Christoph König
Christoph König, geb. 1956, Professor für deutsche Literatur an der Universität Osnabrück, 2008 /9 Fellow im Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2011 /12 Fellow im Forscherkolleg »Fate, Freedom and Prognostication« der Universität Erlangen-Nürnberg, 2019 Professeur invité an der École normale supérieure, Paris. Mitglied des internationalen PEN.
Veröffentlichungen u. a.: Lektüre und Geltung (Mithg. 2020); Jean Bollack. The Art of Reading (Mithg., 2017); L`intelligence du texte. Rilke - Celan - Wittgenstein (2016); »O komm und geh«. Skeptische Lektüren der »Sonette an Orpheus« von Rilke (2014).
Bücher:
Die Sonette an OrpheusAus dem Nachlass des Grafen C. W. und Gedichte 1919-1922
ISBN 978-3-8353-5900-0
€ 39,00 (D) | € 40,10 (A) KreativitätLektüren von Rilkes ›Duineser Elegien‹
ISBN 978-3-8353-5551-4
€ 30,00 (D) | € 30,90 (A) Duineser Elegienund zugehörige Gedichte 1912-1922
ISBN 978-3-8353-5465-4
€ 39,00 (D) | € 40,10 (A) Zweite AutorschaftPhilologie, Poesie und Philosophie in Friedrich Nietzsches »Also sprach ...
ISBN 978-3-8353-3883-8
€ 34,00 (D) | € 35,00 (A) Lektüre und GeltungZur Verstehenspraxis in der Rechtswissenschaft und in der Literaturwissenschaft ...
ISBN 978-3-8353-3828-9
€ 29,90 (D) | € 30,80 (A) Kritische PhilologieEssays zu Literatur, Sprache und Macht in Indien und Europa
ISBN 978-3-8353-1662-1
€ 34,90 (D) | € 35,90 (A) »O komm und geh«Skeptische Lektüren der ›Sonette an Orpheus‹ von Rilke
ISBN 978-3-8353-1517-4
€ 29,90 (D) | € 30,80 (A) HofmannsthalEin moderner Dichter unter den Philologen
ISBN 978-3-89244-484-8
€ 39,00 (D) | € 40,10 (A)
Veranstaltungen:
Feldkirch22. Mai 2025
Anmeldung erforderlich: office@saumarkt.at
Die immense Popularität der zehn Elegien wird der Schwierigkeit der Gedichte gegenübergestellt: Lässt sich die Wirkung gerade durch eine Lektüre ergründen, die die Fremdheit der Elegien zu wahren sucht? Der Workshop verbindet die gemeinsame, insistierende lecture à plusieurs der Gedichte des Zyklus samt zugehörigen Fragmenten mit methodischen Fragen: Wie liest man? Wie lässt sich die Lektüre reflektieren? Welche Bedeutung hat die Geschichte der Interpretationskonflikte für die Lektüre? Die Grundlage der gemeinsamen Arbeit bietet der erste Band „»Duineser Elegien und zugehörige Gedichte 1912-1922« der neuen, seit 2023 erscheinenden historisch-kritischen Ausgabe der Werke Rainer Maria Rilkes.
Christoph König, geboren1956. Philologe, Wissenschaftshistoriker und Philosoph, Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Osnabrück, Mitglied des Internationalen PEN und 2008/2009 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin. Er veröffentlichte Bücher über Hugo von Hofmannsthal (2001), Rainer Maria Rilke (2014, 2023), Friedrich Nietzsche (2021) und Peter Szondi (2004); und seit 2023 ist er Gesamtherausgeber der historisch-kritischen Ausgabe der Werke Rainer Maria Rilkes.mehralle Termine