Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Veranstaltungsarchiv



Buchcover: furchtlos schreiben

Aufgeschlagen! Gunther Geltinger und Christof Hamann: Queer - ein seltsames Rauschen? | Das Politische in der Literatur

Ort: Zentralbibliothek im KAP1
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
Webseite: www.literaturbuero-nrw.de

zum Buch

Eintritt frei

Aufgeschlagen!

Gunther Geltinger und Christof Hamann: Queer - ein seltsames Rauschen? | Das Politische in der Literatur
Die horen. Band 285 ist der zweite in Folge, der sich dem Schwerpunkt „Das Politische in der Literatur“ widmet und es könnte noch viele weitere Bände geben, bedenkt man die Multidimensionalität des Politischen. Während die Herausgeber Andreas Erb und Christof Hamann mit der Zusammenstellung der Inhalte im vorigen Band der Frage nachgingen, „wie sich Rede und Gegenrede im gesellschaftlichen Gefüge organisieren“, zeigt die vorliegende Ausgabe vor allem Schlaglichter auf das Politische, das in den Lebensrealitäten steckt und sich durch Arbeit, Identität, Geschlecht unwillkürlich ausdrückt. Wir sehen beispielhaft, wie das Politische in seiner lyrischen Form eine ganz eigene Schärfe entwickelt und mit dem Schreiben inmitten von Krieg und Verfolgung eine mit nichts zu vergleichende Dringlichkeit.
Michael Serrer, der Leiter des Literaturbüros NRW, spricht an diesem Abend mit dem Autor und Professor für Literaturwissenschaft Christof Hamann, Mitherausgeber der horen, und mit Autor, Kurator und Dozent Gunther Geltinger über die Ausgabe. Geltinger hat die Beiträge des Kapitels Queer | Beat. zusammengestellt und schreibt in seinem eigenen Essay „Queer – ein seltsames Rauschen?“ über die Schwierigkeit von Labels, die Sehnsucht nach Selbstverständlichkeit und Sichtbarkeit und über die Notwendigkeit neuer Narrative.

Eine Veranstaltung im Rahmen des Sonderprogramms Aufgeschlagen! des Landes Nordrhein-Westfalen.
Die Zeitschrift die horen erscheint viermal im Jahr im Wallstein Verlag.



Buchcover: MTTR

BUCHPREMIERE | Julia Friese: MTTR

Ort: Pfefferberg Theater
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Schönhauser Allee 176, Berlin
Webseite: pfefferberg-theater.de

zur Personzum Buch

Eine Veranstaltung von Literatur LIVE in Kooperation mit der Thalia Buchhandlung und dem Wallstein Verlag 
Moderation: Maria-Christina Piwowarski
Karten unter: https://secure.billeto.net/basket/event/39/-697040869
 

Buchcover: Mädchen

Teresa Präauer: Mädchen

Ort: Museumsquartier, Haupthof
Beginn: 20.30 Uhr
Adresse: Museumsplatz 1, 1070 Wien, Österreich
Webseite: o-toene.at

zur Personzum Buch

Lesung im Rahmen des Festivals O-Töne (Literaturfest im Museumsquartier)

Buchcover: MTTR

Julia Friese: MTTR

Ort: silent green Kulturquartier
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Gerichtstraße 35, 13347 Berlin
Webseite: www.ichbraucheeinegenie.de

zur Personzum Buch

Lesung bei Vol. 18 von »Ich brauche eine Genie«, Einlass ab 18:30

»Ich Brauche Eine Genie« ist eine beliebte Berliner Konzertreihe, bei der es darum geht, das Können von weiblichen Musiker:innen/Artists zu betonen. Es gibt dabei immer 3 Musikacts (bei Vol 18: The Doctorella, Finna und Acht Eimer Hühnerherzen) sowie eine Lesung.
Tickets unter: https://goout.net/en/tickets/ich-brauche-eine-genie-popkultur-feminismus-glitzer-glitzer-eichhornchen-und/ppwn/?fbclid=IwAR3wSBCROYqDb2e1gGfN2of4KXX6XTZXfeUWT5_vrHYPV3a9GX1kty81Ols



Buchcover: Die Schwarze Botin

Vojin Saša Vukadinović: »Die Schwarze Botin. Ästhetik, Kritik, Polemik, Satire 1976-1980«

Ort: Literaturhaus Berlin
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Fasanenstraße 23, Berlin
Webseite: www.literaturhaus-berlin.de

zum Buch

Eva Meyer, Ginka Steinwachs und Rita Bischof im Gespräch mit Vojin Saša Vukadinović

Eine Zeitschrift für die Wenigsten – der Untertitel etabliert den provokanten Ton der Frauenzeitschrift Die Schwarze Botin, die von 1976-1980 fast zeitgleich zur Emma erstmals erscheint. Von Gabriele Goettle und Brigitte Classen herausgegeben, versammelte die Zeitschrift eine wilde Mischung an Theorie und Essay, Lyrik und Prosa, Zeichnungen und Illustrationen, Anarchie und Boheme. Als Kritik aus der Frauenbewegung an der Frauenbewegung kündigte sie die blinde Frauensolidarität auf: »Dieser tonnenschwere Plunder an sentimentalen Gefühlen, unreflektierter Begeisterung und Pappmascheeproblemen hemmt jede Aktivität, verstellt die Sicht und den Gang.« Da war der Ärger vorprogrammiert, zugleich erfuhr »die Frauenbewegung« aber auch einen kreativen, kritischen Schub, der bis heute nachwirkt. 

Über die Entstehung der Schwarzen Botin und wie verschiedene feministische Positionen künstlerisch, literarisch und theoretisch verhandelt wurden und werden, sprechen Eva Meyer, Ginka Steinwachs und Rita Bischof. Es moderiert Vojin Saša Vukadinović.

Im Garten. Tickets 8 € / erm. 5 €



Buchcover: Die Schwarze Botin

NACHHOLTERMIN: Rita Bischof/Vojin Saša Vukadinović: Die Schwarze Botin. Ästhetik, Kritik, Polemik, Satire 1976–1980

Ort: Kukoon
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Buntentorsteinweg 29, 28201 Bremen
Webseite: kukoon.de

zur Personzum Buch

Zusätzlich Stream unter media.kukoon.de und live.talpe.org – Achtet auf aktuelle Pandemieankündigungen!

Eine Veranstaltung von associazione delle talpe in Kooperation mit Kulturzentrum Kukoon.

Buchcover: BLACK BOX BLUES

Ambra Durante: Black Box Blues

Ort: Kunsthalle Rostock, Schwanenteichpark
Adresse: Hamburger Str. 40, Hamburger Str. 40 Rostock
Webseite: www.kunsthallerostock.de

zur Personzum Buch

Die Künstlerin Ambra Durante hat den art KARLSRUHE-Preis 2022 für die beste „One- Artist-Show“ erhalten. Sie überzeugte die Fachjury mit ihren Bildgeschichten auf unterschiedlichsten Trägermaterialien. Mit der Auszeichnung würdigen das Land Baden-Württemberg und die Stadt Karlsruhe gleichermaßen die Künstler und ihre Galerie Friese Berlin. 

Erleben Sie die Malerin Ambra Durante im Rahmen des Festivals „all inklusiv – Alle Menschen sind besonders“. Moderiert wird das Gepräch von dem Leiter der Kunsthalle Rostock Dr. Uwe Neumann.



Autorenfoto von Teresa Präauer

Teresa Präauer: Mädchen und Das Glück ist eine Bohne

Ort: Schloss Mondsee, Kreuzhof
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: Schloßhof 8, 5310 Mondsee, Österreich
Webseite: mundwerk.at

zur Person

Mundwerk – Literatur im Mondseeland
Sommerlesung im Kreuzhof mit Teresa Präauer
Kartenpreis 8 € (ermäßigt 4 €)

Buchcover: Hausers Ausflug

BUCHPREMIERE | Steffen Mensching: Hausers Ausflug

Ort: Maschinenhaus (Kulturbrauerei)
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Knaackstraße 97, Berlin
Webseite: www.kesselhaus.net

zur Personzum Buch

Buchpremiere: Steffen Mensching liest aus »Hausers Ausflug«. Moderation: Benjamin-Immanuel Hoff (Kulturminister Thüringen). Live-Musik: Schnaftl Ufftschik

Buchcover: Hausers Ausflug

Steffen Mensching: Hausers Ausflug

Ort: Buchhandlung Heine
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Herrlichkeit 2, Verden