Fliegerinnen zwischen 1918 und 1945
Die ersten Fliegerinnen waren keine Ikonen der Emanzipation, sie folgten den gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Herausforderungen ihrer Zeit: In den 1920er und 1930er Jahren wurden sie auf ihren Fernflügen zu Botschafterinnen Deutschlands; im Zweiten Weltkrieg lieferte ein Dutzend Frauen als Überführungsfliegerinnen Flugzeuge an die Front, andere leiteten Reparaturwerften und bildeten als Fluglehrerinnen im Rahmen des Nationalsozialistischen Fliegerkorps Rekruten der Luftwaffe aus.