Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

»O komm und geh«


Skeptische Lektüren der ›Sonette an Orpheus‹ von Rilke


Der Blick auf ein einzelnes Gedicht eröffnet eine neue Sicht auf Rainer Maria Rilke.

Christoph König nimmt in seinem Buch ein einzelnes Gedicht in den Fokus: »O komm und geh« aus Rilkes Zyklus »Die Sonette an Orpheus« (1922). Große Gedichte, schreibt er, sind wie Subjekte, ebenso entschieden wie selbständig, und sie erheben den Anspruch, gemäß ihrer Eigenart gelesen zu werden. König interpretiert das Gedicht und zeigt die Voraussetzungen seiner Lektüre: Rilkes Idiomatik, die Aneignung literarischer Traditionen, seine Korrespondenz, die 55 Sonette des Zyklus als die Welt des Sonetts, und vor allem die Selbstreflexion der Gedichte. Ein neues Bild Rilkes entsteht: Hinter dem populären, esoterischen, philosophischen oder mythopoetischen Autor wird der Skeptiker greifbar, der in seinem Werk über die Möglichkeitsbedingungen poetischer Erkenntnis nachdenkt.
Königs Lektüre, die immer wieder zu dem Gedicht zurückkehrt, umfasst in gleichem Maß die Interpretationsgeschichte, der sie gegenübertritt: König stellt sie in zwanzig Lektüreporträts - von Heidegger, Wittgenstein, Paul Hoffmann, Beda Allemann, Ulrich Fülleborn, Celan oder Eich - dar. Somit liegt ein Buch über einen neuen »Rilke« vor, und ein Buch, das das Potential einer wissenschaftsgeschichtlich aufgeklärten, kritischen Hermeneutik demonstriert.
Christoph König

Christoph König, geb. 1956, Professor für deutsche Literatur an der Universität Osnabrück, 2008 /9 Fellow im Wissenschaftskolleg zu Berlin, 2011 /12 Fellow im Forscherkolleg »Fate, Freedom and Prognostication« der Universität Erlangen-Nürnberg, 2019 Professeur …

mehr



Pressestimmen

Buchcover: Geschichte der PhilologienGeschichte der Philologien
€19,90
Buchcover: Das Stunden-Buch und zugehörige GedichteDas Stunden-Buch und zugehörige Gedichte
Rainer Maria Rilke
€39,00
Buchcover: Die Sonette an OrpheusDie Sonette an Orpheus
Rainer Maria Rilke
€39,00
Buchcover: Geschichte der PhilologienGeschichte der Philologien
€19,90
Buchcover: Geschichte der PhilologienGeschichte der Philologien
€19,90
Buchcover: KreativitätKreativität
Christoph König
€30,00
Buchcover: Duineser ElegienDuineser Elegien
Rainer Maria Rilke
€39,00
Buchcover: Wir bauen ArchenWir bauen Archen
Thedel v. Wallmoden
€28,00
Buchcover: Geschichte der PhilologienGeschichte der Philologien
€19,90
Buchcover: Geschichte der PhilologienGeschichte der Philologien
€19,90
Buchcover: Zweite AutorschaftZweite Autorschaft
Christoph König
€34,00
Buchcover: Lektüre und GeltungLektüre und Geltung
€29,90