Historische Reflexion gehört zur Praxis einer Wissenschaft. Mit der »Geschichte der Germanistik« (früher »Mitteilungen«) besitzt die Germanistik die Fachzeitschrift für ihre Geschichte - mit Diskussionen, Dokumentationen, einer vollständigen Bibliographie, Quelleneditionen und Nachrichten aus dem Fach.
Im Abonnement: EUR (D) 10,00; EUR (A) 10,30
Inhaltsverzeichnis
Diskussion
Philippe Rousseau
Schöne Spiele mit der Wissenschaft. Zu Raoul Schrotts Homer
Jürgen Paul Schwindt
Klassische Philologie im europäischen Kontext. Stellungnahme zur »Osnabrücker Erklärung zum Potential Europäischer Philologien«
Carlos Spoerhase
Philologie als Verteidigung des Schwierigen
Frank Trommler
Kommentar zur »Osnabrücker Erklärung zum Potential Europäischer Philologien«
Rüdiger Görner
Single Speak. Überlegungen zur Lage der Modern Languages in Britannien
Jean Bollack
X - Aus einem objektiven Tagebuch
Bernhard Fischer
Das Goethe- und Schiller-Archiv in Weimar - Geschichte, Aufgabe, Idee
Marcel Lepper
Zu welchem Ende sammelt und ediert man Vorlesungen aus Wissenschaftlernachlässen?
Thomas Vogtherr
Archivare und Archive im Nationalsozialismus. Außerfachliche Bemerkungen zu einer innerfachlichen Diskussion
Antje Wessels
Zum Verhältnis von Kunst und Politik in der frühen alexandrinischen Literatur
Wolfgang Asholt
Ein »Luxusfach«. Zur Geschichte der Romanistik in der DDR
Aufsätze
Christoph König
Epenzwang - philologische Argumente am Beispiel des »Kalevala«
Walter Müller-Seidel
Gegengewichte. Erinnerte Zeitgeschichte 1928 - 1958
Inedita
Herausgegeben von Michael Thomas Taylor
Anna Seghers (Netty Reiling) an Peter Szondi: Drei Briefe aus dem Jahr 1949
Michael Thomas Taylor
Humanismus ohne Abstraktion: Peter Szondi und Jean-Paul Sartre im Schauspielhaus Zürich
Projekte
Christopher Möllmann
»Poetik und Hermeneutik«: Erschließen, Historisieren, Aufgreifen
Myriam Richter
Zentrum für Biographik
Thomas Feitknecht
Edition ausgewählter Briefe von und an Werner Weber (1919 - 2005)
Kathrin Friederike Schneider
Arno Schmidt et les sciences : en quête de l’exactitude?
Ilonka Zimmer
Schulprogramme als Quellen für die Wissenschaftsgeschichte der Germanistik und der Literaturwissenschaft
Nachlässe - Sammlungen - Autographen
Ruth Doersing, Gunilla Eschenbach
Neuerwerbungen der Marbacher Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach
Nora Probst
Der Nachlaß von Ernst Rose im Max Kade Center for German-American Studies an der Universität Kansas in Lawrence, KS
Michael Schlott
Hermann Hettners »private« Korrespondenz zwischen 1839 und 1850
Kommentierte Bibliographie
Kolloquien
Dirk Werle / Marcel Lepper
Die Frühe Neuzeit in der deutschen Literaturgeschichtsschreibung. Kolloquium des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik. Deutsches Literaturarchiv Marbach, 20. - 21. November 2008
Link:
Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im
Deutschen Literaturarchiv MarbachChristoph KönigChristoph König, geb. 1956, Professor für deutsche Literatur an der Universität Osnabrück, 2008 /9 Fellow im Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2011 /12 Fellow im Forscherkolleg »Fate, Freedom and Prognostication« der Universität Erlangen-Nürnberg, 2019 Professeur ...
mehrMarcel LepperMarcel Lepper, geb. 1977, leitet das Literaturarchiv der Akademie der Künste, Berlin, und lehrt als Außerplanmäßiger Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Stuttgart. Ab Juli 2020 ist er Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs Weimar.
Veröffentlichungen ...
mehr