»der vermutlich eigenwilligste und unterhaltsamste Beitrag zum anstehenden Kant-Jubiläum. (…) Felix Heidenreich hat (…) neue Maßstäbe gesetzt.«
(Marianna Lieder, Zeit Online, 27.11.2023)
»ein unglaublich unterhaltsames Buch«
(Margarete von Schwarzkopf, NDR1 Niedersachsen, 23.08.2023)
»ein virtuoses literarisches Kammerspiel, das Szenen aus Kants Leben wie in einem Kaleidoskop durcheinanderwirbelt«
(Thomas Ribi, NZZ, 30.08.2023)
»Ein Verwirrspiel der Extraklasse«
(Martina Gilica, NDR1 Niedersachsen, 23.08.2023)
»Wie viel ist in diesem überaus unterhaltsamen Roman über den Diener des Philosophen zu erfahren! (...) Ein großes Vergnügen samt Wissenserwerb steht bevor.«
(Ditta Rudle, Tanzschrift, 27.07.2023)
»eine sehr unterhaltsame Vorbereitung auf das große Kant-Jahr 2024«
(Markus Steinmayr, der Freitag, 07.09.2023)
»ein sehr gewitzter Autor«
(Markus Steinmayr, der Freitag, 07.09.2023)
»Man muss den echten Kant nicht kennen, um seine Freude an diesem Roman zu haben: Bei Felix Heidenreich macht sogar dieser Mann Sätze, die man versteht.«
(Daniel Di Falco, NZZ Geschichte, 28.09.2023)
»klug und vergnüglich«
(Bernd Noack, Nürnberger Nachrichten, 01.10.2023)
»Heidenreich hat ein wundervoll hinterlistiges Buch über die Geburt der Aufklärung geschrieben, das mit philosophischem Wissen jongliert und zahlreiche historisch verbürgte Szenen in ein ganz neues, ausgedachtes und doch erhellendes Licht taucht.«
(Oliver Jungen, FAZ, 05.10.2023)
»Den zwischen milder Ironie und historischer Authentizität oszillierenden Ton trifft der Autor so perfekt, dass jeder Satz eine Freude ist. (…) hochkomisch und hellsichtig zugleich.«
(Oliver Jungen, FAZ, 05.10.2023)
»intelligente Unterhaltung«
(Gudrun Hamböck, ORF Ex libris, 22.10.2023)
»Philosophie und Literatur gehen bei Heidenreich eine glückliche Liaison ein.«
(Rainer Glas, lesenswert, 08.11.2023)