAZ-Stand, Halle 3.1, E124
Beginn: 11.40 Uhr
Adresse: Frankfurt

Julia Friese: MTTR
Ort: Azubistro des Mediacampus, Messe Halle 4.0/E 82.
Beginn: 16.30 Uhr
Adresse: Frankfurt
Webseite: www.mediacampus-frankfurt.de

Julia Friese: MTTR (OPEN BOOKS Debütabend)
Ort: Volksbühne
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Großer Hirschgraben 15, 60311 Frankfurt
Webseite: www.openbooks-frankfurt.de
OPEN BOOKS Debütabend / Mit Julia Friese / Franziska Gänsler / Behzad Karim Khani / Kim de l’Horizon
Moderation: Franziska Haug / Marvin Baudisch
Sie bringen frischen Wind in die deutschsprachige Belletristik und stellen bei OPEN BOOKS ihre jüngst erschienenen Debüts vor: Kim de l’Horizons „Blutbuch“ (DuMont) ist sowohl für den Deutschen als auch den Schweizerbuchpreis nominiert. Darin schauen wir der nonbinären Erzählerfigur beim Schreiben an die Großmutter über die Schulter. Familienplanung und Herkunft spielen in Julia Frieses „MTTR“ (Wallstein) eine ähnlich wichtige Rolle wie der im Stakkato erzählte Arbeitsalltag ihrer Protagonistin. Vor der bedrückenden Kulisse brennender Wälder schildert Franziska Gänsler in „Ewig Sommer“ (Kein & Aber) den mysteriösen Aufenthalt eines Mutter-Tochter-Duos in einem verlassenen Hotel. Und Behzad Karim Khani findet eine poetische Sprache, um in „Hund, Wolf, Schakal“ (Hanser Berlin) einen Bogen von der Iranischen Revolution zur Neuköllner Gangkultur zu schlagen.

Steffen Mensching: Hausers Ausflug
Ort: Haus des Buches
Beginn: 14.00 Uhr
Adresse: Braubachstraße 16, 60311 Frankfurt

Steffen Mensching: Hausers Ausflug
Ort: Leseinsel, Halle 3.1, Stand C89
Beginn: 16.00 Uhr
Adresse: Frankfurt

Aleš Šteger: Neverend (Bookfest City)
Ort: Hotel Lindenberg/Lindley
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Lindelystraße 17, 60314 Frankfurt am Main
Webseite: www.buchmesse.de
Gespräch über zeitgenössische slowenische Belletristik mit Jela Krečič, Ana Schnabl und Aleš Šteger
Der Moderator Andreas Unterweger, der gerade einen Roman über eine nostalgische Liebeserinnerung veröffentlicht hat und ein bekannter Dichter und Herausgeber des manuskripte-magazins ist, wird mit drei Autoren aus Slowenien sprechen, deren Romane gerade in deutscher Übersetzung erschienen sind.
Ihre Romane beschäftigen sich alle mit der Vergangenheit, oft mit dem Leben im ehemaligen Jugoslawien. Ihre drei Romane sind sehr unterschiedlich, aber gemein haben sie das Gefühl, dass sich die Zeiten ändern und die Erinnerungen lebendig bleiben.

Ralph Dutli zu Mandelstam
Ort: Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Plöck 55, 69117 Heidelberg
Eröffnungsvortrag der öffentlichen Ringvorlesung »Heidelberger Moderne (1900-1933)«.

Silvia Werfel: Buchgestaltung in Deutschland
Ort: Kulturei (Zitadelle Mainz)
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Zitadellenweg, 55131 Mainz
Webseite: www.gutenberg-gesellschaft.de
Unter dem Motto "Wein und Wissen“ laden die Internationale Gutenberg-Gesellschaft und die Gutenberg Stiftung herzlich ein zur abendlichen Vortragsreihe „Jour Fixe der Freunde Gutenbergs“ mit anschließender Weinprobe in der Kulturei Mainz.
Thema: Gedanken übers Buch – über eine Buchreihe, die Stiftung Buchkunst und manches mehr
Ein Vortrag mit Büchern zum Anfassen, Blättern und Diskutieren
Silvia Werfel stellt in ihrem Vortrag die Reihe "Ästhetik des Buches", herausgegeben von Klaus Detjen im Wallstein Verlag vor, in der seit 2013 16 Bände erschienen sind. Die handlichen Bände enthalten mal von mehr, mal von weniger Bildern begleitete Essays etwa zu Johannes Gutenberg, Jan Tschichold, Stanley Morison oder Friedrich Forssman – zum Buch als Raum (Gestaltungskonzepte), zum Buch im Raum (Bibliothek, Buchhandel), zu Gestaltungsprinzipien und zum Buch als "Lesemaschine".
Der Fokus der Reihe liegt auf dem Text. Jeder Band ist außerdem ein gestalterisches Statement. Der von Silvia Werfel selbst herausgegebene Band 15 "Buchgestaltung in Deutschland" bietet als erster Band der Reihe einen größeren, dennoch stark komprimierten Überblick zu einem Thema mit mehr Abbildungen. Ein Vergleich mit Publikationen ähnlichen Themas beispielsweise von Hans Peter Willberg (1930–2003) liegt nahe – und wird gezogen.

Dorothee Wierling: »Wenn die Norskes uns schon nicht lieben...«
Ort: Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), Lesesaal
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Beim Schlump 83, 20144 Hamburg
Webseite: www.zeitgeschichte-hamburg.de
Dorothee Wierling stellt das Tagebuch des Dienststellenleiters Heinrich Christen in Norwegen 1941-1943 vor und beleuchtet im Gespräch mit Christoph Strupp Aspekte der deutschen Besatzungsherrschaft in Europa, die bisher in der Öffentlichkeit nur wenig beachtet wurden.

Moving Things. Zur Materialität von Flucht und Migration
Ort: Forum Wissen
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: Berliner Straße 28, 37073 Göttingen
Webseite: materialitaet-migration.de
Welche Geschichten erzählt ein Smartphone? Welche Hoffnungen stecken hinter einem abgelaufenen Paar Schuhe? Was bedeuten solche und andere Dinge für Menschen auf der Flucht? Unsere neue Sonderausstellung nähert sich über verschiedenste Objekte den Themen Flucht und Migration.
Moving Things zeigt bewegte und bewegende Dinge: Koffer, Papiere, ein Boot, Zeichnungen. Über diese Gegenstände sollen Besucher*innen dazu angeregt werden, sich mit Themen rund um Grenzerfahrungen, Gemeinschaftlichkeit und Solidarität auseinanderzusetzen. Moving Things wagt den Versuch, die Materialität von Migration zu visualisieren. Als Versuchsanordnung fragt die Ausstellung nach der Vielschichtigkeit von Mensch-Ding-Beziehungen zwischen Materialität, Migration & Museum und wirft damit ein neues Licht auf heutige Bedingungen von Flucht und Migration.
Prof. Dr. Andrea Lauser [Institut für Ethnologie und Ethnologische Sammlung der Universität Göttingen] und Prof. Dr. Joachim Baur [Technische Universität Dortmund + Die Exponauten, Berlin] werden die Aufstellung eröffnen.
Die Ausstellung ist das Ergebnis des Forschungsprojektes „Zur Materialität von Flucht und Migration“, das von drei Verbundpartnern getragen wurde: dem Institut für Ethnologie der Georg-August-Universität Göttingen, dem Museum Friedland und dem Berliner Ausstellungsbüro Die Exponauten. Ausstellungen et cetera.
Veranstaltungen zur Ausstellung finden auf Englisch und auf Deutsch statt. Der Eintritt ist frei.

Leon Weintraub: Die Versöhnung mit dem Bösen
Ort: W. M. Blumenthal Akademie, Klaus Mangold Auditorium
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Fromet-und-Moses-Mendelssohn-Platz 1, 10969 Berlin
Webseite: www.jmberlin.de
Buchpremiere: Leon Weintraub, Überlebender der Schoa und Stifter des JMB-Archivs, setzt sich als Zeitzeuge mit Vorträgen in Schulen und Gedenkstätten gegen das Vergessen ein. 2022 veröffentlichte er seine Lebenserinnerungen »Die Versöhnung mit dem Bösen. Geschichte eines Weiterlebens«.
Der Eintritt ist frei.

Steffen Mensching: Hausers Ausflug
Ort: Feuerwache
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Halberstädter Str. 140, 39112 Magdeburg
Webseite: www.feuerwachemd.de

Anne Weber & Cécile Wajsbrot: Nevermore
Ort: Aargauer Literaturhaus
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Bleicherain 7, 5600 Lenzburg, Schweiz
Webseite: www.aargauer-literaturhaus.ch
Cécile Waisbrot und ihre Übersetzerin Anne Weber lesen aus »Nevermore« (2022) und sprechen über Schreiben und Übersetzen.

Martin Sabrow: Der Rathenaumord
Ort: Sheddachhalle Sartorius Quartier
Beginn: 11.15 Uhr
Adresse: Annastraße 29, 37075 Göttingen
Webseite: www.literaturherbst.com
Vor hundert Jahren wurde Walther Rathenau auf offener Straße erschossen. Die Serie von Anschlägen, die sich 1921/22 ereignete, erschütterte die Weimarer Republik. Neben Rathenau galt sie Reichsfinanzminister Matthias Erzberger, dem ersten deutschen Ministerpräsidenten Philipp Scheidemann und dem Publizisten Maximilian Harden. Martin Sabrow, Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam und Professor für Neueste und Zeitgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, weist die Hintergründe des rechten Terrors gegen die erste deutsche Republik in seinem Buch Der Rathenaumord und die deutsche Gegenrevolution (Wallstein 2022) akribisch nach und diskutiert mit Jürgen Trittin über die Geschehnisse von damals. Es moderiert der Verleger Thedel von Wallmoden.

Julia Friese: MTTR
Ort: Karl der Grosse
Beginn: 13.00 Uhr
Adresse: Kirchgasse 14, 8001 Zürich, Schweiz
Webseite: www.zuerich-liest.ch
(Nicht-)Muttersein – ein Gespräch über Erwartungen, Ängste und Glück mit Julia Weber, Julia Friese und Nadine Pungs
Ein Sachbuch, zwei Romane, drei Frauen. Alle beschäftigen sich mit Erwartungen, Ängsten und Rollenbildern, mit denen sie konfrontiert werden – als Frauen, als Mütter, als Nicht-Mütter. Julia Weber, Julia Friese und Nadine Pungs sprechen über das (Nicht-)Muttersein und alles, was es mit sich bringt.
Ist man nur als Mutter wirklich Frau? Das fragt Nadine Pungs in ihrem Sachbuch «Nichtmuttersein». Denn: Nadine Pungs möchte keine Kinder – und muss sich dafür immer wieder rechtfertigen. Sie spricht mit Müttern und Nichtmüttern über Ängste und argumentiert für weibliche Körperherrschaft.
Julia Weber wird schwanger, als sie an ihrem zweiten Roman arbeitet. Woher Kraft und Zeit nehmen für zwei Kinder und das Schreiben? Ihre Gefühlswelt, die Transformation ihres Körpers und ihres Lebens hält sie im schreibenden Austausch mit ihren Romanfiguren fest, in Gesprächen mit ihrem Mann, in Briefen.
In Julia Frieses Roman «MTTR» wird Millenial Teresa schwanger – und will alles, nur nicht die eigene Familie reproduzieren. Da sind die Erinnerungen an ihre Kindheit, an Distanz und Schläge. In der Abtreibungsklinik zum Schlucken der Tablette gedrängt, geht sie in den Widerstand: Sie will doch Mutter werden.
Die Autorinnen lesen aus ihren Büchern und sprechen mit Moderatorin Traudl Bünger.
Eintritt: CHF 30.00
Ermässigung: CHF 20.00