Veranstaltungsarchiv

Zur Zukunft des Lesens
Ort: Buchhandlung zum Wetzstein
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: Salzstraße 31, Freiburg
Zoom-Diskussion mit dem Bundesminister a.D. Peter Altmaier, der Hochschuldozentin Ursula Töller und dem Literaturblogger Uwe Kalkowski (Kaffeehaussitzer)
Eintritt: frei, obligatorische Anmeldung unter post@zum-wetzstein.de
Mehr Informationen in Kürze hier.

Anja Tack: Riss im Bild
Ort: Filmmuseum
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Breite Straße 1A, Potsdam
Kunst, Künstlerinnen und Künstler aus der DDR und die deutsche Vereinigung
Film-Dokumentation »Abgehangen und Vergessen. Die Revolution an der Museumswand« (1994) und Podiumsgespräch
Dr. Anja Tack, Wissenschaftliche Mitarbeiterin ZZF und freiberufliche Ausstellungsmacherin
Herbert Schirmer, Kunst- und Kulturmanager, Kulturminister der DDR von April bis Oktober 1990
Kathleen Rosenthal, freiberufliche Kunsthistorikerin, Mitarbeiterin im Landesverband Bildende Kunst Sachsen e.V.; Promotion zur Rezeption von Kunst aus der DDR
Katja Dietrich-Kröck, Vorstand Kunstverein KunstHaus Potsdam
Dr. Jutta Braun, ZZF Potsdam
Eine Veranstaltung des Vereins der Freunde und Förderer des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam. Um Anmeldung wird gebeten: freunde@zzf-potsdam.de.

Helmut Böttiger: Die Jahre der wahren Empfindung. Die 70er - eine wilde Blütezeit der deutschen Literatur
Ort: Haus des Buches
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Gerichtsweg 28, Leipzig
Webseite: www.literaturhaus-leipzig.de

Teresa Präauer: »Von der Bohne zum Mädchen - und wie Bücher entstehen«
Ort: Orlando Buchhandlung
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Liechtensteinstr. 17 / Ecke Berggasse, 1010 Wien, Österreich
Webseite: www.orlandobuch.at
Die Buchhandlung ORLANDO und der Wallstein Verlag laden ein zu Lesung und Gespräch mit Teresa Präauer, Thedel von Wallmoden und Claudia Hillebrand.
In ihrem neuesten Text »Mädchen« erzählt Teresa Präauer in persönlichen Erinnerungsstücken und literarischen Betrachtungen über Kindheit und Konkurrenz, Mädchenbanden und Bubenspiele, über Zugehörigkeit und Abgrenzung und über die Schwierigkeiten und das Glück des Heranwachsens.
Die im Band »Das Glück ist eine Bohne« versammelten Geschichten entwerfen ein Panorama der Gegenwart. Es sind Liebesgeschichten, die hier erzählt werden, es sind aber auch Geschichten über die Liebe zu den Dingen, die uns täglich umgeben. Und es sind wahre und erfundene Memoirs. Wohin immer die Erzählerin ihren Blick wendet, es entstehen Bilder, die so überraschend wie einleuchtend sind, so witzig wie tiefgründig. Mit Neugier und Kenntnis blickt sie in die Welt und lädt uns ein zum wilden Denken.
Teresa Präauer, geb. 1979, studierte Germanistik und bildende Kunst. Im Wallstein Verlag erschienen die Romane »Für den Herrscher aus Übersee«, »Johnny und Jean« und »Oh Schimmi« sowie der Großessay »Tier werden« und das Geschichtenbuch »Das Glück ist eine Bohne«. Sie erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise, unter anderem den aspekte-Preis 2012 und den Erich-Fried-Preis 2017. Sie lebt in Wien.
Einlass 19:00 Uhr, Beginn: 19:30
Eintritt frei. Es gelten die aktuellen Corona-Bestimmungen.
Um schriftliche Anmeldung wird gebeten: service@orlandobuch.at
Mit freundlicher Unterstützung vom Kulturverein Alsergrund.

»Klaus Mann: Der Kaplan.« Das vergessene Buch zur Menschenliebe im Krieg
Ort: Evangelische Stadtakademie München
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Herzog-Wilhelm-Str. 24, München
Webseite: www.evstadtakademie.de
Gespräch
SUSANNE FRITZ
Regisseurin und Herausgeberin von "Klaus Mann: Der Kaplan"
DR. FREDERIC KROLL
Klaus-Mann-Biograph und Mitautor von "Klaus Mann: Der Kaplan"
PROF. DR. FREDERIC LOHMANN
Lehrstuhl für Sozialethik an der Universität der Bundeswehr München und Mitautor von "Klaus Mann: Der Kaplan"
DR. BARBARA HEPP
Pfarrerin, Leiterin der Evangelischen Stadtakademie München
Link zum Livestream folgt in Kürze.

Teresa Präauer bei den 44. Innsbrucker Wochenendgesprächen (05.-07. Mai 2022)
Ort: ORF Tirol Studio 3
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Rennweg 14, 6020 Innsbruck, Österreich
Webseite: www.wochenendgespraeche.at
Alle Veranstaltungen im Rahmen der 44. Innsbrucker Wochenendgespräche mit Teresa Präauer:
Do, 05.05. – 20:00 Uhr Lesung mit allen AutorInnen, ORF Tirol Studio 3, Rennweg 14 (Moderation: Birgit Holzner, Joe Rabl)
Fr, 06.05. – 10:00-12:00 Uhr mit Line Hoven und Hanno Millesi
Sa, 07.05. – 15:00-17:00 Uhr Alle AutorInnen (Moderation der Gespräche: Erika Wimmer Mazohl)
Eine ausführliche Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie hier: https://www.wochenendgespraeche.at/2022/programm.html.

Teresa Präauer bei den 44. Innsbrucker Wochenendgesprächen (05.-07. Mai 2022)
Ort: Tiroler Landestheater
Beginn: 10.00 Uhr
Adresse: Rennweg 2, 6020 Innsbruck, Österreich
Webseite: www.wochenendgespraeche.at
Alle Veranstaltungen im Rahmen der 44. Innsbrucker Wochenendgespräche mit Teresa Präauer:
Do, 05.05. – 20:00 Uhr Lesung mit allen AutorInnen, ORF Tirol Studio 3, Rennweg 14 (Moderation: Birgit Holzner, Joe Rabl)
Fr, 06.05. – 10:00-12:00 Uhr mit Line Hoven und Hanno Millesi
Sa, 07.05. – 15:00-17:00 Uhr Alle AutorInnen (Moderation der Gespräche: Erika Wimmer Mazohl)
Eine ausführliche Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie hier: https://www.wochenendgespraeche.at/2022/programm.html.

Teresa Präauer bei den 44. Innsbrucker Wochenendgesprächen (05.-07. Mai 2022)
Ort: Tiroler Landestheater
Beginn: 15.00 Uhr
Adresse: Rennweg 2, 6020 Innsbruck, Österreich
Webseite: www.wochenendgespraeche.at
Alle Veranstaltungen im Rahmen der 44. Innsbrucker Wochenendgespräche mit Teresa Präauer:
Do, 05.05. – 20:00 Uhr Lesung mit allen AutorInnen, ORF Tirol Studio 3, Rennweg 14 (Moderation: Birgit Holzner, Joe Rabl)
Fr, 06.05. – 10:00-12:00 Uhr mit Line Hoven und Hanno Millesi
Sa, 07.05. – 15:00-17:00 Uhr Alle AutorInnen (Moderation der Gespräche: Erika Wimmer Mazohl)
Eine ausführliche Übersicht aller Veranstaltungen finden Sie hier: https://www.wochenendgespraeche.at/2022/programm.html.

Teresa Präauer: Mädchen
Ort: Literaturhaus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Elisabethstrasse 30, Graz, Österreich
Webseite: www.literaturhaus-graz.at
Anschließend im Gespräch mit Studierenden der Germanistik.
Mit dem gerade verliehenen Ben Witter-Preis ehrt die Jury eine „eigensinnige Beobachterin und Selbstdenkerin, deren Schreiben einen scharfen Blick verrät für die Haarrisse der Wirklichkeit und die wunderliche Komik allen menschlichen Mühens“. Mädchen ist ein literarisch-verspielter Text über Zugehörigkeit und Abgrenzung, über die Schwierigkeiten und Heiterkeiten des Heranwachsens. In persönlichen Erinnerungsstücken und literarischen Betrachtungen erzählt Teresa Präauer über Kindheit und Konkurrenz, Mädchenbanden und Bubenspiele.
Aktuell gibt es bei unseren Veranstaltungen keine Corona-Beschränkungen mehr, wir empfehlen weiterhin das Tragen einer FFP2-Maske.
Kartenreservierung nur online über unsere Homepage bis spätestens 16.00 Uhr des Veranstaltungstages. Bitte nennen Sie beim Reservieren der einzelnen Karte jeweils den Namen der Person. Reservierungen verfallen, wenn die Karten nicht spätestens 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn an der Abendkassa abgeholt werden. Restkarten in der Reihenfolge des Eintreffens an der Abendkassa.

Ralph Dutli: Lob der Aphrodite
Ort: Literaturhaus Heilbronn, Trappenseeschlösschen
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Trappensee 1, 74074 Heilbronn
Webseite: literaturhaus.heilbronn.de

Christoph König
Ort: École Normale Supérieure
Beginn: 09.00 Uhr
Adresse: Rue d'Ulm, Paris, Frankreich
Webseite: www.umr8547.ens.fr
Zur Praxis kritischer Hermeneutik – Prinzipien, Geschichte, Widerstand
Eine Journée d’études zu den Schriften von Christoph König
Die Reflexion über die methodischen Grundlagen der Philologien vollzieht sich in den Arbeiten Christoph Königs niemals abstrakt, sondern stets in Auseinandersetzung mit den Werken zentraler Autoren wie Hofmannsthal, Rilke und zuletzt Nietzsche. Die Lektüre des einzelnen Gedichts, Dramas oder Romans bildet das Fundament einer kritischen Hermeneutik, die in der Tradition Peter Szondis und Jean Bollacks das Ziel der Interpretation darin erkennt, dem individuellen und immer fremden Kunstwerk gerecht zu werden – in enger Auseinandersetzung mit der Wissenschaftsgeschichte, die bei jedem Gegenstand ihre eigenen Konturen besitzt. Die journée d’études ist daher auch nicht in erster Linie der Suche nach Gemeinsamkeiten der einzelnen Studien gewidmet, sondern die Rednerinnen und Redner unterziehen deren Gegenstände aus jeweils unterschiedlicher Perspektive und in freier Reaktion auf die Bücher einer erneuten Lektüre, sodass die Prinzipien der kritischen Hermeneutik in ihrer lebendigen Praxis sichtbar werden können.

KRAWALLE UND LIEBE
Ort: Literaturforum im Brecht-Haus
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Chausseestraße 125, Berlin
Webseite: lfbrecht.de
Mit Angela Richter und Vojin Saša Vukadinović Musik Katrin Achinger und Knarf RellömModeration und Theme-Song Kersty und Sandra Grether (The Doctorella)
Katrin Achinger veröffentlicht mit großer Stimme und schelmischer Attitude seit Anfang der 80er poetische Songs. Angela Richter, spektakuläre Regisseurin, engagiert sich von Beginn an für den in London in Auslieferungshaft sitzenden Julian Assange. Über den aktuellen und historischen Stand von feministischen Bewegungen und Schreibweisen berichtet der Autor und Publizist Vojin Saša Vukadinović. Knarf Rellöms just erschienenes Album »Kritik der Leistungsgesellschaft « glänzt mit einer unnachahmlichen Mischung aus Northern-Soul, Funk, Dub, House und Krautrock.
Präsentiert von jungle.world

»Fern von den Siegern, nah bei den Verlierern« - Steffen Mensching zu Gast
Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Berlin
Webseite: www.rosalux.de

NACHHOLTERMIN: Felix Lüttge: Auf den Spuren des Wals
Ort: Buchhandlung Böttger
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Thomas-Mann-Str. 41, Bonn
Webseite: www.buchhandlung-boettger.de

Safiye Can: Poesie und Pandemie
Ort: Skottis
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Markenstraße 1, Düsseldorf

Safiye Can: Poesie und Pandemie
Ort: Hotel Amtshaus
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: Freinsheim
Webseite: literarische-lese-freinsheim.de

Daniela Danz: Wildniß
Ort: Botanischer Garten
Beginn: 11.00 Uhr
Adresse: Frankfurt
Webseite: literaturtrifftnatur.de
Literatur trifft Natur
Die Lesungen beginnen um 11 Uhr und um 13 Uhr. Sie finden dann im Abstand von 15 Minuten an verschiedenen Orten im Botanischen Garten statt. Ein Lageplan wird am Eingang ausliegen.

Matthias Göritz: Spools
Ort: Romanfabrik
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Hanauer Landstraße 186, Frankfurt
Webseite: www.romanfabrik.de
Lesung aus seinem neuen Gedichtband
Der Dramatiker, Dichter und Romancier Matthias Göritz nimmt die Sprache ernst wie der Komponist Stravinsky die Musik: „Wir sind es der Musik schuldig, daß wir sie erfinden.“
Zum Ernstnehmen gehört aber auch das Spiel. Das beginnt damit, daß nach seinen Gedichtbänden Loops, Pools und Tools sein neuester, bei Wallstein erschienener Band Spools heißt. Es zieht sich weiter durch sein Buch wie ein roter Faden: Das Schöne kann warten auf dem Grund eines Traums, das Gedicht wird zum Lot und der Vers zum Lotsen, der Tintenfisch Inky erspürt spielerisch den Weg aus dem Labor in die Freiheit. Matthias Göritz kombiniert Pathos mit Lakonie: „In der Asche kauert erblindet das Licht“, oder: „Ich kam durch das Wort auf die Welt“.
In der Romanfabrik las er zuletzt im Mai 2018 aus seinem Roman Parker. Matthias Göritz lehrt an der Washington University in St. Louis, USA.

Daniela Danz: Wildniß
Ort: Alte Schmiede, Literarisches Quartier
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Schönlaterngasse 9, Wien, Österreich
Webseite: alte-schmiede.at

Gregor Sander: Lenin auf Schalke
Ort: Goethe-Institut Nancy
Beginn: 18.30 Uhr
Adresse: 39 Rue de la Ravinelle, Nancy, Frankreich
Webseite: www.goethe.de
Sprache: Deutsch mit folgender Übersetzung
Preis: Eintritt frei
+33 3 83 35 44 36
info-nancy@goethe.de

Henning Ziebritzki: Vogelwerk
Ort: Q Galerie für Kunst Schorndorf
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Karlstr. 19, Schorndorf
Webseite: www.kulturforum-schorndorf.de

ABGESAGT: Selene Mariani: Ellis
Ort: Sparkassen-Beratungscenter
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Lindener Markt, Hannover
-- Bedauerlicherweise muss die Veranstaltung kurzfristig krankheitsbedingt abgesagt werden. Nachholtermin: 13. Oktober 2022 --
Nach dem erfolgreichen Start mit zwei Lese-Abenden in der CoVid19-Zeit wird die Reihe "LindenLiest" am 19. Mai 2022 mit Selene Mariani und Katja Merx fortgesetzt. Selene Mariani ist 27 Jahre jung, aufgewachsen in Verona und Dresden, Katja Merx tummelt sich schon seit 17 Jahren auf den (Lese-)Bühnen Hannovers.
Selene Mariani studierte am Literaturinstitut Hildesheim und ist als Leiterin von Schreibwerkstätten sowie im Vorstand des Vereins Autor:innenzentrum Hannover aktiv. 2021 veröffentlichte sie ihren Erzählband »Miniaturen in Blau« (Resonar Verlag), im Februar (2022) ihren Debütroman »Ellis« (Wallstein Verlag): Deutschland und Italien - Zwei Freundinnen zwischen Nähe und Distanz. Was hält sie zusammen, wieso können sie sich nicht voneinander lösen? Katja Merx ist auch als Sängerin und Ukulelistin der Band beatbar sowie als Teil des Elektrolyrics-Projekts Trick unterwegs, führt als Moderatorin im City of Music Radio Hannover durch die Sendung „Gedankenfetzen – Literarisches aus Hannover“. In ihren Kurzgeschichten und (un-)lyrischen Miniaturtexten erzählt sie von alltäglichen Begebenheiten. Oft bissig humorvoll, manchmal mit einem Klecks Melancholie. Am Ende bleibt ein Gefühl von Leichtigkeit und Ernüchterung, wie das Leben eben so spielt.
In der Lesereihe steht neben den Texten nach Wahl der Autor*innen zunächst auch das Leben in oder das persönliche Verhältnis zu Linden im Mittelpunkt.
Um Voranmeldung wird gebeten: marktplatz.linden@sparkasse-hannover.de
Mit freundlicher Unterstützung von: Kulturbüro der Landeshauptstadt hannover, Stadtbezirksrat Linden-Limmer, Stiftung Edelhof Ricklingen und Sparkasse Hannover.

Gregor Sander: Was gewesen wäre
Ort: Goethe-Institut Strasbourg
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: 7 rue Schweighaeuser, Strasbourg, Frankreich
Webseite: www.goethe.de
Sprache: Auf Deutsch (Dolmetschen ins Frz.)
Preis: Eintritt frei, Voranmeldung empfohlen: info-strasbourg@goethe.de

Raphaela Brüggenthies: »Heilge Schwelle«
Ort: Heinrich-Heine-Institut
Beginn: 11.00 Uhr
Adresse: Bilker Straße, Düsseldorf
Webseite: www.duesseldorf.de

»Im Übrigen hat die Vorsehung das letzte Wort … «
Ort: Institut für Zeitgeschichte
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Leonrodstraße 46b, München
Webseite: www.ifz-muenchen.de
Begrüßung: Andreas Wirsching (IfZ)
Einführung durch die Herausgeber: Johannes Hürter, Thomas Raithel (beide IfZ) und Reiner Oelwein (Ilmmünster)
Lesung: Henriette Nagel und Steffen Link (beide Volkstheater München)
ANMELDUNG
TEL (089) 1 26 88 - 0
muenchen[at]ifz-muenchen.de
Anmeldeschluss: 19. Mai 2022
Gemäß unseren Hygieneregeln bitten wir Sie, in unserem Haus durchgehend eine FFP2-Maske zu tragen.

Anna Baar: Divân mit Schonbezug. Erzählungen
Ort: Robert Musil Literatur Museum
Adresse: Bahnhofstraße 50, Klagenfurt, Österreich
Webseite: www.musilmuseum.at

Ralph Dutli: Das Gold der Träume
Ort: Völkerkundemuseum
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Hauptstraße 235, 69117 Heidelberg
Webseite: www.deutsch-franzoesischer-kulturkreis.de
Lesung und Gespräch in deutscher Sprache mit französischen Textbeispielen
Eine Veranstaltung des »Deutsch-Französischen Kulturkreises« (DFK)

ABGESAGT: Antje Leetz: Marischa
Ort: Max-Lingner-Haus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Berlin
Webseite: www.max-lingner-stiftung.de
-- Die Veranstaltung musste krankheitsbedingt kurzfristig abgesagt werden. Es folgt ein Nachholtermin im Herbst. --
Moderation: Thomas Flierl
Bitte melden Sie sich per Mail an (birgit.ziener@helle-panke.de). Für die Teilnahme vor Ort stehen nur 15 Plätze zur Verfügung. Eintritt: 3, ermäßigt 1,50 €. Kostenlos live auf dem YouTube-Kanal des Max-Linger-Hauses zu sehen: https://youtu.be/wxbAHGf854U
In Kooperation mit Helle Panke/Rosa-Luxemburg-Stiftung Berlin

Susanne Fritz: Wie kommt der Krieg ins Kind
Ort:
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Von-Busch-Hof, Freinsheim
Webseite: literarische-lese-freinsheim.de
Lesung und Gespräch
„Was aber können Worte des Friedens und der Vernunft ausrichten inmitten von Gefechtslärm und Blutvergießen?“ Diese Leitfrage der Autorin umrahmt den Abend und wir stellen damit das geschriebene Wort in den Mittelpunkt. Die Beschäftigung mit Literatur ist – für Schreibende wie für Lesende – stets auch die Suche nach Antworten. Angesichts der politischen Weltlage scheinen friedliche Antworten keine realistische Option mehr zu sein. Über die Auswirkungen gewalttätiger Konfliktlösungen auf zukünftige Generationen sollten wir deswegen umso intensiver nachdenken. Diese Lesung ist eine Sonderveranstaltung der Literarischen Lese Freinsheim.
Eintrittsgelder und Spenden gehen an den Verein Miteinander in der Verbandsgemeinde Freinsheim für die Unterstützung geflüchteter Kinder.
Eintritt 15 € erm. 12 €

Teresa Präauer erhält den Ben Witter Preis 2022
Ort: Literaturhaus
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Schwanenwik 38, Hamburg
Webseite: www.literaturhaus-hamburg.de

Wolfgang Hegewald: Tagessätze
Ort: Karl-Jaspers-Haus
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Unter den Eichen 22, 26122 Oldenburg
Webseite: karl-jaspers-gesellschaft.de