Veranstaltungsarchiv

Jehona Kicaj: ë – Longlistabend Deutscher Buchpreis 2025
Ort: Literaturhaus Hamburg
Beginn: 17.30 Uhr
Adresse: Schwanenwik 38, 22087 Hamburg
Webseite: www.literaturhaus-hamburg.de
Lesung mit Longlist-Autor:innen im Literaturhaus Hamburg
Nominierte stellen ihre Romane vor
In je 15 Minuten lesen die Nominierten eine Passage aus ihren Romanen und stellen sich den Fragen der Moderator*innen. Die NDR-Journalistin Julia Westlake, Frank Menden, Buchhändler bei stories!, Konstantin Ulmer, verantwortlich für Pressearbeit und Veranstaltungen in der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg, und Literaturhaus-Leiterin Antje Flemming führen durch den Abend. In den Pausen lockt der üppige Büchertisch der Buchhandlung Christiansen in die übergangsweise leeren Räume der Literaturhaus-Buchhandlung.
In Kooperation mit der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, mit freundlicher Unterstützung der ZEIT STIFTUNG BUCERIUS und der Kunst- und Literaturstiftung Petra und K.-H.-Zillmer unter dem Dach der Hamburgischen Kulturstiftung.
Saalticket: € 20,- / ermäßigt € 16,-
Streamingticket: € 7,-

Anselm Oelze: Die da oben
Ort: Schillerhaus Rudolstadt
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Schillerstraße 25, 07407 Rudolstadt
Webseite: www.rudolstadt.de
Zeitenwende - Woher wir kommen, wohin wir gehen
Podiumsdiskussion mit Prof. Dr. Christina Morina, Anselm Oelze und Jörg Reichl
Die leisen Worte der Literatur drohen in gesellschaftlichen und politischen Debatten oft unterzugehen. Schriftsteller aber sind Seismographen der Zeit. Es ist ihr Beruf, feinste „Stimmungen“ im Untergrund aufzuspüren und eine Sprache zu finden, die das sagbar und verstehbar macht, wofür uns noch die Begriffe fehlen. Was geschieht mit uns und sind wir die Ursache dafür? Die Gesprächsreihe sucht nach Antworten im Dialog von SchriftstellerInnen mit HistorikerInnen, ÖkonomInnen, SoziologInnen.
Die Journalistin Blanka Weber (MDR) spricht mit der Historikerin Prof. Dr. Christina Morina (Universität Bielefeld), dem Schriftsteller Anselm Oelze (Leipzig) und dem Bürgermeister der Stadt Rudolstadt, Jörg Reichl, über das Thema Zeitenwende.
In Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen und dem Thüringer Literaturrat. Mit freundlicher Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur.
Moderation: Blanka Weber (MDR)
Eintritt frei

Abdalrahman Alqalaq: Übergangsritus
Ort: Literarisches Zentrum
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Nikolaistraße 22, 37073 Göttingen
Webseite: www.literarisches-zentrum-goettingen.de

Wilhem Bartsch: Hohe See und Niemandsland
Ort: Peter-Huchel-Haus in Wilhelmshorst
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Hubertusweg 41, 14552 Wilhelmshorst
Webseite: www.peter-huchel-haus.de
Der Herbst beginnt im Huchelhaus mit einem Gipfeltreffen großer Poesie - mit einem Dichter, der gerade den Bremer Literaturpreis und einer Dichterin, die gerade den Clemens-Brentano-Preis erhalten hat für ihr langes Gedicht Der Große Wagen, in dem alles gleichzeitig geschieht: Während man Teppichstange um Teppichstange älter wird, läuten die Glocken der Mater Dolorosa in die Lücke hinein, die der Regen lässt. Man muss sich demnach in die Schlaufe hängen, damit die Kurve einen nicht erledigt. Aber die Toten geben keine Ruhe – mit frisch geschnittenen Fingernägeln fällt es leichter, ihnen zu begegnen. Wie viel Kaffee soll man noch trinken, bevor man die Heizkörper kalt werden lässt?, fragt Nadja Küchenmeister. Unaufhörlich sickert hier die Vergangenheit in die Gegenwart wie das Wasser des Tejo in den Atlantik …
Und diesen Ozean bereist, auf seine ureigene Weise, auch Wilhelm Bartsch in seinem Band Hohe See und niemands Land. Die Gedichte dieser Sammlung bilden ein Fahrten- und Welten-Buch. Eine mitunter gefährliche Reise, auf die sich der Poet begibt, über die stürmische See hin zu einem unbekannten Land. Auf dem Weg dorthin führen die Gedichte in Weiten und Tiefen, wo uns Leserinnen und Lesern die schillerndsten Ereignisse und Personen begegnen. Dieser Selbst- und Weltbegegnung steht vor allem Shakespeare als großes Vorbild voran, nur dass sich das angesprochene Du in Bartschs Sonetten nicht als Mann, sondern als Frau Welt entpuppt - und das Ich versucht, den Tumulten unserer Gegenwart standzuhalten.
Ein einmaliger Abend im Peter-Huchel-Haus, den Sie sich nicht entgehen lassen sollten!
Für Teilnahme / Reservierung über folgenden Link: https://www.peter-huchel-haus.de/index.php?id=Veranstaltungen&d=20250904
Eintritt: 7 / 5 Euro

Henning Ziebritzki: Brand
Ort: Schutzhütte "Oberer Wald"
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: 72290 Schömburg
Webseite: vhs-kreisfds.de

Jehona Kicaj: ë – Fuchsbau Festival 2025
Ort: Kulturareal Hüttenstraße x MuZe
Beginn: 17.30 Uhr
Adresse: Hüttenstraße 22, 30165 Hannover
Webseite: tickets.infield.live

Rhena Stürmer: Jenseits des Bolschewismus | Buchvorstellung und Förderpreisverleihung der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg
Ort: Lothar-Bisky-Haus in Potsdam
Beginn: 17.00 Uhr
Adresse: Alleestraße 3, 14469 Potsdam
Webseite: brandenburg.rosalux.de
Anmeldung erforderlich, bitte bis 1. September an: info@bbg-rls.de
Einlass ab 16:30 | 17:00 Uhr Eröffnung
Begrüßende und einleitende Worte durch die Rosa Luxemburg Stiftung-Brandenburg: Steffen Kludt, Tobias Drauschke, Dr. Julia Bär
Förderpreisverleihung durch Dr. Gerd-Rüdiger Hoffmann (Vorsitzender des Kuratoriums), Laudatio durch Prof. Dr. Mario Kessler (Historiker, Mitglied des Kuratoriums)
Buchvorstellung: Rhena Stürmer: »Jenseits des Bolschewismus – Lebenswege Weimarer Linkskommunisten zwischen den Systemen des 20. Jahrhunderts« | Die Autorin im Gespräch mit Dr. Uwe Sonnenberg (Referent für Zeitgeschichte und Geschichtspolitik, Rosa-Luxemburg-Stiftung)
Ab 19:00 Uhr Gespräche, Getränke, Grillbüfett
Die Veranstaltung wird gerahmt durch die Ausstellung "Rosas Garten" zum Herbarium von Rosa Luxemburg

Jehona Kicaj: ë
Ort: Universität Hamburg - Philosophischer Turm, Hörsaal G
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Von-Melle-Park 6, Hamburg
Oda Hamburg e.V. in Kooperation mit der Südeuropagesellschaft e.V. und dem Literaturzentrum Hamburg laden zur literarischen Lesung mit Jehona Kicaj aus ihrem Roman »ë«.
Einlass ab 18:30 Uhr
Moderation: Patricia Paweletz
Die Mitglieder der Kooperationsvereine zahlen keinen Eintritt. Alle anderen Teilnehmer zahlen 7€ Eintritt.
Es wird um vorherige Anmeldung unter info@odahamburg.de gebeten.

Gespächsreihe »Zeitenwende - Woher wir kommen, wohin wir gehen« mit Daniela Danz
Ort: Alte Mälzerei Eisenach
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Palmental 1, 99817 Eisenach
Im Rahmen der Reihe »Zeitenwende – woher wir kommen, wohin wir gehen« diskutieren mit der Journalistin Romy Gehrke (MDR)
• Dr. Ilko-Sascha Kowalczuk (Historiker, Berlin)
• Dr. Daniela Danz (Schriftstellerin, Kranichfeld)
• Christoph Ihling (Oberbürgermeister der Stadt Eisenach)
Überall ist die Rede von einer »Zeitenwende« Populisten aller Coleur finden Zulauf mit vorschnellen Verheißungen. Der Historiker Ilko-Sascha Kowalczuk leistet mit seinem Buch »Freiheitsschock. Eine andere Geschichte Ostdeutschlands von 1989 bis heute« (C. H. Beck Verlag, München 2024), einen essentiellen Beitrag zu unserem Demokratieverständnis in Ost- und Westdeutschland. Die Dichterin Daniela Danz setzt sich in ihren Büchern wie dem Gedichtband »Wildniß« (Wallstein Verlag, Göttingen 2020) und dem Essayband »Nichts ersetzt den Blick ins Gelände« (Wallstein Verlag, Göttingen 2023) mit dem Zusammenleben in unserer Gesellschaft intensiv auseinander. Christoph Ihling ist seit 2024 Bürgermeister der Stadt Eisenach.
Die leisen Worte der Literatur drohen in gesellschaftlichen und politischen Debatten oft unterzugehen. Schriftsteller aber sind Seismographen. Es ist ihr Beruf, feinste »Stimmungen« im Untergrund aufzuspüren und eine Sprache zu finden, die das sagbar und verstehbar macht, wofür uns noch die Begriffe fehlen. Was geschieht mit und durch uns selbst? Die Gesprächsreihe sucht nach Antworten im Dialog von SchriftstellerInnen mit HistorikerInnen, ÖkonomInnen, SoziologInnen.
Eintritt frei.
Veranstalter/ Kooperationspartner: Die vierteilige Gesprächsreihe »Zeitenwende – woher wir kommen, wohin wir gehen« ist eine gemeinsame Reihe der Landeszentrale für politische Bildung in Thüringen und des Thüringer Literaturrates e.V. Kooperationspartner für diese Veranstaltung ist die Lippmann+Rau Stiftung Eisenach. Mit freundlicher Unterstützung des Thüringer Ministeriums für Bildung, Wissenschaft und Kultur und der Thüringer Staatskanzlei.

Heinrich Detering: Die Revolte der Erde
Ort: Grüner Salon / Literaturhaus Halle im Kunstforum der Saalesparkasse
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Bernburger Straße 8, 06108 Halle (Saale)
Webseite: literaturhaus-halle.de
Marx und Ökologie – eine bislang ungeahnte, unerkannte Verbindung?
Ökologische Sensibilität bestimmt Karl Marx’ Werk von Anfang an. Sie ist nicht erst das Ergebnis eines späten Wandels, sondern imprägniert sein Denken von den frühen Schriften über das »Kapital« bis in seine letzten Jahre. Marx nimmt das Naturdenken der Romantik auf und stellt es vom spekulativen Kopf auf die empirischen Füße. Dabei spielen Ludwig Tieck und Goethe eine nicht geringere Rolle als Charles Darwin oder Adam Smith. Poetische Texte und Schreibweisen durchdringen gesellschafts- und naturwissenschaftliche Diskurse.
In einer Verbindung von Ideengeschichte und intensiven Textlektüren legt der Literaturwissenschaftler Heinrich Detering die überraschende Aktualität von Marx’ Schreiben in unserer Zeit frei, einer Zeit, in der die Deformationen des Marxismus abgewirtschaftet haben und der sie überlebende Kapitalismus einen globalen Ökozid heraufbeschwört.
Moderation: Thorsten Ahrend

Verleihung des Claus-Dieter Krohn Preis für Exilforschung an Rhena Stürmer und Christian Zech
Ort: Exilbibliothek in der Bibliothek für Geisteswissenschaften, Standort Philosophenturm
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Von-Melle-Park 6, 20146 Hamburg
Webseite: www.weichmann-stiftung.de
Beide Arbeiten befassen sich mit historischen (Kollektiv-)Biografien linker Akteurinnen und Akteure während der NS- bzw. Exilzeit: Die Forschungsarbeit von Rhena Stürmer trägt den Titel »Jenseits des Bolschewismus. Lebenswege Weimarer Linkskommunisten zwischen den Systemen des 20. Jahrhunderts« und die von Christian Zech »Siegfried Aufhäuser. Gewerkschafter, Politiker und jüdischer Sozialist. 1884-1969«.
Rhena Stürmer betrachtet vier maßgebliche Repräsentanten des deutschen Linkskommunismus, die mit ihrer revolutionär-demokratischen Haltung die politischen Systeme ihrer Gegenwart herausforderten. Die Entwicklung der Weltanschauung von Karl Schröder, Alexander Schwab, Bernhard Reichenbach und Adam Scharrer vom Kaiserreich bis in die 1970er Jahre veranschaulicht die Wechselwirkungen zwischen den individuellen Lebensläufen und den großen politischen und sozialen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts in Deutschland, der Sowjetunion und Großbritannien.
Christian Zech zeichnet das politische Leben Siegfried Aufhäusers (1884-1969) nach, der als prominentester Vertreter der freigewerkschaftlichen Angestelltenbewegung gilt und an einschneidenden politischen Ereignissen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts er unmittelbar beteiligt war. Seine Flucht 1933 führte ihn über verschiedene Stationen 1951 zurück nach West-Berlin. Zechs Arbeit eröffnet neue Blickwinkel u.a. auf die gewerkschaftliche Organisierung der Angestellten und die Geschichte der Sozialdemokratie.
Für ihre Dissertationen werden Rhena Stürmer und Christian Zech mit dem Claus-Dieter Krohn Preis für Exilforschung ausgezeichnet. Im Rahmen der Preisverleihung stellen die Preistragenden 2025 ihre Arbeiten vor.
Um eine Anmeldung bis zum 10.09. wird gebeten (info@weichmann-stiftung.de).

Frauke Geyken: Gebhard und Sabine Leibholz. Auch eine Geschichte der Familie Bonhoeffer
Ort: Bonhoeffer-Haus Berlin
Beginn: 10.00 Uhr
Adresse: Marienburger Allee 43, 14055 Berlin

Wilhelm Bartsch: Hohe See und niemands Land
Ort: Dahlmanns Bazar
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Uferstraße 1, 18546 Sassnitz auf Rügen

Andreas Wagner: Zwischen Reben und Rüben
Ort: St. Ferrutius, Stiftshof
Beginn: 20.00 Uhr
Adresse: Aarstraße 46, 65232 Taunusstein - Bleidenstadt
Krimi-Lesung aus »Die Präparatorin« (emons Verlag) in Taunusstein – die Lesung wird ergänzt durch Anekdoten aus Andreas Wagners neuem Buch über 200 Jahre Wein- und Familiengeschichte »Zwischen Reben und Rüben«.
Einlass ab 19.00 Uhr
Reservierungen unter: charlotte-doerr@web.de oder 06128 44674

Uta Schäfer-Richter, Jörg Klein, Jörg Janßen: Die jüdischen Bürgerinnen und Bürger im Kreis Göttingen 1933-1945 | Gedenkveranstaltung zur jüdischen Geschichte in Stadt und Landkreis Göttingen
Ort: Alten Mensa am Wilhelmsplatz
Beginn: 16.00 Uhr
Adresse: Wilhelmsplatz 3, 37073 Göttingen
Webseite: www.goettingen.de
Stadt und Landkreis Göttingen erinnern gemeinsam mit jüdischen Verbänden und dem Wallstein-Verlag den ersten Deportationen von Jüdinnen und Juden aus Südniedersachsen in einer Gedenkveranstaltung am Sonntag, 21. September 2025, um 16.00 Uhr in der Alten Mensa am Wilhelmsplatz in Göttingen.
Der Historiker Jörg Janßen berichtet über seine Forschungen, die Schauspieler*innen Gaby Dey und Florian Eppinger lesen Auszüge aus den Lebensläufen einiger Deportierter, ein Nachfahre wird mit einer Videobotschaft in die Veranstaltung eingebunden. In der Veranstaltung werden die vom Landkreis Göttingen in Auftrag gegebene erweiterte Neuauflage des Jüdischen Gedenkbuchs sowie die von der Stadt Göttingen erstellte zentrale Personendatenbank aller Opfer des Nationalsozialismus präsentiert. Der Historiker Jörg Janßen durchforstete seit 2015 im Auftrag der Verwaltungen historische Archive zur Geschichte der Deportationen aus der Region. Nun liegen seine Ergebnisse online (goe.de/online-gedenkbuch) und in Buchform vor.

Jehona Kicaj: ë
Ort: Filmhaus Kino
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Maybachstraße 111, 50670 Köln
Webseite: landinsicht.koeln

Rhena Stürmer: Jenseits des Bolschewismus
Ort: Die LINKE - Büro Kreisverband Oder-Spree
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Mühlenstraße 5c, 15517 Fürstenwalde
Webseite: dielinke-oder-spree.de
Eintritt frei
Im Spannungsfeld zwischen sozialer Utopie und politischer Praxis prägten Karl Schröder, Alexander Schwab, Bernhard Reichenbach und Adam Scharrer die linkskommunistische Bewegung der frühen
Weimarer Republik. Sie grenzten sich ab von den übrigen Strömungen der politischen Linken ihrer Zeit, insbesondere dem sowjetischen Modell, und verteidigten das Räteprinzip als Ideal einer demokratisch verfassten kommunistischen Wirtschaft und Gesellschaft. Nach dem Scheitern der von ihnen gegründeten Kommunistischen Arbeiterpartei Deutschlands fanden sie immer neue Formen des politischen
Wirkens und der radikalen Gesellschaftskritik auch jenseits der Parteipolitik – etwa in der Literatur, der Bildung oder im Journalismus.
Rhena Stürmers kollektivbiografische Studie untersucht die Entwicklung ihrer Weltanschauung vom
Kaiserreich bis in die 1970er Jahre und veranschaulicht die Wechselwirkungen zwischen den individuellen Lebensläufen und den großen politischen und sozialen Umbrüchen des 20. Jahrhunderts in
Deutschland, der Sowjetunion und Großbritannien. Das Buch bietet einen akteursbezogenen Einblick in den Wandel der Arbeiterbewegung jenseits der großen Parteien und liefert einen Beitrag zur Geschichte der politischen Ideen des 20. Jahrhunderts.

Philipp Theisohn: Conrad Ferdinand Meyer. Schatten eines Jahrhunderts. Biografie
Ort: Theater Stok
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Hirschengraben 42, 8001 Zürich, Schweiz
Webseite: eventfrog.ch
Mit »Schatten eines Jahrhunderts« (2025) eröffnet Philipp Theisohn einen neuen Blick auf das Leben und Werk des bedeutenden Schweizer Dichters Conrad Ferdinand Meyer. In dieser Biografie beleuchtet Theisohn die Widersprüche und Masken, die Meyer während seiner literarischen Existenz trug, und enthüllt die Krankheit, die sich von Zeile zu Zeile in sein Leben und Werk einschlich. Theisohn, geboren 1974, ist Ordinarius für Neuere deutsche Literatur und Direktor des »Zentrums für literarische Gegenwart« an der Universität Zürich. C.F. Meyer feiert am 11. Oktober seinen 200. Geburtstag.

Thea Mengeler: Nach den Fähren
Ort: Evangelische Kirchengemeinde Koblenz-Karthause
Adresse: Gothaer Str. 21, 56075 Koblenz

Henning Ziebritzki: Brand (Tübinger Bücherfest)
Ort: Stadtmuseum im Kornhaus
Beginn: 15.00 Uhr
Adresse: Kornhausstr. 10, 72070 Tübingen
Webseite: tuebingerbuecherfest.reservix.de
Dieser Debütroman erkundet die Kindheit eines aufmerksamen Jungen zwischen rauem Dorfalltag, vom Krieg geprägten Erwachsenen und ersten poetischen Eindrücken.
In den Erinnerungen eines im Dorf Brand aufgewachsenen Jungen werden Familie und Einwohner ebenso lebendig wie der Hintergrund der Zeitgeschichte und der norddeutschen Landschaft. Henning Ziebritzki schildert in anschaulicher und poetischer Sprache eindrückliche Szenen einer Kindheit auf dem Land.

Veronika Schuchter: Ernst Toller. Revolutionär – Schriftsteller – Antifaschist. Eine Biografie
Ort: Stadttheater Neuburg an der Donau
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Residenzstraße 66, 86633 Neuburg an der Donau
Preisverleihung des Ernst-Toller-Preises 2025 an Schriftstellerin, Publizistin und Podcasterin Jagoda Marinić für ihre herausragenden Leistungen im Grenzbereich von Literatur und Politik.
Die Ernst-Toller-Biografie von Veronika Schuchter wird im Rahmen des Preisverleihungsprogramms vorgestellt.
Um Anmeldung zur Teilnahme per Mail an l.stitz@neuburg-donau.de wird gebeten.

Veronika Schuchter: Ernst Toller. Revolutionär – Schriftsteller – Antifaschist. Eine Biografie
Ort: Forschungsinstitut Brenner-Archiv / Literaturhaus am Inn
Beginn: 17.30 Uhr
Adresse: Josef-Hirn-Straße 5 / 10. Stock, 6020 Innsbruck, Österreich
Webseite: www.uibk.ac.at
Veronika Schuchter im Gespräch mit dem Verleger Thedel v. Wallmoden (Wallstein Verlag)
Ab 19 Uhr: Deutschsprachige Uraufführung des Theaterstücks Hotel Mayflower von Richard Byrne im Rahmen einer szenischen Lesung mit Elena Knapp, Hannes Danner und Michael Rudigier
Einführung: Richard Byrne

Jehona Kicaj: »ë« | Shortlistabend in der Urania Berlin
Ort: Urania Berlin
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: An d. Urania 17, 10787 Berlin
Webseite: www.urania.de
Der Deutsche Buchpreis für den besten deutschsprachigen Roman des Jahres wird von der Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels vergeben. Am 16. September gibt die Jury die Shortlist bekannt und auch in diesem Jahr werden die sechs ausgewählten Autorinnen und Autoren bei Shelly Kupferberg und Christian Dunker in der Urania Berlin ihre Romane präsentieren.
Eintritt: 8 €, ermäßigt: 5 €, Mitglieder: 3 €