Geschichte der Germanistik
Mitteilungen
Herausgegeben von Christoph König in Verbindung mit Michel Espagne, Ulrike Haß, Ralf Klausnitzer und Ulrich Wyss i.A. der Deutschen Schillergesellschaft e.V.Reihe: Geschichte der Germanistik; Bd. 27/28 (2005)
Historische Reflexion gehört zur Praxis einer Wissenschaft. Mit der »Geschichte der Germanistik« (früher »Mitteilungen«) besitzt die Germanistik die Fachzeitschrift für ihre Geschichte - mit Diskussionen, Dokumentationen, einer vollständigen Bibliographie, Quelleneditionen und Nachrichten aus dem Fach.
Aus dem Inhalt von Heft 27/28:
Ulrich Wyss: Autobiographien von Philologen
Jürgen Kaube: Ethik und Philologie
Jörg Judersleben: Interviews als Darstellungsform der Akteure
Ulrike Hass: Über Einführungen in die Linguistik
Walter Erhart: Wissenschaftsgeschichte in der Lehre vor und nach »Bologna«
Ulrich von Bülow: Hans-Georg Gadamers »Leipziger Koffer«
Lutz Danneberg: Vergessene Hermeneutik des 17. Jahrhunderts
Dorit Krusche und Myriam Richter: Briefe Richard Moritz Meyers an Ricarda Huch
Christoph König: Projekt »Europäische Philologien«
Berthold Friemel: Die Grimm-Arbeitsstelle in Berlin
Im Abonnement: EUR (D) 10,00; EUR (A) 10,30
Link: Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach
Aus dem Inhalt von Heft 27/28:
Ulrich Wyss: Autobiographien von Philologen
Jürgen Kaube: Ethik und Philologie
Jörg Judersleben: Interviews als Darstellungsform der Akteure
Ulrike Hass: Über Einführungen in die Linguistik
Walter Erhart: Wissenschaftsgeschichte in der Lehre vor und nach »Bologna«
Ulrich von Bülow: Hans-Georg Gadamers »Leipziger Koffer«
Lutz Danneberg: Vergessene Hermeneutik des 17. Jahrhunderts
Dorit Krusche und Myriam Richter: Briefe Richard Moritz Meyers an Ricarda Huch
Christoph König: Projekt »Europäische Philologien«
Berthold Friemel: Die Grimm-Arbeitsstelle in Berlin
Im Abonnement: EUR (D) 10,00; EUR (A) 10,30
Link: Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach
Christoph König
Christoph König, geb. 1956, Professor für deutsche Literatur an der Universität Osnabrück, 2008 /9 Fellow im Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2011 /12 Fellow im Forscherkolleg »Fate, Freedom and Prognostication« der Universität Erlangen-Nürnberg, 2019 Professeur …
mehr