Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Kulturwissenschaft und Philosophie » Wissensgeschichte » Seite 9




Vererbung oder Umwelt?
Ungleichheit zwischen Biologie und Gesellschaft seit 1945

Fundamentale Debatten um Gleichheit und Ungleichheit - ein neuer Zugriff auf die Wissensgeschichte der Bundesrepublik.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Florian G. Mildenberger
Der Deutsche Zentralverein homöopathischer Ärzte im Nationalsozialismus
Bestandsaufnahme, Kritik, Interpretation

Wie weit haben sich deutsche Homöopathen und ihr Berufsverband dem NS-Regime angepasst?

€ 16,00 (D) * | € 16,50 (A) *

Machen – Erhalten – Verwalten
Aspekte einer performativen Literaturgeschichte

Erst durch das Zusammenspiel mit verschiedenen Akteuren und Institutionen können literarische Texte zu ihrer Entfaltung gelangen.

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Historische Authentizität

Der Begriff des Authentischen und seine Bedeutung für den Umgang mit der Vergangenheit.

€ 14,90 (D) * | € 15,40 (A) *

Claudia Kemper
Medizin gegen den Kalten Krieg
Ärzte in der anti-atomaren Friedensbewegung der 1980er Jahre

Protest und Prävention - über politisches Engagement im Ost-West-Konflikt.

€ 42,00 (D) * | € 43,20 (A) *

Michael Gamper
Der große Mann
Geschichte eines politischen Phantasmas

Von der Sehnsucht nach einer staatsmännischen Leitfigur im 19. Jahrhundert.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Karen Nolte
Todkrank
Sterbebegleitung im 19. Jahrhundert: Medizin, Krankenpflege und Religion

Behandlung und Begleitung »Todkranker« im 19. Jahrhundert aus der Sicht von Ärzten, Pflegenden und Patienten.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Tanja van Hoorn
Naturgeschichte in der ästhetischen Moderne
Max Ernst, Ernst Jünger, Ror Wolf, W. G. Sebald

Tanja van Hoorn zeigt, wie die traditionelle Naturgeschichte in avantgardistischen und provokanten Werken der ästhetischen Moderne inhaltlich zitiert und formal fruchtbar gemacht wird.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Der Mythos von der postindustriellen Welt
Wirtschaftlicher Strukturwandel in Deutschland 1960 bis 1990

Der wirtschaftliche Strukturwandel gehört zu den am häufigsten herangezogenen Erklärungsmustern für die Umbrüche im letzten Drittel des 20. Jahrhunderts.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Wolfgang Göderle
Zensus und Ethnizität
Zur Herstellung von Wissen über soziale Wirklichkeiten im Habsburgerreich zwischen 1848 und 1910

Über die Rolle des Zensus bei der Konstruktion von Nation, »Identität« und Ethnizität.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Michael Schüring
»Bekennen gegen den Atomstaat«
Die evangelischen Kirchen in der Bundesrepublik Deutschland und die Konflikte um die Atomenergie 1970–1990

Der Anteil der Kirchen an der Debatte um den Ausstieg Deutschlands aus der Atomenergie.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Christian Kiening
Literarische Schöpfung im Mittelalter

Ein faszinierender Blick auf den literarischen Umgang mit Schöpfungsfragen im Mittelalter.

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *

Rüdiger Görner
Ästhetik der Wiederholung
Versuch über ein literarisches Formprinzip

Im Phänomen der Wiederholung treffen sich lebenspraktische Erfahrung und ästhetisches Formen.

€ 14,90 (D) * | € 15,40 (A) *

Falko Schnicke
Die männliche Disziplin
Zur Vergeschlechtlichung der deutschen Geschichtswissenschaft 1780-1900

Über die formative Kraft der bürgerlichen Geschlechterdichotomie im Verständnis der Wissenschaft des 18. und 19. Jahrhunderts.

€ 49,90 (D) * | € 51,30 (A) *

Cornelius Borck
Hirnströme
Eine Kulturgeschichte der Elektroenzephalographie

Cornelius Borck schildert die spannende Geschichte der Forschung auf dem Weg zum »elektrischen Gehirn«.

€ 38,00 (D) * | € 39,10 (A) *

Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts

Welche Rolle spielten fremde Dinge im 18. Jahrhundert für die Produktion von Evidenz? Eine Diskussion der Konsequenzen für geläufige Aufklärungskonzepte.

€ 49,00 (D) * | € 50,40 (A) *

Das achtzehnte Jahrhundert 39/1

»Das achtzehnte Jahrhundert« wurde 1977 als Mitteilungsblatt der »Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts« (DGEJ 18. J) gegründet und erscheint seit 1987 als wissenschaftliche Zeitschrift.

€ 17,00 (D) * | € 17,50 (A) *

Unikat, Index, Quelle
Erkundungen zum Negativ in Fotografie und Film

Über Genese, Gebrauch und Manipulation des Negativs in der Fotografie.

€ 29,90 (D) * | € 30,80 (A) *

Ute Schneider
Der unsichtbare Zweite
Die Berufsgeschichte des Lektors im literarischen Verlag

Vom helfenden Berater zum »Produktmanager«: Ute Schneider entwirft die spannende Berufsgeschichte des Lektors.

€ 39,90 (D) * | € 41,10 (A) *

Haru Hamanaka
Erkenntnis und Bild
Wissenschaftsgeschichte der Lichtenbergischen Figuren um 1800

Lichtenbergs Staubfiguren in der Wissenschaft seiner Zeit: von den Prinzipien und Paradigmen des Wissens von der Natur zur Naturwissenschaft.

€ 34,90 (D) * | € 35,90 (A) *

Stadt und Zivilgesellschaft
250 Jahre Patriotische Gesellschaft von 1765 für Hamburg. Geschichte – Gegenwart – Perspektiven

Zum 250jährigen Bestehen der Patriotischen Gesellschaft in Hamburg: Aspekte zivilgesellschaftlichen Engagements in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

€ 24,90 (D) * | € 25,60 (A) *

Tun oder Nichttun - Zwei Formen des Handelns

Gedanken zum vorsätzlichen Unterlassen.

€ 14,90 (D) * | € 15,40 (A) *

Michael Hagner
Zur Sache des Buches

Das gedruckte Buch galt lange Zeit unangefochten als das wichtigste Organ geisteswissenschaftlicher Forschung. Doch in den letzten Jahren ist ein ganzes Gefüge von Medien, Werten und Praktiken in Bewegung geraten. Mit den Möglichkeiten digitaler Forschung und Kommunikation sowie Forderungen nach einer Standardisierung von Publikationen wirkt das Schreiben und Drucken von Büchern bisweilen fast wie ein Anachronismus mit begrenzter Lebensdauer.

€ 17,90 (D) * | € 18,40 (A) *

Was war Bielefeld?
Eine ideengeschichtliche Nachfrage

40 Jahre Reformuniversität in Bielefeld - eine Bilanz.

€ 19,90 (D) * | € 20,50 (A) *


*) alle Preise inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten