Zum Hauptinhalt springen Zur Navigation springen Zur Fußzeile springen

Veranstaltungsarchiv



Buchcover: Den Helden geschaffen

Désirée Hilscher: Den Helden geschaffen (Online-Vortrag)

Ort:
Beginn: 18.15 Uhr

zur Personzum Buch

YouTube: https://youtu.be/KR-YJewJOVc
Anmeldung zur Teilnahme über Zoom: anmeldung@fritz-bauer-institut.de

Buchcover: Hausers Ausflug

Steffen Mensching: Hausers Ausflug

Ort: Café Zeit
Beginn: 17.45 Uhr
Adresse: Am Markt 4, 99438 Bad Berka

Buchcover: He, holde Kunst!

Anna Baar: He, holde Kunst!

Ort: Literaturhaus Graz
Beginn: 19.00 Uhr
Adresse: Elisabethstraße 30, 8010 Graz

zur Personzum Buch

Moderation: Florian Baranyi (ORF)

Buchcover: Hanseaten im »Osteinsatz«

Felix Matheis: Hanseaten im »Osteinsatz«

Ort: Albrecht-Mendelssohn-Bartholdy-Hörsaal, Hörsaal K
Beginn: 18.15 Uhr
Adresse: Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg
Webseite: www.geschichte.uni-hamburg.de

»Un semplice tradutore«? Giovan Pietro Bellori als Übersetzer und die Übertragung seiner Viten ins Deutsche

Ort: Freie Universität Berlin, Hörsaal B
Beginn: 18.15 Uhr
Adresse: Koserstr. 20, 14195 Berlin
Webseite: www.geisteswissenschaften.fu-berlin.de



Teilnahme in Präsenz und digital per WebEx möglich.

Buchcover: Unerhörtes Sprechen

Camille Joseph und Isabelle Kalinowski: Unerhörtes Sprechen

Ort: Centre Marc Bloch, Georg-Simmel-Saal
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Friedrichstraße 191, 10117 Berlin
Webseite: cmb.hu-berlin.de

zur Personzum Buch

Diskutanten: Andreas Mayer (CMB) und Denis Laborde (CMB)

Buchcover: Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft

Dr. Philipp Haas, Dr. Martin Schürrer: Erstrittene Freiheit zwischen Kaiser und Fürstenherrschaft

Ort: Altes Rathaus
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Marktpl. 6, 37574 Einbeck
Webseite: geschichtsverein.wordpress.com

Buchcover: Eine raffinierte Grenze aus Licht

Marion Poschmann: Eine raffinierte Grenze aus Licht

Ort: Arp-Museum Rolandseck
Beginn: 11.00 Uhr
Adresse: Hans-Arp-Allee 1, 53424 Remagen
Webseite: arpmuseum.org

Buchcover: Kochen im falschen Jahrhundert

Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert

Ort: Die Glocke, Kleiner Saal
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Domsheide 6-8, 28195 Bremen
Webseite: www.glocke.de

zur Personzum Buch

Vorabendlesung des Bremer Literaturpreises 2024

Eintritt frei

Buchcover: Kochen im falschen Jahrhundert

Teresa Präauer: Kochen im falschen Jahrhundert

Ort: Literaturhaus Leipzig
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Gerichtsweg 28, 04103 Leipzig
Webseite: www.literaturhaus-leipzig.de

zur Personzum Buch

Der Roman eines Abends und einer Einladung zum Essen. Voll mit Rezepten für ein gelungenes Leben und einen misslingenden Abend, der immer wieder neu ansetzt, schlau, witzig, heiter, gleichzeitig begleitet von den unterschwelligen oder ganz offen artikulierten Aggressionen der Beteiligten.

In ihren Gesprächen verhandeln sie die ganz großen und kleinen Themen, von den ›Foodporn‹-Bildern im Internet über Kochen, Einkaufen und Wohnen als soziale Praktiken. Zunehmend wird der Abend komischer, tragischer, erotischer - dabei werden einzelne ›heutige‹ Begriffe diskutiert, während die Gastgeberin keine besonders talentierte Gastgeberin ist und sich immer wieder ins falsche Jahrhundert versetzt fühlt. Nebenbei wird in Anekdoten eine Geschichte der Waren, Speisen und des Kochens erzählt.

Teresa Präauer, geboren 1979, studierte Germanistik und bildende Kunst. Im Wallstein Verlag erschienen die Romane »Für den Herrscher aus Übersee«, »Johnny und Jean« und »Oh Schimmi« sowie der Großessay »Tier werden«, das Geschichtenbuch »Das Glück ist eine Bohne« und der Erzählband »Mädchen«, dessen theoretischen Unterbau Präauers Ende 2021 gehaltenen Zürcher Poetikvorlesungen bilden. Sie wurde unter anderem mit dem aspekte-Literaturpreis (2012), dem Erich-Fried-Preis (2017) und dem Ben-Witter-Preis (2022) ausgezeichnet. Teresa Präauer lebt in Wien. »Kochen im falschen Jahrhundert« wird mit dem Bremer Literaturpreis 2024 ausgezeichnet, stand auf der Shortlist des Österreichischen Buchpreises und des Bayerischen Buchpreises und war auch für den Deutschen Buchpreis nominiert.

Eintritt: 7,- / 5,- EUR

Buchcover: Das vermessene Volk

Philipp Kröger: Das vermessene Volk

Ort: Goethe-Universität, Campus Westend, Casino-Gebäude, Raum 1.801
Beginn: 18.15 Uhr
Adresse: Norbert-Wollheim-Platz 1, 60323 Frankfurt

Buchcover: Hyperions Wanderjahre

Lisa Kunze: Henry Wadsworth Longfellow – Hyperions Wanderjahre

Ort: Literaturhaus Stuttgart
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Breitscheidstraße 4, 70174 Stuttgart
Webseite: www.literaturhaus-stuttgart.de

zur Personzum Buch

Lisa Kunze und Heinrich Detering
Lesung: Johannes Wördemann

Tagträumerisch sehnsüchtig und immer wieder mit selbstironischer Komik bewegt sich der junge Amerikaner Paul Flemming durch die romantischen Landschaften Deutschlands von einer tragischen Liebesgeschichte in die nächste. Nie zuvor war vor den Augen des amerikanischen Publikums ein so buntes literarisches Panorama von Deutschland ausgebreitet worden: Der Roman „Hyperion“ ist eines der wirkungsmächtigsten Werke für die Vermittlung der deutschen Kultur und Literatur in der englischsprachigen Welt. In den Jahren 1835/36 war der amerikanische Schriftsteller Henry W. Longfellow für mehrere Monate durch Mitteleuropa gereist. In „Hyperion“ lässt er seinen Protagonisten in den eigenen autobiografischen Fußstapfen das Rheintal, den deutschen Südwesten, die Schweizer und österreichischen Alpen durchwandern. Zugleich ist es eine Reise durch die Landschaften der deutschen Literatur und Philosophie der Romantik. Mit der Veröffentlichung dieses Romans begann Longfellows Ruhm. Bald zählte er auf beiden Seiten des Atlantiks zu den meistgelesenen amerikanischen Autoren. Das transatlantische Pionierwerk ist nun in der von der Wüstenrot Stiftung beauftragten Deutsch-amerikanischen Bibliothek in einer kommentierten Ausgabe neu erschienen. Im Dialog stellen die Herausgeberin Lisa Kunze und der Reihenherausgeber Heinrich Detering Werk und Autor vor.

Gefördert von der Wüstenrot Stiftung und in Zusammenarbeit mit dem Deutsch-Amerikanischen Zentrum

Eintritt: 14,- € / 12,- € / 7,- €

Buchcover: He, holde Kunst!

Anna Baar: He, holde Kunst!

Ort: Kulturverein Röda
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Gaswerkgasse 2, 4400 Steyr, Österreich
Webseite: www.literaturschiff.at

zur Personzum Buch

Moderation: Dominika Meindl
VVK: 12€ / AK: 20€
Vorverkauf unter literaturschiff.at/tickets oder ticket@literaturschiff.at

Buchcover: Mémorial

Cécile Wajsbrot: Mémorial

Ort: Südtiroler Kulturinstitut, Waltherhaus
Beginn: 18.00 Uhr
Adresse: Schlemstraße 1, 39100 Bozen, Italien
Webseite: kulturinstitut.org

Buchcover: Der Diener des Philosophen

Felix Heidenreich: Der Diener des Philosophen

Ort: Literaturhaus Stuttgart
Beginn: 19.30 Uhr
Adresse: Breitscheidstr. 4, 70174 Stuttgart

zur Personzum Buch

Das Kant-Jahr ist eröffnet: Das Literaturhaus Stuttgart feiert den 300. Geburtstag des großen Philosophen mit einem ganz besonderen Kabinettstück, gefasst als Duell zweier Diener um ihren Herrn und verfasst als Roman unter dem Titel „Der Diener des Philosophen“. Als der ehemalige Soldat Martin Lampe in den Dienst des jungen Philosophen Immanuel Kant tritt, beginnt ein Kampf zwischen Herr und Knecht. Lampe entwickelt eine eigenwillige Form des subtilen Widerstands: Nach außen gibt er den Trottel, doch in Wirklichkeit versucht er mit hinterhältigen Mitteln den Meisterphilosophen vorzuführen und treibt ihn allmählich in den Wahn. Doch auch Kants guter Freund Ehregott Wasianski, der später als erster Biograph Kants berühmt werden wird, hat seine Pläne. Diese zielen vor allem darauf ab, die Gefahr einer Verheiratung Kants abzuwehren, denn dies würde das Ende der genialischen Arbeit Kants bedeuten. Felix Heidenreich ist Philosoph und Politikwissenschaftler und publiziert zur politischen Theorie, zur Kulturtheorie und Kulturpolitik. Zudem ist er als wissenschaftlicher Koordinator am Internationalen Zentrum für Kultur- und Technikforschung der Universität Stuttgart tätig. „Der Diener des Philosophen“ ist sein zweiter Roman.

Lesung und Gespräch
Catherine Newmark (Moderation)
Eintritt (Euro): 14,-/12,-/7,-