Drucken Kontakt Newsletter Warenkorb Merkliste

erweiterte Suche
  • konstanz university press
  • Neuerscheinungen
  • Literatur
  • die horen
  • Typographische Bibliothek
  • Ästhetik des Buches
  • Editionen
  • Gegenwart
  • Geschichte
  • Literaturwissenschaft
  • Wissenschaftsgeschichte
  • Kulturwissenschaft
  • Philosophie
  • Rechtsgeschichte
  • Reihen/Jahrbücher
  • E-Books
  • Themenfelder
  • English Version

Download: Die aktuellen Vorschauen
  • Startseite
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Chronik
  • Autoren
    • A
    • B
    • C
    • D
    • E
    • F
    • G
    • H
    • I
    • J
    • K
    • L
    • M
    • N
    • O
    • P
    • Q
    • R
    • S
    • T
    • U
    • V
    • W
    • X
    • Y
    • Z
  • Termine
  • Handel
    • Ansprechpartner
    • Verlagskataloge
    • Newsletter
    • Bestseller
  • Presse
    • Ansprechpartner
    • Materialien zum Download
    • Rezensionsexemplare
  • Rechte/Rights
    • Inlandsrechte
    • Foreign Rights
    • Rights List
  • Verlag
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Verlagsvertretung
    • Manuskriptangebote
    • Stellenangebote
    • E-Publikationen
Cover Geschichte der Germanistik

Geschichte der Germanistik

Mitteilungen


Herausgegeben von Christoph König in Verbindung mit Michel Espagne, Ulrike Haß, Ralf Klausnitzer und Ulrich Wyss i.A. der Deutschen Schillergesellschaft e.V.

Reihe: Geschichte der Germanistik (alter Reihentitel: Mitteilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik); Bd. 27/28 (2005)

€ 14,00 (D) | € 14,40 (A)

Alle Preise inkl. MwSt zzgl. VersandkostenDeutschland: 3,00 €
Österreich: 5,00 €
International: ab 8,00 €

Keine Versandkosten ab einem
Bestellwert von 25 € (nur für
Lieferungen nach Deutschland).


lieferbar, 128 S., 9 Abb., brosch., 15,5 x 24
ISBN: 978-3-89244-967-6 (2005)

Drucken

Inhalt

Historische Reflexion gehört zur Praxis einer Wissenschaft. Mit der »Geschichte der Germanistik« (früher »Mitteilungen«) besitzt die Germanistik die Fachzeitschrift für ihre Geschichte - mit Diskussionen, Dokumentationen, einer vollständigen Bibliographie, Quelleneditionen und Nachrichten aus dem Fach.

Aus dem Inhalt von Heft 27/28:
Ulrich Wyss: Autobiographien von Philologen
Jürgen Kaube: Ethik und Philologie
Jörg Judersleben: Interviews als Darstellungsform der Akteure
Ulrike Hass: Über Einführungen in die Linguistik
Walter Erhart: Wissenschaftsgeschichte in der Lehre vor und nach »Bologna«
Ulrich von Bülow: Hans-Georg Gadamers »Leipziger Koffer«
Lutz Danneberg: Vergessene Hermeneutik des 17. Jahrhunderts
Dorit Krusche und Myriam Richter: Briefe Richard Moritz Meyers an Ricarda Huch
Christoph König: Projekt »Europäische Philologien«
Berthold Friemel: Die Grimm-Arbeitsstelle in Berlin

Im Abonnement: EUR (D) 10,00; EUR (A) 10,30

Link: Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach

Weitere Bücher dieser Reihe

Geschichte der Germanistik (Hg. von Christoph König in Verbindung mit Michel Espagne, Ulrike Haß, Ralf Klausnitzer und Ulrich Wyss i.A. des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik)
Geschichte der Germanistik (Hg. von Christoph König in Verbindung mit Michel Espagne, Ulrike Haß, Ralf Klausnitzer und Ulrich Wyss i.A. des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der Germanistik)
Geschichte der Germanistik (Hg. von Christoph König und Marcel Lepper in Verbindung mit Michel Espagne, Ralf Klausnitzer, Denis Thouard und Ulrich Wyss; Editorial Board: Anne Bohnenkamp, Beatrice Gruendler, Michael Lackner, Sheldon Pollock, Jörg Schönert, Jürgen Paul Schwindt und Me)
Geschichte der Germanistik (Hg. von Christoph König und Marcel Lepper in Verbindung mit Michel Espagne, Ralf Klausnitzer, Denis Thouard und Ulrich Wyss; Editorial Board: Anne Bohnenkamp, Beatrice Gruendler, Michael Lackner, Sheldon Pollock, Jörg Schönert, Jürgen Paul Schwindt und Me)
Geschichte der Germanistik (Hg. von Christoph König und Marcel Lepper in Verbindung mit Michel Espagne, Ralf Klausnitzer, Denis Thouard und Ulrich Wyss; Editorial Board: Anne Bohnenkamp, Beatrice Gruendler, Michael Lackner, Sheldon Pollock, Jörg Schönert, Jürgen Paul Schwindt und Me)
Geschichte der Germanistik (Hg. von Christoph König und Marcel Lepper in Verbindung mit Michel Espagne, Ulrike Haß, Ralf Klausnitzer und Ulrich Wyss i.A. der Deutschen Schillergesellschaft e.V.)
Geschichte der Germanistik (Hg. von Christoph König und Marcel Lepper in Verbindung mit Michel Espagne, Ulrike Haß, Ralf Klausnitzer und Ulrich Wyss i.A. der Deutschen Schillergesellschaft e.V.)
Geschichte der Germanistik (Hg. von Christoph König und Marcel Lepper in Verbindung mit Michel Espagne, Ulrike Haß, Ralf Klausnitzer und Ulrich Wyss i.A. der Deutschen Schillergesellschaft e.V.)
Geschichte der Germanistik (Hg. von Christoph König und Marcel Lepper in Verbindung mit Michel Espagne, Ulrike Haß, Ralf Klausnitzer und Ulrich Wyss i.A. der Deutschen Schillergesellschaft e.V.)
Geschichte der Germanistik (Hg. von Christoph König und Marcel Lepper in Verbindung mit Michel Espagne, Ulrike Haß, Ralf Klausnitzer und Ulrich Wyss i.A. der Deutschen Schillergesellschaft e.V.)
Geschichte der Germanistik (Hg. von Christoph König und Marcel Lepper in Verbindung mit Michel Espagne, Ulrike Haß, Ralf Klausnitzer und Ulrich Wyss)
Geschichte der Germanistik (Hg. von Christoph König und Marcel Lepper in Verbindung mit Michel Espagne, Ralf Klausnitzer, Denis Thouard und Ulrich Wyss)
Geschichte der Germanistik (Hg. von Christoph König und Anna Kinder in Verbindung mit Michel Espagne, Ralf Klausnitzer, Denis Thouard und Ulrich Wyss)
Geschichte der Germanistik (Hg. von Christoph König und Anna Kinder in Verbindung mit Michel Espagne, Ralf Klausnitzer, Denis Thouard und Ulrich Wyss)
Geschichte der Germanistik (Hg. von Christoph König und Marcel Lepper in Verbindung mit Michel Espagne, Ralf Klausnitzer, Denis Thouard und Ulrich Wyss)
Geschichte der Germanistik (Hg. von Christoph König und Marcel Lepper in Verbindung mit Michel Espagne, Ralf Klausnitzer, Denis Thouard und Ulrich Wyss)


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Geschichte der GermanistikGeschichte der Germanistik
  • Häme als literarisches VerfahrenChristoph König
    Häme als literarisches Verfahren
  • Das Potential europäischer PhilologienDas Potential europäischer Philologien
  • »O komm und geh«Christoph König
    »O komm und geh«
  • The Long Time | Die währende ZeitDonald Berger
    The Long Time | Die währende Zeit
  • Kritische PhilologieSheldon Pollock
    Kritische Philologie
  • Über »Die Sonette an Orpheus« von RilkeÜber »Die Sonette an Orpheus« von Rilke
  • Lektürepraxis und TheoriebildungLektürepraxis und Theoriebildung
  • Wunsch, Indianer zu werdenWunsch, Indianer zu werden
  • Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland 1871 - 1933Jüdische Intellektuelle und die Philologien in Deutschland ...
  • HofmannsthalChristoph König
    Hofmannsthal
  • Mitteilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte der GermanistikMitteilungen des Marbacher Arbeitskreises für Geschichte ...
< >
AGB und Widerrufsbelehrung | Datenschutzhinweise | Impressum